07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 Tabellenverzeichnis<br />

Abbildung 34: Beauftragungssicht im Prototyp-Portal für die Lizenzverwaltung .................. 83<br />

Abbildung 35: Metamodell erweitertes Entity-Relationship-Modell ....................................... 85<br />

Abbildung 36: Metamodell der erweiterten ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK). .......... 86<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle1:Rollen des Industrialisierten Informationsmanagements [vgl. CC IIM 2007b] ........ 13<br />

Tabelle 2: Verantwortlichkeiten <strong>und</strong> Zuständigkeiten pro Methodenbaustein ........................ 36<br />

Tabelle 3: Dokumentationsmodell der Methode ...................................................................... 52<br />

Tabelle 4: Datenobjekt-Synonyme ........................................................................................... 53<br />

Tabelle 5: Einordnung der Beiträge bzgl. Bausteinen <strong>und</strong> Beschreibungselementen .............. 54<br />

Tabelle 6: Publikationsliste des Autors .................................................................................... 56<br />

Tabelle 7: Verortung des Beitrags B.1 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5) .................. 57<br />

Tabelle 8: Verortung des Beitrags B.2 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5) .................. 58<br />

Tabelle 9: Verortung des Beitrags B.3 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5) .................. 59<br />

Tabelle 10: Verortung des Beitrags B.4 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5) ................ 60<br />

Tabelle 11: Verortung des Beitrags B.5 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5) ................ 61<br />

Tabelle 12: Verortung des Beitrags B.6 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5) ................ 62<br />

Tabelle 13: Verortung des Beitrags B.7 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5) ................ 63<br />

Tabelle 14: Verortung des Beitrags B.8 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5) ................ 64<br />

Tabelle 15: Verortung des Beitrags B.9 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5) ................ 65<br />

Tabelle 16: Verortung des Beitrags B.10 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5) .............. 66<br />

Tabelle 17: Fachbegriffs-Beziehungstypen [nach Rosemann et al. 2005: 72f.] ...................... 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!