07.12.2012 Aufrufe

Zur Stabilität von in Querrichtung gekoppelten Biegeträgern

Zur Stabilität von in Querrichtung gekoppelten Biegeträgern

Zur Stabilität von in Querrichtung gekoppelten Biegeträgern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lauf <strong>von</strong> C y durch e<strong>in</strong> Polynom anzunähern und über die<br />

Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gung �C y, j = 0 den kritischen Lastfaktor<br />

� Ki auf numerischem Weg zu bestimmen.<br />

Nähert man z. B. die Federsteifigkeit querbelasteter<br />

Träger durch e<strong>in</strong>e quadratische Parabel an,<br />

C y (q z) = b 0 + b 1 · q z + b 2 · q z 2 (50)<br />

führt die Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> n <strong>gekoppelten</strong><br />

Trägern zu e<strong>in</strong>er quadratischen Gleichung für �:<br />

n<br />

�j=1 n<br />

C y, j � 0= � j=1<br />

b 0 + b 1 · � · q z,j + b 2 · (� · q z,j) 2<br />

= a 0 + a 1 · � + a 2 · � 2 (51)<br />

Bild 17. Ermittlung der Verzweigungslast gekoppelter Träger<br />

mit Hilfe der Federcharakteristik<br />

Fig. 17. Determ<strong>in</strong>ation of buckl<strong>in</strong>g load of coupled beams with<br />

spr<strong>in</strong>g characteristic<br />

R. Stroetmann · <strong>Zur</strong> <strong>Stabilität</strong> <strong>von</strong> <strong>in</strong> <strong>Querrichtung</strong> <strong>gekoppelten</strong> <strong>Biegeträgern</strong><br />

Bestimmt man die Freiwerte b 0 bis b 2 <strong>in</strong> Gl. (50) mit den<br />

Wertepaaren<br />

q z = 0 → C y = C y 0<br />

q z = q z,Ki → C y = 0<br />

q z = 2 · q z,Ki → C y = C y 1 (52a–c)<br />

erhält man für a 0 bis a 2 die Ausdrücke<br />

a 0 = n · C y 0<br />

3 · Cy 0 + Cy 1<br />

2 · qz,Ki a1 = – · � qz,j j=1<br />

Cy 0 + Cy 1 n<br />

a2 = · � q<br />

j=1<br />

2 z,j<br />

2 · q2 z,Ki<br />

n<br />

(53a–c)<br />

Die Auflösung <strong>von</strong> Gl. (51) nach � kann wiederum mit<br />

Gl. (44) erfolgen. Liegen andere Belastungen als Gleichstreckenlasten<br />

vor, ist s<strong>in</strong>ngemäß zu verfahren.<br />

Mit dem vorgeschlagenen Näherungsverfahren läßt<br />

sich die Verzweigungslast <strong>von</strong> Systemen mit e<strong>in</strong>er beliebigen<br />

Anzahl dehnstarr gekoppelter Träger mit gleichem<br />

Querschnitt und gleichartiger Belastung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher Weise<br />

bestimmen. Bei gabelgelagerten Trägern mit Belastungen<br />

entsprechend Bild 8a und 8b ist die Anwendung –<br />

wie Bild 3 mit den L<strong>in</strong>ien a und d zeigt – auch für e<strong>in</strong>e<br />

kont<strong>in</strong>uierliche Kopplung möglich.<br />

4 Anwendungsbeispiel<br />

E<strong>in</strong>e Trägerlage aus Nebenträgern und B<strong>in</strong>dern wird<br />

durch e<strong>in</strong>e Flächenlast q = 5,00 kN/m 2 beansprucht. Die<br />

Trägerquerschnitte werden jeweils gleich ausgeführt (s.<br />

Bild 18). Mit den unterschiedlichen Verfahren aus Abschnitt<br />

3 wird die Biegedrillknicklast der B<strong>in</strong>der unter<br />

Bild 18. System und Belastung<br />

Fig. 18. System and load<br />

Stahlbau 69 (2000), Heft 5<br />

405

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!