07.12.2012 Aufrufe

Hauptseminar: Kosmologie - 1. Institut für Theoretische Physik ...

Hauptseminar: Kosmologie - 1. Institut für Theoretische Physik ...

Hauptseminar: Kosmologie - 1. Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong><br />

Metrik des homogenen und isotropen Raumes<br />

Steffen Keßler<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 1/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 2/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 2/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• homogener Raum: kein Punkt ist ausgezeichnet.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 2/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• homogener Raum: kein Punkt ist ausgezeichnet.<br />

• isotroper Raum: keine Richtung ist ausgezeichnet.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 2/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• homogener Raum: kein Punkt ist ausgezeichnet.<br />

• isotroper Raum: keine Richtung ist ausgezeichnet.<br />

• räumlich bedeutet bei festgehaltener Zeit!<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 2/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• homogener Raum: kein Punkt ist ausgezeichnet.<br />

• isotroper Raum: keine Richtung ist ausgezeichnet.<br />

• räumlich bedeutet bei festgehaltener Zeit!<br />

Fragen:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 2/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• homogener Raum: kein Punkt ist ausgezeichnet.<br />

• isotroper Raum: keine Richtung ist ausgezeichnet.<br />

• räumlich bedeutet bei festgehaltener Zeit!<br />

Fragen:<br />

• Ist die Annahme der Homogenität und Isotropie<br />

gerechtfertigt?<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 2/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• homogener Raum: kein Punkt ist ausgezeichnet.<br />

• isotroper Raum: keine Richtung ist ausgezeichnet.<br />

• räumlich bedeutet bei festgehaltener Zeit!<br />

Fragen:<br />

• Ist die Annahme der Homogenität und Isotropie<br />

gerechtfertigt?<br />

• Welche Zeit soll man dann wählen, da die Zeit vom<br />

Bezugssystem abhängt?<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 2/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• Materie - wechselwirkungsfreier Staub, homogen über das<br />

Weltall verteilt: Mittelung über große Raumbereiche.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 3/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• Materie - wechselwirkungsfreier Staub, homogen über das<br />

Weltall verteilt: Mittelung über große Raumbereiche.<br />

• Vernachläßigung lokaler Schwankungen und sämtlicher<br />

Wechselwirkungen: vgl. ideales Gas → kosmisches Gas<br />

bzw. kosmischer Staub.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 3/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• Materie - wechselwirkungsfreier Staub, homogen über das<br />

Weltall verteilt: Mittelung über große Raumbereiche.<br />

• Vernachläßigung lokaler Schwankungen und sämtlicher<br />

Wechselwirkungen: vgl. ideales Gas → kosmisches Gas<br />

bzw. kosmischer Staub.<br />

• Verteilung von Uhren, die mit dem kosmischen Gas frei<br />

fallen: Eigenzeit dieser Uhren bestimmt dann unsere<br />

kosmische Standardzeit - dazu gleich mehr.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 3/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• Synchronisation der Uhren durch das kosmologische<br />

Prinzip: Jeder Beobachter, der sich mit dem kosmischen<br />

Gas bewegt, hat dieselbe Geschichte.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 4/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• Synchronisation der Uhren durch das kosmologische<br />

Prinzip: Jeder Beobachter, der sich mit dem kosmischen<br />

Gas bewegt, hat dieselbe Geschichte.<br />

• Das soll bedeuten, daß sich die Geschichten der<br />

gemittelten Größen gleichen (z.B. Temperatur Tγ der<br />

Hintergrundstrahlung, mittlere Materiedichte ρ, ...).<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 4/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• Eine solche sich monoton mit der Zeit ändernde Größe,<br />

kann zur Synchronisation der Uhren benutzt werden, wenn<br />

beispielsweise ein bestimmter Wert der Materiedichte ρ<br />

erreicht ist → kosmische Standardzeit.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 5/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• Eine solche sich monoton mit der Zeit ändernde Größe,<br />

kann zur Synchronisation der Uhren benutzt werden, wenn<br />

beispielsweise ein bestimmter Wert der Materiedichte ρ<br />

erreicht ist → kosmische Standardzeit.<br />

• Die mitbewegten Uhren liegen an den Schnittstellen des<br />

räumlichen Koordinatensystems.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 5/41


Das kosmologische Prinzip<br />

Kosmologisches Prinzip:<br />

Das Universum ist räumlich homogen und isotrop.<br />

• Eine solche sich monoton mit der Zeit ändernde Größe,<br />

kann zur Synchronisation der Uhren benutzt werden, wenn<br />

beispielsweise ein bestimmter Wert der Materiedichte ρ<br />

erreicht ist → kosmische Standardzeit.<br />

• Die mitbewegten Uhren liegen an den Schnittstellen des<br />

räumlichen Koordinatensystems.<br />

• Das Koordinatensystem mitsamt Uhren und Galaxien dehnt<br />

sich dann zeitlich aus, wobei die Uhren bzgl. des<br />

räumlichen Koordinatensystems ruhen.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 5/41


Folgerungen<br />

Es stellt sich die Frage, welche Folgerungen die<br />

Symmetrieforderungen des kosmologischen Prinzips <strong>für</strong> die<br />

Metrik der Raum-Zeit haben.<br />

Kurze Übersicht der nun behandelten Themen:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 6/41


Folgerungen<br />

Es stellt sich die Frage, welche Folgerungen die<br />

Symmetrieforderungen des kosmologischen Prinzips <strong>für</strong> die<br />

Metrik der Raum-Zeit haben.<br />

Kurze Übersicht der nun behandelten Themen:<br />

• Maximale Symmetrie und konstante Krümmung<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 6/41


Folgerungen<br />

Es stellt sich die Frage, welche Folgerungen die<br />

Symmetrieforderungen des kosmologischen Prinzips <strong>für</strong> die<br />

Metrik der Raum-Zeit haben.<br />

Kurze Übersicht der nun behandelten Themen:<br />

• Maximale Symmetrie und konstante Krümmung<br />

• Entkopplung von Raum und Zeit in der Metrik<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 6/41


Folgerungen<br />

Es stellt sich die Frage, welche Folgerungen die<br />

Symmetrieforderungen des kosmologischen Prinzips <strong>für</strong> die<br />

Metrik der Raum-Zeit haben.<br />

Kurze Übersicht der nun behandelten Themen:<br />

• Maximale Symmetrie und konstante Krümmung<br />

• Entkopplung von Raum und Zeit in der Metrik<br />

• Metriken ausgewählter symmetrischer zweidimensionalen<br />

Flächen, die im dreidimensionalen Raum eingebettet sind<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 6/41


Folgerungen<br />

Es stellt sich die Frage, welche Folgerungen die<br />

Symmetrieforderungen des kosmologischen Prinzips <strong>für</strong> die<br />

Metrik der Raum-Zeit haben.<br />

Kurze Übersicht der nun behandelten Themen:<br />

• Maximale Symmetrie und konstante Krümmung<br />

• Entkopplung von Raum und Zeit in der Metrik<br />

• Metriken ausgewählter symmetrischer zweidimensionalen<br />

Flächen, die im dreidimensionalen Raum eingebettet sind<br />

• Erweiterung auf dreidimensionale Flächen im<br />

vierdimensionalen Raum<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 6/41


Folgerungen<br />

Es stellt sich die Frage, welche Folgerungen die<br />

Symmetrieforderungen des kosmologischen Prinzips <strong>für</strong> die<br />

Metrik der Raum-Zeit haben.<br />

Kurze Übersicht der nun behandelten Themen:<br />

• Maximale Symmetrie und konstante Krümmung<br />

• Entkopplung von Raum und Zeit in der Metrik<br />

• Metriken ausgewählter symmetrischer zweidimensionalen<br />

Flächen, die im dreidimensionalen Raum eingebettet sind<br />

• Erweiterung auf dreidimensionale Flächen im<br />

vierdimensionalen Raum<br />

• Robertson-Walker-Metrik<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 6/41


Maximale Symmetrie<br />

• Es läßt sich allgemein beweisen, daß aus der Homogenität<br />

und Isotropie eine maximale Symmetrie des Raumes<br />

folgt.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 7/41


Maximale Symmetrie<br />

• Es läßt sich allgemein beweisen, daß aus der Homogenität<br />

und Isotropie eine maximale Symmetrie des Raumes folgt.<br />

• Weiter läßt sich folgern, daß dann dieser Raum eine<br />

konstante Krümmung besitzt.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 7/41


Maximale Symmetrie<br />

• Es läßt sich allgemein beweisen, daß aus der Homogenität<br />

und Isotropie eine maximale Symmetrie des Raumes folgt.<br />

• Weiter läßt sich folgern, daß dann dieser Raum eine<br />

konstante Krümmung besitzt.<br />

• Die genaue Abhandlung würde den Rahmen dieses Vortrags<br />

sprengen. Ich verweise deshalb auf das Buch von Eckhard<br />

Rebhan <strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong> 1 (Kapitel 32) und werde im<br />

folgenden Räume konstanter Krümmung betrachten.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 7/41


Raum-Zeit-Entkopplung<br />

• Zeit und Raum stehen bei unserem gewählten<br />

Raum-Zeit-Koordinaten orthogonal aufeinander, sind also<br />

voneinander entkoppelt.<br />

Die Raumkoordinaten x i mit i ∈ {1, 2, 3} hängen nicht von<br />

der Zeit t ab und umgekehrt.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 8/41


Raum-Zeit-Entkopplung<br />

• Zeit und Raum stehen bei unserem gewählten<br />

Raum-Zeit-Koordinaten orthogonal aufeinander, sind also<br />

voneinander entkoppelt.<br />

Die Raumkoordinaten x i mit i ∈ {1, 2, 3} hängen nicht von<br />

der Zeit t ab und umgekehrt.<br />

• Die Zeitlinien sollen geodätische Linien in der Raumzeit<br />

sein, d.h. die Zeitlinien zwischen zwei Ereignissen, die am<br />

gleichen Raumpunkt stattfinden, sind extremal.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 8/41


Raum-Zeit-Entkopplung<br />

• Zeit und Raum stehen bei unserem gewählten<br />

Raum-Zeit-Koordinaten orthogonal aufeinander, sind also<br />

voneinander entkoppelt.<br />

Die Raumkoordinaten x i mit i ∈ {1, 2, 3} hängen nicht von<br />

der Zeit t ab und umgekehrt.<br />

• Die Zeitlinien sollen geodätische Linien in der Raumzeit<br />

sein, d.h. die Zeitlinien zwischen zwei Ereignissen, die am<br />

gleichen Raumpunkt stattfinden, sind extremal.<br />

• Mit der kosmologischen Standardzeit t und dem invarianten<br />

räumlichen Abstand dl 2 = gijdx i dx j lautet das<br />

Abstandselement in der Raumzeit<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − gijdx i dx j ⇒ ds 2 = c 2 dt 2 − dl 2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 8/41


2d-Flächen im R 3<br />

Flächen mit konstanter Krümmung sind homogen<br />

und isotrop, stehen also im Einklang mit dem<br />

kosmologischen Prinzip.<br />

Es folgen die drei möglichen zweidimensionalen<br />

Flächen konstanter Krümmung, die im<br />

dreidimensionalen Raum eingebettet sind:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 9/41


2d-Flächen im R 3<br />

Flächen mit konstanter Krümmung sind homogen<br />

und isotrop, stehen also im Einklang mit dem<br />

kosmologischen Prinzip.<br />

Es folgen die drei möglichen zweidimensionalen<br />

Flächen konstanter Krümmung, die im<br />

dreidimensionalen Raum eingebettet sind:<br />

• Kugeloberfläche (positive Krümmung)<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 9/41


2d-Flächen im R 3<br />

Flächen mit konstanter Krümmung sind homogen<br />

und isotrop, stehen also im Einklang mit dem<br />

kosmologischen Prinzip.<br />

Es folgen die drei möglichen zweidimensionalen<br />

Flächen konstanter Krümmung, die im<br />

dreidimensionalen Raum eingebettet sind:<br />

• Kugeloberfläche (positive Krümmung)<br />

• euklidische Ebene (keine Krümmung)<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 9/41


2d-Flächen im R 3<br />

Flächen mit konstanter Krümmung sind homogen<br />

und isotrop, stehen also im Einklang mit dem<br />

kosmologischen Prinzip.<br />

Es folgen die drei möglichen zweidimensionalen<br />

Flächen konstanter Krümmung, die im<br />

dreidimensionalen Raum eingebettet sind:<br />

• Kugeloberfläche (positive Krümmung)<br />

• euklidische Ebene (keine Krümmung)<br />

• hyperbolische Fläche (negative Krümmung)<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 9/41


Kugeloberfläche<br />

Gleichung der Kugeloberfläche in kartesischen<br />

Koordinaten:<br />

x 2 + y 2 + z 2 = a 2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 10/41


Kugeloberfläche<br />

Gleichung der Kugeloberfläche in kartesischen<br />

Koordinaten:<br />

x 2 + y 2 + z 2 = a 2<br />

Übergang zu Kugelkoordinaten (a, θ, φ) mit<br />

konstantem Radius a, gleichbedeutend mit einer<br />

Parametrisierung der Fläche durch (θ, φ):<br />

x = asinθcosφ<br />

y = asinθsinφ<br />

z = acosθ<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 10/41


Kugeloberfläche<br />

x = asinθcosφ<br />

y = asinθsinφ<br />

z = acosθ<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 11/41


Kugeloberfläche<br />

x = asinθcosφ<br />

y = asinθsinφ<br />

z = acosθ<br />

Damit folgen die Differentiale dx i :<br />

dx = a (cosθcosφdθ − sinθsinφdφ)<br />

dy = a (cosθsinφdθ + sinθcosφdφ)<br />

dz = −asinθdθ<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 11/41


Kugeloberfläche<br />

dx = a (cosθcosφdθ − sinθsinφdφ)<br />

dx 2 = a 2 (cos 2 θcos 2 φdθ 2 + sin 2 θsin 2 φdφ 2<br />

−2cosθcosφsinθsinφdθdφ)<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 12/41


Kugeloberfläche<br />

dx = a (cosθcosφdθ − sinθsinφdφ)<br />

dx 2 = a 2 (cos 2 θcos 2 φdθ 2 + sin 2 θsin 2 φdφ 2<br />

−2cosθcosφsinθsinφdθdφ)<br />

dy = a (cosθsinφdθ + sinθcosφdφ)<br />

dy 2 = a 2 (cos 2 θsin 2 φdθ 2 + sin 2 θcos 2 φdφ 2<br />

+2cosθsinφsinθcosφdθdφ)<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 12/41


Kugeloberfläche<br />

dx = a (cosθcosφdθ − sinθsinφdφ)<br />

dx 2 = a 2 (cos 2 θcos 2 φdθ 2 + sin 2 θsin 2 φdφ 2<br />

−2cosθcosφsinθsinφdθdφ)<br />

dy = a (cosθsinφdθ + sinθcosφdφ)<br />

dy 2 = a 2 (cos 2 θsin 2 φdθ 2 + sin 2 θcos 2 φdφ 2<br />

+2cosθsinφsinθcosφdθdφ)<br />

dz = −asinθdθ<br />

dz 2 = a 2 sin 2 θdθ 2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 12/41


Kugeloberfläche<br />

dx 2 = a 2 (cos 2 θcos 2 φdθ 2 + sin 2 θsin 2 φdφ 2<br />

−2cosθcosφsinθsinφdθdφ)<br />

dy 2 = a 2 (cos 2 θsin 2 φdθ 2 + sin 2 θcos 2 φdφ 2<br />

+2cosθsinφsinθcosφdθdφ)<br />

dz 2 = a 2 sin 2 θdθ 2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 13/41


Kugeloberfläche<br />

dx 2 = a 2 (cos 2 θcos 2 φdθ 2 + sin 2 θsin 2 φdφ 2<br />

−2cosθcosφsinθsinφdθdφ)<br />

dy 2 = a 2 (cos 2 θsin 2 φdθ 2 + sin 2 θcos 2 φdφ 2<br />

+2cosθsinφsinθcosφdθdφ)<br />

dz 2 = a 2 sin 2 θdθ 2<br />

Der räumliche Abstand dl 2 = dx 2 + dy 2 + dz 2 ist dann<br />

dl 2 = a 2 ((cos 2 θ(cos 2 φ + sin 2 φ) + sin 2 θ)dθ 2<br />

+sin 2 θ(sin 2 φ + cos 2 φ)dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 13/41


Kugeloberfläche<br />

dl 2 = a 2 ((cos 2 θ(cos 2 φ + sin 2 φ) + sin 2 θ)dθ 2<br />

+sin 2 θ(sin 2 φ + cos 2 φ)dφ 2 )<br />

= a 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 14/41


Kugeloberfläche<br />

dl 2 = a 2 ((cos 2 θ(cos 2 φ + sin 2 φ) + sin 2 θ)dθ 2<br />

+sin 2 θ(sin 2 φ + cos 2 φ)dφ 2 )<br />

= a 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 )<br />

Mit ds 2 = c 2 dt 2 − dl 2 folgt <strong>für</strong> den infinitesimalen<br />

Raum-Zeit-Abstand sofort<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 )<br />

Der metrische Tensor ist also diagonal mit<br />

g00 = c 2 , g11 = −a 2 , g22 = −a 2 sin 2 θ<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 14/41


Kugeloberfläche<br />

Übergang zu anderen räumlichen Koordinaten:<br />

θ −→ r = sinθ<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 15/41


Kugeloberfläche<br />

Übergang zu anderen räumlichen Koordinaten:<br />

θ −→ r = sinθ<br />

dr = cosθdθ<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 15/41


Kugeloberfläche<br />

Übergang zu anderen räumlichen Koordinaten:<br />

θ −→ r = sinθ<br />

dr = cosθdθ<br />

Mit cos 2 θ = 1 − sin 2 θ = 1 − r 2 gilt<br />

dr 2 = (1 − r 2 )dθ 2 ⇒ dθ 2 = dr2<br />

1 − r 2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 15/41


Kugeloberfläche<br />

Übergang zu anderen räumlichen Koordinaten:<br />

θ −→ r = sinθ<br />

dr = cosθdθ<br />

Mit cos 2 θ = 1 − sin 2 θ = 1 − r 2 gilt<br />

dr 2 = (1 − r 2 )dθ 2 ⇒ dθ 2 = dr2<br />

1 − r 2<br />

Damit folgt <strong>für</strong> den räumlichen Abstand<br />

dl 2 = a 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ) sofort<br />

dl 2 = a 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 dφ 2 ) <strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 15/41


Kugeloberfläche<br />

Mit<br />

dl 2 = a 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 dφ 2 )<br />

ist der Raum-Zeit-Abstand<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 16/41


Kugeloberfläche<br />

Mit<br />

dl 2 = a 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 dφ 2 )<br />

ist der Raum-Zeit-Abstand<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 16/41


Kugeloberfläche<br />

Mit<br />

dl 2 = a 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 dφ 2 )<br />

ist der Raum-Zeit-Abstand<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 dφ 2 )<br />

und der metrische Tensor wird zu<br />

˜g00 = c 2 , ˜g11 = − a2<br />

1 − r 2, ˜g22 = −a 2 r 2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 16/41


Kugeloberfläche<br />

Übergang zu konform-euklidischen Koordinaten<br />

(r, φ) durch stereographische Projektion:<br />

θ −→ r = 2tan θ<br />

2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 17/41


Kugeloberfläche<br />

Übergang zu konform-euklidischen Koordinaten<br />

(r, φ) durch stereographische Projektion:<br />

dr = 1<br />

cos 2 θ<br />

2<br />

θ −→ r = 2tan θ<br />

2<br />

2 θ<br />

dθ ⇒ dθ = cos<br />

2 dr<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 17/41


Kugeloberfläche<br />

Übergang zu konform-euklidischen Koordinaten<br />

(r, φ) durch stereographische Projektion:<br />

Mit cos 2 α =<br />

dr = 1<br />

cos 2 θ<br />

2<br />

θ −→ r = 2tan θ<br />

2<br />

1<br />

1+tan 2 α folgt<br />

2 θ<br />

dθ ⇒ dθ = cos<br />

2 dr<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 17/41


Kugeloberfläche<br />

Übergang zu konform-euklidischen Koordinaten<br />

(r, φ) durch stereographische Projektion:<br />

Mit cos 2 α =<br />

dr = 1<br />

cos 2 θ<br />

2<br />

θ −→ r = 2tan θ<br />

2<br />

1<br />

1+tan 2 α folgt<br />

2 θ<br />

cos<br />

2 =<br />

2 θ<br />

dθ ⇒ dθ = cos<br />

2 dr<br />

1<br />

1 + tan 2 θ<br />

2<br />

=<br />

1<br />

1 + 1/4r 2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 17/41


Kugeloberfläche<br />

und man erhält<br />

dθ =<br />

1<br />

1 + 1/4r 2 dr ⇒ dθ2 =<br />

1<br />

(1 + 1/4r 2 ) 2dr2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 18/41


Kugeloberfläche<br />

und man erhält<br />

dθ =<br />

1<br />

1 + 1/4r 2 dr ⇒ dθ2 =<br />

1<br />

(1 + 1/4r 2 ) 2dr2<br />

Um dl 2 = a 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ) umzuformen,<br />

benützen wir die Beziehung sin 2 (2α) = 4tan2 α<br />

(1+tan 2 α) 2 <strong>für</strong><br />

2α = θ und setzen r = 2tan θ<br />

2 ein:<br />

sin 2 θ =<br />

r 2<br />

(1 + 1/4r 2 ) 2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 18/41


Kugeloberfläche<br />

und man erhält<br />

dθ =<br />

1<br />

1 + 1/4r 2 dr ⇒ dθ2 =<br />

1<br />

(1 + 1/4r 2 ) 2dr2<br />

Um dl 2 = a 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ) umzuformen,<br />

benützen wir die Beziehung sin 2 (2α) = 4tan2 α<br />

(1+tan 2 α) 2 <strong>für</strong><br />

2α = θ und setzen r = 2tan θ<br />

2 ein:<br />

sin 2 θ =<br />

r 2<br />

(1 + 1/4r 2 ) 2<br />

Damit erhält man das transformierte<br />

Abstandselement.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 18/41


Kugeloberfläche<br />

räumliches Abstandselement:<br />

dl 2 =<br />

a 2<br />

(1 + 1/4r 2 ) 2(dr2 + r 2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 19/41


Kugeloberfläche<br />

räumliches Abstandselement:<br />

dl 2 =<br />

a 2<br />

(1 + 1/4r 2 ) 2(dr2 + r 2 dφ 2 )<br />

Übergang von Polar- zu kartesischen Koordinaten in<br />

der projizierten Ebene:<br />

(r, φ) −→ (x, y) x = rcosφ y = rsinφ<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 19/41


Kugeloberfläche<br />

räumliches Abstandselement:<br />

dl 2 =<br />

a 2<br />

(1 + 1/4r 2 ) 2(dr2 + r 2 dφ 2 )<br />

Übergang von Polar- zu kartesischen Koordinaten in<br />

der projizierten Ebene:<br />

(r, φ) −→ (x, y) x = rcosφ y = rsinφ<br />

Mit x 2 + y 2 = z 2 , dx 2 + dy 2 = . . . = dr 2 + r 2 dφ 2 ist<br />

der räumliche Abstand gegeben durch<br />

dl 2 =<br />

a 2<br />

(1 + 1/4(x 2 + y 2 )) 2 (dx2 + dy 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 19/41


Kugeloberfläche<br />

Metrik der Kugeloberfläche in verschiedenen<br />

Koordinaten:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 20/41


Kugeloberfläche<br />

Metrik der Kugeloberfläche in verschiedenen<br />

Koordinaten:<br />

• ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 20/41


Kugeloberfläche<br />

Metrik der Kugeloberfläche in verschiedenen<br />

Koordinaten:<br />

• ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 )<br />

• ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1−r 2 + r 2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 20/41


Kugeloberfläche<br />

Metrik der Kugeloberfläche in verschiedenen<br />

Koordinaten:<br />

• ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 )<br />

• ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1−r 2 + r 2 dφ 2 )<br />

• ds 2 = c 2 dt 2 −<br />

ds 2 = c 2 dt 2 −<br />

a2 (1+1/4r2 ) 2(dr2 + r2dφ2 )<br />

a2 (1+1/4(x2 +y2 )) 2(dx2 + dy2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 20/41


euklidische Ebene<br />

Wir legen unser kartesisches Koordinatensystem<br />

(x, y, z) so, daß z = 0 die Ebene beschreibt.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 21/41


euklidische Ebene<br />

Wir legen unser kartesisches Koordinatensystem<br />

(x, y, z) so, daß z = 0 die Ebene beschreibt.<br />

Als nächstes gehen wir zu Polarkoordinaten über<br />

(x, y, z) −→ (r, θ, z) x = arcosθ, y = arsinθ<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 21/41


euklidische Ebene<br />

Wir legen unser kartesisches Koordinatensystem<br />

(x, y, z) so, daß z = 0 die Ebene beschreibt.<br />

Als nächstes gehen wir zu Polarkoordinaten über<br />

(x, y, z) −→ (r, θ, z) x = arcosθ, y = arsinθ<br />

Für die Differentiale gilt dann<br />

dx = a(cosφdr − rsinφdφ)<br />

dy = a(sinφdr + rcosφdφ)<br />

dz = 0<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 21/41


euklidische Ebene<br />

Wir legen unser kartesisches Koordinatensystem<br />

(x, y, z) so, daß z = 0 die Ebene beschreibt.<br />

Als nächstes gehen wir zu Polarkoordinaten über<br />

(x, y, z) −→ (r, θ, z) x = arcosθ, y = arsinθ<br />

Für die Differentiale gilt dann<br />

dx = a(cosφdr − rsinφdφ)<br />

dy = a(sinφdr + rcosφdφ)<br />

dz = 0<br />

Damit ist das räumliche Abstandselement<br />

dl 2 = a 2 (dr 2 + r 2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 21/41


euklidische Ebene<br />

Das Raum-Zeit-Abstandselement ist dann gegeben<br />

durch<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 (dr 2 + r 2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 22/41


euklidische Ebene<br />

Das Raum-Zeit-Abstandselement ist dann gegeben<br />

durch<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 (dr 2 + r 2 dφ 2 )<br />

Nochmal zum Vergleich das entsprechende Element<br />

<strong>für</strong> die Kugeloberfläche<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 22/41


hyperbolische Fläche<br />

Nachdem wir die Flächen konstanter positiver<br />

Krümmung und die Flächen konstanter<br />

verschwindender Krümmung abgehandelt haben, fehlt<br />

jetzt noch die Fläche konstanter negativer Krümmung,<br />

nämlich die hyperbolische Fläche.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 23/41


hyperbolische Fläche<br />

Nachdem wir die Flächen konstanter positiver<br />

Krümmung und die Flächen konstanter<br />

verschwindender Krümmung abgehandelt haben, fehlt<br />

jetzt noch die Fläche konstanter negativer Krümmung,<br />

nämlich die hyperbolische Fläche.<br />

Sie ist gegeben durch die Gleichung<br />

x 2 + y 2 − z 2 = a 2 . Man kommt mit<br />

pseudosphärischen Koordinaten<br />

x = asinhθcosφ<br />

y = asinhθsinφ<br />

z = acoshθ<br />

ganz analog wie im sphärischen Fall zu einem<br />

ähnlichen Abstandselement. <strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 23/41


hyperbolische Fläche<br />

Es lautet<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 (dθ 2 + sinh 2 θdφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 24/41


hyperbolische Fläche<br />

Es lautet<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 (dθ 2 + sinh 2 θdφ 2 )<br />

Völlig analog setzt man r = sinhθ und erhält die<br />

Metrik<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 + r 2 + r2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 24/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Wir haben nun die Metriken zu den Flächen mit<br />

konstanter Krümmung:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 25/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Wir haben nun die Metriken zu den Flächen mit<br />

konstanter Krümmung:<br />

• Kugeloberfläche (positive Krümmung)<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 25/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Wir haben nun die Metriken zu den Flächen mit<br />

konstanter Krümmung:<br />

• Kugeloberfläche (positive Krümmung)<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 dφ 2 )<br />

• euklidische Ebene (keine Krümmung)<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 (dr 2 + r 2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 25/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Wir haben nun die Metriken zu den Flächen mit<br />

konstanter Krümmung:<br />

• Kugeloberfläche (positive Krümmung)<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 dφ 2 )<br />

• euklidische Ebene (keine Krümmung)<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 (dr 2 + r 2 dφ 2 )<br />

• hyperbolische Fläche (negative Krümmung)<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 + r 2 + r2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 25/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Diese können wir mit Hilfe eines Parameters q<br />

zusammenfassen:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 26/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Diese können wir mit Hilfe eines Parameters q<br />

zusammenfassen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 26/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Diese können wir mit Hilfe eines Parameters q<br />

zusammenfassen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 dφ 2 )<br />

Der Parameter q beinhaltet das<br />

Krümmungsvorzeichen.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 26/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Diese können wir mit Hilfe eines Parameters q<br />

zusammenfassen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 dφ 2 )<br />

Der Parameter q beinhaltet das<br />

Krümmungsvorzeichen.<br />

• Kugeloberfläche (positive Krümmung): q = +1<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 26/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Diese können wir mit Hilfe eines Parameters q<br />

zusammenfassen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 dφ 2 )<br />

Der Parameter q beinhaltet das<br />

Krümmungsvorzeichen.<br />

• Kugeloberfläche (positive Krümmung): q = +1<br />

• euklidische Ebene (keine Krümmung): q = 0<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 26/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Diese können wir mit Hilfe eines Parameters q<br />

zusammenfassen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 dφ 2 )<br />

Der Parameter q beinhaltet das<br />

Krümmungsvorzeichen.<br />

• Kugeloberfläche (positive Krümmung): q = +1<br />

• euklidische Ebene (keine Krümmung): q = 0<br />

• hyperbolische Fläche (neg. Krümmung): q = −1<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 26/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Diese können wir mit Hilfe eines Parameters q<br />

zusammenfassen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 dφ 2 )<br />

Der Parameter q beinhaltet das<br />

Krümmungsvorzeichen.<br />

• Kugeloberfläche (positive Krümmung): q = +1<br />

• euklidische Ebene (keine Krümmung): q = 0<br />

• hyperbolische Fläche (neg. Krümmung): q = −1<br />

Diese Metrik heißt Robertson-Walker-Metrik<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 26/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Bevor wir das ganze um eine Raumdimension<br />

erweitern, betrachten wir den bisher noch statischen<br />

Parameter a, der sich als Skalenfaktor auffassen läßt.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 27/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Bevor wir das ganze um eine Raumdimension<br />

erweitern, betrachten wir den bisher noch statischen<br />

Parameter a, der sich als Skalenfaktor auffassen läßt.<br />

Er kann jetzt auch zeitabhängig gewählt werden<br />

a = a(t), was nichts an der Entkopplung von Raum<br />

und Zeit ändert.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 27/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Bevor wir das ganze um eine Raumdimension<br />

erweitern, betrachten wir den bisher noch statischen<br />

Parameter a, der sich als Skalenfaktor auffassen läßt.<br />

Er kann jetzt auch zeitabhängig gewählt werden<br />

a = a(t), was nichts an der Entkopplung von Raum<br />

und Zeit ändert.<br />

Anschaulich bedeutet diese Zeitabhängigkeit, daß der<br />

Raum sich beispielsweise im sphärischen Fall wie ein<br />

Luftballon aufblähen kann:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 27/41


Robertson-Walker-Metrik 2D<br />

Bevor wir das ganze um eine Raumdimension<br />

erweitern, betrachten wir den bisher noch statischen<br />

Parameter a, der sich als Skalenfaktor auffassen läßt.<br />

Er kann jetzt auch zeitabhängig gewählt werden<br />

a = a(t), was nichts an der Entkopplung von Raum<br />

und Zeit ändert.<br />

Anschaulich bedeutet diese Zeitabhängigkeit, daß der<br />

Raum sich beispielsweise im sphärischen Fall wie ein<br />

Luftballon aufblähen kann:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 dφ 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 27/41


3d-Flächen im R 4<br />

Flächen mit konstanter Krümmung sind homogen<br />

und isotrop, stehen also im Einklang mit dem<br />

kosmologischen Prinzip.<br />

Es folgen die drei möglichen dreidimensionalen<br />

Flächen konstanter Krümmung, die in einem<br />

vierdimensionalen Raum eingebettet sind (nicht<br />

verwechseln mit der vierdim. Raumzeit!!!):<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 28/41


3d-Flächen im R 4<br />

Flächen mit konstanter Krümmung sind homogen<br />

und isotrop, stehen also im Einklang mit dem<br />

kosmologischen Prinzip.<br />

Es folgen die drei möglichen dreidimensionalen<br />

Flächen konstanter Krümmung, die in einem<br />

vierdimensionalen Raum eingebettet sind (nicht<br />

verwechseln mit der vierdim. Raumzeit!!!):<br />

• sphärischer Raum (positive Krümmung)<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 28/41


3d-Flächen im R 4<br />

Flächen mit konstanter Krümmung sind homogen<br />

und isotrop, stehen also im Einklang mit dem<br />

kosmologischen Prinzip.<br />

Es folgen die drei möglichen dreidimensionalen<br />

Flächen konstanter Krümmung, die in einem<br />

vierdimensionalen Raum eingebettet sind (nicht<br />

verwechseln mit der vierdim. Raumzeit!!!):<br />

• sphärischer Raum (positive Krümmung)<br />

• flacher Raum (keine Krümmung)<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 28/41


3d-Flächen im R 4<br />

Flächen mit konstanter Krümmung sind homogen<br />

und isotrop, stehen also im Einklang mit dem<br />

kosmologischen Prinzip.<br />

Es folgen die drei möglichen dreidimensionalen<br />

Flächen konstanter Krümmung, die in einem<br />

vierdimensionalen Raum eingebettet sind (nicht<br />

verwechseln mit der vierdim. Raumzeit!!!):<br />

• sphärischer Raum (positive Krümmung)<br />

• flacher Raum (keine Krümmung)<br />

• hyperbolischer Raum (negative Krümmung)<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 28/41


sphärischer Raum<br />

Gleichung des sphärischen Raums in kartesischen<br />

Koordinaten:<br />

x 2 1 + x 2 2 + x 2 3 + x 2 4 = a 2<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 29/41


sphärischer Raum<br />

Gleichung des sphärischen Raums in kartesischen<br />

Koordinaten:<br />

x 2 1 + x 2 2 + x 2 3 + x 2 4 = a 2<br />

Übergang zu Kugelkoordinaten (a, θ, φ, χ) mit<br />

konstantem Radius a, gleichbedeutend mit einer<br />

Parametrisierung des Raumes durch (θ, φ, χ):<br />

x1 = asinχsinθcosφ<br />

x2 = asinχsinθsinφ<br />

x3 = asinχcosθ<br />

x4 = acosχ<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 29/41


sphärischer Raum<br />

Das führt nach analoger Rechnung auf die folgende<br />

Metrik:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dχ 2 + sin 2 χ(dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 30/41


sphärischer Raum<br />

Das führt nach analoger Rechnung auf die folgende<br />

Metrik:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dχ 2 + sin 2 χ(dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

Man erhält die Robertson-Walker-Metrik durch die<br />

Transformation r = sinχ:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 ( dr2<br />

1 − r 2 + r2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 30/41


sphärischer Raum<br />

Das führt nach analoger Rechnung auf die folgende<br />

Metrik:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dχ 2 + sin 2 χ(dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

Man erhält die Metrik der konform-euklidischen<br />

Koordinaten durch die stereographische Projektion<br />

r = 2tan χ<br />

2 (anschließend: Übergang von<br />

Kugelkoordinaten (r, θ, φ) zu Koordinaten (x, y, z)):<br />

ds 2 = c 2 dt 2 −<br />

ds 2 = c 2 dt 2 −<br />

a(t) 2<br />

(1 + 1/4r 2 ) 2(dr2 + r 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

a(t) 2<br />

(1 + 1/4r 2 ) 2(dx2 + dy 2 + dz 2 )<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 31/41


flacher Raum<br />

Der flache Raum x4 = 0 der Koordinaten<br />

(x1, x2, x3, x4) ergibt nach geeigneter<br />

Parametrisierung durch (r, θ, φ) die<br />

Robertson-Walker-Metrik<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dr 2 + r 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 32/41


flacher Raum<br />

Der flache Raum x4 = 0 der Koordinaten<br />

(x1, x2, x3, x4) ergibt nach geeigneter<br />

Parametrisierung durch (r, θ, φ) die<br />

Robertson-Walker-Metrik<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dr 2 + r 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

die sich nach trivialer Transformation r −→ χ = r<br />

auch als<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dχ 2 + χ 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

schreiben läßt.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 32/41


hyperbolischer Raum<br />

Der hyperbolische Raum x 2 1 + x 2 2 + x 2 3 − x 2 4 = a 2 gibt<br />

nach geeigneter Parametrisierung durch (χ, θ, φ) die<br />

Metrik<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dχ 2 + sinh 2 χ(dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 33/41


hyperbolischer Raum<br />

Der hyperbolische Raum x 2 1 + x 2 2 + x 2 3 − x 2 4 = a 2 gibt<br />

nach geeigneter Parametrisierung durch (χ, θ, φ) die<br />

Metrik<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dχ 2 + sinh 2 χ(dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

Durch die Transformation χ −→ r = sinhχ erhält<br />

man die Robertson-Walker-Metrik<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 ( dr2<br />

1 + r 2 + r2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

in ihrer bekannten Form.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 33/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Noch mal alle drei Fälle auf einen Blick:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 34/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Noch mal alle drei Fälle auf einen Blick:<br />

• spärischer Raum<br />

ds 2 = c 2 dt 2 −a(t) 2 ( dr2<br />

1 − r 2 +r2 (dθ 2 +sin 2 θdφ 2 ))<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 34/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Noch mal alle drei Fälle auf einen Blick:<br />

• spärischer Raum<br />

ds 2 = c 2 dt 2 −a(t) 2 ( dr2<br />

1 − r 2 +r2 (dθ 2 +sin 2 θdφ 2 ))<br />

• flacher Raum<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dr 2 + r 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 34/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Noch mal alle drei Fälle auf einen Blick:<br />

• spärischer Raum<br />

ds 2 = c 2 dt 2 −a(t) 2 ( dr2<br />

1 − r 2 +r2 (dθ 2 +sin 2 θdφ 2 ))<br />

• flacher Raum<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dr 2 + r 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

• hyperbolischer Raum<br />

ds 2 = c 2 dt 2 −a(t) 2 ( dr2<br />

1 + r 2 +r2 (dθ 2 +sin 2 θdφ 2 ))<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 34/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Diese können wir wieder mit dem Parameter q zur<br />

Robertson-Walker-Metrik zusammenfassen:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 35/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Diese können wir wieder mit dem Parameter q zur<br />

Robertson-Walker-Metrik zusammenfassen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 35/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Diese können wir wieder mit dem Parameter q zur<br />

Robertson-Walker-Metrik zusammenfassen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

• sphärischer Raum (positive Krümmung): q = +1<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 35/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Diese können wir wieder mit dem Parameter q zur<br />

Robertson-Walker-Metrik zusammenfassen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

• sphärischer Raum (positive Krümmung): q = +1<br />

• flacher Raum (keine Krümmung): q = 0<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 35/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Diese können wir wieder mit dem Parameter q zur<br />

Robertson-Walker-Metrik zusammenfassen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

• sphärischer Raum (positive Krümmung): q = +1<br />

• flacher Raum (keine Krümmung): q = 0<br />

• hyperbolischer Raum (neg. Krümmung): q = −1<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 35/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Entsprechend läßt sich die<br />

Robertson-Walker-Metrik auch durch den Übergang<br />

r −→ χ darstellen:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 36/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Entsprechend läßt sich die<br />

Robertson-Walker-Metrik auch durch den Übergang<br />

r −→ χ darstellen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dχ 2 + r(χ) 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 36/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

Entsprechend läßt sich die<br />

Robertson-Walker-Metrik auch durch den Übergang<br />

r −→ χ darstellen:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dχ 2 + r(χ) 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

wobei gilt:<br />

r(χ) =<br />

⎧<br />

⎨<br />

⎩<br />

sinχ falls q = +1 sph. Fall<br />

χ falls q = 0 fl. Fall<br />

sinhχ falls q = −1 hyp. Fall<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 36/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 ( dr2<br />

1 − qr 2 + r2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

Metrischer Tensor:<br />

⎛<br />

c<br />

⎜<br />

g = ⎜<br />

⎝<br />

2 0<br />

0<br />

−<br />

0 0<br />

a(t)2<br />

1−qr2 0 0<br />

0<br />

−a(t)<br />

0<br />

2r2 0<br />

0 0 0 −a(t)r2sin2θ ⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 37/41


Robertson-Walker-Metrik<br />

ds 2 = c 2 dt 2 − a(t) 2 (dχ 2 + r(χ) 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ))<br />

Metrischer Tensor:<br />

⎛<br />

c<br />

⎜<br />

g = ⎜<br />

⎝<br />

2 0 0 0<br />

0 −a(t) 2 0 0<br />

0<br />

−a(t)<br />

0<br />

2r(χ) 2 0<br />

0 0 0 −a(t) 2r(χ) 2sin2θ r(χ) =<br />

⎧<br />

⎨<br />

⎩<br />

sinχ falls q = +1 sph. Fall<br />

χ falls q = 0 fl. Fall<br />

sinhχ falls q = −1 hyp. Fall<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 38/41


Ausblick<br />

In der Robertson-Walker-Metrik gibt es noch zwei<br />

unbekannte Parameter:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 39/41


Ausblick<br />

In der Robertson-Walker-Metrik gibt es noch zwei<br />

unbekannte Parameter:<br />

• Krümmungsparameter q: Es bleibt noch die<br />

Frage, ob das Universum flach, positiv oder<br />

negativ gekrümmt ist.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 39/41


Ausblick<br />

In der Robertson-Walker-Metrik gibt es noch zwei<br />

unbekannte Parameter:<br />

• Krümmungsparameter q: Es bleibt noch die<br />

Frage, ob das Universum flach, positiv oder<br />

negativ gekrümmt ist.<br />

• kosmischer Skalenfaktor a(t): Wie ist die<br />

zeitliche Abhängigkeit der Ausdehnung des<br />

Universums? Ist es statisch, expandiert oder<br />

kollabiert es?<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 39/41


Ausblick<br />

Aus dem metrischen Tensor gαβ lassen sich die<br />

Christoffel Symbole Γλ µν = 1<br />

der Krümmungstensor Rα βγδ<br />

2gλα ( ∂gαµ<br />

∂xν + ∂gνα<br />

∂x µ − ∂gµν<br />

∂xα ),<br />

und der Ricci-Tensor<br />

Rµν = ∂Γα µα<br />

∂x ν − ∂Γα µν<br />

∂x α − Γ α σαΓ σ µν + Γ α σνΓ σ µα bestimmen:<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 40/41


Ausblick<br />

Aus dem metrischen Tensor gαβ lassen sich die<br />

Christoffel Symbole Γλ µν = 1<br />

der Krümmungstensor Rα βγδ<br />

2gλα ( ∂gαµ<br />

∂xν + ∂gνα<br />

∂x µ − ∂gµν<br />

∂xα ),<br />

und der Ricci-Tensor<br />

Rµν = ∂Γα µα<br />

∂x ν − ∂Γα µν<br />

∂x α − Γ α σαΓ σ µν + Γ α σνΓ σ µα bestimmen:<br />

R00 = 3ä<br />

a<br />

R11 =<br />

1 1<br />

1 − qr2( c2(aä + 2˙a2 ) + 2q)<br />

R22 = −r 2 ( 1<br />

c 2(aä + 2˙a2 ) + 2q)<br />

R33 = −r 2 sin 2 θ( 1<br />

c 2(aä + 2˙a2 ) + 2q)<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 40/41


Ausblick<br />

In den Einsteinschen Feldgleichungen Rµν = −κT ∗ µν<br />

ist also die linke Seite, der Ricci-Tensor, bereits<br />

gegeben.<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 41/41


Ausblick<br />

In den Einsteinschen Feldgleichungen Rµν = −κT ∗ µν<br />

ist also die linke Seite, der Ricci-Tensor, bereits<br />

gegeben.<br />

Mit dem Energie-Impuls-Tensor T ∗ µν des homogenen<br />

Universums, der auf der rechten Seite der<br />

Einsteinschen Feldgleichung wiederzufinden ist, und<br />

den Lösungen dieser Gleichungen wird sich der<br />

nächste Vortragende befassen.<br />

Vortragsthema am kommenden Dienstag, 14:30 Uhr:<br />

Energie-Impuls-Tensor der Materie,<br />

Friedmann-Lemaître-Gleichungen,<br />

Friedmann-Lösungen<br />

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Kosmologie</strong> – p. 41/41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!