06.12.2012 Aufrufe

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Finis</strong> <strong>Neutralität</strong>?<br />

am 16. Oktober 1994 immerhin mit einer Mehrheit von 57% zu, 149 die<br />

Schweden am 13. November bei 52,2% schon knapper, 150 während die<br />

Norweger am 28. November die EU-Mitgliedschaft mit 52,2% erneut ablehnten.<br />

151 Sie hatten einen Beitritt bereits am 25. September 1972 mit<br />

53,5% der Stimmen verworfen, Befürworter wie Gegner hatten erstaunlich<br />

identisch abgestimmt. 152<br />

Mit 1. Januar 1995 erfolgte der EU-Beitritt für Österreich, Finnland und<br />

Schweden. Als erste neutrale Staaten Europas hatten sich bereits Finnland<br />

und Schweden am 9. Mai 1994 dem (tautologisch klingenden) NATO-<br />

Projekt „Partnerschaft für den Frieden“ (PfP) verschrieben - dieses enthält<br />

keine Beistandsverpflichtung, schafft aber entsprechende individuelle Kooperationsmöglichkeiten<br />

mit der NATO 153 -, wobei beide skandinavischen<br />

Staaten die Fortführung ihrer militärischen Bündnisfreiheit und die Aufrechterhaltung<br />

einer unabhängigen Verteidigungspolitik betonten. 154<br />

Von Kritikern wurde dieses Verhalten bereits als Anfang vom Ende der<br />

<strong>Neutralität</strong> gewertet, wonach scheibchenweise dem betreffenden Land in<br />

einer Art „Aufwärmphase“ für die NATO sein außenpolitischer Status genommen<br />

werde. 155 Am 10. Februar 1995 trat dann auch Österreich als 25.<br />

Staat dem PfP bei. Mit Ausnahme Irlands, der Schweiz (die sich dann 1996<br />

anschloß) und Ex-Jugoslawiens war damit das gesamte Europa an dieser<br />

149 Godrun Gaarder, Die Finnen sagten "Kyllä"-Ja, Das Parlament, 21. Oktober 1994;<br />

vgl. u.a. auch zum Ausgang der skandinavischen Beitrittsreferenden Wolfram Kaiser/Pekka<br />

Visuri/Cecilia Malmström/Arve Hjelseth, Die EU-Volksabstimmungen<br />

in Österreich, Finnland, Schweden und Norwegen: Folgen für die Europäische Union,<br />

integration, 18 Jg., Nr. 2 (1995), S. 76-87.<br />

150 Godrun Gaarder, Ein Ja mit Zweifeln, Das Parlament, 25. November 1994.<br />

151 Godrun Gaarder, Freude und Katerstimmung, Das Parlament, 9. Dezember 1994.<br />

152 Gregor Woschnagg, Die EU-Beitrittsverhandlungen Österreichs, in: Albrecht Rohracher/Markus<br />

Zemanek/Wolfgang Hargassner (Hg.), Österreichs europäische Zukunft.<br />

Analysen und Perspektiven, Wien 1996, S. 129-142, hier S. 142.<br />

153 Hans-Heinz Schlenker, Neuer Schritt in der Sicherheitspolitik, Salzburger Nachrichten,<br />

11. Februar 1995.<br />

154 Der Standard, 23. Januar 1995.<br />

155 Georg Schöfbänker, <strong>Neutralität</strong> – Quo vadis? Struktur eines außenpolitischen Prioritätenkonflikts<br />

(Working Papers Friedenszentrum Burg Schlaining Nr. 1/97),<br />

Schlaining 1997, S. 3-68, hier S. 46-55.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!