06.12.2012 Aufrufe

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Gehler</strong><br />

Wenn sich auch Premier Persson für eine Baltisch-Nordische Sicherheitskooperation<br />

in Zusammenarbeit mit den USA ausgesprochen hatte, so blieben<br />

diese Absichtserklärungen unverbindlich. 187 EU-skeptische, neutralistische<br />

und nationale Elemente spielen nach wie vor eine große Rolle in der<br />

Innenpolitik: Schweden ist eines der vier EU-Länder, welches nicht an der<br />

Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) teilnimmt. Sicherheitsfragen<br />

sind noch strittiger. Die Linke spricht sich gegen einen Bruch mit der Tradition<br />

der <strong>Neutralität</strong> aus, während die gemäßigten zur politischen Mitte<br />

orientierten Sozialdemokraten gespalten sind und rechtsextreme Parteien<br />

<strong>of</strong>fen die NATO-Vollmitgliedschaft proklamieren. 188<br />

In Schweden wurden die GASP und deren Konsequenzen für ein EU-<br />

Mitglied kaum öffentlich diskutiert. Die Politiker suggerierten den Eindruck,<br />

als ob das Land immer noch ein unabhängiger Einzelstaat sei. Da im<br />

Zuge des EU-Beitrittsprozesses behauptet worden war, die <strong>Neutralität</strong>spolitik<br />

und später die Allianzfreiheit würden davon unbeeinflußt bleiben, wäre<br />

es ein politischer Nachteil gewesen zuzugeben, daß eine vollkommen eigenständige<br />

Außen- und Sicherheitspolitik eigentlich gar nicht mehr betrieben<br />

werden könne. Erst im Herbst 2000 war ansatzweise eine sicherheitspolitische<br />

Debatte in Schweden erkennbar parallel gehend mit der geplanten<br />

Entwicklung einer neuen Sicherheitsdoktrin bis zum Herbst<br />

2001. 189<br />

d) Schweiz<br />

Die „neutralité permanente“ erfuhr durch die weitgehende Unberührtheit<br />

der Eidgenossenschaft von den beiden Weltkriegen eine gleichsam mythisch-dogmatische<br />

Überhöhung. Seit Ende des Kalten Krieges verfolgte die<br />

Schweiz eine Verstärkung und Multilateralisierung ihres friedenserhaltenden<br />

Engagements zugunsten der UNO und OSZE sowie seit dem Zweiten<br />

187 Dahl, Not if but how: Sweden’s future relations with NATO, S. 4.<br />

188 NATO: Sweden Reaffirms Neutrality – For Now, by Anthony Georgieff, Radio<br />

Free Europe, über http://www.rferl.org/nca/features/1999/01/F.RU.990111140030.<br />

htm1, (abgerufen am 5. März 2000).<br />

189 Vgl. den Ausblick von Skoog, Österreich und Schweden auf dem Sprungbrett zur<br />

EU, S. 117.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!