06.12.2012 Aufrufe

01_lektion.pdf

01_lektion.pdf

01_lektion.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Bewegung<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 1


Bewegung dient der<br />

Ortsveränderung<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 2


Drei Bewegungsarten<br />

am/im menschlichen Körper<br />

• Reine Muskelbewegung (z.B. Herz)<br />

• Bewegung von Knochen durch<br />

Muskeltätigkeit<br />

• Bewegung von Flüssigkeiten (z.B. Kreislauf)<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 3


Freiheitsgrade der Bewegung<br />

Der Bewegungsablauf des<br />

Körpers ist hoch komplex.<br />

Der besteht aus vielen<br />

Freiheitsgraden der<br />

Bewegung, die sich aus<br />

Translation und Rotation<br />

zusammensetzen.<br />

Jeder Freiheitsgrad hat eine<br />

Geschwindigkeit und eine<br />

Beschleunigung.<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 4


Grundprinzipien der<br />

Bewegung des Körpers<br />

• Physikalische Grundlagen (Geschwindigkeit,<br />

Beschleunigung)<br />

• Gleichgewicht (Kräfte, Hebelarm, Drehmomente)<br />

• Antrieb für die Bewegung (Muskeln, Koordination)<br />

• Erhaltungssätze (Impuls, Drehimpuls)<br />

• Materialien für die Bewegung<br />

(Muskeln und Knochen)<br />

• Steuerung der Bewegung (Nervenleitung)<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 5


Translation eines<br />

ausgedehnten Körpers<br />

Im einfachsten Fall ist ein Körper in Ruhe oder bewegt sich<br />

mit einer gleichförmigen konstanten Geschwindigkeit<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 6


Rotation eines ausgedehnten<br />

Körpers<br />

Ein ausgedehnter Körper<br />

kann zusätzlich zur<br />

Translationsbewegung<br />

noch Rotations- und<br />

Schwingungsbewegung<br />

ausführen<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 7


1. Lektion<br />

Geschwindigkeit<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 8


Lernziel<br />

Geschwindigkeit ist die<br />

Ortsveränderung eines<br />

Objektes pro Zeiteinheit<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 9


Begriffe:<br />

• Ortsvektor<br />

• eindimensionale Bewegung<br />

• Geschwindigkeit<br />

• Bezugssysteme<br />

• Relativgeschwindigkeit<br />

• Addition von Geschwindigkeiten<br />

• Weg-Zeit Diagramme<br />

• Zurückgelegte Wegstrecke<br />

• Mittlere Geschwindigkeit<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 10


Ortsvektor<br />

-3 -2 -1<br />

x<br />

z<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

r<br />

1 2 3 4 5 m<br />

Jeder Punkt im Raum<br />

kann durch einen<br />

r<br />

Ortsvektor r mit seinen<br />

drei kartesischen<br />

Komponenten angeben<br />

werden:<br />

r<br />

r = , ,<br />

( ) r r r<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 11<br />

y<br />

x<br />

Die Koordinaten des<br />

Ortsvektors im linken Bild<br />

sind: r= (2m,4m,3m)<br />

y<br />

z


Zeitliche Änderung des<br />

Ortsvektors ist Geschwindigkeit<br />

-3 -2 -1<br />

x<br />

z<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

r<br />

1<br />

r<br />

2<br />

r<br />

∆r<br />

1 2 3 4 5 m<br />

Geschwindigkeit:<br />

r r r<br />

∆r r − r<br />

= 2 1<br />

∆t ∆t<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 12<br />

y<br />

=<br />

r<br />

r<br />

2<br />

−<br />

r<br />

r<br />

1<br />

=<br />

r<br />

v


Bewegungen entlang einer Geraden<br />

= Translationsbewegung<br />

r<br />

v = x<br />

( v , 0,<br />

0)<br />

Einheit von Geschwindigkeit: [v] =m/s<br />

Die Geschwindigkeit erfolgt in der positiven x-Richtung,<br />

v x ist der Betrag der Geschwindigkeit in der x-Richtung,<br />

z.B. v x = 3 m/s, v y = 0, v z = 0.<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 13<br />

x


Positive und negative<br />

Geschwindigkeiten<br />

Vektoren können je nach Richtung grundsätzlich positiv<br />

oder negativ sein:<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 14<br />

x<br />

x<br />

r<br />

v = x<br />

r<br />

( v , 0,<br />

0)<br />

v = x<br />

( −v<br />

, 0,<br />

0)<br />

Die Richtung wird durch das Vorzeichen berücksichtigt


Vektoren und Skalare<br />

Alle Vektoren sind entweder positiv oder negativ, negativ,<br />

abhängig von ihrer Richtung: Richtung<br />

z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Impuls,<br />

elektrisches Feld, Magnetfeld, etc.<br />

Fast alle Skalare sind positiv: positiv<br />

z.B. Masse, Dichte, Volumen, Temperatur auf der<br />

Kelvin Skala<br />

Aber elektrische Ladung kann positiv oder negativ sein.<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 15


Bezugssysteme<br />

Kiste auf Wagon fährt mit Geschwindigkeit V bezüglich<br />

eines äußeren ruhenden Beobachters.<br />

Kiste auf Wagon ist in Ruhe und hat die Geschwindigkeit 0<br />

bezüglich des Wagons.<br />

Die Beurteilung der Geschwindigkeit ist eine Frage des Bezugssystems des<br />

Beobachters. Alle Bezugssysteme, die sich nur um eine konstante<br />

Geschwindigkeit unterscheiden, sind physikalisch gleichberechtigt, d.h. es<br />

gelten die gleichen physikalischen Gesetze.<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 16<br />

v r


Relativgeschwindigkeit<br />

V 1 = Relativgeschwindigkeit des Wagons bezüglich des<br />

ruhenden Beobachters<br />

V 2 = Relativgeschwindigkeit des Sprinters bezüglich des<br />

Wagons<br />

Geschwindigkeit des Sprinters beurteilt von einem<br />

ruhenden Beobachter: vSprinter<br />

= v1<br />

+ v2<br />

v r<br />

r<br />

2<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 17<br />

r<br />

v r<br />

r<br />

1


Addition von Geschwindigkeiten<br />

(bezogen auf einen ruhenden äußeren Beobachter)<br />

v r<br />

2<br />

v r<br />

2<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 18<br />

v1 r<br />

v1 r<br />

r<br />

v<br />

Sprinter<br />

r<br />

v<br />

Sprinter<br />

=<br />

=<br />

r<br />

v<br />

r<br />

v<br />

1<br />

1<br />

+<br />

r<br />

v<br />

r<br />

− v<br />

2<br />

2


Weg - Zeit Diagramm<br />

Eine geradlinige, gleichförmige Bewegung kann in einem<br />

Weg (x) – Zeit (t) Diagramm graphisch dargestellt<br />

werden:<br />

Weg<br />

x 1<br />

0<br />

∆t ∆x<br />

Zeit<br />

Geschwindigkeit ist<br />

zurückgelegte Wegstrecke pro<br />

Zeiteinheit:<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 19<br />

v 1<br />

t<br />

=<br />

∆x<br />

∆t<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

m<br />

s<br />

⎤<br />

⎥<br />


Geradlinig, gleichförmige Bewegung<br />

= konstante Geschwindigkeit<br />

Weg<br />

Geschwindigkeit<br />

x 1<br />

0<br />

v<br />

v 1<br />

0<br />

∆t ∆x<br />

Zeit<br />

Zeit<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 20<br />

t 1<br />

t<br />

t


Wie schnell sind die Sprinter?<br />

100m<br />

v =<br />

=<br />

10s<br />

100m 360<br />

×<br />

10s 360<br />

36000m<br />

=<br />

3600s<br />

36km<br />

=<br />

1h<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 21


Signalgeschwindigkeit<br />

von Nervenfasern<br />

ca. 100m/s oder<br />

360 km/h oder<br />

…..schneller als<br />

der Super ICE!<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 22


Geschwindigkeiten in der Natur:<br />

Lichtgeschwindigkeit<br />

v<br />

Licht<br />

=<br />

c<br />

=<br />

299.792.458m/s<br />

3×<br />

10<br />

m/s<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 23<br />

≅<br />

Dies entspricht in etwa der Strecke<br />

zwischen Erde und Mond, die Licht<br />

in einer Sekunde zurücklegt.<br />

(Genauer: Licht braucht für diese<br />

Strecke von 385 000 km genau<br />

1.25 Sekunden )<br />

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist eine<br />

Naturkonstante! Sie ist die größte aller möglichen<br />

Geschwindigkeiten.<br />

8


Spezielle Relativitätstheorie<br />

Albert Einstein<br />

1879 - 1955<br />

Licht bzw. alle elektromagnetische<br />

Wellen breiten sich<br />

mit der Geschwindigkeit c aus.<br />

Die Lichtgeschwindigkeit c ist<br />

unabhängig vom Bezugssystem.<br />

Konsequenz: Zeitdilatation und<br />

Längenkontraktion bei Objekten,<br />

die sich mit nahe der<br />

Lichtgeschwindigkeit bewegen.<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 24


Geschwindigkeiten<br />

Lichtgeschwindigkeit 3 × 10 8 m/s<br />

Schallgeschwindigkeit in Luft 3 × 10 2 m/s<br />

Schallgeschwindigkeit in<br />

Wasser<br />

1.5 × 10 3 m/s<br />

Blut in der Nähe der Aorta 1 - 0.4 m/s<br />

Blut in den Kapillaren 5 × 10 -3 m/s<br />

Signalgeschwindigkeit von<br />

Nervenzellen, normal<br />

100 m/s<br />

Signalgeschwindigkeit mit<br />

Alkohol<br />

20 m/s<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 25


Weg-Zeit-Diagramm mit vielen<br />

Geschwindigkeitsänderungen<br />

x<br />

v<br />

0<br />

Hinfahrt, positive<br />

Geschwindigkeit<br />

RUB,<br />

Parken<br />

Einkaufen<br />

Rückfahrt, negative<br />

Geschwindigkeit<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 26<br />

t<br />

t


Zurückgelegte Wegstrecke<br />

Weg<br />

x 1<br />

0<br />

Zeit t<br />

Gefahrene Wegstrecke: 2x 1<br />

Zurückgelegte Wegstrecke: 0<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 27


Mittlere Geschwindigkeit<br />

Geschwindigkeit<br />

v1<br />

t1 2<br />

v2<br />

t t3 t4<br />

Zeit t<br />

v3<br />

( t 2 − t1)<br />

+ v2<br />

( t3<br />

− t 2 )<br />

( t − t ) + ( t − t ) +<br />

+ v2∆t<br />

∆t<br />

+ ...<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 28<br />

=<br />

=<br />

v<br />

v<br />

v<br />

=<br />

1<br />

1<br />

v<br />

∆t<br />

∆t<br />

∆t<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

+ v2∆t<br />

2 + ...<br />

+ ∆t + ...<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

+ ....<br />

....


Weg<br />

Weg<br />

Mittlere Geschwindigkeit bei<br />

ungleichförmiger Bewegung<br />

x 1<br />

x 0<br />

t 0<br />

Zeit<br />

∆t<br />

Zeit<br />

∆t<br />

∆x<br />

t 1<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 29<br />

v<br />

=<br />

x<br />

t<br />

1<br />

1<br />

−<br />

−<br />

x<br />

t<br />

0<br />

0<br />

=<br />

∆x<br />

∆t<br />

∆x 0<br />

v = = =<br />

∆t ∆t<br />

0


Quiz:<br />

??<br />

Welche Aussage ist<br />

richtig?<br />

Ein Körper bewegt sich nach abgebilderter Weg-Zeit-Kurve<br />

A. Zum Zeitpunkt t 3 ist die Geschwindigkeit kleiner als zum Zeitpunkt t 4.<br />

B. Zum Zeitpunkt t 1 ist die Geschwindigkeit größer als zum Zeitpunkt t 2.<br />

C. Im Zeitintervall zwischen t 1 und t 4 ist die mittlere Geschwindigkeit<br />

kleiner als die maximale Geschwindigkeit.<br />

Antwort C ist richtig!<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 30<br />

Quiz


Quiz:<br />

??<br />

Weg-Zeit Diagramm eines frustrierten Taxifahrers:<br />

Wie groß ist die mittlere Geschwindigkeit?<br />

Wie groß ist die gefahrene Strecke?<br />

Wie groß ist der zurückgelegte Weg?<br />

X [km]<br />

10<br />

-10<br />

1 2 3 4 5<br />

t [h]<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 31<br />

Quiz


Wie messen wir eine<br />

Geschwindigkeit?<br />

1. Mit Metermass und Stoppuhr<br />

2. Radargerät<br />

3. Dopplereffekt<br />

4. etc.<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 32


Experimentelle Bestimmung der<br />

Geschwindigkeit<br />

Weg<br />

Zeit<br />

Messungen sind immer mit Messfehlern verbunden<br />

Messfehler werden durch Balken durch den jeweiligen<br />

Messpunkt angegeben<br />

Die Ausgleichsgerade durch die Messpunkte entspricht dem<br />

wahrscheinlichsten Verlauf des Weg-Zeit Diagramms<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 33


Bezug zur Medizin<br />

• Signalgeschwindigkeit in Nervenfasern<br />

• Strömungsgeschwindigkeit des Blutes<br />

• Volumenflussrate bei der Herztätigkeit<br />

• Diffusionsgeschwindigkeit von Gasen in der<br />

Lunge und im Blut<br />

• Strömungsgeschwindigkeit von Luft beim Einund<br />

Ausatmen<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 34


Strömungsgeschwindigkeit von Blut<br />

Ultraschalldiagnose:<br />

siehe spätere Lektion<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 35


Strömungsgeschwindigkeit von Blut<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 36


Zusammenfassung:<br />

• Translationsbewegung<br />

= geradlinige gleichförmige Bewegung<br />

• Geschwindigkeit ist ein Vektor,<br />

gekennzeichnet durch Richtung und Betrag<br />

• Größte Geschwindigkeit ist die<br />

Lichtgeschwindigkeit<br />

• Geschwindigkeit = Wegdifferenz pro Zeiteinheit<br />

• Weg-Zeit Diagramme geben den Ort als<br />

Funktion der Zeit an<br />

H. Zabel, RUB 1. Lektion Geschwindigkeit 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!