06.12.2012 Aufrufe

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Gehler</strong><br />

die Schweiz aus der Isolation zu befreien vermochte. 70 Nach 1945 kam es<br />

im Zuge der Schaffung der Vereinten Nationen erneut zu Legitimationsdruck.<br />

Die Schweiz antwortete mit einer Überhöhung ihres Status, der universellen<br />

„<strong>Neutralität</strong> mit Solidarität“ (Petitpierre-Doktrin), die in den Leitsätzen<br />

des Eidgenössischen Politischen Departements vom 26. November<br />

1954 festgeschrieben wurde, ein Gleichgewicht zwischen militär- und außenpolitischer<br />

Zurückhaltung sowie internationaler Öffnung darstellte, aber<br />

zur völligen Enthaltsamkeit gegenüber Zoll- und Wirtschaftsunionen, kollektiven<br />

Sicherheitsabkommen und Konferenzen politischen Zuschnitts<br />

führte. 71 Differenziert wurde zwischen internationalen Organisationen politischen<br />

und solchen rein technischen Charakters - letzteren zeigte man sich<br />

eher beitrittsbereit. Diese Trennung blieb willkürlich und unscharf. 72<br />

Die <strong>Neutralität</strong> wurde auch von Bern nicht strikt eingehalten. Im frühen<br />

Kalten Krieg gab es Absprachen zwischen Schweizer Militärs und dem britischen<br />

Feldmarschall Bernard Law Montgomery (1947-1949), tätigte die<br />

Eidgenossenschaft einseitige Rüstungsgeschäfte im Kontext des Korea-<br />

Krieges und beteiligte sich an der Embargo-Politik strategisch wichtiger<br />

Güter mit Blick auf den Sowjetblock. 73<br />

e) Österreich<br />

Österreichs „immerwährende <strong>Neutralität</strong>“, 74 viel jünger als die Schweizer, 75<br />

Resultat der verfehlten und gescheiterten außenpolitischen Orientierungen<br />

70 Fenner, Außenpolitik, S. 99; Catherine Schiemann, <strong>Neutralität</strong> in Krieg und Frieden.<br />

Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten gegenüber der Schweiz 1941-1949,<br />

Rüegger - Herold 1991.<br />

71 Heinrich Schneider, Die österreichische <strong>Neutralität</strong> und die europäische <strong>Integration</strong>,<br />

in: <strong>Gehler</strong>/Steininger (Hg.), Die Neutralen und die europäische <strong>Integration</strong> 1945-<br />

1995, S. 465-496, hier S. 468.<br />

72 Goetschel, Die Entwicklung der <strong>Neutralität</strong> und die schweizerische <strong>Integration</strong>spolitik,<br />

S. 366-367.<br />

73 Mauro Mantovani, Schweizerische Sicherheitspolitik im Kalten Krieg 1947-1963.<br />

Zwischen angelsächsischem Containment und <strong>Neutralität</strong>sdoktrin, Zürich 1999;<br />

Daniel Möckli, <strong>Neutralität</strong>, Solidarität, Sonderfall. Die Konzeptionierung der<br />

schweizerischen Außenpolitik der Nachkriegszeit 1943-1947 (Züricher Beiträge zur<br />

Sicherheitspolitik und Konfliktforschung 55) , ETH Zürich 2000.<br />

74 Zur ständigen oder immerwährenden <strong>Neutralität</strong> vgl. Rudolf L. Bindschedler, <strong>Neutralität</strong>spolitik<br />

und Sicherheitspolitik, ÖZA, Jg. 16, Heft 6 (1976), S. 339-354, hier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!