07.12.2012 Aufrufe

Zur Stabilität von in Querrichtung gekoppelten Biegeträgern

Zur Stabilität von in Querrichtung gekoppelten Biegeträgern

Zur Stabilität von in Querrichtung gekoppelten Biegeträgern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

396<br />

R. Stroetmann · <strong>Zur</strong> <strong>Stabilität</strong> <strong>von</strong> <strong>in</strong> <strong>Querrichtung</strong> <strong>gekoppelten</strong> <strong>Biegeträgern</strong><br />

Für den Fall, daß <strong>in</strong> Feldmitte e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zellast und<br />

e<strong>in</strong>e diskrete Drehfeder vorliegen, erhält man nach E<strong>in</strong>setzen<br />

der Gln. (4) bis (6) <strong>in</strong> die Gln. (2) und (3) und anschließender<br />

Integration die Steifigkeitsmatrizen Gln. (8)<br />

bis (10):<br />

k e,j<br />

mit<br />

EI z · � 4 EC M · � 4 GI T · � 2<br />

c 1 = c 2 = c 3 =<br />

2 · L 3 2 · L 3 2 · L<br />

L<br />

c 4 = c � · c 5 = C �<br />

2<br />

Lastfall q z (s. Bild 8a)<br />

mit<br />

M q M q · r My L<br />

g 1 = g 2 = g 3 = q z · (z q – z M) ·<br />

L L 2<br />

Lastfall F z (s. Bild 8b)<br />

mit<br />

v j,1 v j,2 � j,1 � j,2<br />

c 1 0 0 0<br />

Tr 81 · c1 0 0<br />

= (8)<br />

c2 + c3 + c4 + c5 –c5 Symmetrie 81 · c 2 + 9 · c 3 + c 4 + c 5<br />

v j,1 v j,2 � j,1 � j,2<br />

Tr<br />

= (9)<br />

–g2 · 15/4<br />

k g,j<br />

k g,j<br />

0 0 –g 1 · (1 + � 2 /3) g 1 · 3/4<br />

MF MF · rMy g4 = g5 = g6 = Fz · (zF – z<br />

L L<br />

M)<br />

3.2.3 Kopplungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

3.2.3.1 Dehnstarre Kopplungen<br />

Die Berücksichtigung dehnstarrer Kopplungen zwischen<br />

benachbarten Trägern erfolgt über k<strong>in</strong>ematische Zwangsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit den Verformungsansätzen<br />

der Träger lassen sich daraus Beziehungen zwischen<br />

den Ansatzfreiwerten ableiten, die <strong>in</strong> die Steifigkeitsmatrizen<br />

der Trägersysteme e<strong>in</strong>zuarbeiten s<strong>in</strong>d.<br />

Unter der Voraussetzung der Querschnittstreue gilt<br />

für die seitliche Verschiebung v e<strong>in</strong>es Trägers an e<strong>in</strong>er<br />

beliebigen Stelle x, z die Beziehung (11):<br />

v (x, z) = v M (x) – �(x) · (z – z M) (11)<br />

Stahlbau 69 (2000), Heft 5<br />

0 g 1 · 27/4 – g 1 · (1 + 3 · � 2 )<br />

–g2 · (1 – �2 /3) + g3 Symmetrie – g2 · (1 – 3 · �2 ) + g3 v j,1 v j,2 � j,1 � j,2<br />

0 0 –g 4 · (1 + � 2 /4) g 4<br />

0 g 4 · 9 – g 4 · (1 + 9 · � 2 /4)<br />

Tr<br />

= (10)<br />

–g5 · (1 – �2 /4) + g6 –g5 · 3 – g6 Symmetrie – g 5 · (1 – 9 · � 2 /4) + g 6<br />

Kopplungsbed<strong>in</strong>gung für diskrete Verb<strong>in</strong>dungen <strong>von</strong><br />

Trägern<br />

Bei diskreten dehnstarren Verb<strong>in</strong>dungen benachbarter<br />

Träger s<strong>in</strong>d die seitlichen Verschiebungen an den Kopplungsstellen<br />

gleich. Mit den Gln. (11) und (12) erhält<br />

man für die Träger j und j + 1 die Zwangsbed<strong>in</strong>gung<br />

Gl. (13):<br />

[v (x K, z K)] j = [v (x K, z K)] j+1<br />

(12)<br />

[v M (x K) – �(x K) · (z K – z M)] j –<br />

– [v M (x K) – �(x K) · (z K – z M)] j+1 = 0 (13)<br />

Für Träger mit gleichem Querschnitt und e<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> Feldmitte (z M,j = z M,j+1 = z M, z K,j = z K,j+1 = z K, s.<br />

Bilder 2a, 2b und 8c) ergibt sich mit den Verformungsansätzen<br />

(6) und (7) die Beziehung zwischen den Ansatzfreiwerten<br />

Gl. (14):<br />

[v j,1 – v j,2 – (� j,1 – � j,2) · (z K – z M)] –<br />

– [v j+1,1 – v j+1,2 – (� j+1,1 – � j+1,2) · (z K – z M)] = 0 (14)<br />

Kopplungsbed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Verb<strong>in</strong>dung<br />

<strong>von</strong> Trägern<br />

Durch e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche dehnstarre Verb<strong>in</strong>dung ist die<br />

seitliche Verschiebung benachbarter Träger <strong>in</strong> der Höhe<br />

der Kopplung über die gesamte Trägerlänge gleich:<br />

[v (x, z K)] j = [v (x, z K)] j+1<br />

(15)<br />

[v M (x) – �(x) · (z K – z M)] j –<br />

– [v M (x) – �(x) · (z K – z M)] j+1 = 0 (16)<br />

Die Anzahl k<strong>in</strong>ematischer Zwangsbed<strong>in</strong>gungen, die aus<br />

Gl. (16) abzuleiten s<strong>in</strong>d, entspricht der Anzahl der Freiwerte<br />

e<strong>in</strong>es Trägers für v M bzw. �. Ihre Formulierung<br />

kann dadurch erfolgen, daß Gl. (16) an geeigneten Trägerstellen<br />

x angeschrieben wird. Geeignet s<strong>in</strong>d die Stellen<br />

dann, wenn die daraus hervorgehenden Zwangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

l<strong>in</strong>ear unabhängig <strong>von</strong>e<strong>in</strong>ander s<strong>in</strong>d. Zweckmäßiger<br />

ist jedoch e<strong>in</strong>e formale Herleitung der Zwangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Fehlerquadratm<strong>in</strong>imierung:<br />

�{[vM (x) – �(x) · (zK – zM)] j –<br />

L<br />

– [v M (x) – �(x) · (z K – z M)] j+1} 2 · dx � M<strong>in</strong> . (17)<br />

Die Variation <strong>von</strong> Gl. (17) z. B. nach den Freiwerten v j,i<br />

liefert die Beziehung zwischen den Ansatzfreiwerten benachbarter<br />

Träger. Für Träger mit gleichem Querschnitt<br />

erhält man mit den Verformungsansätzen (6) und (7) die<br />

Bed<strong>in</strong>gungen Gln. (18a–b):<br />

[v j,1 – � j,1 · (z K – z M)] –<br />

– [v j+1,1 – � j+1,1 · (z K – z M)] = 0<br />

[v j,2 – � j,2 · (z K – z M)] –<br />

– [v j+1,2 – � j+1,2 · (z K – z M)] = 0 (18a–b)<br />

Die Anteile der Verformungsansätze mit gleicher Halbwellenzahl<br />

erfüllen jeweils Gl. (16).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!