Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration Michael Gehler Finis Neutralität? - Archive of European Integration

06.12.2012 Aufrufe

100 Michael Gehler von UNO, EU und OSZE 261 immer stärker. Die Dominanz des atlantischen Bündnisses scheint sich in der europäischen Sicherheitspolitik weiter zu behaupten. Ob dies der Weisheit letzter Schluß für Europa ist, bleibt abzuwarten. Für die Neutralität kann dies das (vorläufige) Aus bedeuten. VII. Ausblick und Schlußüberlegungen Die Rolle der Neutralität im Europa der 90er Jahre ist nicht nur ungewiß, sondern in hohem Maße fraglich geworden. In der Politik hat sie erheblich an Bonität verloren, im juristischen Bereich ist der Realitätsbezug weitgehend verlorengegangen. Die Kodifizierung des Neutralitätsrechts basiert auf den Abkommen von 1907, die veraltet und lückenhaft sind. Der Augenblick des Wirksamwerdens des Neutralitätsstatus ist umstritten. Neutralität als Konsequenz kriegerischer Auseinandersetzungen ist von einem fest umrissenen Kriegsbegriff abhängig. Da die Staaten mit Maßnahmen agierten, den Krieg zu verkürzen („measures short of war“) oder gar nicht zu führen („non-belligerency“) und dabei formelle Kriegserklärungen meiden, 262 war und ist bezüglich der Gültigkeit des Neutralitätsrechts kaum mehr Klarheit gegeben. Die in den Haager Abkommen nicht berücksichtigte Verstaatlichung macht eine Unterscheidung zwischen verbotenen staatlichen und erlaubten privaten Lieferungen im Krieg immer schwieriger. Unentschieden ist die Problematik, ob innerhalb der im militärischen Neutralitätsrecht bestehenden Restriktionen ein formelles oder ein materielles Gleichbehandlungsgebot gegeben ist. Kontrovers sind nach wie vor Auffassungen über die Verpflichtung zur sogenannten wirtschaftlichen Neutralität, d.h. einer dem Gleichheitsgebot konformen Haltung auf dem vom Neutralitätsrecht nicht explizit umfaßten nicht-militärischen Gebiet. 263 261 Vgl. das Interview mit Ernst-Otto Czempiel publiziert unter „Seltsame Stille“, Die Zeit, 31. März 1999. 262 Italien erklärte im Abessinien-Krieg 1935/36 und Japan im Chinesisch-japanischen Krieg 1937, daß überhaupt kein Krieg gegeben sei. 263 Michael Schweitzer, Völkerrechtliche Neutralität, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4, S. 365-366, hier S. 365; vgl. aktueller: Payr, Die schwierige Kunst, S. 14- 17; Dietrich Schindler, Transformations in the Law of Neutrality since 1945, in: Astrid J. M. Delissen/Gerard J. Tanja, Humanitarian Law of Armed Conflict Chal-

Finis Neutralität? Neutralisierung bzw. Neutralität eignen sich fast nur zur Lösung von Territorialkonflikten, nicht aber für die immer komplexer werdenden wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Konfliktgemengelagen mit globaler Dimension. - Aber eignet sich zu deren Lösung die NATO? Militärinterventionen und Kriege beseitigen ungelöste politische Probleme nicht an ihrer Wurzel, sondern schaffen in der Regel nur wieder neue. Neutralität friert Konflikte oftmals nur ein, ohne diese wirklich zu lösen. Die territoriale Dimension von internationalen Konflikten verlor immer mehr an Relevanz. Sie wird immer stärker von sozioökonomischen Aspekten überlagert. Für die Vereinigung geteilter Staaten könnte sich das Muster der Neutralisierung nach wie vor empfehlen (für Deutschland bot sich diese Variante im Frühjahr 1990 zumindest theoretisch wieder an, aber auch für Korea). 264 Durch die wachsende Totalisierung und Technologisierung des Krieges, v.a. mit Blick auf die steigende Reichweite moderner Waffen und die Perfektionierung des Kommunikations- und Transportwesens, ist die Position der Neutralen ungünstiger geworden. 265 Mit der zunehmenden Selbstverständlichkeit der Konfliktparteien, semantische Manipulationen vorzunehmen, also kriegerische Ereignisse als Nicht-Kriege zu beurteilen, als „Polizeiaktionen“ gegen „Rüpelstaaten“ (z.B. Saddam Hussein und den Irak im Zweiten Golfkrieg) oder „humanitäre Interventionen“ (z.B. gegen Slobodan Milosevic und Serbien im Kosovo-Krieg) zu bemänteln, ist eine neue Gefahrenquelle für Neutralität entstanden. Durch die Kollektivierung der Sicherheitspolitik kann Neutralität nur mehr in militärischen Konflikten Geltung beanspruchen, in denen weder die UNO noch die EU involviert sind. Daß es solche geben kann, zeigten die „air strikes“ der NATO-Operation „Allied Force“, durchgeführt gegen „Rest-Jugoslawien“ im Kosovo- lenges Ahead. Essays in Honour of Frits Kalshoven, Boston - London 1991, S. 367- 386 und Curt Gasteyger, Nationale Interessen und Neutralität im Europa von morgen, in: Europäische Rundschau, 21. Jg., Heft 4 (1993), S. 41-49. 264 Rotter, Neutralization, An Instrument for Solving International Conflicts?, S. 61- 62, 64. 265 Neuhold, Die Stellung der neutralen Staaten in einem künftigen europäischen Staatensystem, S. 23-24. 101

<strong>Finis</strong> <strong>Neutralität</strong>?<br />

Neutralisierung bzw. <strong>Neutralität</strong> eignen sich fast nur zur Lösung von Territorialkonflikten,<br />

nicht aber für die immer komplexer werdenden wirtschaftlichen,<br />

sozialen und kulturellen Konfliktgemengelagen mit globaler Dimension.<br />

- Aber eignet sich zu deren Lösung die NATO? Militärinterventionen<br />

und Kriege beseitigen ungelöste politische Probleme nicht an ihrer<br />

Wurzel, sondern schaffen in der Regel nur wieder neue. <strong>Neutralität</strong> friert<br />

Konflikte <strong>of</strong>tmals nur ein, ohne diese wirklich zu lösen. Die territoriale<br />

Dimension von internationalen Konflikten verlor immer mehr an Relevanz.<br />

Sie wird immer stärker von sozioökonomischen Aspekten überlagert.<br />

Für die Vereinigung geteilter Staaten könnte sich das Muster der Neutralisierung<br />

nach wie vor empfehlen (für Deutschland bot sich diese Variante<br />

im Frühjahr 1990 zumindest theoretisch wieder an, aber auch für Korea). 264<br />

Durch die wachsende Totalisierung und Technologisierung des Krieges,<br />

v.a. mit Blick auf die steigende Reichweite moderner Waffen und die Perfektionierung<br />

des Kommunikations- und Transportwesens, ist die Position<br />

der Neutralen ungünstiger geworden. 265 Mit der zunehmenden Selbstverständlichkeit<br />

der Konfliktparteien, semantische Manipulationen vorzunehmen,<br />

also kriegerische Ereignisse als Nicht-Kriege zu beurteilen, als „Polizeiaktionen“<br />

gegen „Rüpelstaaten“ (z.B. Saddam Hussein und den Irak im<br />

Zweiten Golfkrieg) oder „humanitäre Interventionen“ (z.B. gegen Slobodan<br />

Milosevic und Serbien im Kosovo-Krieg) zu bemänteln, ist eine neue Gefahrenquelle<br />

für <strong>Neutralität</strong> entstanden. Durch die Kollektivierung der Sicherheitspolitik<br />

kann <strong>Neutralität</strong> nur mehr in militärischen Konflikten Geltung<br />

beanspruchen, in denen weder die UNO noch die EU involviert sind.<br />

Daß es solche geben kann, zeigten die „air strikes“ der NATO-Operation<br />

„Allied Force“, durchgeführt gegen „Rest-Jugoslawien“ im Kosovo-<br />

lenges Ahead. Essays in Honour <strong>of</strong> Frits Kalshoven, Boston - London 1991, S. 367-<br />

386 und Curt Gasteyger, Nationale Interessen und <strong>Neutralität</strong> im Europa von morgen,<br />

in: Europäische Rundschau, 21. Jg., Heft 4 (1993), S. 41-49.<br />

264 Rotter, Neutralization, An Instrument for Solving International Conflicts?, S. 61-<br />

62, 64.<br />

265 Neuhold, Die Stellung der neutralen Staaten in einem künftigen europäischen Staatensystem,<br />

S. 23-24.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!