07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallstudien zur Leistungsgestaltung <strong>und</strong> –vereinbarung bei <strong>IT</strong>-Dienstleistern<br />

3.3 Leistungsdokumentation <strong>und</strong> vertragliche <strong>Vereinbarung</strong><br />

In einem konzernweit gültigen Leistungskatalog ist das standardisierte Angebot der Delta im<br />

Geschäftsbereich <strong>IT</strong>-Betrieb detailliert <strong>und</strong> k<strong>und</strong>enneutral beschrieben. Auf über 100 Seiten<br />

werden die Leistungen in ihren Standard-Konfigurationen <strong>und</strong> optionalen Modulen aufgeführt.<br />

Im Anhang finden sich verschiedene Service Level.<br />

Jede <strong>IT</strong>-Leistung wird darin durch einen Zweizeiler charakterisiert <strong>und</strong> anschliessend sind die<br />

als obligatorisch oder optional gekennzeichneten Module mit jeweiliger Kurzbeschreibung,<br />

Abrechnungseinheit <strong>und</strong> –periode aufgeführt. Zur Variantenabbildung genutzte Module sind<br />

als solche zur Auswahl markiert. Modulpreise werden separat geführt.<br />

Der Leistungskatalog wird als geb<strong>und</strong>enes Dokument gegenüber den <strong>IT</strong>-Demandabteilungen<br />

der Teilkonzerne <strong>und</strong> externer K<strong>und</strong>en ausgegeben <strong>und</strong> hat primär die marketinggerichtete<br />

Aufgabe, die Gr<strong>und</strong>lage für Pre-Sale-Gespräche zu bilden. Aus Rechtsschutzüberlegungen hat<br />

man sich gegen jedwede elektronische Veröffentlichung entschieden. Bereichsintern werden<br />

die Leistungsbeschreibungen in einer Lotus-Notes-Datenbank gehalten.<br />

Eine Ausnahme bilden dabei die Desktop-Services: Hier können sich die Konzernmitarbeiter<br />

via Intranet über die Auswahl an Laptops, PCs <strong>und</strong> CADs informieren.<br />

Das Vertragsverhältnis zwischen der Demand-<strong>IT</strong>-Abteilung <strong>und</strong> der Delta besteht aus einem<br />

gr<strong>und</strong>legenden Rahmenvertrag <strong>und</strong> Leistungsdokumenten pro Auftrag, die mehrere <strong>IT</strong>-<br />

Leistungen als Positionen beinhalten kann. Dabei bilden der im Leistungskatalog festgelegte<br />

Leistungsumfang <strong>und</strong> die Qualitätszusagen des ausgewählten Service-Levels einen Vertragsbestandteil.<br />

Teilweise k<strong>und</strong>enseitig durchgesetzte Abweichungen von den Spezifikationen des<br />

Leistungskatalogs werden in der Leistungsbeschreibung individuell abgeändert: Für die vertragliche<br />

Spezifikation kann die bereichsinterne Sales-Abteilung auf die Leistungsbeschreibungen<br />

der Datenbank zugreifen <strong>und</strong> die Texte nach Bedarf für den K<strong>und</strong>en verändern. Anschliessend<br />

können daraus Auftragsscheine generiert werden. Die Demand-<strong>IT</strong> Organisation<br />

schliesst mit einem Teilkonzern wiederum eigene Verträge ab. Oft werden dafür die mit Delta<br />

vereinbarten Verträge durchgereicht, teils jedoch auch andere Zusagen getroffen.<br />

3.4 Leistungstransparenz <strong>und</strong> -beauftragung<br />

Für die Kommunikation der vereinbarten Leistungen mit Delta sind auf K<strong>und</strong>enseite die <strong>IT</strong>-<br />

Demand-Organisationen zuständig. Bei ihnen soll sich der Anwender über den Leistungsumfang<br />

informieren können. Die <strong>IT</strong>-Demand-Organisation dient dem Anwender auch als Ansprechpartner,<br />

wenn es um den Bedarf geht, den Leistungsumfang zu ändern oder konkrete

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!