07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung v<br />

Zusammenfassung<br />

Der <strong>IT</strong>-Dienstleistungsmarkt befindet sich in einem Wandel. In der Vergangenheit<br />

wurden <strong>IT</strong>-Dienstleistungen vielfach für einzelne K<strong>und</strong>en entwickelt, implementiert<br />

<strong>und</strong> verrechnet. Aufgr<strong>und</strong> eines steigenden Wettbewerbs- <strong>und</strong> Kostendrucks streben<br />

<strong>IT</strong>-Organisationen dagegen nun zunehmend Effizienzsteigerungen durch die Industrialisierung<br />

des Leistungsangebots <strong>und</strong> der Auftragsabwicklung an. Dabei limitieren jedoch<br />

die individuellen Anforderungen unternehmensbezogener <strong>IT</strong>-Dienstleistungen<br />

die Standardisierung des Leistungsangebots. Gleichzeitig fordern Fachbereiche der<br />

K<strong>und</strong>enorganisationen zunehmend die Umstrukturierung des vorwiegend ressourcenorientierten<br />

Dienstleistungsschnitts in ein k<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> anwenderorientiertes Leistungsangebot:<br />

Statt Serverleistungen, Netzanbindungen <strong>und</strong> Lizenzen einzeln anzubieten,<br />

umfasst eine fachbereichsorientierte Dienstleistungsausrichtung die ressourcenübergreifende,<br />

gesamthafte Verantwortung des beim Endanwender im K<strong>und</strong>enunternehmen<br />

bereitgehaltenden Leistungspotenzials. Dies erfordert ein auf die Geschäftsprozesse<br />

<strong>und</strong> -objekte der K<strong>und</strong>enunternehmen ausgerichtetes Leistungsportfolio sowie<br />

Leistungsbeschreibungen, die Kosten <strong>und</strong> Nutzen eingekaufter <strong>IT</strong>-<br />

Dienstleistungen transparent <strong>und</strong> nachvollziehbar machen.<br />

Diese Arbeit greift die Herausforderungen der Praxis auf, ein solches endk<strong>und</strong>enorientiertes<br />

Leistungsangebot zu gestalten <strong>und</strong> dessen Individualisierung auf k<strong>und</strong>enspezifische<br />

Bedarfe unter Aufrechterhaltung <strong>standardisierter</strong> Leistungserbringungsprozesse<br />

zu ermöglichen. Dazu schlägt die Arbeit eine Methode zur <strong>Gestaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vereinbarung</strong><br />

<strong>standardisierter</strong> <strong>IT</strong>-Dienstleistungen vor. Vier integrierte Methodenbausteine<br />

werden in ihren Aktivitäten <strong>und</strong> Ergebnissen, unterstützenden Techniken <strong>und</strong> Werkzeugen,<br />

Datenstrukturen <strong>und</strong> Rollen vorgestellt. Es wird einzeln auf die <strong>IT</strong>-<br />

Dienstleistungsspezifikation <strong>und</strong> –beschreibung, die rahmenvertragliche <strong>Vereinbarung</strong><br />

<strong>und</strong> die Beauftragung der <strong>IT</strong>-Dienstleistungen eingegangen.<br />

Die Methode wurde im Rahmen von Praxis-Projekten mit Partnerunternehmen konzeptioniert.<br />

Ihre Methodenbausteine wurden teils mehrfach angewendet <strong>und</strong> softwareseitig<br />

implementiert. Die als kumulative Dissertation verfasste Arbeit stellt in Teil A<br />

den Forschungsrahmen <strong>und</strong> die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassend vor. Sie<br />

umfasst mit Teil B zehn Publikationen zur Detaillierung der Forschungsergebnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!