06.12.2012 Aufrufe

Rolle und Aufgabe von Pflegeexpertinnen in der Schweiz - DBfK

Rolle und Aufgabe von Pflegeexpertinnen in der Schweiz - DBfK

Rolle und Aufgabe von Pflegeexpertinnen in der Schweiz - DBfK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rolle</strong> <strong>und</strong> <strong>Aufgabe</strong> <strong>von</strong><br />

Eva Cignacco, PhD, PhD,<br />

RM<br />

Sab<strong>in</strong>a De Geest, PhD, PhD,<br />

RN, FAAN, FRCN<br />

Rebecca Spirig, Spirig,<br />

PhD, PhD,<br />

RN<br />

Institut für f r Pflegewissenschaft<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Fakultät, Fakult t, Universität Universit t Basel, <strong>Schweiz</strong><br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

<strong>Pflegeexpert<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Internationale Fachtagung, Advanced Nurs<strong>in</strong>g Practice,<br />

Lübeck 2008


Aufbau des Referates<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

• ANP-Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

• Beispiele erfolgreicher ANP-Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>.<br />

• Wozu ANPs?<br />

• Treibende Kräfte zur E<strong>in</strong>richtung <strong>von</strong> ANPs


Aufbau des Referates<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

• ANP Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

• Beispiele erfolgreicher ANP-Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>.<br />

• Wozu ANPs?<br />

• Treibende Kräfte zur E<strong>in</strong>richtung <strong>von</strong> ANPs


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Weiterbildung für<br />

Pflegende <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

• In den 1970 er <strong>und</strong> 1980 er Jahren erschlossen<br />

sich Fortbildungsmöglichkeiten für Pflegende<br />

ausschliesslich im Bereich Pflegemanagement<br />

<strong>und</strong> Pflegepädagogik.<br />

• Ke<strong>in</strong>e Fortbildung/Spezialisierung für die<br />

direkte Patientenbetreuung möglich.


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

PflegeexpertInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

• Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 1980er Jahren erste<br />

Ausbildung: Höhere Fachschule für Pflege<br />

Stufe II <strong>in</strong> Zürich <strong>und</strong> Aarau (Pflegeexpert<strong>in</strong><br />

HöFa II)<br />

• <strong>Rolle</strong>n <strong>der</strong> HöFa II <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>iken meistens als<br />

Qualitätsbeauftragte, im Bereich Projektmanagement <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fortbildung des diplomierten Pflegefachpersonals<br />

tätig.<br />

• Strukturell meistens als Stabstelle <strong>der</strong> Pflegedienstleitung<br />

<strong>in</strong> Organisation e<strong>in</strong>gebettet.


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

PflegeexpertInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

• Seit 2000 universitärer Studiengang mit Fokus<br />

auf „Advanced Nurs<strong>in</strong>g Practice“ am Institut<br />

für Pflegewissenschaft <strong>der</strong> Universität Basel.<br />

• Seit Studienbeg<strong>in</strong>n wurden 220 Studierende<br />

aufgenommen.<br />

• 76 Studierende s<strong>in</strong>d graduiert worden, wo<strong>von</strong><br />

zwischenzeitlich r<strong>und</strong> 1/3 als <strong>Pflegeexpert<strong>in</strong>nen</strong><br />

(ANPs) tätig s<strong>in</strong>d.<br />

• Mehrheitlich auch als Stabstellen organisiert.


C<br />

U<br />

R<br />

R<br />

I<br />

C<br />

U<br />

L<br />

U<br />

M<br />

U<br />

N<br />

I<br />

V<br />

E<br />

R<br />

S<br />

I<br />

T<br />

Ä<br />

T<br />

B<br />

A<br />

S<br />

E<br />

L<br />

GESUNDHEISTSFORDERUNG, PRÄVENTION , THERAPIE,<br />

REHABILITATION, LANGZEITPFLEGE UND PALLIATION<br />

RESEARCH<br />

� Master’s thesis:<br />

- quantitative sem.<br />

- qualitative sem<strong>in</strong>ar<br />

� Statistics 3<br />

� Qualitative research<br />

methods (2)<br />

� Proposal writ<strong>in</strong>g<br />

(start Master’s<br />

thesis)<br />

� Statistics 1 <strong>und</strong> 2<br />

� Scientific writ<strong>in</strong>g<br />

� Research methods<br />

-qualitative (1)<br />

- quantitative (1+2)<br />

ANP<br />

BESSERE PATIENTENERGEBNISSE<br />

ANP<br />

� Public Health<br />

- Epidemiology<br />

- Health policy<br />

- Health economics<br />

�Project at societal<br />

level: Media Project<br />

� Cl<strong>in</strong>ical asssessm. (3)<br />

� Community assessm.<br />

� Interventions and<br />

Ethics<br />

� Cl<strong>in</strong>ical assessm. (2)<br />

Communication (2)<br />

� Pharmakology<br />

� Genetics<br />

� Family nurs<strong>in</strong>g<br />

1. Jahr - BNS Fokus: Fokus:<br />

Individuum<br />

� Pathophysiology<br />

� Cl<strong>in</strong>ical assessment<br />

� Advanced Nurs<strong>in</strong>g<br />

Practice (ANP)<br />

� Communication (1)<br />

� Chronic illness course<br />

LEADERSHIP &<br />

COLLABORATION<br />

3. Jahr – MNS 2 Fokus: Fokus:<br />

Geme<strong>in</strong>de/ Geme<strong>in</strong>de/<br />

Public Health<br />

� Master’s thesis:<br />

- Project-Sem<strong>in</strong>ar<br />

2. Jahr - MNS 1 Fokus: Fokus:<br />

Familien-/Geme<strong>in</strong>depflege<br />

Familien /Geme<strong>in</strong>depflege<br />

� Lea<strong>der</strong>ship course<br />

Action learn<strong>in</strong>g<br />

- Transfer:<br />

Evidence Based<br />

Practice (EBP)<br />

- Projectmanagement<br />

- Interdiscipl<strong>in</strong>ary<br />

collaboration<br />

-<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

ASSESSMENTS AUF VERSCHIEDENEN EBENEN,<br />

INTERVENTIONEN UND OUTCOMES


Aufbau des Referates<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

• ANP Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

• Beispiele erfolgreicher ANP-Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong><br />

• Wozu ANPs?<br />

• Treibende Kräfte zur E<strong>in</strong>richtung <strong>von</strong> ANPs


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

E<strong>in</strong>ige ANP-<strong>Rolle</strong>n<br />

ANP <strong>Rolle</strong>n im Universitätsspital<br />

Universit tsspital<br />

www.kpw-dcn dcn-uhbs.ch uhbs.ch)<br />

Basel (www.kpw<br />

• Basler Demenz-Delir Programm (Prävention, frühe<br />

Erkennung <strong>und</strong> Behandlung <strong>von</strong> Delir).<br />

• Altersfrakturen (Ausarbeitung e<strong>in</strong>es<br />

Behandlungspfades für die Betreuung Betagter nach<br />

Hüftfrakturen).<br />

• Malnutrition (Erkennung <strong>und</strong> Vorbeugung bei<br />

hospitalisierten Patienten).<br />

• W<strong>und</strong>management (Aufbau e<strong>in</strong>er kl<strong>in</strong>ikweiten<br />

W<strong>und</strong>sprechst<strong>und</strong>e).


ANP <strong>Rolle</strong>n im Inselspital Bern<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Schmerzmanagement bei Neugeborenen<br />

• Entwicklung <strong>und</strong> Implementierung e<strong>in</strong>es<br />

Schmerzerfassungsbogens für Neugeborene.<br />

• Entwicklung <strong>von</strong> Richtl<strong>in</strong>ien zum<br />

Schmerzmanagement.<br />

• E<strong>in</strong>führung systematisch angewendeter nichtpharmakologischer<br />

schmerzl<strong>in</strong><strong>der</strong>n<strong>der</strong><br />

Massnahmen<br />

• Regelmässige Teilnahme an<br />

Pflegeforschungsprojekten des Institutes.


ANP <strong>Rolle</strong>n im Inselspital Bern<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Hebammengeleiteter Kreissaal (Cignacco et al., 2004)<br />

• Betreuung physiologischer Geburten<br />

ausschliesslich durch Hebammen.<br />

• Projekt <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er ANP <strong>in</strong>itiiert <strong>und</strong> implementiert.<br />

• Seit 8 Jahren bestehendes Angebot mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Rate an Frauen, die sich diese<br />

Geburtsform wünschen.<br />

• Signifikant weniger hohe Interventionsrate <strong>und</strong><br />

weniger lange Hospitalisationsdauer.


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Ges<strong>und</strong>heitspolitische Aktualität <strong>der</strong><br />

Thematik<br />

?


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft


Die Zeit, 23-8-2007<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Aktuelle Diskussionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

� „Innovationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

durch vermehrten E<strong>in</strong>satz nicht-ärztlicher Berufsleute“<br />

(<strong>Schweiz</strong>. Ges<strong>und</strong>heitsobservatorium, 2007)<br />

� “Ärztedemographie <strong>und</strong> Reform <strong>der</strong> ärztlichen<br />

Berufsbildung“<br />

(<strong>Schweiz</strong>. Wissenschafts- <strong>und</strong> Technologierat, 2007)<br />

� „Angebot <strong>und</strong> Inanspruchnahme ambulanter<br />

mediz<strong>in</strong>ischer Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> – Prognosen<br />

bis zum Jahr 2030“<br />

(<strong>Schweiz</strong>. Ges<strong>und</strong>heitsobservatorium, 2008)


Aufbau des Referates<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

• ANP Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

• Beispiele erfolgreicher ANP-Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>.<br />

• Wozu ANPs?<br />

• Treibende Kräfte zur E<strong>in</strong>richtung <strong>von</strong> ANPs


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Steigende globale Krankheitslast <strong>in</strong>folge <strong>von</strong> chronischen<br />

Krankheiten<br />

BMJ 2002;325(7370) E<strong>in</strong>band


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Neue Versorgungsmodelle s<strong>in</strong>d gefragt<br />

(Giger&De Giger&De Geest, <strong>Schweiz</strong>erische Ärztezeitung, rztezeitung, 2008;89:43: 1839-1843) 1839 1843)<br />

• Heutiges Akutversorgungssystem ist für die<br />

spezifischen Bedürfnisse chronisch kranker<br />

Menschen nicht adäquat.<br />

• Versorgungsstrukturen <strong>und</strong> -prozesse s<strong>in</strong>d den<br />

heutigen <strong>und</strong> zukünftigen<br />

Patientenbedürfnissen anzupassen.<br />

• Erwerb neuer Kompetenzen für<br />

Ges<strong>und</strong>heitsfachpersonal.


Woh<strong>in</strong> zielen? zielen?<br />

– Das 20/80 Dreieck<br />

1% – 20%<br />

80% – 99%<br />

(Hoch-)<br />

spezialisierte<br />

Versorgung<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Fachspezifische<br />

Patientenpflege<br />

leisten<br />

Patienten<br />

Selbstversorgung Selbstmanagement<br />

Symptommanagement för<strong>der</strong>n<br />

Ges<strong>und</strong>heitsausbildung<br />

Alltägliche Lebensaktivitäten<br />

Patientenpräferenzen e<strong>in</strong>beziehen<br />

Aufklärung, Instruktion, Koord<strong>in</strong>ation


Gleiche Kernkompetenzen<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

…aber aber spezifische Schwerpunkte<br />

Ärzte rzte<br />

Diagnose &<br />

Behandlung<br />

APN’s APN<br />

Unterstützung<br />

Patientenselbstmanagement<br />

� Paradigmenwechsel <strong>in</strong> den Lehrplänen/<strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis


Aufbau des Referates<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

• ANP Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

• Beispiele erfolgreicher ANP-Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>.<br />

• Wozu ANPs?<br />

• Treibende Kräfte zur E<strong>in</strong>richtung <strong>von</strong> ANPs


Ges<strong>und</strong>heitsversorgungs-<br />

bedürfnisse bed rfnisse <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Bev lkerung<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

APNs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung <strong>der</strong> CH<br />

Arbeitskräfte<br />

<strong>und</strong> -markt<br />

Lehre &<br />

Ausbildung<br />

Politik &<br />

gesetzlicher<br />

Kontext<br />

Berufspraxis<br />

Modelle & <strong>Rolle</strong>n


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Globaler Mangel an Pflegepersonal…<br />

verschärft sich, bed<strong>in</strong>gt durch wirtschaftliche,<br />

demographische <strong>und</strong> soziologische Faktoren:<br />

� weniger Studierende/Lernende<br />

� Stellung <strong>der</strong> Pflege<br />

� Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

� Entlöhnung<br />

� Alterung <strong>der</strong> Berufsgruppe<br />

� Steigende Pflegenachfrage


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Pflegende <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> (Kocher & Oggier, 2006)<br />

Ca. 82.000 Diplomierte Pflegefachkräfte<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong> (SBK Mitglie<strong>der</strong>statistik, 2005)<br />

� 50% Krankenhäuser<br />

� 19% Langzeitpflege<br />

� 12% Spitex<br />

� 6% Psychiatrie, Rehabilitation u.a.


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Pflegepersonalbedarf – Entwicklungen CH<br />

• Zukünftige Nachfrage für Pflegefachleute <strong>und</strong> „Skill mix“ <strong>in</strong><br />

den Teams muss ermittelt werden.<br />

• Daten zum Pflegepersonal s<strong>in</strong>d unvollständig <strong>und</strong> nur begrenzt<br />

verfügbar. Für Analysen, Prognosen <strong>und</strong> Planungsszenarien<br />

fehlen zuverlässige <strong>und</strong> detaillierte Pflegepersonalstatistiken.<br />

• Schätzungen zufolge liegt <strong>der</strong> Bedarf für Pflegefachkräfte auf<br />

Masterniveau zwischen 3% <strong>und</strong> 10% (FHS Hear<strong>in</strong>g 7.12.07)<br />

• Jährlich s<strong>in</strong>d zwischen 36 bis 107 MSc auszubilden.<br />

� Masterplan für CH-Pflegefachkräfteentwicklung!


Ges<strong>und</strong>heitsversorgungs-<br />

bedürfnisse bed rfnisse <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Bev lkerung<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

APNs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung <strong>der</strong> CH<br />

Arbeitskräfte<br />

<strong>und</strong> -markt<br />

Lehre &<br />

Ausbildung<br />

Politik &<br />

gesetzlicher<br />

Kontext<br />

Berufspraxis<br />

Modelle & <strong>Rolle</strong>n


Ärzte<br />

Pflegende<br />

Pharmaz.<br />

Physiothp.<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Kernkompetenzen für f r Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Patientenzentrierte Versorgung<br />

Beteiligung <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Informations-/Kommunikationstechnologie<br />

Public Health Perspektive<br />

Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung, (Chronische,<br />

geriatrische Krankheiten)<br />

(WHO, 2005; Pruitt & Epp<strong>in</strong>g-Jordan, 2005; IOM, 2008)


Ges<strong>und</strong>heitsversorgungs-<br />

bedürfnisse bed rfnisse <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Bev lkerung<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

APNs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung <strong>der</strong> CH<br />

Arbeitskräfte<br />

<strong>und</strong> -markt<br />

Lehre &<br />

Ausbildung<br />

Politik &<br />

gesetzlicher<br />

Kontext<br />

Berufspraxis<br />

Modelle & <strong>Rolle</strong>n


Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Interdiszipl<strong>in</strong> re Praxisgruppen<br />

Substitution Delegation<br />

(Bodenheimer et al. JAMA, 2002; 288: 1775-1914;<br />

Grumbach et al. JAMA 2004; 291: 1246-1251)<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Neue Dienstleistungen – Diversifikation<br />

• Triage - Erstversorgung<br />

• Pflegegeleitete Praxen<br />

• „Walk-<strong>in</strong>“ Zentren<br />

• Ambulatorien<br />

• Geriatrische Assessment Teams<br />

• Präventive Besuchsprogramme<br />

• Case management<br />

• Call centers<br />

• Telemediz<strong>in</strong>


Ges<strong>und</strong>heitsversorgungs-<br />

bedürfnisse bed rfnisse <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Bev lkerung<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

APNs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung <strong>der</strong> CH<br />

Arbeitskräfte<br />

<strong>und</strong> -markt<br />

Lehre &<br />

Ausbildung<br />

Politik &<br />

gesetzlicher<br />

Kontext<br />

Berufspraxis<br />

Modelle & <strong>Rolle</strong>n


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

E<strong>in</strong>satzverlängerung <strong>von</strong> APNs <strong>in</strong> USA & England<br />

0= unwichtig<br />

3= sehr wichtig<br />

Treibende Kräfte bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung o<strong>der</strong><br />

(OECD Health<br />

Work<strong>in</strong>g<br />

Papers,<br />

JT 00179243<br />

2004)


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Fehlende rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Derzeit fehlende Rechtsgr<strong>und</strong>lage <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>, die die Ausübung e<strong>in</strong>er offiziellen<br />

ANP-<strong>Rolle</strong> im Ges<strong>und</strong>heitswesen gesetzlich<br />

verankert <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Leistungsabgeltung <strong>von</strong><br />

ANP-<strong>Aufgabe</strong>n ermöglicht.


Aktionspunkte für die <strong>Schweiz</strong><br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

• Übere<strong>in</strong>stimmung unter Interessengruppen<br />

• Def<strong>in</strong>ition <strong>von</strong> APNs<br />

• Ausbildungsanfor<strong>der</strong>ungen: FHS / Uni<br />

• Zertifikation & Regulierung<br />

• Laufbahnentwicklung & Besoldungssystem<br />

• Gesetzgebung<br />

• „Pflege-Demographie“ <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>


Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

Erfolgreiche Umsetzung <strong>von</strong> ANP-<strong>Rolle</strong>n<br />

ANP <strong>Rolle</strong>n<br />

Makro Ebene<br />

Gesetzgebung<br />

Meso Ebene<br />

Ges<strong>und</strong>heitsorganisationen <strong>und</strong><br />

Pflegeausbildungs<strong>in</strong>stitutionen<br />

Mikro Ebene<br />

Patientenversorgungsprozesse


Vielen Dank<br />

Abteilung Kl<strong>in</strong>ische Pflegewissenschaft<br />

für r Ihre Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!