06.12.2012 Aufrufe

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Längsschnitte<br />

18<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Gehler</strong><br />

Im Längsschnitt-Verfahren können mit den Beispielen von Irland, Finnland,<br />

Schweden, der Schweiz und Österreich die eingangs aufgeworfenen<br />

Fragen zum Teil beantwortet werden. Dabei wird zunächst auf die Genesis<br />

ihrer <strong>Neutralität</strong>spolitik eingegangen.<br />

a) Irland<br />

Für Irland galt es, nationale Selbständigkeit und höchstmögliche äußere<br />

Souveränität, v.a. politische Autonomie vom übermächtigen britischen<br />

Nachbarn, zu erlangen. 47 Die „Irish Neutrality League“ während des Ersten<br />

Weltkrieges und die Politik von Ministerpräsident Éamon de Valera (Sinn<br />

Féin/Fianna Fáil) von 1932 bis 1948 dienten diesem Ziel. Am 6. Dezember<br />

1921 konstituierte sich der irische Freistaat als selbständiges Dominion<br />

durch einen Vertrag mit Großbritannien. 48 Die äußere Souveränität des Irish<br />

Free State wurde dann mit der Ratifizierung durch die Dáil Eireann am<br />

7. Januar 1922 wirksam, am 29. Dezember 1937 in der Verfassung der unabhängige<br />

Staat „Eire“ festgeschrieben und die staatliche Souveränität erweitert,<br />

was zum vollständigen militärischen Rückzug der Briten (Aufgabe<br />

der Royal Navy-Stützpunkte) führte. Irland blieb aber bis zur vollen Unabhängigkeit<br />

am 18. April 1949 noch Teil des Commonwealth. 49<br />

Während des Zweiten Weltkriegs erklärte Irland sich zwar neutral, konnte<br />

diesen Status aber nur aufgrund der peripheren Lage aufrechterhalten, so<br />

daß diesem auch in weiterer Folge doktrinär-weltanschauliche Züge fehlten.<br />

Irlands <strong>Neutralität</strong> blieb vage, unvollständig und beschränkt auf den<br />

bilateralen Konflikt mit London in der Nordirlandfrage. 50 Dies blieb für die<br />

47 Brian Girvin, National Interest, Irish Neutrality and the Limits <strong>of</strong> Ideology, in: <strong>Gehler</strong>/Steininger<br />

(Hg.), Die Neutralen und die europäische <strong>Integration</strong> 1945-1995, S.<br />

87-112, hier S. 88.<br />

48 Vgl. das Kapitel "Der lange und schwierige Weg in die Unabhängigkeit: Irland<br />

1916-1922", in: Jürgen Elvert, Geschichte Irlands, München 21996, S. 387-407,<br />

hier S. 405.<br />

49 Girvin, National Interest, Irish Neutrality and the Limits <strong>of</strong> Ideology, S. 89-95.<br />

50 Maurice FitzGerald, Irish Neutrality and <strong>European</strong> <strong>Integration</strong> 1960-1972, in: <strong>Gehler</strong>/Steininger<br />

(Hg.), Die Neutralen und die europäische <strong>Integration</strong> 1945-1995, S.<br />

153, 168; Pieper, <strong>Neutralität</strong> von Staaten, S. 252-254.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!