07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallstudien zur Leistungsgestaltung <strong>und</strong> –vereinbarung bei <strong>IT</strong>-Dienstleistern<br />

Dem SLA kommt die Aufgabe zu, diese Details k<strong>und</strong>enindividuell festzulegen. Sein Umfang<br />

ist entsprechend abhängig von der K<strong>und</strong>enindividualität einer Dienstleistung: So sind beispielsweise<br />

die Lizenzdienste grossenteils in k<strong>und</strong>enneutralen Leistungsbeschreibungen dokumentiert<br />

<strong>und</strong> die zugehörigen SLA auf Zehnzeiler reduziert. Dagegen gibt die Leistungsbeschreibung<br />

für Personalleistungen lediglich stichwortartige Beispiele (Beratung, Realisierung,<br />

Schulung, Inbetriebnahme, Einführungsunterstützung) an <strong>und</strong> überlässt die Ausgestaltung den<br />

SLAs.<br />

Ändern sich der in den Leistungsbeschreibungen definierte Technologieeinsatz oder definierte<br />

Tätigkeiten, gilt es eine neue Version zu erstellen. Die Lizenzdienstbeschreibung definiert<br />

bspw. die erhältlichen Oracle-Produkte wie „Database Enterprise Edition“. Dies schliesst<br />

nicht den anschliessenden Bezug anderer Editionen über einen SLA aus. Zeigt sich, dass eine<br />

solche andere Edition umfangreich in SLAs festgelegt wird, wird anschliessend auch die Leistungsbeschreibung<br />

auf diese Edition angepasst.<br />

2.4 Leistungstransparenz <strong>und</strong> -beauftragung<br />

Die durch die Demand-<strong>IT</strong>-Abteilungen der K<strong>und</strong>enunternehmen vereinbarten SLAs umfassen<br />

Leistungskontingente <strong>und</strong> Tätigkeitszusicherungen, die während der Laufzeit des SLA von<br />

der K<strong>und</strong>engesellschaft abgerufen werden können. Die Transparenz über diese zugesagten<br />

Leistungen in der K<strong>und</strong>enorganisation <strong>und</strong> die Durchführung des Leistungsabrufs bzw. der<br />

Leistungsanpassung wird im Folgenden betrachtet.<br />

Der <strong>IT</strong>-Leistungskatalog mit seinen Leistungsbeschreibungen ist allen Mitarbeitern des Konzerns<br />

über das Intranet zugänglich. So können die k<strong>und</strong>enneutral spezifizierten Leistungen<br />

jederzeit eingesehen werden. SLAs liegen lediglich den <strong>IT</strong> Demand Abteilungen vor.<br />

Da jeder K<strong>und</strong>enauftrag bei Beta durch einen eigenen SLA repräsentiert wird, bildet die Gesamtheit<br />

der noch nicht ausgelaufenen Aufträge das aktuelle Leistungsverhältnis zwischen<br />

K<strong>und</strong>engesellschaft <strong>und</strong> Beta ab. Sichert eine Leistungsvereinbarung Kontingente abrufbarer<br />

Mengen zu, so kann über die Anteile genutzter Kontingentmengen Auskunft angefragt werden.<br />

Beta kann über dafür implementierte Tools bspw. die Anzahl zugeordneter Lizenztypen<br />

auswerten <strong>und</strong> Auskunft geben. Beta kontaktiert den K<strong>und</strong>en bei Erreichen von Kontingentgrenzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!