07.12.2012 Aufrufe

Zur Stabilität von in Querrichtung gekoppelten Biegeträgern

Zur Stabilität von in Querrichtung gekoppelten Biegeträgern

Zur Stabilität von in Querrichtung gekoppelten Biegeträgern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.3.2 Elastische Kopplungen<br />

Können die Bauteile, die benachbarte Träger mite<strong>in</strong>ander<br />

verb<strong>in</strong>den, nicht mehr als dehnstarr behandelt werden,<br />

oder ist die Nachgiebigkeit ihrer Anschlüsse <strong>von</strong> Bedeutung,<br />

s<strong>in</strong>d elastische Kopplungsbed<strong>in</strong>gungen zu formulieren<br />

(Bild 9). Aus den Federgesetzen für die Kopplungskräfte<br />

lassen sich <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit den Verformungsansätzen<br />

der Träger Steifigkeitsmatrizen ableiten, die <strong>in</strong><br />

der elastischen Steifigkeitsmatrix des Trägersystems zu<br />

berücksichtigen s<strong>in</strong>d.<br />

Kopplungsmatrizen für diskrete elastische Verb<strong>in</strong>dungen<br />

<strong>von</strong> Trägern<br />

F K,j–j+1 = C K · {[v (x K, z K)] j – [v (x K, z K)] j+1} (19)<br />

�� Ko<br />

j–j+1 = C K · {[v (x K, z K)] j – [v (x K, z K)] j+1} �<br />

� {[�v(x K, z K)] j – [�v(x K, z K)] j+1} (20)<br />

Bei Trägern mit gleichem Querschnitt und e<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> Feldmitte erhält man mit den Verformungsansätzen<br />

Gln. (6) und (7) die Kopplungsmatrix Gl. (21):<br />

k Ko<br />

v j,1 v j,2 � j,1 � j,2 v j+1,1 v j+1,2 � j+1,1 � j+1,2<br />

c 6 –c 6 –c 7 c 7 –c 6 c 6 c 7 –c 7<br />

c 6 c 7 –c 7 c 6 –c 6 –c 7 c 7<br />

c 8 –c 8 c 7 –c 7 –c 8 c 8<br />

c8 –c7 c7 c8 –c8 e,j–j+1 = (21)<br />

c6 –c6 –c7 c7 Symmetrie c 6 c 7 –c 7<br />

c 6 = C K c 7 = C K · (z K – z M) c 8 = C K · (z K – z M) 2<br />

Kopplungsmatrizen für kont<strong>in</strong>uierliche elastische Verb<strong>in</strong>dungen<br />

<strong>von</strong> Trägern<br />

Liegt e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche elastische Verb<strong>in</strong>dung <strong>von</strong><br />

zwei Trägern vor, entspricht der zu berücksichtigende<br />

c 8<br />

–c 8<br />

Bild 9. Ersatz der Koppelstäbe und deren Verb<strong>in</strong>dungen durch<br />

Federn<br />

Fig. 9. Replacement of coupl<strong>in</strong>g l<strong>in</strong>ks by spr<strong>in</strong>gs<br />

c 8<br />

R. Stroetmann · <strong>Zur</strong> <strong>Stabilität</strong> <strong>von</strong> <strong>in</strong> <strong>Querrichtung</strong> <strong>gekoppelten</strong> <strong>Biegeträgern</strong><br />

Potentialanteil dem Integral über die Arbeit der Kopplungskraft<br />

q K an den virtuellen Differenzverschiebungen<br />

(s. Gl. (23)):<br />

q K,j–j+1(x) = c K · {[v (x, z K)] j – [v (x, z K)] j+1} (22)<br />

�� Ko<br />

j–j+1<br />

= cK · �{[v (x, zK)] j – [v (x, zK)] j+1} �<br />

L<br />

� {[�v (x, z K)] j – [�v (x, z K)] j+1} · dx (23)<br />

Bei Trägern mit gleichem Querschnitt erhält man mit den<br />

Verformungsansätzen Gln. (6) und (7) die Kopplungsmatrix<br />

Gl. (24):<br />

v j,1 v j,2 � j,1 � j,2 v j+1,1 v j+1,2 � j+1,1 � j+1,2<br />

c11 – 000 c10 – 000 –c11 e,j–j+1 = (24)<br />

c9 – 000 –c10 – 000 k Ko<br />

L L<br />

c 9 = c K · c 10 = c K · · (z K – z M)<br />

2 2<br />

L<br />

c 11 = c K · · (z K – z M) 2<br />

2<br />

Kopplungsmatrizen für nachgiebige Verb<strong>in</strong>dungen <strong>von</strong><br />

Trägern an durchgehenden dehnstarren Stäben<br />

Schließen mehr als zwei Träger über nachgiebige Verb<strong>in</strong>dungen<br />

an dehnstarre Stäbe an (Bild 10), können die<br />

zu übertragenden Kräfte nicht mehr über die Relativverschiebungen<br />

benachbarter Träger ermittelt werden. In<br />

diesem Fall müssen Ansatzfreiwerte für die Verschiebungen<br />

der Verb<strong>in</strong>dungsstäbe e<strong>in</strong>geführt werden. In den<br />

Federgesetzen für die Anschlußkräfte s<strong>in</strong>d die Relativverschiebungen<br />

zwischen den Trägern und den Verb<strong>in</strong>dungsstäben<br />

zu berücksichtigen.<br />

F K,j–B = C K · {[v (x K, z K)] j – v B} (25)<br />

�� Ko<br />

j–B = C K · {[v (x K, z K)] j – v B}·{[�v(x K, z K)] j – �v B} (26)<br />

Bei e<strong>in</strong>er Kopplung <strong>in</strong> Feldmitte erhält man mit den Verformungsansätzen<br />

Gln. (6) und (7) für den Träger j die<br />

Matrix Gl. (27):<br />

k Ko<br />

c 6, c 7, c 8 siehe Gl. (21).<br />

c 9 – 0 00 –c 10 – 0 00 –c 90 – 0 00 c 10 – 0 00<br />

c 9 – 0 00 –c 10 – 0 00 –c 90 – 0 00 c 10<br />

c 11 – 0 00 c 10 – 0 00 –c 11 – 0 00<br />

Symmetrie c 9 – 0 00 –c 10<br />

c 11<br />

v j,1 v j,2 � j,1 � j,2 v B<br />

– 0 00<br />

c 6 –c 6 –c 7 c 7 –c 6<br />

c 6 c 7 –c 7 c 6<br />

e,j–B = c8 –c8 c7 (27)<br />

Symmetrie c8 –c7 c 11<br />

c 6<br />

Stahlbau 69 (2000), Heft 5<br />

397

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!