06.12.2012 Aufrufe

Inhalt DDR-bezogene Hochschulforschung ... - Peer Pasternack

Inhalt DDR-bezogene Hochschulforschung ... - Peer Pasternack

Inhalt DDR-bezogene Hochschulforschung ... - Peer Pasternack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

240 Jan-Hendrik Olbertz<br />

wie ihr schließliches Scheitern zu verstehen. Anliegen, Besonderheiten und Geschichte<br />

der <strong>DDR</strong>-Hochschulpädagogik lassen sich nicht nachzeichnen, wenn man<br />

sie aus ihrem historischen Gesamtzusammenhang herauslöst.<br />

1. Ausflug in die Geschichte:<br />

Von der "Hodegetik" zur "Hochschupädagogik"<br />

Mit der Hodegetik, abgeleitet vom griechischen "hodos" (der Weg), setzte in der<br />

Mitte des 18. Jahrhunderts an den Lehrstühlen für Philosophie mehrerer deutscher<br />

Universitäten das Bemühen ein, neuimmatrikulierten Studenten eine "Wegweisung"<br />

zu geben und sie in die Kunst des Studierens einzuführen. Ähnliche Ziele<br />

wurden mit der allgemeinen Propädeutik, der "Isagogik" (Einleitungswissenschaft),<br />

sowie "Paränesen" (Ermunterung, Ermahnungen, Ratschläge als typische Formen<br />

der Aufklärungsliteratur) verfolgt. Die Forderung lautete, "daß auf Universitäten<br />

öffentlicher allgemeiner Unterricht über den Zweck, die Art, das Ganze und die besonderen<br />

Gegenstände des akademischen Studiums ertheilt werde" (Scheidler<br />

1839, S. 8). So ging es den Hodegetikern darum, Vorstellungen vom akademischen<br />

Studium in ein System zu bringen, "Grundbegriffe, Grundsätze und Maximen oder<br />

practische Regeln für die zweckmäßigste Methode des Studirens" (Scheidler) wissenschaftlich<br />

zu begründen und an die Studierenden bzw. Studienanfänger weiterzugeben<br />

(vgl. dazu Olbertz 1994, S. 234 ff.).<br />

Ihre eigentliche Blütezeit hatte die Hodegetik in der Aufklärung, die Wurzeln<br />

aber reichen bis in den Renaissance-Humanismus zurück. Nach den frühen hodegetischen<br />

Entwürfen Rudolf Agricolas ("De formando studio", 1484) und Erasmus<br />

von Rotterdams ("De ratione studii", 1497) stammt die erste umfangreiche Hodegetikkonzeption<br />

(über 700 Seiten stark) von dem Historiker, Juristen und Bibliotheksinspektor<br />

Martin Schmeizel (vgl. 1738). Das im beginnenden 18. Jahrhundert aufkommende<br />

enzyklopädische Denken bewirkte und förderte die hodegetische Überzeugung,<br />

daß die Wissenschaften innerlich zusammenhängen und auch entsprechend<br />

zu lehren und zu studieren seien (vgl. Jackstel 1986 a, S.36). Diese aufklärerische<br />

Überzeugung schlug sich in diversen Reformimpulsen im Hinblick auf den<br />

Vorlesungsstil und die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden<br />

nieder. Vielzitiertes Beispiel dafür ist die neue, "ohnpedantische" Lehrart des Christian<br />

Thomasius, der 1694 in Halle erstmals Vorlesungen in deutscher Sprache ankündigte,<br />

„konversatoria“ als dialogische Ergänzung zur Vorlesung einrichtete und<br />

Sprechstunden für studentische "dubia" abhielt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!