07.12.2012 Aufrufe

3. Elternmitwirkung in der Schule - GGS Frixheim

3. Elternmitwirkung in der Schule - GGS Frixheim

3. Elternmitwirkung in der Schule - GGS Frixheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulprogramm<br />

<strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschule<br />

<strong>Frixheim</strong><br />

OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE DER GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN<br />

Stand: Juni 2011


Inhaltsverzeichnis<br />

- 1 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

I. Schullogo ....................................................................................................................................2<br />

II. Schulgrundsätze .........................................................................................................................3<br />

1. Ziele..................................................................................................................................................... 3<br />

2. Schulordnung..................................................................................................................................... 3<br />

<strong>3.</strong> Allgeme<strong>in</strong>e Schulregeln..................................................................................................................... 4<br />

4. K<strong>in</strong><strong>der</strong>regeln ...................................................................................................................................... 5<br />

III. Schulpersonal.........................................................................................................................6<br />

IV. Organisatorisch-pädagogische Grundlagen .........................................................................8<br />

1. Schulträger......................................................................................................................................... 8<br />

2. Schulgebäude und Schulgelände ...................................................................................................... 8<br />

<strong>3.</strong> <strong>Elternmitwirkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> ...................................................................................................... 9<br />

4. Unterrichtszeiten ............................................................................................................................. 10<br />

5. Pausengestaltung ............................................................................................................................. 10<br />

V. Unterricht..................................................................................................................................11<br />

1. Gestaltung <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase .............................................................................................. 11<br />

2. Der weitere Verlauf <strong>der</strong> Grundschulzeit....................................................................................... 11<br />

<strong>3.</strong> Schulbezogene Arbeitspläne ........................................................................................................... 12<br />

4. Unterrichtliche Arbeit..................................................................................................................... 12<br />

• Differenzierungs- und För<strong>der</strong>maßnahmen.................................................................................................... 12<br />

• Jahrgangsübergreifendes Lernen.................................................................................................................. 13<br />

• Musisch-kreative För<strong>der</strong>ung ........................................................................................................................ 13<br />

• Leseför<strong>der</strong>ung .............................................................................................................................................. 14<br />

• Lernen am Computer ................................................................................................................................... 15<br />

• Sport und Bewegung.................................................................................................................................... 15<br />

• Mart<strong>in</strong>sprojekt.............................................................................................................................................. 17<br />

• Prävention gegen sexuellen Missbrauch ...................................................................................................... 17<br />

VI. Offene Ganztagsgrundschule ..............................................................................................18<br />

VII. Schulleben ............................................................................................................................20<br />

1. Schulveranstaltungen...................................................................................................................... 20<br />

2. Schulfahrten..................................................................................................................................... 21<br />

<strong>3.</strong> Schulzeitung ..................................................................................................................................... 21<br />

4. Homepage......................................................................................................................................... 22<br />

5. För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> .................................................................................................................................... 23<br />

VIII. Adressen ...............................................................................................................................24


I. Schullogo<br />

Er ist schon e<strong>in</strong> „alter Bekannter“,<br />

unser Clown: Auf dem Namensschild<br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> ist er ebenso wie auf den<br />

Plakaten zu Schulveranstaltungen zu<br />

sehen, beim Sportunterricht, im<br />

Schwimmbad o<strong>der</strong> auch nur so beim<br />

Spielen ist er auf den T-Shirts <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> (und Lehrer) nicht zu<br />

übersehen. Briefpapier und Zeugnisse<br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> s<strong>in</strong>d mit ihm versehen.<br />

Er gehört also zu uns, ist unser<br />

Zeichen, unser LOGO, o<strong>der</strong> genauer,<br />

unser SIGNET, das Aushängeschild<br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong>.<br />

- 2 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Entstanden ist dieses Logo anlässlich <strong>der</strong> 20-Jahr-Feier unserer <strong>Schule</strong> im April<br />

1992. Seitdem begleitet uns <strong>der</strong> Clown immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> neuen Variationen, aber<br />

immer mit se<strong>in</strong>en unverwechselbaren Merkmalen:<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> fröhliche K<strong>in</strong><strong>der</strong>clown - k<strong>in</strong><strong>der</strong>orientiert, lustig, phantasievoll -<br />

<strong>der</strong> je nach Situation mit Bällen, e<strong>in</strong>em Farbbogen o<strong>der</strong> Papierfliegern jongliert<br />

und dadurch den „Bogen zieht“ als Zeichen <strong>der</strong> Verbundenheit aller <strong>in</strong> <strong>der</strong> und<br />

für die <strong>Schule</strong> tätigen Menschen.<br />

So ist dieser Clown mehr als irgende<strong>in</strong> Bild: Er ist Ausdruck unseres<br />

Verständnisses <strong>der</strong> Grundschule <strong>in</strong> Rommerskirchen <strong>Frixheim</strong>.


II. Schulgrundsätze<br />

1. Ziele<br />

- 3 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Die Aufgaben und Ziele <strong>der</strong> Grundschulen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Richtl<strong>in</strong>ien und<br />

Lehrplänen für die Grundschule festgelegt und bilden somit die Grundlage <strong>der</strong><br />

pädagogischen Arbeit. Unter dem Leitgedanken <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Persönlichkeitsentwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> gelten an unserer <strong>Schule</strong> folgende<br />

Grundsätze:<br />

Wir wollen das Selbstwertgefühl und die Selbstständigkeit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

stärken.<br />

- Schaffen von Freiräumen für selbstbestimmtes Lernen<br />

- För<strong>der</strong>ung und Unterstützung des unabhängigen Denkens<br />

- Übernahme von Verantwortung für sich und an<strong>der</strong>e<br />

Wir wollen die Sozialfähigkeit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> för<strong>der</strong>n.<br />

- Gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme<br />

- För<strong>der</strong>ung von Teamfähigkeit<br />

- Erreichen von positivem Konfliktlösungsverhalten<br />

- Blick auf soziale Aufgaben und Verantwortung<br />

- Toleranz gegenüber An<strong>der</strong>sdenkenden und M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten<br />

Wir wollen die natürliche Lernfreude nutzen und för<strong>der</strong>n sowie fundierte<br />

fachliche Grundlagen vermitteln.<br />

- Wecken und Erhalten von Leistungsfreude und Leistungsbereitschaft<br />

- Vermittlung fundierter Grundkenntnisse auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Lehrpläne und<br />

unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

- Vorbereitung auf die weiterführenden <strong>Schule</strong>n<br />

- Beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>ung musischer, kreativer und motorischer Fähigkeiten<br />

2. Schulordnung<br />

Nach unserem Verständnis von pädagogischer Arbeit erreichen wir diese<br />

grundsätzlichen Ziele nur im Rahmen e<strong>in</strong>er bestimmten Schulatmosphäre.<br />

Wir wollen mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Atmosphäre schaffen,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> sich alle angenommen, anerkannt und sicher fühlen.


- 4 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Im vertrauensvollen Zusammenwirken von Lehrern, Erziehern, Eltern, Schülern<br />

sowie allen weiteren am schulischen Leben Beteiligten wird die Schulordnung<br />

bestimmt durch die Festlegung folgen<strong>der</strong> wechselseitiger Rechte und Pflichten:<br />

- Lehrkräfte und Erzieher/<strong>in</strong>nen setzen sich für die Belange <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

und begleiten das e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d mit persönlicher Wertschätzung.<br />

- Eltern kümmern sich aktiv um die schulischen Belange <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

arbeiten konstruktiv mit <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zusammen.<br />

- Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler begegnen Mitschülern, Lehrkräften und<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen mit Respekt und Freundlichkeit. Sie übernehmen<br />

Verantwortung für ihr eigenes Tun und verzichten auf Gewalt und<br />

Gewaltandrohung.<br />

Wir verhalten uns <strong>in</strong> unserer <strong>Schule</strong> freundlich und hilfsbereit,<br />

gehen respektvoll mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> um und verzichten auf<br />

Gewalt und Gewaltandrohung.<br />

<strong>3.</strong> Allgeme<strong>in</strong>e Schulregeln<br />

• <strong>Schule</strong><br />

Alle kommen pünktlich zur <strong>Schule</strong> und beachten die Anfangs- und<br />

Schlusszeiten. Der Schulanfang ist als offener Unterrichtsbeg<strong>in</strong>n (ab 7.45 Uhr)<br />

gestaltet.<br />

Für Ordnung und Sauberkeit s<strong>in</strong>d alle zuständig. Mit Schulmaterialien und allen<br />

Gegenständen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> gehen alle sorgfältig um.<br />

• Schulweg<br />

Der Schulweg ist Teil des Schulbesuches. Er wird möglichst zu Fuß und<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Mitschülern zurückgelegt. Wenn Eltern ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> begleiten,<br />

verabschieden sie sich auf dem Schulhof von ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und warten auch<br />

bei Schulschluss dort auf ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Die Anfahrt zur <strong>Schule</strong> mit dem Fahrrad<br />

ist gestattet, sofern dieses verkehrssicher ist.<br />

• Aufsicht und Pausenregeln<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler stehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> unter <strong>der</strong> Aufsicht und Fürsorge<br />

<strong>der</strong> Lehrkräfte und Erzieher/<strong>in</strong>nen. Geme<strong>in</strong>sam werden die e<strong>in</strong>zelnen Regeln für<br />

alle Schulbereiche festgelegt und besprochen. Das Schulgelände darf während<br />

<strong>der</strong> Schulzeit nicht ohne Erlaubnis verlassen werden. Die Anordnungen <strong>der</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen und Erzieher/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d zu befolgen.


4. K<strong>in</strong><strong>der</strong>regeln<br />

- 5 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Diese Schulordnung und die allgeme<strong>in</strong>en Schulregeln werden konkretisiert<br />

durch Verhaltensregeln, die die K<strong>in</strong><strong>der</strong> selbst zusammengestellt haben.<br />

Unsere goldene Regel:<br />

Wir verhalten uns <strong>in</strong> unserer <strong>Schule</strong> so, dass sich alle<br />

wohlfühlen können.<br />

Wir toben uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pause aus.<br />

Wir lassen alle <strong>in</strong> Ruhe spielen.<br />

Wir lassen an<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> mitspielen und verhalten uns fair.<br />

Wir entschuldigen uns, wenn wir jemanden gestört haben.<br />

Wir achten darauf, dass wir <strong>in</strong> den vorgegebenen Fel<strong>der</strong>n spielen.<br />

Bei Grün spielen wir auf <strong>der</strong> Wiese Fußball.<br />

Im Sand bauen wir Sandburgen o<strong>der</strong> graben Löcher.<br />

Auf <strong>der</strong> Reifenschaukel schaukeln wir höchstens zu dritt. Wir schaukeln uns<br />

vorsichtig an.<br />

Auf <strong>der</strong> Sp<strong>in</strong>ne spielen wir höchstens mit zehn K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

An den Tischtennisplatten spielen wir Tischtennis.<br />

Mit den Seilen hüpfen wir o<strong>der</strong> spielen das Pferdchenspiel.<br />

Wir lassen die Blumen wachsen.<br />

Den Müll werfen wir <strong>in</strong> die Mülleimer.<br />

In <strong>der</strong> Pausenhalle spielen wir nur Kicker. Dort dürfen wir mit acht K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

spielen.<br />

Wir stellen uns beim Spielewagendienst an, wenn wir Spielgeräte ausleihen<br />

wollen. Der Spielewagendienst trägt uns <strong>in</strong> die Liste e<strong>in</strong>.<br />

Wir wechseln uns mit den Spielsachen ab.<br />

Wir geben die ausgeliehenen Geräte ordentlich zurück.<br />

Wenn es gongt, stellen wir uns auf.<br />

In unserem Schulgebäude gehen wir.<br />

Wir reden leise mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Wir achten auf das Eigentum an<strong>der</strong>er.<br />

In den Regenpausen beschäftigen wir uns ruhig im Klassenraum.<br />

Wir können uns Modelle und Vitr<strong>in</strong>en anschauen.<br />

Wir können an<strong>der</strong>e Klassen besuchen.<br />

Neben diesen grundsätzlichen K<strong>in</strong><strong>der</strong>regeln gibt es noch Klassenregeln, die<br />

jede Klasse für das geme<strong>in</strong>same Lernen zusammenstellt. Außerdem gibt es<br />

Regeln <strong>in</strong> den Gruppenräumen <strong>der</strong> offenen Ganztagsschule, beim Mittagessen,<br />

bei den Hausaufgaben, im Ruheraum, im Computerraum, im Bewegungsraum<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle.


III. Schulpersonal<br />

Schulleitung<br />

Astrid Kle<strong>in</strong>e Jennifer Hahn<br />

(Schulleiter<strong>in</strong>) (stellv. Schulleiter<strong>in</strong>)<br />

Lehrpersonal<br />

- 6 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

h<strong>in</strong>tere Reihe (von l<strong>in</strong>ks): Gerda Busch, Susanne Dittrich,<br />

Michaela Aschemann, Anne Be<strong>in</strong>, Sab<strong>in</strong>e Mattke, Michael Dietrich<br />

vor<strong>der</strong>e Reihe (von l<strong>in</strong>ks): Astrid Kle<strong>in</strong>e, Jennifer Hahn, Stella Tennstädt,<br />

Claudia Wa<strong>in</strong>dok, Judith Müller - Lentz, Barbara Heyw<strong>in</strong>kel, Jutta Edelkötter<br />

es fehlt: Gaby Kalms


Personal Offener Ganztag<br />

Sekretär<strong>in</strong> und Hausmeister<strong>in</strong><br />

- 7 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

h<strong>in</strong>tere Reihe (von l<strong>in</strong>ks): Cora Siewert, Marita Heidrich, Reg<strong>in</strong>a Freytag,<br />

Ulrike Ludewig<br />

vor<strong>der</strong>e Reihe (von l<strong>in</strong>ks): Rita Marx, Monika Bayer-Kiel,<br />

Hildegard Dicken<br />

es fehlen: Karen Verver, Christiane Kl<strong>in</strong>z, Monika Hlawa<br />

Cornelia Ehrenberg Astrid Kle<strong>in</strong>e Dagmar Böhler<br />

(Sekretär<strong>in</strong>) (Schulleiter<strong>in</strong>) (Hausmeister<strong>in</strong>)


IV. Organisatorisch-pädagogische Grundlagen<br />

1. Schulträger<br />

- 8 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Die Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschule<br />

<strong>Frixheim</strong> ist e<strong>in</strong>e von drei<br />

Grundschulen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Rommerskirchen. Alle drei<br />

Grundschulen s<strong>in</strong>d offene<br />

Ganztagsgrundschulen.<br />

Seit dem Schuljahr 2008/09 s<strong>in</strong>d die<br />

Schulbezirksgrenzen <strong>in</strong> NRW<br />

aufgehoben. Das Recht auf den<br />

Besuch e<strong>in</strong>er wohnortnahen <strong>Schule</strong><br />

bleibt erhalten. So besuchen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus den Ortschaften<br />

Anstel, <strong>Frixheim</strong>, Nettesheim und<br />

Butzheim unsere <strong>Schule</strong>. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de Rommerskirchen ist als<br />

Schulträger rechtlich verantwortlich für<br />

die Errichtung, Organisation und<br />

Verwaltungsführung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong>n. Insbeson<strong>der</strong>e sorgt <strong>der</strong> Schulträger<br />

für die Bereitstellung und Unterhaltung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Schulanlagen,<br />

Gebäude, E<strong>in</strong>richtungen und Lehrmittel sowie für Personal.<br />

2. Schulgebäude und Schulgelände<br />

Das Schulgebäude <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschule <strong>Frixheim</strong> wurde 1972 bzw.<br />

1973 auf e<strong>in</strong>em 150 ha großen Gelände an <strong>der</strong> <strong>Frixheim</strong>er Straße errichtet.<br />

E<strong>in</strong>en ersten Anbau Richtung Norden gab es 2003 und schon 2004 wurde die<br />

<strong>Schule</strong> auch <strong>in</strong> südlicher Richtung erweitert.<br />

Jetzt umfasst das Schulgebäude acht Klassenräume (teilweise mit Nebenraum),<br />

sechs Räume für die offene Ganztagsschule, e<strong>in</strong>e große teilbare Aula mit<br />

Bühne, e<strong>in</strong>e Bücherei, e<strong>in</strong>en Besprechungsraum, e<strong>in</strong>en Mehrzweckraum, sowie<br />

Verwaltungsräume (Lehrerzimmer, Schulleiterzimmer, Büro <strong>der</strong> offenen<br />

Ganztagsschule, Sekretariat, Hausmeisterloge) und verschiedene Nebenräume<br />

(Lehrmittelräume, Küche, Putzmittelräume).<br />

Der Schülertoilettentrakt ist e<strong>in</strong>er ca. 100 qm großen Pausenhalle angeglie<strong>der</strong>t.<br />

Neben dem Schulhof (1600 m2) können bei schönem Wetter die angrenzenden<br />

Wiesen, seit 2009 unser grünes Klassenzimmer sowie das 2004 entstandene<br />

Sandspielgelände mit Kletterschiff von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n genutzt werden.<br />

Die Turnhalle bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> unmittelbarem Anschluss an das<br />

Schulgrundstück. Das Gebäude wurde 1960 errichtet und 1996 - 1998<br />

umfassend saniert.


<strong>3.</strong> <strong>Elternmitwirkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

- 9 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e enge<br />

Zusammenarbeit zwischen <strong>Schule</strong> und Elternhaus. Die Erziehung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

als geme<strong>in</strong>same Aufgabe von Elternhaus und <strong>Schule</strong> setzt Vertrauen und<br />

Gesprächsbereitschaft voraus. Gelegenheiten für solche Gespräche bieten sich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> vielfältiger Weise:<br />

Die Lehrkräfte an <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong> stehen <strong>in</strong> ihren Sprechstunden o<strong>der</strong> zu<br />

vere<strong>in</strong>barten Term<strong>in</strong>en zum Gespräch zur Verfügung.<br />

Daneben besteht am Elternsprechtag, <strong>der</strong> zweimal im Jahr stattf<strong>in</strong>det, die<br />

Gelegenheit zur Rücksprache.<br />

Außerdem haben die Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung und <strong>in</strong> Absprache mit den Lehrkräften den Unterricht zu<br />

besuchen, um dadurch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick zu bekommen, wie und was <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klasse gearbeitet wird und wie das eigene K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klassengeme<strong>in</strong>schaft<br />

lernt.<br />

Eltern können auch <strong>in</strong> bestimmten Situationen im Unterricht mitarbeiten, z.B. als<br />

Helfer beim Lesen, beim Basteln o<strong>der</strong> bei vielen an<strong>der</strong>en beson<strong>der</strong>en<br />

Gelegenheiten. Voraussetzung für die Mitarbeit im Unterricht ist die<br />

Zustimmung <strong>der</strong> Klassenpflegschaft und <strong>der</strong> Schulleitung. Fest e<strong>in</strong>gebunden <strong>in</strong><br />

das schulische Lernen ist die Mitarbeit von Eltern bei <strong>der</strong> Leseför<strong>der</strong>ung durch<br />

das Antol<strong>in</strong>-Projekt sowie bei <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> Bücherei, die mehrmals <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Woche von Eltern für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Klassen geöffnet wird.<br />

Die <strong>Elternmitwirkung</strong> ist <strong>in</strong> den schulischen Gremien verankert:<br />

- <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klassenpflegschaft, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Eltern <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Klasse über die<br />

Angelegenheiten <strong>der</strong> jeweiligen Klasse mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> sprechen;<br />

- <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulpflegschaft, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Vorsitzenden <strong>der</strong> Klassenpflegschaft<br />

über Fragen und Probleme, die die gesamte <strong>Schule</strong> betreffen, beraten;<br />

- <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulkonferenz, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrkräfte und Elternvertreter, die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schulpflegschaftsversammlung von den Eltern gewählt werden, geme<strong>in</strong>sam<br />

über <strong>Schule</strong>ntwicklung und Unterrichtsgestaltung diskutieren und<br />

entscheiden.<br />

Zur Unterstützung ihrer Aufgaben, vor allem im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e umfassende<br />

Information von außen, ist die Schulpflegschaft <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong> im Jahr 1990<br />

<strong>der</strong> Landeselternschaft Grundschule e.V. beigetreten.<br />

Der För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>, dem viele Eltern <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> als Mitglie<strong>der</strong> verbunden s<strong>in</strong>d,<br />

übernimmt vielfältige zusätzliche Aufgaben bei <strong>der</strong> Ausgestaltung des<br />

Schullebens (weitere Informationen auf Seite 23).


4. Unterrichtszeiten<br />

- 10 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Der morgendliche Schulanfang ist an <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong> als offener<br />

Unterrichtsbeg<strong>in</strong>n gestaltet. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> können ab 7.45 Uhr <strong>in</strong> ihren<br />

Klassenraum kommen, um sich dort ruhig zu beschäftigen. Die<br />

Unterrichtszeiten s<strong>in</strong>d wie folgt festgelegt:<br />

7.45 - 8.00 Offener Unterrichtsbeg<strong>in</strong>n 10.00 - 10.45 <strong>3.</strong> Unterrichtsstunde<br />

8.00 - 8.45 1. Unterrichtsstunde 10.45 - 11.30 4. Unterrichtsstunde<br />

8.45 - 9.30 2. Unterrichtsstunde 11.30 - 11.45 Hofpause (2)<br />

9.30 - 9.40 Frühstückspause 11.45 - 12.30 5. Unterrichtsstunde<br />

9.40 -10.00 Hofpause (1) 12.35 - 1<strong>3.</strong>20 6. Unterrichtsstunde<br />

1<strong>3.</strong>30 - 14.15 7. Stunde OGS<br />

14.15 - 15.00 8. Stunde OGS<br />

5. Pausengestaltung<br />

Die im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er aktiven Pause entworfene Konzeption zur<br />

Pausengestaltung berücksichtigt vor allem die Erweiterung <strong>der</strong> Spiel- und<br />

Bewegungsmöglichkeiten auf <strong>der</strong> Grundlage e<strong>in</strong>es variablen Angebotes. Unter<br />

dem Pr<strong>in</strong>zip „Pause muss Pause bleiben“, kann jedes K<strong>in</strong>d selbst entscheiden,<br />

ob es die vielfältigen Möglichkeiten zu sportlichen Betätigungen wahrnimmt<br />

(Basketball, Handball, Tischtennis, Völkerball, Fußball, Riesenschach,<br />

Hüpfekästchen,<br />

Kickerspiel), lieber freie Spielformen entwickelt (Wiese, Spitzhaus, Kletter- und<br />

Balanciergeräte, Schiff) o<strong>der</strong> ob es die Pause vorwiegend als Ruhezeit (grünes<br />

Klassenzimmer) nutzt. Die Gestaltung des Schulhofes und e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Spiel-, Bewegungs- und Ruhebereiche eröffnet den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die<br />

Gelegenheit zur aktiven Pausengestaltung.<br />

Erweitert werden die Möglichkeiten zur Pausengestaltung durch die Materialien<br />

des Spielewagens.<br />

„Unser Spielewagendienst“<br />

Bericht aus e<strong>in</strong>em 4. Schuljahr<br />

Unsere <strong>Schule</strong> besitzt für die Hofpause e<strong>in</strong>en Spielewagen. Dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d<br />

Sport- und Spielgeräte untergebracht. Der „Spielewagendienst“ <strong>der</strong> 4.<br />

Schuljahre betreut abwechselnd die Ausleihe und überprüft am Ende <strong>der</strong><br />

Pause die Vollständigkeit. Bälle, Seilchen, Pedalos, Stelzen, Diabolos und<br />

Pferdele<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d sehr beliebt und meistens ausgeliehen. Wir machen den<br />

Spielewagendienst gerne und f<strong>in</strong>den ihn s<strong>in</strong>nvoll. Denn wenn viele<br />

beschäftigt s<strong>in</strong>d, gibt es auch wenig Streit. Zum Glück br<strong>in</strong>gen die meisten<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> die Spielsachen nach dem Spielen zuverlässig zurück.<br />

Schön, dass wir den Spielewagen haben!


V. Unterricht<br />

1. Gestaltung <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase<br />

- 11 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Die <strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase an unserer <strong>Schule</strong> umfasst die Klassen 1 und 2. Ziel<br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase ist es, alle schulpflichtigen K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Jahrgangs <strong>in</strong><br />

die Grundschule aufzunehmen und sie dem Grad ihrer Schulfähigkeit<br />

entsprechend zu för<strong>der</strong>n. Die Verweildauer <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase beträgt<br />

je nach den Lernfortschritten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong> bis drei Jahre. In den Lehrplänen<br />

gibt es verb<strong>in</strong>dliche Kompetenzerwartungen, die die K<strong>in</strong><strong>der</strong> am Ende von<br />

Klasse 2 erfüllen sollen. Das dritte Schulbesuchsjahr <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase wird nicht auf die Schulpflicht angerechnet. Es gibt zwei<br />

mögliche Organisationsformen: die jahrgangsübergreifende o<strong>der</strong> die<br />

klassenbezogene Organisationsform. Auf Beschluss <strong>der</strong> Schulkonferenz vom<br />

26.04.2004 erfolgt die Organisation und pädagogische Gestaltung <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase an unserer <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> Jahrgangsklassen. Wir haben e<strong>in</strong><br />

För<strong>der</strong>konzept entwickelt, mit dem wir die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase<br />

för<strong>der</strong>n und for<strong>der</strong>n.<br />

Gerade für die <strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase halten wir das Klassenlehrerpr<strong>in</strong>zip für<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig. Von daher sollte <strong>der</strong> größte Teil des Unterrichts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand<br />

<strong>der</strong> Klassenlehrer<strong>in</strong>/des Klassenlehrers liegen. Lediglich spezifischer<br />

Fachunterricht (Sport, Religion, <strong>in</strong> Ausnahmefällen auch Musik) wird durch<br />

Fachlehrer erteilt. Bei <strong>der</strong> Klassenführung von Teilzeitkräften o<strong>der</strong> bei an<strong>der</strong>en<br />

Vorbed<strong>in</strong>gungen zum stundenplanmäßigen E<strong>in</strong>satz von Lehrkräften erstreben<br />

wir, sämtlichen ergänzenden Fachunterricht (unter Umständen auch<br />

Mathematik) durch nur e<strong>in</strong>e weitere Lehrperson zu unterrichten, so dass die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> feste Bezugspersonen haben.<br />

Der <strong>Schule</strong><strong>in</strong>tritt wird durch gezielte Kontakte zwischen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten<br />

und <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> vorbereitet.<br />

So besuchen die Schulanfänger vor Schulbeg<strong>in</strong>n im Frühjahr mit den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten die <strong>Schule</strong> und nehmen am Unterricht <strong>in</strong> den ersten Klassen<br />

teil. Weitere Kooperationsmaßnahmen wie Besuche <strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten, projektbezogene Veranstaltungen für Schulneul<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> und geme<strong>in</strong>same Konferenzen werden regelmäßig praktiziert.<br />

Für die Eltern <strong>der</strong> Schulneul<strong>in</strong>ge wird kurz vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Sommerferien e<strong>in</strong><br />

Informationsabend durchgeführt, auf dem alle Fragen zur E<strong>in</strong>schulung<br />

besprochen werden. In <strong>der</strong> Regel ist er mit e<strong>in</strong>em ersten klassenbezogenen<br />

Elternabend verbunden.<br />

2. Der weitere Verlauf <strong>der</strong> Grundschulzeit<br />

Die Klassenlehrer<strong>in</strong> bzw. <strong>der</strong> Klassenlehrer führt die Klasse <strong>in</strong> den meisten<br />

Fällen während <strong>der</strong> gesamten Grundschulzeit. Ab dem <strong>3.</strong> Schuljahr wird daher<br />

e<strong>in</strong> Kernlernbereich (i.d.R. Mathematik o<strong>der</strong> Sachunterricht) durch e<strong>in</strong>e(n)<br />

Fachlehrer(<strong>in</strong>) unterrichtet. Dies hat zwei wichtige Begründungen: Zum e<strong>in</strong>en<br />

erfahren Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Vorbereitung auf die weiterführenden <strong>Schule</strong>n e<strong>in</strong>e


- 12 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

weitere Lehrkraft mit ihrem Unterrichtsstil, zum an<strong>der</strong>en wird somit die kollegiale<br />

Kooperation <strong>in</strong>tensiviert.<br />

<strong>3.</strong> Schulbezogene Arbeitspläne<br />

In den schulbezogenen Arbeitsplänen werden die verb<strong>in</strong>dlichen Vorgaben <strong>der</strong><br />

Lehrpläne für die e<strong>in</strong>zelnen Fächer standortbezogen umgesetzt.<br />

„Es werden dabei Vere<strong>in</strong>barungen getroffen, die für die Anpassung des<br />

Unterrichts an die Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten, Interessen und<br />

Neigungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und an die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> erfor<strong>der</strong>lich<br />

s<strong>in</strong>d“. (Richtl<strong>in</strong>ien NRW)<br />

In fachbezogenen und fächerübergreifenden Vorhaben werden diese<br />

Lehrplananfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong>haltlich konkretisiert und im H<strong>in</strong>blick auf die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schuljahre weiter ausdifferenziert.<br />

E<strong>in</strong>geschlossen <strong>in</strong> die schulbezogenen Arbeitspläne s<strong>in</strong>d Leitl<strong>in</strong>ien zur<br />

Leistungsüberprüfung sowie entsprechende Rahmenvere<strong>in</strong>barungen unter<br />

Berücksichtigung klassenbezogener Freiräume.<br />

Die Fortschreibung und Weiterentwicklung <strong>der</strong> schulbezogenen Arbeitspläne<br />

bestimmen dabei die Schwerpunkte <strong>der</strong> schul<strong>in</strong>ternen Maßnahmen zur<br />

Evaluation e<strong>in</strong>zelner Lehrplanbereiche sowie die jährliche Fortbildungsplanung<br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong>.<br />

4. Unterrichtliche Arbeit<br />

• Differenzierungs- und För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

Im täglichen Unterricht f<strong>in</strong>den sich verschiedene Arbeitsformen, die die<br />

Differenzierung nach Leistung o<strong>der</strong> nach Themenschwerpunkten sowie die<br />

För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>zelner Schüler o<strong>der</strong> Schülergruppen beson<strong>der</strong>s unterstützen:<br />

Diese Lernmethoden ermöglichen es den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zum e<strong>in</strong>en, Fachwissen zu<br />

erarbeiten, zu vertiefen o<strong>der</strong> zu festigen. Zum an<strong>der</strong>en lernen die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, ihren Lernweg und ihr Leistungsvermögen selbst e<strong>in</strong>zuschätzen,<br />

ihre Arbeit eigenverantwortlich zu organisieren, ihr Lerntempo mit zu bestimmen<br />

und geeignete Sozialformen für die verschiedenen Lernangebote zu f<strong>in</strong>den.<br />

Neben diesen Unterrichtsformen können auch Hausaufgaben und<br />

Klassenarbeiten differenziert gestaltet werden. Alle Maßnahmen werden immer<br />

wie<strong>der</strong> neu darauf überprüft, ob sie jedem K<strong>in</strong>d helfen, erfolgreich zu lernen.


• Jahrgangsübergreifendes Lernen<br />

- 13 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Lernen geschieht nicht nur <strong>in</strong>nerhalb des Klassenverbandes. Deshalb bietet<br />

unsere <strong>Schule</strong>, je nach personeller Besetzung, unterschiedliche<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften an, z.B. Musik, Tanz, Tischtennis, Handball, Schach,<br />

Computer und Kunst. Hier treffen sich Schüler aus verschiedenen Klassen und<br />

Jahrgängen zu geme<strong>in</strong>samen Aktivitäten. Ähnliches erleben die Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

unseren regelmäßig wie<strong>der</strong>kehrenden Projektwochen. Innerhalb e<strong>in</strong>es von<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mitbestimmten Rahmenthemas beschäftigen sie sich <strong>in</strong>tensiv mit<br />

ihrem Wunschprojekt.<br />

In E<strong>in</strong>zelfällen kann es wünschenswert o<strong>der</strong> auch notwendig se<strong>in</strong>, dass<br />

Schülern die Teilnahme am Unterricht e<strong>in</strong>er tieferen o<strong>der</strong> höheren Klasse<br />

zeitweise ermöglicht wird. So können z.B. Lücken <strong>in</strong> Teilbereichen leichter<br />

geschlossen o<strong>der</strong> auch beson<strong>der</strong>e Begabungen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Auch im För<strong>der</strong>unterricht kann es s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, Schüler verschiedener<br />

Klassen zusammenzufassen. Dazu gehören unter an<strong>der</strong>em LRS- und<br />

Dyskalkulie - Kurse.<br />

• Musisch-kreative För<strong>der</strong>ung<br />

Die För<strong>der</strong>ung musisch-kreativer Fähigkeiten wird durch die Schulgrundsätze<br />

ausdrücklich hervorgehoben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass alle<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung<br />

umfassen<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t werden. Der musisch-künstlerische Unterricht wird daher<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel spätestens ab dem 2. Schuljahr nicht mehr ausschließlich durch<br />

die Klassenlehrer<strong>in</strong> o<strong>der</strong> den Klassenlehrer erteilt, son<strong>der</strong>n als Fachunterricht<br />

durch entsprechende Fachkräfte.<br />

Zum Schulprogramm gehört daneben das Angebot vielfältiger, unterschiedlicher<br />

musisch-kreativer Formen von Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften. Je nach personellen<br />

Möglichkeiten bilden musisch-künstlerisch ausgerichtete Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

e<strong>in</strong>en festen Bestandteil im Kanon <strong>der</strong> Angebote an unserer <strong>Schule</strong>. Die<br />

außerunterrichtlichen Projekte und Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>der</strong> offenen<br />

Ganztagsschule ergänzen dieses Angebot und führen es <strong>in</strong>haltlich fort.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> erhalten so die Möglichkeit, neben dem durch die Stundentafel<br />

vorgegebenen „fachlichen“ Pflichtunterricht zusätzlich freiwillig ihren speziellen<br />

Interessen, Wünschen und Fähigkeiten <strong>in</strong> spielerischer, musischer o<strong>der</strong><br />

gestalterischer Form nachzukommen. Sie erleben hier, dass sie <strong>in</strong>dividuelle<br />

Fähigkeiten und Talente erproben und an<strong>der</strong>en zeigen können.<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne schaffen Freiräume, Verän<strong>der</strong>ungen,<br />

Ausgleich und Bestätigung und helfen so, die Schülerpersönlichkeiten<br />

weiterzuentwickeln.


- 14 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Das Schulleben wird <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise und bei vielfältigen Anlässen von den<br />

Darbietungen <strong>der</strong> musisch-kreativ ausgerichteten Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

geprägt, z.B.:<br />

- Aufführungen bei traditionellen Schulfeierlichkeiten<br />

(E<strong>in</strong>schulungsfeier, Weihnachtsfeier, Abschlussfeier)<br />

- Durchführung von Theater- und Lie<strong>der</strong>abenden<br />

- Gestaltung von jahreszeitlich bestimmten Schulfeiern<br />

(Herbsts<strong>in</strong>gen, Adventsfeier, Frühl<strong>in</strong>gss<strong>in</strong>gen)<br />

- Aufführungen bei außerschulischen Anlässen<br />

(Dorffeste, kirchliche Feierlichkeiten, Karneval, u.ä.)<br />

- Ausgestaltung <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

(Flurbereich, Vitr<strong>in</strong>enschränke, beson<strong>der</strong>e Ausstellungen).<br />

• Leseför<strong>der</strong>ung<br />

Lesen ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wichtigsten Schlüsselqualifikationen auf dem Weg zum<br />

Lernerfolg. Neben dem Elternhaus sollte auch die Grundschule zu e<strong>in</strong>em<br />

lebenslangen Lese<strong>in</strong>teresse <strong>der</strong> Schüler beitragen. Unsere <strong>Schule</strong> lässt die<br />

Schüler auf unterschiedliche Weise Lesetechnik erlernen. Leselust wird<br />

geweckt und <strong>in</strong>tensiviert. Die Bereitschaft <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, e<strong>in</strong> Buch <strong>in</strong> die Hand zu<br />

nehmen, sich überhaupt mit Büchern zu beschäftigen, über Bücher zu<br />

sprechen, sich über Gelesenes auszutauschen o<strong>der</strong> weitere Bücher von<br />

Autoren zu lesen, wollen wir stärken.<br />

Durch Bücher können die Schüler Freude am Lesen erfahren. Außerdem<br />

können Bücher den Unterricht sachlich fundiert bereichern.<br />

Aus diesem Grund wurde Anfang 2004 die Schulbücherei „Schmökerstübchen“<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, die ehrenamtlich von etwa zwanzig Eltern betreut wird. Das Projekt<br />

„Schmökerstübchen“ ist für das gesamte Lernen <strong>in</strong> unserer <strong>Schule</strong> sehr wichtig<br />

geworden. Je<strong>der</strong> Klasse steht wöchentlich e<strong>in</strong>e Büchereistunde zur Verfügung.<br />

Die vielen Möglichkeiten, die sich durch unsere gut bestückte Bücherei<br />

ergeben, fließen immer stärker <strong>in</strong> den Unterricht e<strong>in</strong>.


• Lernen am Computer<br />

Der Computer im Unterricht soll die<br />

Medienkompetenz <strong>der</strong> Schüler unterstützen<br />

und erweitern. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> können<br />

grundlegende Fertigkeiten erlernen, aber auch<br />

ihre außerschulischen Erfahrungen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

und weiterentwickeln.<br />

Vor allem durch spezielle Lernsoftware<br />

werden differenzierte För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

eröffnet. Durch die direkte Kontrolle <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>gaben und Ergebnisse wird dabei das<br />

<strong>in</strong>dividuelle Lernen gezielt geför<strong>der</strong>t.<br />

- 15 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Seit dem Frühjahr 1996 setzen wir Computer im Unterricht e<strong>in</strong>. Durch <strong>in</strong>tensive<br />

Elternunterstützung sowie den Erlass „Neue Medien“ und die Aufstockung<br />

dieses Budgets durch die Geme<strong>in</strong>de haben wir <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> allen Klassen die<br />

Möglichkeit, mit m<strong>in</strong>destens zwei Rechnern zu arbeiten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus stehen allen Schülern<br />

Computerräume zur Verfügung. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Offenen Ganztagsschule wird mit Computern<br />

gearbeitet.<br />

Im täglichen Unterricht wird <strong>der</strong> Computer<br />

überwiegend <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Arbeit o<strong>der</strong> im<br />

För<strong>der</strong>unterricht als e<strong>in</strong>es von vielen<br />

Übungsmedien e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Dabei wird darauf geachtet, dass die<br />

verwendete Lernsoftware dem Inhalt des<br />

Unterrichts entspricht. Es besteht die<br />

Möglichkeit, von e<strong>in</strong>igen Klassenzimmern<br />

das Internet aufzurufen und damit zu<br />

arbeiten.<br />

In die Zukunft gedacht wünschen wir uns e<strong>in</strong>e weitere Verbesserung und<br />

gesicherte Betreuung und Wartung <strong>der</strong> Ausstattung, um mit den wachsenden<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Medien Schritt halten zu können (weitere Informationen auf<br />

Seite 22).<br />

• Sport und Bewegung<br />

Sport und Bewegung werden als Beiträge zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ganzheitlichen<br />

Entwicklung des K<strong>in</strong>des verstanden.<br />

Die sportlichen Aktivitäten an <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong> versuchen, verschiedene<br />

Komponenten des Sports, den spielerisch-kooperativen Aspekt, den<br />

Gesundheitsaspekt und die Leistungsorientierung, gleichermaßen zu<br />

berücksichtigen.


- 16 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

An unserer <strong>Schule</strong> hat jede Klasse drei Stunden Sport <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche. Für den<br />

Sportbetrieb werden neben <strong>der</strong> auf dem Schulgelände bef<strong>in</strong>dlichen Turnhalle<br />

sowie dem Schwimmbad Rommerskirchen je nach Jahreszeit und sportlichen<br />

Schwerpunkten auch<br />

vielfältige Außenanlagen<br />

genutzt (Sportplatz, Wiese,<br />

Pausenhof, Tennisplätze <strong>in</strong><br />

Rommerskirchen, Eishalle<br />

<strong>in</strong> Neuss).<br />

In Zusammenarbeit mit den<br />

örtlichen Sportvere<strong>in</strong>en soll<br />

durch e<strong>in</strong> breites<br />

Bewegungsangebot die<br />

Bewegungserziehung<br />

<strong>in</strong>tensiviert werden.<br />

Die <strong>Schule</strong> hat am Projekt<br />

„Bewegungsfreudige<br />

<strong>Schule</strong> - spr<strong>in</strong>glebendige K<strong>in</strong><strong>der</strong>“ teilgenommen.<br />

Unser großzügiger Schulhof bietet vielfältige Bewegungsanreize und ermöglicht<br />

allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en aktive Pause.<br />

Bei unserer jährlichen Schulveranstaltung am Ende des Schuljahres f<strong>in</strong>den sich<br />

immer auch Angebote, die zur Bewegung animieren. Vor allem unser<br />

Schulwan<strong>der</strong>tag und die olympische Woche, die alle vier Jahre im Olympiajahr<br />

stattf<strong>in</strong>det, f<strong>in</strong>det unter sportlichem Leitgedanken statt.


• Mart<strong>in</strong>sprojekt<br />

- 17 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

An unserer <strong>Schule</strong> ist das Mart<strong>in</strong>sfest e<strong>in</strong> traditioneller Höhepunkt jedes<br />

Schuljahres. Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> überlieferten Geschichte des St. Mart<strong>in</strong>s hat das<br />

„Teilen“ e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung. So bekommen nicht nur die Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Mart<strong>in</strong>stüte, son<strong>der</strong>n auch die älteren Mitbürger e<strong>in</strong>en Weckmann.<br />

Außerdem wird <strong>in</strong>zwischen die Hälfte <strong>der</strong> Spenden zu Gunsten wohltätiger<br />

Zwecke e<strong>in</strong>gesetzt. Die Organisation des Festes übernimmt das<br />

Mart<strong>in</strong>skomitee, das sich aus e<strong>in</strong>em gewählten Vorstand, den Elternvertretern<br />

<strong>der</strong> Klassen und <strong>der</strong> Schulleitung zusammensetzt. Das Mart<strong>in</strong>skomitee kann die<br />

Verteilung des Spendenanteils mit dem Ziel e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen und<br />

mittelfristig angelegten För<strong>der</strong>ung von Hilfsprojekten (national und <strong>in</strong>ternational)<br />

festlegen. Basis dafür ist e<strong>in</strong>e Abstimmung <strong>in</strong> <strong>der</strong> jährlich stattf<strong>in</strong>denden<br />

Vollversammlung des Mart<strong>in</strong>skomitees.<br />

Mit dem Spendenanteil aus <strong>der</strong> Haussammlung für das Mart<strong>in</strong>sfest wird seit<br />

2008 das Therapiezentrum Bonn-Beuel, e<strong>in</strong>e Wohne<strong>in</strong>richtung für Menschen<br />

mit e<strong>in</strong>er Körper- o<strong>der</strong> Mehrfachbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, unterstützt. Ziel <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung ist<br />

es, den Bewohnern e<strong>in</strong> Zuhause zu se<strong>in</strong>, sie zu unterstützen und zu för<strong>der</strong>n, um<br />

ihnen e<strong>in</strong> weitgehend normales und zufriedenes Leben zu ermöglichen. Mit den<br />

zu erwartenden Spenden helfen wir den Bewohnern, Erlebnisse zu erfahren, die<br />

im regulären Heimbetrieb nicht möglich wären, z. B. persönliche Kontakte zu<br />

pflegen, am Vere<strong>in</strong>sleben teilzunehmen, e<strong>in</strong> Fußballspiel zu besuchen o<strong>der</strong> <strong>in</strong>s<br />

K<strong>in</strong>o zu gehen. Wir erarbeiten diese Inhalte an unserer <strong>Schule</strong> hauptsächlich im<br />

Rahmen des Religionsunterrichtes.<br />

• Prävention gegen sexuellen Missbrauch<br />

Seit dem Schuljahr 1999/2000 wird an unserer <strong>Schule</strong> alle zwei Jahre das<br />

Projekt „Me<strong>in</strong> Körper gehört mir!“ durchgeführt. Es handelt sich um e<strong>in</strong><br />

Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, das von <strong>der</strong><br />

Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück<br />

entwickelt wurde. In e<strong>in</strong>er Sichtveranstaltung wird<br />

den Eltern vorab Gelegenheit gegeben, sich mit<br />

den Inhalten und Zielen dieses Projekts vertraut zu<br />

machen.<br />

Das Projekt setzt sich aus drei Teilen zusammen.<br />

Es erstreckt sich über e<strong>in</strong>en Zeitraum von<br />

m<strong>in</strong>destens 3 Wochen. Die Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> <strong>3.</strong><br />

und 4. Schuljahre sehen jeweils e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit und<br />

bearbeiten sie mit den Schauspielern. Im<br />

Unterricht <strong>der</strong> folgenden Tage wird das Thema<br />

dann weiter behandelt und vertieft. Den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

werden Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, ihr<br />

Selbstvertrauen zu stärken und ihren Körper als<br />

etwas Wertvolles zu betrachten.


VI. Offene Ganztagsgrundschule<br />

- 18 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Die <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong> ist seit dem Schuljahr 2003/04 offene<br />

Ganztagsgrundschule (OGS) und will als solche Betreuung, Erziehung,<br />

För<strong>der</strong>ung und Bildung unter e<strong>in</strong>em Dach vere<strong>in</strong>en.<br />

Gegen e<strong>in</strong>en monatlichen Beitrag können K<strong>in</strong><strong>der</strong> den ganzen Tag auf dem<br />

Schulgelände verbr<strong>in</strong>gen, zu Mittag essen, Hausaufgaben anfertigen,<br />

Freizeitangebote wahrnehmen o<strong>der</strong> an gezielter För<strong>der</strong>ung für den Unterricht<br />

teilnehmen. Die <strong>in</strong> Kapitel II für den Unterricht am Vormittag festgelegten<br />

Grundsätze gelten gleichermaßen auch für die nachmittägliche Arbeit. Auch<br />

hier sollen sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> angenommen und ernst genommen fühlen und<br />

Gelegenheit erhalten, ihre Kräfte und Fähigkeiten <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen<br />

unter fachkundiger Anleitung zu entdecken und zu erweitern. Dies geschieht<br />

durch <strong>in</strong>dividuelle Arbeit <strong>in</strong> den Gruppen.<br />

Für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> bedeutet Ganztag: e<strong>in</strong> abwechslungsreiches Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>,<br />

geme<strong>in</strong>sam Mittag essen, Hausaufgaben erledigen, spielen und lernen, basteln<br />

und turnen und vieles mehr.<br />

Für die Eltern bedeutet Ganztag: e<strong>in</strong>e verlässliche E<strong>in</strong>richtung von<br />

7.30 Uhr – 16.00 Uhr, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit von Lehrern<br />

und Erziehern <strong>in</strong> ihrer ganzen Persönlichkeit gefor<strong>der</strong>t und geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Das Team <strong>der</strong> OGS besteht aus <strong>der</strong> sozialpädagogischen Leitung und <strong>der</strong>en<br />

Stellvertreter<strong>in</strong>, zwei weiteren hauptamtlichen Erzieher<strong>in</strong>, Ergänzungskräften <strong>in</strong><br />

den Gruppen, e<strong>in</strong>er Ergänzungskraft im Silentium, Honorarkräften für<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften und spezielle För<strong>der</strong>maßnahmen sowie zwei<br />

Küchenkräften.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden nachmittags <strong>in</strong> zwei altersgemischte Gruppen aufgeteilt.<br />

Je<strong>der</strong> Gruppe stehen zwei Gruppenräume <strong>in</strong> Klassenraumgröße zur Verfügung.<br />

E<strong>in</strong> wohldurchdachtes Raumkonzept schafft den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Rückzugsmöglichkeiten zum <strong>in</strong>tensiven Spiel mit Freunden. In den Räumen<br />

besteht e<strong>in</strong> vielfältiges Angebot, das Anreiz zum Spielen, Basteln, Bauen,<br />

Verkleiden, aber auch zum Lesen, Ausruhen o<strong>der</strong> Entspannen bietet. Ergänzt<br />

wird dieses Angebot durch Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften: Werken, Töpfern,<br />

Künstlerisches Gestalten, Kreativwerkstatt, Naturbegegnung, Spiele AG.<br />

In Kle<strong>in</strong>gruppen führen die Erzieher<strong>in</strong>nen und Honorarkräfte Projekte durch, die<br />

auf Erfolgsbasis aufgebaut s<strong>in</strong>d und die K<strong>in</strong><strong>der</strong> motivieren sollen, Können und<br />

Fertigkeiten aus ihrer Erlebniswelt zu festigen und weiterzuentwickeln. Für<br />

diese Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften werden auch Räumlichkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Nachbargebäude genutzt. Da Bewegung bei uns ebenfalls e<strong>in</strong>e große Rolle<br />

spielt, f<strong>in</strong>det zweimal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche e<strong>in</strong> Angebot <strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle statt. Ebenfalls<br />

gibt es e<strong>in</strong>en Bewegungsraum, <strong>der</strong> Anreiz für Sport und Spiel bietet. Weiterh<strong>in</strong><br />

wird <strong>der</strong> Mottoraum regelmäßig umgestaltet und stellt immer wie<strong>der</strong> aktuelle<br />

Themen dar.


- 19 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist die Betreuung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> während<br />

<strong>der</strong> Hausaufgaben. In zwei Klassenräumen stehen für diesen Bereich zwei<br />

feste Kolleg<strong>in</strong>nen zur Verfügung. Die zugewiesenen Lehrerstunden (z.Z. 11<br />

Stunden / Woche) werden ebenfalls für die Hausaufgabenbetreuung und<br />

<strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>ung genutzt. So können die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrem Lernen <strong>in</strong>dividuell<br />

unterstützt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und<br />

Silentiumskräften trägt wesentlich dazu bei, K<strong>in</strong><strong>der</strong> gezielter zu för<strong>der</strong>n.<br />

Das Mittagessen, bestehend aus Hauptgericht und Nachtisch, wird <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

angeliefert und geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>genommen. Bei <strong>der</strong> Auswahl wird auf<br />

k<strong>in</strong>dgerechte, ausgewogene Kost geachtet. Die Wahl e<strong>in</strong>es vegetarischen<br />

sowie e<strong>in</strong>es muslimischen Gerichtes ist gewährleistet. Auch auf allergiebed<strong>in</strong>gte<br />

Ernährungsbeson<strong>der</strong>heiten (z.B. Lactoseunverträglichkeit) geht unser Caterer<br />

gerne e<strong>in</strong>.<br />

Das Angebot <strong>der</strong> OGS be<strong>in</strong>haltet auch die Sicherstellung <strong>der</strong> Betreuung <strong>in</strong> den<br />

Schulferien. Mit Ausnahme <strong>der</strong> Weihnachtsferien, <strong>in</strong> denen alle drei OGS <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de geschlossen bleiben, kooperieren die Rommerskirchener <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Abdeckung <strong>der</strong> Ferienzeiten. Unterstützt werden sie dabei von Maßnahmen<br />

des Jugendamtes, wie z.B. <strong>der</strong> Ortsran<strong>der</strong>holung.<br />

Inhaltlich können <strong>in</strong> <strong>der</strong> unterrichtsfreien Zeit größere Projekte durchgeführt<br />

werden, die im Schulalltag den Zeitrahmen sprengen würden. So stehen z.B.<br />

e<strong>in</strong> Besuch im örtlichen Schwimmbad sowie des Haftl<strong>in</strong>gergestüts fast immer<br />

auf dem Programm. Auch sonst werden häufig Ausflüge <strong>in</strong> die nähere<br />

Umgebung unternommen. Hauptsächlich wird auf die Wünsche <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Rücksicht genommen, die so Gelegenheit erhalten, ihre Ferien selbst<br />

mitzugestalten.


VII. Schulleben<br />

1. Schulveranstaltungen<br />

- 20 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Veranstaltungen, Feiern und Feste br<strong>in</strong>gen beson<strong>der</strong>e Freude <strong>in</strong> den<br />

alltäglichen Schulbetrieb, wecken Interessen, Begabungen und Fähigkeiten und<br />

för<strong>der</strong>n soziale Beziehungen. An unserer <strong>Schule</strong> haben sich große jährliche<br />

Schulveranstaltungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vier-Jahres-Rhythmus bewährt. In <strong>der</strong> Regel<br />

enden sie mit e<strong>in</strong>er (Abschluss-) Veranstaltung an e<strong>in</strong>em Samstag:<br />

- Schulfest als Spielfest<br />

- Sportfest als olympische Woche, „<strong>Frixheim</strong>er Olympiade“<br />

- Schulausflug<br />

- Projektwoche mit wechselnden thematischen Schwerpunkten<br />

Dadurch hat jedes K<strong>in</strong>d im Laufe se<strong>in</strong>er Grundschulzeit die Möglichkeit, jede<br />

<strong>der</strong> vier Veranstaltungsformen kennen zu lernen und mitzugestalten.<br />

Neben diesen großen jährlichen Schulveranstaltungen mit <strong>der</strong> gesamten<br />

Schulgeme<strong>in</strong>de hat sich im Jahreslauf e<strong>in</strong> fester Kanon von unterschiedlichen<br />

Formen des Feierns mit allen Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n entwickelt:


- 21 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Daneben f<strong>in</strong>den zu unterschiedlichen Zeiten weitere, meist klassenbezogene<br />

Aktivitäten statt. Auch sie prägen das Schulleben <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise. Dies<br />

s<strong>in</strong>d Wan<strong>der</strong>tage, Ausflüge, Klassenfahrten, Radfahrprüfung, Klassenfeste.<br />

2. Schulfahrten<br />

Regelmäßige Schulwan<strong>der</strong>ungen und Schulfahrten s<strong>in</strong>d fester Bestandteil im<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> Grundschule <strong>Frixheim</strong>. Dazu wurde durch die<br />

Schulkonferenz folgen<strong>der</strong> Rahmen festgelegt:<br />

Pro Schuljahr können <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel bis zu 5 e<strong>in</strong>tägige Schulwan<strong>der</strong>ungen und<br />

Schulfahrten durchgeführt werden. Unterrichtsgänge im schulnahen Raum<br />

werden dabei nicht berücksichtigt.<br />

Mehrtägige Schulwan<strong>der</strong>ungen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel im <strong>3.</strong> bzw. 4. Schuljahr für 3<br />

bis 5 Tage statt. Über den Kostenrahmen entscheidet die Schulkonferenz bzw.<br />

im E<strong>in</strong>zelfall die jeweilige Klassenpflegschaft.<br />

<strong>3.</strong> Schulzeitung<br />

Die Grundschule <strong>Frixheim</strong> gibt seit Juni 1991<br />

e<strong>in</strong>e Schulzeitung heraus. In <strong>der</strong><br />

Anfangsphase arbeiteten K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus den <strong>3.</strong><br />

und 4. Schuljahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitungs-AG, seit<br />

1996 liefern alle Klassen die Beiträge zur<br />

Veröffentlichung. Meistens wählen die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Themen aus dem<br />

Unterricht, dem Schulleben o<strong>der</strong> sie schreiben<br />

Fantasiegeschichten (<strong>Schule</strong> im Jahr 2050),<br />

Erlebniserzählungen o<strong>der</strong> Gedichte und<br />

erf<strong>in</strong>den verschiedene Rätsel und<br />

Witzeseiten.<br />

Aber auch für allgeme<strong>in</strong>e Mitteilungen ist<br />

Platz. Neuigkeiten aus <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> und<br />

Term<strong>in</strong>e können allen Lesern bekannt<br />

gegeben werden. Außerdem dokumentiert<br />

unsere „PAUSE“ (= Post aus unserer <strong>Schule</strong>)<br />

e<strong>in</strong>en Großteil des Schullebens, da auch über<br />

verschiedene Schul- und<br />

Unterrichtsveranstaltungen berichtet wird. Die Zeitung ersche<strong>in</strong>t seit 2009<br />

e<strong>in</strong>mal pro Schuljahr.


4. Homepage<br />

- 22 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Unsere Homepage, die Anfang 2008 neu gestaltet wurde, ist im Internet für<br />

jeden zugänglich unter:<br />

www.ggs-frixheim.de<br />

o<strong>der</strong><br />

www.grundschule-frixheim.de<br />

Dort können aktuelle Term<strong>in</strong>e, Elternbriefe sowie Neuigkeiten aus dem<br />

Schulleben und vieles mehr ständig onl<strong>in</strong>e abgerufen werden.<br />

Auf <strong>der</strong> „K<strong>in</strong><strong>der</strong>seite“ und <strong>der</strong> Seite „Wir über uns“ werden regelmäßig Schüler-<br />

und Lehrerberichte sowie Fotoalben zu Unterrichtsthemen und<br />

Schulveranstaltungen veröffentlicht. Somit bietet die Homepage unseren<br />

Schülern e<strong>in</strong>e zusätzliche Form <strong>der</strong> Veröffentlichung ihrer Arbeiten.


5. För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

- 23 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong><br />

Der För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschule<br />

<strong>Frixheim</strong> e.V. ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong> mit <strong>der</strong><br />

Zielsetzung, die Arbeit <strong>der</strong> Grundschule zum Wohle<br />

unserer K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu unterstützen. Die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s unterstützen durch ihre Jahresbeiträge<br />

und aktive Hilfe. Diese Hilfe bezieht sich auf ganz<br />

verschiedene Bereiche des Schullebens.<br />

Große Sommerveranstaltungen, regelmäßig<br />

wie<strong>der</strong>kehrende Feiern sowie Festveranstaltungen<br />

zu aktuellen Anlässen unterstützt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

durch f<strong>in</strong>anzielle För<strong>der</strong>ung und Mithilfe bei <strong>der</strong> Organisation und Gestaltung.<br />

Neben <strong>der</strong> Bewirtung und <strong>der</strong> Hilfe vor Ort sorgt er auch für e<strong>in</strong>e professionelle<br />

Werbung durch die Mitgestaltung und F<strong>in</strong>anzierung von Plakaten.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er jeweils langfristigen Planung ermöglicht <strong>der</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> mit<br />

se<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziellen Mitteln die Anschaffung beson<strong>der</strong>er<br />

E<strong>in</strong>richtungsgegenstände und Geräte. Konkrete Beispiele s<strong>in</strong>d die sukzessive<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Theaterbühne mit <strong>der</strong> entsprechenden Technik, die<br />

Anschaffung stabiler fest <strong>in</strong>stallierter Fußballtore sowie e<strong>in</strong> neues<br />

Holzspielehaus auf dem Schulgelände und die F<strong>in</strong>anzierung des<br />

Namensschildes unserer <strong>Schule</strong>. Außerdem sorgt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> dafür, dass<br />

<strong>der</strong> Spielewagen für die Pausen regelmäßig mit neuen Spielsachen bestückt<br />

wird.<br />

Der För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> bezuschusst die Anschaffung zusätzlicher Lehr- und<br />

Lernmittel. Dazu gehören zum Beispiel Bücher für die Schulbibliothek und<br />

Musik<strong>in</strong>strumente. Ganz aktuell unterstützt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> die F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>heitlichen Schulplaner für die Grundschule <strong>Frixheim</strong>.<br />

Auch die regelmäßig ersche<strong>in</strong>ende Schülerzeitung sowie beson<strong>der</strong>e<br />

pädagogische Projekte, die zusammen mit externen Fachleuten durchgeführt<br />

werden, s<strong>in</strong>d nur mit <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Hilfe des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s möglich. So kann<br />

nun schon seit dem Schuljahr 1999/2000 das Projekt „Me<strong>in</strong> Körper gehört mir“<br />

zur Vorbeugung gegen sexuellen Missbrauch mit <strong>der</strong> theaterpädagogischen<br />

Werkstatt Osnabrück <strong>in</strong> den dritten und vierten Schuljahren durchgeführt<br />

werden. Weitere Son<strong>der</strong>projekte, wie beispielsweise <strong>der</strong> Sportmotorische Test<br />

NRW sowie im Frühjahr 2010 die Autorenlesung von Guido Kasmann, <strong>der</strong> den<br />

Schülern das Lesen näher gebracht hat, wurden durch den För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

realisierbar. Außerdem unterstützt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Fällen auch<br />

bedürftige Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong>, wenn es zum Beispiel um die Teilnahme an e<strong>in</strong>er<br />

Klassenfahrt geht.<br />

In <strong>der</strong> jährlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung werden die Grundzüge <strong>der</strong> Arbeit des<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s festgelegt. Alle zwei Jahre wird <strong>der</strong> Vorstand gewählt. Dieser<br />

koord<strong>in</strong>iert <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Schulleitung, den Lehrkräften und <strong>der</strong><br />

Schulpflegschaft die Aktivitäten und organisiert und unterstützt ihre<br />

Durchführung.


VIII. Adressen<br />

Anschrift <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschule <strong>Frixheim</strong><br />

<strong>Frixheim</strong>er Straße 20<br />

41569 Rommerskirchen<br />

Schulleitung / Sekretariat<br />

Schulleiter<strong>in</strong>: Astrid Kle<strong>in</strong>e<br />

Stellv. Schulleiter<strong>in</strong>: Jennifer Hahn<br />

Sekretär<strong>in</strong>: Cornelia Ehrenberg<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 7.30 – 11.30 Uhr<br />

Telefon: (02183) 7333<br />

Fax: (02183) 82699<br />

E-Mail: <strong>GGS</strong>-<strong>Frixheim</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

<strong>Schule</strong>@ggs-frixheim.de<br />

Offener Ganztag<br />

Soz.Päd. Leiter<strong>in</strong>: Monika Bayer-Kiel<br />

Stellv. Leiter<strong>in</strong>: Ulrike Ludewig<br />

Telefon: (02183) 8067950<br />

E-Mail: Ogata_<strong>Frixheim</strong>@web.de<br />

Homepage<br />

Adresse: www.grundschule-frixheim.de<br />

www.ggs-frixheim.de<br />

- 24 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong>


- Notizen -<br />

- 25 -<br />

Schulprogramm <strong>der</strong> <strong>GGS</strong> <strong>Frixheim</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!