07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fallstudien zur Leistungsgestaltung <strong>und</strong> –vereinbarung bei <strong>IT</strong>-Dienstleistern<br />

Leistungen (wie z.B. einen Gerätewechsel) anzufordern. Die Geschäftsbereiche der Delta interagieren<br />

ausschliesslich mit der <strong>IT</strong>-Demand-Organsiation des jeweiligen K<strong>und</strong>en.<br />

Bei Bedarf, bestehende Leistungsbeziehungen anzupassen, kann die <strong>IT</strong>-Demand-Organisation<br />

Veränderungen auf Basis der im Leistungskatalog gelisteten optionalen Module beauftragen.<br />

So sind für die Kategorie Desktop Services einzelne Module für das Konfigurieren, das Rücksetzen<br />

eines Passworts oder die Installation, Transport <strong>und</strong> Deinstallation von Soft- <strong>und</strong><br />

Hardware beauftragbar. Sie werden pro Beauftragung einmalig berechnet. Weitere Change<br />

Requests werden durch Anfragen beantragt, auf deren Basis Zusatzvereinbarungen spezifiziert<br />

werden. Vielmals werden für die Verrechnung von Changes Kontingente gekauft, um die<br />

Jahresausgaben konstant zu halten. Der Kontingentstand kann in Lotus Notes eingesehen<br />

werden.<br />

3.5 Zusammenfassung<br />

Delta zeichnet sich durch einen detailliert ausgearbeiteten <strong>und</strong> konzernweit gültigen Leistungskatalog<br />

im Bereich der <strong>IT</strong>-Betriebsleistungen aus. Eine modulare Struktur ermöglicht<br />

die Abdeckung vieler K<strong>und</strong>enwünsche durch die unterschiedliche Zusammenstellung von<br />

Modulen <strong>und</strong> Service Levels. Die Module sind tätigkeits- <strong>und</strong> technikorientiert geschnitten.<br />

Es wird angestrebt, Kataloge für alle anderen Bereiche nach diesem Vorbild aufzubauen.<br />

Der Leistungskatalog stellt eine grosse Unterstützung für eine effiziente Vertragsvereinbarung<br />

dar. In den <strong>Vereinbarung</strong>en werden die Beschreibungen des Leistungskatalogs genutzt, können<br />

jedoch bei Bedarf durch die Sales-Abteilung als Freitext an den K<strong>und</strong>enwunsch angepasst.<br />

Change Requests werden teils formularbasiert, teils über Standard Changes beantragt.<br />

Die aktuelle Vertragslage kann auf Basis von Auftragsscheinen <strong>und</strong> Change Requests nachvollzogen<br />

werden. Anwender können sich an die <strong>IT</strong>-Einkaufsabteilung ihres Teilkonzerns<br />

wenden, um Informationen über die sie betreffenden Leistungsvereinbarungen zu bekommen.<br />

Im Desktopbereich können sie sich über Endgeräte informieren.<br />

4 Erkenntnisse <strong>und</strong> Handlungsfelder<br />

4.1 Beobachtungen<br />

Die in den Fallstudien beleuchteten <strong>IT</strong>-Organisationen reflektieren vier in der Praxis vielfach<br />

zu beobachtende Sachverhalte, die in Forschungs- <strong>und</strong> Praxisliteratur als branchentypisch<br />

skizziert werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!