Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

06.12.2012 Aufrufe

82 Michael Gehler im europäischen Kontext“. Dies wiederum veranlaßte Klubobmann Peter Kostelka (SPÖ) zu einer Replik, nämlich daß diese Position für die Sozialdemokraten „inakzeptabel“ sei. Ferrero verdrehe die Tatsachen und wolle Österreich „schnurstracks in die NATO führen“. 218 Die erste Bewertung war in ihrer Schärfe sicher unzutreffend, die letzte Feststellung Kostelkas dürfte aber nicht abwegig sein. Die ÖVP-FPÖ-Koalition gab zuletzt zu verstehen, daß Österreich die Übernahme einer Beistandsverpflichtung in den Rechtsbestand der EU anstreben werde. 219 Seit Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags stellt sich eigentlich nicht mehr die Frage, ob Österreich seine Neutralität beibehalten kann, sondern vielmehr, ob es „allianzfrei“ bleiben soll oder die Übernahme einer EU- Beistandsverpflichtung für die Aufrechterhaltung der Sicherheit zielführender ist. 220 Politisch ist aber die Abschaffung der Neutralität (noch) nicht möglich, und niemand weiß, ob dies vielleicht doch ein Glücksfall sein kann. An der regierungspolitischen Pattsituation ÖVP-FPÖ versus SPÖ- Grüne scheint sich bis zu den nächsten Wahlen (2003) kaum etwas zu ändern. Das ärgert vor allem die NATO-Befürworter, wie den Beauftragten für strategische Studien im Bundesministerium für Landesverteidigung, Sektionschef Erich Reiter, der mit Blick auf die Gegner von einer bereits „ideologischen Neutralität“ und einer „Verweigerung der westlichen Orientierung“ spricht. Er hält dagegen: „Militärische Stärke ist viel abschreckender als ein Neutralitätsgesetz.“ 221 Davon kann allerdings im Falle Österreichs noch keine Rede sein. 218 Die Presse, 23. Februar 2001. 219 Siehe das Regierungsprogramm der ÖVP-FPÖ-Koalition 2000-2003, Kapitel „Sicherheit“, Punkt 3, 1. Satz (homepage des BMfAA – www.bmaa.gv.at). 220 Erich Reiter, Österreichs europäische Sicherheitspolitik. Befürworter und Verhinderer, Neue Zürcher Zeitung, 1. September 2000; Dietmar Neuwirth, Neue Sicherheitsdoktrin verursacht Kulturschock. Von ministeriellen Eitelkeiten und Eifersüchteleien, Die Presse, 17. Februar 2001; Heinrich Schneider, Österreich als Mitglied der Europäischen Union: Sicherheitspolitik zwischen Neutralität und Allianzbeitritt, in: Michael Gehler/Anton Pelinka/Günter Bischof (Hg.), Österreich in der EU. Bilanz einer Mitgliedschaft [im Erscheinen 2002]. 221 Erich Reiter, Am Scheideweg. Über Neutralität und Sicherheitspolitik in Österreich, Kurier, 10. September 2001.

Finis Neutralität? V. Zusammenfassende Überlegungen zur aktuellen Konstellation Kleinstaaten haben ein vitales Interesse an der Existenz geregelter und konfliktfreier Verhältnisse, weil sie von Instabilitäten der internationalen Beziehungen am meisten betroffen sind und weit eingeschränktere Handlungsspielräume besitzen. Am Funktionieren entsprechender Sicherheitssysteme in ihrem näheren oder weiteren Umfeld besteht großes Interesse, weil sie von solchen auch entsprechend profitieren können. 222 In der Geschichte des Kalten Krieges waren sie mitunter Sicherheitskonsumenten, wobei sie auch zur Stabilität der Verhältnisse durch bewußte Vertrauensbildung, erklärten Gewaltverzicht und bewaffnete Neutralität beitrugen. Heute wird an sie die Frage gerichtet, inwieweit sie bereit sind, auch militärisch nach außen Sicherheitsproduzenten zu sein, d.h. sich an europäischen und transatlantischen Sicherheitsinstitutionen aktiv zu beteiligen. Anton Pelinka hat darauf verwiesen, daß Neutralität mit der Kritik leben muß, infolge ihrer Unparteilichkeit Solidarität zu vermeiden. 223 Diesem Vorwurf versuchten Neutrale allerdings immer schon mit den zahlreichen Funktionen der Neutralität zu begegnen. Betrachtet man die verschiedenen infragekommenden Staaten, so ist eine differenzierte Betrachtungsweise angezeigt. Eine pauschale Aburteilung ist keineswegs zulässig. Nicht alle Neutrale waren „Trittbrettfahrer“, ein Wort, das im Zuge des immer stärker werdenden NATO-Sogs von Beitrittsbefürwortern gerne – zumeist unreflektiert – verwendet wird. Die Neutralität der Schweiz oder Schwedens hat nicht automatisch zur Schwächung der europäischen Sicherheit beigetragen. Ihre Rüstungsanstrengungen sind seit Jahrzehnten z.T. größer als die so mancher NATO-Staaten von den Niederlanden bis Dänemark. 224 Zu unterscheiden sind neben den historisch gewachsenen dauernd neutralen zentraleuropäischen Kleinstaaten (Schweiz und Österreich) die weit größe- 222 Enzelsberger, Die sicherheitspolitische Öffnung der Neutralen, S. 97. 223 Pelinka, Für eine neutralitätspolitische Debatte, S. 12. 83

82<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Gehler</strong><br />

im europäischen Kontext“. Dies wiederum veranlaßte Klubobmann Peter<br />

Kostelka (SPÖ) zu einer Replik, nämlich daß diese Position für die Sozialdemokraten<br />

„inakzeptabel“ sei. Ferrero verdrehe die Tatsachen und wolle<br />

Österreich „schnurstracks in die NATO führen“. 218 Die erste Bewertung<br />

war in ihrer Schärfe sicher unzutreffend, die letzte Feststellung Kostelkas<br />

dürfte aber nicht abwegig sein. Die ÖVP-FPÖ-Koalition gab zuletzt zu verstehen,<br />

daß Österreich die Übernahme einer Beistandsverpflichtung in den<br />

Rechtsbestand der EU anstreben werde. 219<br />

Seit Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags stellt sich eigentlich nicht<br />

mehr die Frage, ob Österreich seine <strong>Neutralität</strong> beibehalten kann, sondern<br />

vielmehr, ob es „allianzfrei“ bleiben soll oder die Übernahme einer EU-<br />

Beistandsverpflichtung für die Aufrechterhaltung der Sicherheit zielführender<br />

ist. 220 Politisch ist aber die Abschaffung der <strong>Neutralität</strong> (noch) nicht<br />

möglich, und niemand weiß, ob dies vielleicht doch ein Glücksfall sein<br />

kann. An der regierungspolitischen Pattsituation ÖVP-FPÖ versus SPÖ-<br />

Grüne scheint sich bis zu den nächsten Wahlen (2003) kaum etwas zu ändern.<br />

Das ärgert vor allem die NATO-Befürworter, wie den Beauftragten<br />

für strategische Studien im Bundesministerium für Landesverteidigung,<br />

Sektionschef Erich Reiter, der mit Blick auf die Gegner von einer bereits<br />

„ideologischen <strong>Neutralität</strong>“ und einer „Verweigerung der westlichen Orientierung“<br />

spricht. Er hält dagegen: „Militärische Stärke ist viel abschreckender<br />

als ein <strong>Neutralität</strong>sgesetz.“ 221 Davon kann allerdings im Falle Österreichs<br />

noch keine Rede sein.<br />

218 Die Presse, 23. Februar 2001.<br />

219 Siehe das Regierungsprogramm der ÖVP-FPÖ-Koalition 2000-2003, Kapitel „Sicherheit“,<br />

Punkt 3, 1. Satz (homepage des BMfAA – www.bmaa.gv.at).<br />

220 Erich Reiter, Österreichs europäische Sicherheitspolitik. Befürworter und Verhinderer,<br />

Neue Zürcher Zeitung, 1. September 2000; Dietmar Neuwirth, Neue Sicherheitsdoktrin<br />

verursacht Kulturschock. Von ministeriellen Eitelkeiten und Eifersüchteleien,<br />

Die Presse, 17. Februar 2001; Heinrich Schneider, Österreich als Mitglied<br />

der Europäischen Union: Sicherheitspolitik zwischen <strong>Neutralität</strong> und Allianzbeitritt,<br />

in: <strong>Michael</strong> <strong>Gehler</strong>/Anton Pelinka/Günter Bisch<strong>of</strong> (Hg.), Österreich in der EU. Bilanz<br />

einer Mitgliedschaft [im Erscheinen 2002].<br />

221 Erich Reiter, Am Scheideweg. Über <strong>Neutralität</strong> und Sicherheitspolitik in Österreich,<br />

Kurier, 10. September 2001.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!