07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 1<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Ausgangslage <strong>und</strong> Motivation der Forschungsarbeit<br />

Unter zunehmendem Professionalisierungs- <strong>und</strong> Wettbewerbsdruck sind <strong>IT</strong>-<br />

Organisationen gefordert, ihren Wertbeitrag im K<strong>und</strong>enunternehmen zu verdeutlichen<br />

<strong>und</strong> Transparenz über Kosten <strong>und</strong> Nutzen zu schaffen [Metelko et al. 2008; IBM<br />

2009]. Dabei bedarf die <strong>IT</strong>-Unterstützung von Geschäftsprozessen im K<strong>und</strong>enunternehmen<br />

einer Vielzahl technologisch geprägter Leistungen wie den <strong>IT</strong>-Betrieb von<br />

Servern, Datenspeichern <strong>und</strong> Netzen sowie Wartung, Systemintegrationen etc. [E<strong>IT</strong>O<br />

2007]. Das übliche Anbieten <strong>und</strong> Verrechnen bzw. Bepreisen solcher Leistungen führt<br />

in den Fachbereichen der K<strong>und</strong>enorganisationen jedoch leicht zu Unstimmigkeiten<br />

hinsichtlich der Leistungswahrnehmung [Rands 1992] <strong>und</strong> der Qualität [Trienekens et<br />

al. 2004; Pietsch 2005; Hradilak 2007]: Der Bezug zum Wertbeitrag in der K<strong>und</strong>enorganisation<br />

ist schwer nachvollziehbar <strong>und</strong> die Kosten erscheinen kaum steuerbar [Karten<br />

2004; Zarnekow et al. 2005; Unterharnscheidt & Kieninger 2010]. Um Transparenz<br />

im Wertbeitrag der <strong>IT</strong> zu erhalten, fordern K<strong>und</strong>en 1 deshalb zunehmend das Angebot<br />

geschäftsprozessbezogener Leistungsbündel [Ernest & Nisavic 2007] <strong>und</strong> die<br />

<strong>Vereinbarung</strong> wertbeitragsorientierter Leistungszusagen [Wittgreffe et al. 2006].<br />

Gleichzeitig verlangt der Kostendruck im Markt insbesondere die Standardisierung<br />

von Prozessen im <strong>IT</strong>-Betrieb, da letzterer 60-80% der <strong>IT</strong>-Kosten ausmacht [Kaplan et<br />

al. 2008]. Entsprechend sehen CIOs Kostensenkung, Industrialisierung <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enorientierung<br />

als drei der vier zentralsten Themen für die <strong>IT</strong>-Branche [Brenner & Brocke<br />

2010: 3] 2 . Vor die Aufgabe gestellt, das Effizienzstreben des <strong>IT</strong>-Betriebs mit den<br />

k<strong>und</strong>enindividuellen Anforderungen geschäftsprozessorientierter <strong>IT</strong>-Dienstleistungen<br />

zu vereinbaren, sehen sich <strong>IT</strong>-Organisationen vor folgende Herausforderungen gestellt<br />

[vgl. Beitrag B.1: 13f.]:<br />

• Abweichende <strong>Vereinbarung</strong>en vom Leistungsangebot: Ursprünglich als Standard-Angebote<br />

aufgesetzte <strong>IT</strong>-Dienstleistungen werden in Verhandlungen bzgl.<br />

ihrer Zusagen oft „bis zur Unkenntlichkeit angepasst“ [Hradilak 2007: 34], um<br />

der hohen Individualität der K<strong>und</strong>enanforderungen gerecht zu werden. Hohe<br />

Zeit- <strong>und</strong> Personalaufwände zur Verhandlung <strong>und</strong> Anpassung sind eine Konsequenz.<br />

Als weitere Folge basiert die anschliessende Leistungserbringung mangels<br />

Abstimmung mit dem <strong>IT</strong>-Betrieb trotz initial entwickelter Standardabläufe<br />

auf ad-hoc getriebener Lösungsfindung [vgl. Barrett et al. 2004; Maglio et al.<br />

2006].<br />

1 Als K<strong>und</strong>e wird in dieser Arbeit insbesondere die leistungsempfangende Nicht-<strong>IT</strong>-Organisation am Ende der<br />

Wertschöpfungskette bezeichnet, vgl. dazu Kap. 2.2.2<br />

2 Die Studie wurde durch den Referenten <strong>und</strong> den Autor dieser Arbeit durch wiederkehrende Befragungen im<br />

Rahmen der Handelsblatt-Tagungen „Strategisches <strong>IT</strong>-Management“ in den Jahren 2009-2010 durchgeführt<br />

<strong>und</strong> fliesst zur Erhebung der Ausgangslage in diese Forschungsarbeit ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!