06.12.2012 Aufrufe

Inhalt DDR-bezogene Hochschulforschung ... - Peer Pasternack

Inhalt DDR-bezogene Hochschulforschung ... - Peer Pasternack

Inhalt DDR-bezogene Hochschulforschung ... - Peer Pasternack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

254 Jan-Hendrik Olbertz<br />

dagogik tätigen 145 Personen (umgerechnet auf das Forschungspotential waren<br />

dies 80 sogenannte "Vollbeschäftigten-Einheiten" - VbE) verteilten sich auf die<br />

einzelnen Statusgruppen wie folgt:<br />

� 17 ordentliche bzw. Außerordentliche Professoren<br />

� 22 Dozenten<br />

� 43 Oberassistenten<br />

� 53 Assistenten<br />

� 10 Lehrer im Hochschuldienst<br />

In der Regel gab es also an jeder der Einrichtungen eine Professur (außer in Wismar,<br />

Potsdam und Magdeburg, dafür zwei an den Wissenschaftsbereichen in Rostock<br />

und Dresden), meist auch einen Dozenten (mehrere in der Abteilung Hochschulpädagogik<br />

des ZHB Berlin) sowie je nach Größe der Einrichtung zwischen<br />

zwei und fünf Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen. Die Ausnahme: Allein 15-20<br />

Mitarbeiter waren an der Abteilung Hochschulpädagogik des ZHB Berlin beschäftigt.<br />

Von den Professuren für Hochschulpädagogik waren zwei mit Frauen besetzt,<br />

Dozentinnen gab es überhaupt nicht. Anders sah die Geschlechterrelation in der<br />

Gruppe der Mitarbeiter aus: Knapp die Hälfte der Stellen war von Frauen besetzt<br />

(der höchsten Anteil mit etwa 75% in der Abt. Hochschupädagogik des ZHB Berlin).<br />

Zu diesem personellen Potential, für das übrigens im Verlaufe der 80-Jahre<br />

eine rückläufige Tendenz deutlich wurde, kamen einige (stets wenige) Aspiranten<br />

bzw. Forschungsstudenten hinzu.<br />

Jährlich wurden 6-8 Mongraphien (oft allerdings in Broschürenform) und etwa<br />

60 - 80 Fachaufsätze veröffentlicht. Die einzelnen Hochschulen stellten dafür ihre<br />

regulären Reihen zur Verfügung, gelegentlich unterhielten auch die hochschulpädagogischen<br />

Einrichtungen eigene Reihen, z.B. die Rostocker Beiträge zur Hoch-<br />

und Fachschulpädagogik oder Themenhefte der Zeitschrift Jenaer Erziehungsforschung.<br />

Seltener gab es auch hochschulpädagogische Aufsätze in den Pädagogischen<br />

Zeitschriften ("Pädagogik", "Pädagogische Forschung"). Als überregional<br />

verbreitetes Blatt stand die 1953 gegründete Zeitschrift "Das Hochschulwesen" zur<br />

Verfügung, die nach der Wende vom Luchterhand-Verlag übernommen wurde und<br />

seitdem gleichzeitig als Mitgliederblatt der AHD fungiert. Fest abonnierbare Reihen<br />

gab es mit den Studien zur Hochschulentwicklung ("Blau-weiße Reihe") und<br />

den Berichten und Informationen zur Hochschulentwicklung (beides herausgegeben<br />

vom ZHB), daneben finden sich viele Themenhefte und Einzelbeiträge unter<br />

den Kongreß- und Tagungsberichten bzw. Zeitschriften der einzelnen Universitäten<br />

und Hochschulen. Alle Wissenschaftsbereiche veranstalteten in mindestens zweijährigem<br />

Rhythmus Kolloquia, Konferenzen bzw. wissenschaftliche Arbeitstagungen,<br />

die jeweils mindestens <strong>DDR</strong>-weit besucht waren, oft aber auch Kooperationspartner<br />

aus den "sozialistischen Bruderländern" einbezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!