12.09.2015 Aufrufe

Bod-Dohmen-Geraubte-Traeume-leseprobe.pdf

In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg kämpften die Historiker der beiden deutschen Staaten heftig um die Deutungshoheit der deutschen Geschichte. Dieser Kampf wurde auch als »Kalter Krieg der Geschichtswissenschaftler« bezeichnet. Das Buch des Wuppertaler Historikers und Journalisten Matthias Dohmen dokumentiert auf der Grundlage eines umfangreichen Quellen- und Literaturstudiums sowie der Befragung wichtiger Zeitzeugen die Arbeiten der Ost- und West-Historiker, die sich mit dem »Scharnierjahr 1923« der deutschen Geschichte (Hyperinflation, Rheinlandbesetzung, die einzigen SPD/KPD-Landeskabinette der Weimarer Zeit, eine geistige und »sittliche« Destabilisierung ohnegleichen) beschäftigten. Mit zahlreichen bisher übersehenen oder unbeachteten Zeugnissen, über 300 Historikerbiographien, einer Vielzahl von Zitaten und bisweilen kritisch-polemischen Zuspitzungen beschreibt der Autor in einer überaus lesbaren Sprache diese historische Auseinandersetzung.

In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg kämpften die Historiker der beiden deutschen Staaten heftig um die Deutungshoheit der deutschen Geschichte. Dieser Kampf wurde auch als »Kalter Krieg der Geschichtswissenschaftler« bezeichnet.
Das Buch des Wuppertaler Historikers und Journalisten Matthias Dohmen dokumentiert auf der Grundlage eines umfangreichen Quellen- und Literaturstudiums sowie der Befragung wichtiger Zeitzeugen die Arbeiten der Ost- und West-Historiker, die sich mit dem »Scharnierjahr 1923« der deutschen Geschichte (Hyperinflation, Rheinlandbesetzung, die einzigen SPD/KPD-Landeskabinette der Weimarer Zeit, eine geistige und »sittliche« Destabilisierung ohnegleichen) beschäftigten.
Mit zahlreichen bisher übersehenen oder unbeachteten Zeugnissen, über 300 Historikerbiographien, einer Vielzahl von Zitaten und bisweilen kritisch-polemischen Zuspitzungen beschreibt der Autor in einer überaus lesbaren Sprache diese historische Auseinandersetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fraktion die Regierung ausdrücklich [...]. Tatsächlich kann man von einem ›Pakt‹<br />

der Arbeiterparteien sprechen, der bis zum Herbst 1923 hielt.«<br />

Steffen Kachel, Ein rot-roter Sonderweg 36<br />

»[...] Heinrich Mann auf der von der Reichswehr boykottierten Verfassungsfeier<br />

der sächsischen Regierung am 11. August 1923 in Dresden [...]: ›Soll die Reichsexekution<br />

vielleicht vorbereitet werden gegen solche Regierungen, die den Staat<br />

als freien Volksstaat verstehen möchten?‹<br />

Als das monatelang über der ›eigenwilligen‹ Landesregierung schwebende Damoklesschwert<br />

der Reichsexekution nach einem regelrechten Trommelfeuer<br />

des Verbandes sächsischer Unternehmer, der bürgerlichen Oppositionsparteien<br />

und der von Reichswehrminister Gessler 37 gedeckten Reichswehr niederfuhr<br />

und das Militär ›bei klingendem Spiel‹ die verfassungsmäßige Regierung am<br />

29. Oktober 1923 auf Beschluss der Reichsregierung und nach Zustimmung<br />

des Reichspräsidenten abgesetzt hatte, wurde Zeigner selbst von weiten Teilen<br />

der eigenen Partei zur persona non grata gestempelt. Eine seltene Ausnahme<br />

bildete hierbei Hermann Molkenbuhr, der unter dem 2. November 1923 in sein<br />

Tagebuch notierte: ›Die [Reichs-] Regierung will scheinbar der Welt beweisen,<br />

dass sie auch Kraftmeierei treiben kann, und wählt sich als Angriffsobjekt den<br />

Staat, der eine der stärksten Stützen der Republik ist. Mit geradezu unbegreiflicher<br />

Tölpelhaftigkeit fällt sie über Sachsen her, weil dort die Kommunisten im<br />

Ministerium sitzen, die sich schon völlig abgewirtschaftet haben und sowieso<br />

in den nächsten Tagen aus ihren Ämtern verschwunden wären.‹«<br />

Karsten Rudolph, Linke Republikaner als streitbare Demokraten 38<br />

»Kommunistisch gesteuerte Unruhen in Sachsen und Thüringen boten den<br />

Demokratiegegnern in Bayern einen willkommenen Anlass, gegen die Reichsregierung<br />

mobil zu machen. In der irrigen Annahme einer revolutionären<br />

Massenstimmung unter den deutschen Arbeitern stellten in beiden Ländern<br />

die Kommunisten gemeinsam mit den Sozialdemokraten ›Proletarische Hundertschaften‹<br />

auf. [...] Die Lage im gesamten Reichsgebiet erschien so explosiv,<br />

36<br />

Steffen Kachel, Sonderweg (Anm. 34), S. 163.<br />

37<br />

In dem Aufsatz wird der Name Geßler geschrieben. Gessler ist jedoch die gebräuchlichere<br />

Variante, und zwar vom Munzinger-Archiv bis zu wikipedia.<br />

38<br />

Karsten Rudolph, Linke Republikaner (Anm. 31), S. 67.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!