06.12.2012 Aufrufe

Inhalt DDR-bezogene Hochschulforschung ... - Peer Pasternack

Inhalt DDR-bezogene Hochschulforschung ... - Peer Pasternack

Inhalt DDR-bezogene Hochschulforschung ... - Peer Pasternack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschulpädagogik 261<br />

Der Studienplan von 1987 sah insgesamt 80 Stunden Lehrveranstaltungen nach<br />

einem vorgegebenen Programm vor (vgl. Anlage 2), Selbststudium in etwa demselben<br />

Umfang sowie die Anfertigung einer Abschlußarbeit. Für diese 80 Stunden<br />

waren detaillierte Themen vorgegeben, abgesehen von jenen 12 Stunden, die "für<br />

obligatorische und wahlobligatorische Lehrveranstaltungen zur freien Verwendung<br />

für die betreffenden Wissenschaftsbereiche bzw. Lehrenden zur Verfügung" standen<br />

(Studienplan 1987, S. 16). Hinsichtlich der "Zielstellung" des postgradualen<br />

Studiums heißt es in dem Studienplan:<br />

"Die an der Qualifizierung teilnehmenden Lehrkräfte eignen sich hochschulpädagogische<br />

(einschließlich-methodische) und ausgewählte psychologische Erkenntnisse<br />

an, wodurch sie noch besser in die Lage versetzt werden sollen, ihre erzieherische<br />

Aufgabe mit bestmöglichen Ergebnisse zu erfüllen. Untrennbar mit der<br />

Vermittlung n e u e r Erkenntnisse und Einsichten ist die Aufgabe verbunden<br />

� bereits vorhandenes pädagogisches Wissen und Können theoretisch zu fundieren,<br />

zu vertiefen und zu erweitern sowie anwendungsorientiert zu systematisieren,<br />

� pädagogische Einstellungen und Verhaltensweisen zu bestätigen, zu vertiefen<br />

oder eventuell zu korrigieren,<br />

� Erfahrungswerte theoretisch zu verallgemeinern und zu einem höheren Grad an<br />

Bewußtheit pädagogischen Handelns beizutragen sowie<br />

� die Teilnehmer zu befähigen, die eigene Lehrtätigkeit selbstkritisch einzuschätzen<br />

und gezielt unter Anwendung theoretischer Erkenntnisse und Erfahrungen<br />

aus erfolgreicher Lehrtätigkeit weiterzuentwickeln" (ebd., S. 3).<br />

In der Diktion dieser Eröffnung war schon damals das Bemühen identifizierbar, die<br />

sonst üblichen "Ideologismen" zu vermeiden und eine vergleichsweise neutrale,<br />

wenn auch dadurch kaum inhaltsreichere, Darstellungsform zu wählen. Möglicherweise<br />

ging es damit auch um einen latenten Hinweis (an das genehmigende<br />

Ministerium?) auf den schon erreichten "Persönlichkeitsstand" der Teilnehmer an<br />

den hochschulpädagogischen Qualifizierungen, die ja immerhin von ihren Sektionen<br />

zum postgradualen Studium "delegiert" wurden und als Kolleginnen und Kollegen<br />

anders anzusprechen waren als reguläre Studierende. Dies erklärt solche besonderen<br />

Wendungen wie "noch besser in die Lage versetzen", "Einstellungen und<br />

Verhaltensweisen zu bestätigen" oder – an anderer Stelle – "Kenntnisse erweitern<br />

und vertiefen", ihre "Befähigung vervollkommnen" usw. (alles ebd., S. 3f.). Sicher<br />

konnten damit auch allzu abschreckende Wirkungen der Lehrankündigungen vermieden<br />

werden.<br />

An den großen Universitäten Rostock und Leipzig endete das postgraduale<br />

Studium mit einem Fachabschluß gemäß den allgemeinen Bestimmungen über das<br />

postgraduale Studium an Hoch- und Fachschulen (Gesetzblatt der <strong>DDR</strong> I Nr. 31<br />

vom 1.7.1973 und Gbl. I Nr. 8 vom 2.2.1981). Kleinere Wissenschaftsbereiche, wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!