06.12.2012 Aufrufe

Dr. Herbert Kemming

Dr. Herbert Kemming

Dr. Herbert Kemming

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mobilitätsmanagement in Deutschland –<br />

Raus aus der Nische<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Herbert</strong> <strong>Kemming</strong>


Übersicht<br />

� Definition des Mobilitätsmanagements (MM)<br />

� Entwicklungsstand des MM nach Handlungsfeldern<br />

2<br />

• MM einzelner Akteure für ihre jeweilige Klientel<br />

• MM der Kommunen<br />

• Einschätzung des Sachstandes<br />

� Verbreitung und Effizienz des MM steigern!<br />

• Übergreifende Ansätze<br />

� Förderliche Rahmenbedingungen schaffen<br />

� Evaluationen verbessern und für Entscheidungstool nutzen<br />

• Ansätze der Akteure strategisch entwickeln<br />

� Ausblick<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Definition des Mobilitätsmanagements<br />

� Ansatz zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage<br />

� Ziel: (Personen)Verkehr effizienter, umwelt- und sozialverträglicher –<br />

also nachhaltiger – zu gestalten<br />

� Optionen für die Änderung des Mobilitätsverhaltens durch Information,<br />

Beratung und Motivation<br />

� Akteure übernehmen Verantwortung für den von ihnen verursachten<br />

Verkehr<br />

� Zusammenwirken unterschiedlicher öffentlicher und privater Akteure<br />

� Kommunen initiieren und motivieren<br />

� Mögliche Zielgruppen:<br />

3<br />

• Verkehrsteilnehmer: Beschäftigte, Mieter, Kunden, Schüler, …<br />

• Akteure: Betriebe, Wohnungsunternehmen, Schulen, …<br />

� Breite Palette ganz unterschiedlicher Maßnahmen<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Handlungsfeld – Betriebe<br />

� effiziente Abwicklung der Berufs-,<br />

Geschäftsreise- und Kundenverkehre<br />

� Förderung ÖV, Fahrrad, Fahrgemeinschaften, Car-Sharing,<br />

Stellplatzmanagement, Information/Beratung,<br />

Geschäftsreisemanagement, Arbeitsorganisation<br />

4<br />

Beispiel Infineon, <strong>Dr</strong>esden (5.000 MA, 50 % Schicht)<br />

• Mobilitäts- und Wohnstandortberatung, ÖV- und Fahrrad-<br />

Förderung, Fahrgemeinschaftsbörse, Stellplatzneuorganisation<br />

• 1996-2005: Pkw-Selbstfahrer 68 > 55%; Fußgänger 1 > 3%,<br />

Fahrrad 13 > 16%, ÖV 13 > 19%<br />

• Neubau von 500 Stellplätzen wurde überflüssig<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Handlungsfeld – Betriebe<br />

� effiziente Abwicklung der Berufs-,<br />

Geschäftsreise- und Kundenverkehre<br />

� Förderung ÖV, Fahrrad, Fahrgemeinschaften, Car-Sharing,<br />

Car-Pool, Stellplatzmanagement, Information/Beratung,<br />

Geschäftsreisemanagement, Arbeitsorganisation<br />

5<br />

Einschätzung<br />

• BMM in D und Europa vielfach erfolgreich eingesetzt<br />

• Vorreiter sind NL und UK<br />

• In D Schwerpunkt bisher bei Einzelmaßnahmen,<br />

Gesamtkonzepte eher selten<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Handlungsfeld – Schulen<br />

� Erweiterung der Verkehrssicherheitsarbeit um<br />

Mobilitätserziehung und Schulwegorganisation<br />

� Geh- und Radfahrgemeinschaften, Busbegleiter, Schüler- und<br />

Jobtickets, autofreie Schultage, Information, etc.<br />

6<br />

Beispiele<br />

• Mobikids München: Gehgemeinschaften in einer<br />

Pilotgrundschule >> 20 % weniger Hol-/Bringfahrten<br />

• Brühl: Walking buses, Jobtickets für Lehrer<br />

• Limburg/Belgien: autofreie Schultage, Radfahrgemeinschaften,<br />

schulische Mobilitätspläne, Vereinbarungen zwischen Schule und<br />

Kommune<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Handlungsfeld – Schulen<br />

� Erweiterung der Verkehrssicherheitsarbeit um<br />

Mobilitätserziehung und Schulwegorganisation<br />

� Geh- und Radfahrgemeinschaften, Busbegleiter, Schüler- und<br />

Jobtickets, autofreie Schultage, Information, etc.<br />

7<br />

Einschätzung<br />

• In D und Europa vielfältige, meist lokale Initiativen<br />

• Vorreiter: Flandern, UK<br />

• Konzentration auf den Primarbereich<br />

• Erforderliche Integration in den Unterricht / in die Curricula bislang<br />

kaum gelungen (Ausnahme: Hamburg)<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Handlungsfeld – Wohnen<br />

� Siedlungsbezogene Mobilitätsdienstleistungen<br />

bieten Alternative zur Nutzung des eigenen Autos<br />

� Mieterticket, exklusives oder offenes Car-Sharing,<br />

Wohnen ohne eigenes Auto, Fahrradservice,<br />

Quartiersbus, elektronisches Fahrplanterminal<br />

8<br />

Beispiele<br />

• Freie Scholle und BGW, Bielefeld: Mieterticket<br />

• VBW Bochum, Mieterverein Bochum: Mieterticket<br />

• Gartensiedlung Weißenburg, Münster: Autofreies Wohnen, Car-<br />

Sharing<br />

• Beginenhof, Bremen: offenes Car-Sharing, elektronisches<br />

Fahrplanterminal<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Handlungsfeld – Wohnen<br />

� Siedlungsbezogene Mobilitätsdienstleistungen<br />

bieten Alternative zur Nutzung des eigenen Autos<br />

� Mieterticket, exklusives oder offenes Car-Sharing,<br />

Wohnen ohne eigenes Auto, Fahrradservice,<br />

Quartiersbus, elektronisches Fahrplanterminal<br />

9<br />

Einschätzung<br />

• Umfassende Ansätze am ehesten bei autofreiem Wohnen<br />

• Beispiele außer in D auch in Österreich, UK<br />

• Mieterticket eher Thema in D<br />

• Handlungsfeld steht noch sehr am Anfang, ist aber wegen<br />

Bedeutung des Wohnstandortes für Verkehrsmittelwahl<br />

bedeutsam<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Handlungsfeld – Kommune<br />

� Doppelrolle der Kommunen:<br />

• Initiierung, Motivierung und Unterstützung<br />

• Für eigene Betriebe umsetzen (Vorbild)<br />

� Berücksichtigung in Plänen und Programmen, personelle<br />

Verankerung, Koordination nach innen und außen, Marketing<br />

Beispiel München<br />

• Förderprogramm für betriebliches MM<br />

• MM im Verkehrsentwicklungsplan<br />

• Koordinator und Beratungskapazität für MM<br />

• 4-Säulen-Konzept: Neubürger, Kinder und Jugendliche, Betriebe,<br />

Senioren; virtuelle Mobilitätszentrale, MM bei Neubauvorhaben<br />

• Ausweitung in Arbeit: alle Bürger, Regionalisierung<br />

• Neubürgerpaket: + 7,6 % ÖV, - 3,3 % MIV<br />

10<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Handlungsfeld – Kommune<br />

� Doppelrolle der Kommunen:<br />

• Initiierung, Motivierung und Unterstützung<br />

• Für eigene Betriebe umsetzen (Vorbild)<br />

� personelle Verankerung, Koordination innerhalb der<br />

Stadtverwaltung und nach außen, politisches Marketing<br />

Einschätzung<br />

• Strategische Rolle im MM kann von Kommunen erfolgreich<br />

wahrgenommen werden. Es fehlt vielfach aber an Wissen und<br />

Bewusstsein um die guten Nutzen-Kosten-Relationen des MM.<br />

• Interesse der Kommunen, selbst BMM anzuwenden, ist im<br />

Vergleich zum privaten Sektor groß.<br />

11<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Weitere Handlungsfelder<br />

– Mobilitätszentralen<br />

� kundenorientierte Bündelung<br />

verkehrsmittelübergreifender<br />

Informationen und Dienstleistungen<br />

� Schwerpunkt in D: Rhein-Main und NRW<br />

� Keine bundesweite Verbreitung, Kostendruck<br />

– Tourismus<br />

� Angebotspakete für die Durchführung von<br />

umweltfreundlichem ('Sanftem') Tourismus<br />

� Vielfältige Aktivitäten und Netzwerke u.a. im<br />

Zusammenhang mit autofreien Tourismusorten<br />

und Bahn-/ÖV-Nutzung<br />

� Integration der einschlägigen Aktivitäten unter<br />

dem Dach des MM steht noch aus.<br />

12<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Einschätzung des Sachstandes<br />

� Entwicklung des MM in Deutschland ist getragen durch breite<br />

Entwicklung von unten. Vorreiter sind aktive Kommunen, Betriebe,<br />

Schulen, Wohnungsunternehmen, Verkehrsbetriebe u.a.<br />

� Forschungsförderung des Bundes und der EU hat beträchtlich zu dieser<br />

positiven Entwicklung beigetragen. Es fehlt aber eine MM-Politik von<br />

Bund und Ländern.<br />

� MM ist in Deutschland bislang noch nicht ein selbstverständlicher<br />

Bestandteil der Verkehrspolitik. Strategische Initiativen von Bund,<br />

Ländern sind unverzichtbar, um breite Wirkung zu verzielen.<br />

� Vernetzung des MM mit anderen Politikfeldern (insbes. Gesundheit und<br />

Umwelt) kann helfen, die Akzeptanz zu erhöhen.<br />

13<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Verbreitung und Effizienz des MM steigern! (1)<br />

Förderliche Rahmenbedingungen schaffen<br />

� Prioritär<br />

14<br />

• Bewusstsein für die Wirksamkeit des MM-Ansatzes schaffen<br />

• Das gute Kosten-Nutzen-Verhältnis vermitteln<br />

� Förderliche Rahmenbedingungen statt nur Abbau von<br />

Hindernissen<br />

• Integration von MM in Pläne und Programme auf allen Ebenen<br />

• Systematische Förderung von MM<br />

• Steuerliche Anreize schaffen und hemmende Regelungen<br />

beseitigen<br />

• Integration der deutschen mit der europäischen Entwicklung<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Verbreitung und Effizienz des MM steigern! (2)<br />

Evaluationen verbessern und für Entscheidungstool nutzen:<br />

EU-Projekt MAX<br />

� Metaanalyse von Projekten im MM zeigt klare Schwächen in der<br />

Evaluationskultur<br />

� Geplantes Produkt mit den Elementen<br />

15<br />

• Evaluationstool für standardisierte Evaluation<br />

• Konzeption einer Datenbank für die künftige Sammlung<br />

europaweiter Evaluationsergebnisse<br />

• Entscheidungstool zur Auswahl geeigneter Maßnahmen<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Verbreitung und Effizienz des MM steigern! (3)<br />

Ansätze der Akteure strategisch entwickeln<br />

� Grundlagen:<br />

mittel- und längerfristige Ziele setzen und Rolle des MM definieren<br />

� Programmplanung:<br />

Anknüpfungspunkte zu anderen Instrumenten im Verkehr, aber auch<br />

anderen Bereichen wie Stadt-, Gesundheits-, Luftreinhalteplanung und<br />

Klimaschutz identifizieren und konkretisieren.<br />

� Prozessgestaltung:<br />

Akteursumfeldanalyse mit Einschätzung der Rolle von Akteuren,<br />

Organisation des Prozesses, Kommunikation zur Vermittlung von<br />

Erfolgen, …<br />

� Dimensionierung der Projekte:<br />

Sichtbarkeit verlangt Gebietsbezug statt (Einzel)Standortbezug,<br />

regionaler Ansatz sachgerechter als kommunaler<br />

16<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


Ausblick<br />

� Aufgrund eines breiten buttom-up-Ansatzes solide Grundlage für<br />

Mainstreamansatz des MM in Deutschland<br />

� Zentrale Bedeutung hat gegenwärtig die Vermittlung von Wissen über<br />

die positiven Wirkungen von MM bei politischen Entscheidungsträgern<br />

� Auch wenn der Nachweis geführt ist, dass MM wirkt, gibt es doch noch<br />

Forschungsbedarf,<br />

17<br />

• um (neue) Handlungsfelder weiter zu entwickeln<br />

• eine empirische Grundlage für Entscheidungshilfen zu schaffen<br />

� MM in der Stadtplanung ist hier ein vielversprechender Ansatz, um von<br />

Anfang an die Bedingungen für das MM zu optimieren<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische


18<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

www.ils.nrw.de<br />

herbert.kemming@ils.nrw.de<br />

Abschlussworkshop Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung, 10. Juni 2008, Frankfurt am Main<br />

Mobilitätsmanagement in Deutschland – raus aus der Nische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!