06.12.2012 Aufrufe

Arbeit des Hafen- und Flughafenärztlichen Dienstes in Hamburg

Arbeit des Hafen- und Flughafenärztlichen Dienstes in Hamburg

Arbeit des Hafen- und Flughafenärztlichen Dienstes in Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeit</strong> <strong>des</strong> <strong>Hafen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Flughafenärztlichen</strong> <strong>Dienstes</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Mathias Kalkowski (<strong>Hafen</strong><strong>in</strong>spektor)<br />

Marko Müll<strong>in</strong>g (<strong>Hafen</strong><strong>in</strong>spektor)<br />

<strong>Hamburg</strong> Port Health Center (HPHC)<br />

<strong>Hafen</strong>- <strong>und</strong> Flughafenärztlicher Dienst,<br />

Schifffahrtsmediz<strong>in</strong>, Seemannsambulanz<br />

Seewartenstr. 10, 20459 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel. 040 42 88 94 504 Fax 042 88 94 511


<strong>Hamburg</strong>: Jährlich ca. 13 000 Hochseeschiffe<br />

plus ebenso viele B<strong>in</strong>nenschiffe


Geschichte <strong>des</strong> hafenärztlichen<br />

<strong>Dienstes</strong> <strong>in</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

1831 Errichtung e<strong>in</strong>er Quarantänestation im Wesergebiet für<br />

Bremen bis Cuxhaven<br />

1837 Gründung <strong>des</strong> Preußisch-Oldenburgisch-Bremischen<br />

Quarantäneamts<br />

1856 <strong>Hamburg</strong>er Bürgerschaft beschließt e<strong>in</strong>e Quarantänekommission<br />

(Amtmann, Jurist, Amtsphysikus)<br />

1893 E<strong>in</strong>führung <strong>des</strong> <strong>Hafen</strong>ärztlichen <strong>Dienstes</strong> <strong>in</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

(nach Choleraepidemie 1892)<br />

Erster <strong>Hafen</strong>arzt <strong>Hamburg</strong>s war Bernhard Nocht


Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Internationalen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsvorschriften<br />

• Krankenfürsorgeverordnung<br />

• Infektionsschutzgesetz /<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung<br />

• International medical Guide for ships<br />

Und viele andere ……..


Seuchenabwehr<br />

Der <strong>in</strong>ternationale Verkehr, <strong>in</strong>sbesondere die<br />

Schifffahrt, hatte <strong>und</strong> hat für die Verbreitung<br />

von Seuchen erhebliche Bedeutung.<br />

Heute gibt es noch drei WHO-meldepflichtige<br />

Krankheiten:<br />

- Gelbfieber<br />

- Cholera<br />

- Pest<br />

- Pocken: weltweit ausgerottet.


BZfA 14.5.01<br />

ZfA


Entwicklung der prozentualen Schiffsabfertigungen<br />

ab 1996<br />

Schiffsaufkommen<br />

Schiffsabfertigungen<br />

<strong>in</strong> %<br />

2005<br />

12.768<br />

17<br />

2004<br />

12.186<br />

20<br />

2003<br />

13.000<br />

15<br />

2002<br />

13.120<br />

21<br />

2000<br />

12.176<br />

34<br />

1998<br />

12.479<br />

37<br />

1996<br />

12.628<br />

42


Anzahl der Schiffsabfertigungen <strong>und</strong> speziellen Kontrollen durch den<br />

<strong>Hafen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Flughafenärztlichen</strong> Dienst seit 2002<br />

Anzahl der auf Basis der<br />

Seeges<strong>und</strong>heitserklärung überprüften<br />

<strong>und</strong> abgefertigten Schiffe<br />

Anzahl der ausgestellten Rattenatteste<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserbesche<strong>in</strong>igungen<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserbesche<strong>in</strong>igungen Beanstandungen<br />

Apothekenbesche<strong>in</strong>igungen<br />

Anzahl der Kontrollen im <strong>Hafen</strong> <strong>und</strong> der<br />

Kontrollen <strong>des</strong> Umgangs<br />

mit Gefahrstoffen<br />

Anzahl der Kontrollen Flughafen (Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungsanlagen)<br />

Anzahl der Kontrollen Flugzeuge<br />

Anzahl der Kontrollen <strong>Hafen</strong>fahrzeuge<br />

Impfungen<br />

2005<br />

2166<br />

376<br />

594<br />

163<br />

138<br />

35<br />

32<br />

29<br />

129<br />

77<br />

2004<br />

2369<br />

370<br />

657<br />

136<br />

130<br />

66<br />

8<br />

44<br />

148<br />

218<br />

2003<br />

1950<br />

338<br />

404<br />

155<br />

101<br />

107<br />

16<br />

69<br />

163<br />

388<br />

2002<br />

2546<br />

366<br />

397<br />

158<br />

132<br />

442<br />

21<br />

76<br />

136<br />

614


Rangreihenfolge der Beanstandungen 2005<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

208<br />

Lebensmittelhygiene<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung<br />

142 141<br />

Apothekenausstattung<br />

Unterkunfts-Sanitärhygiene<br />

129<br />

Abfallbeseitigung<br />

53<br />

Schädl<strong>in</strong>gsbefall<br />

32


Prozentuale Beanstandungsquote auf Schiffen (nach Gebieten)<br />

im Jahresvergleich<br />

•Beanstandungen (%)<br />

•Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung<br />

•Lebensmittelhygiene<br />

•Unterkunfts-Sanitärhygiene<br />

•Apothekenausstattung<br />

•Abfallbeseitigung<br />

•Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfung<br />

2005<br />

•%<br />

•30<br />

•12<br />

•8<br />

•10<br />

•3<br />

•2<br />

2004<br />

•%<br />

•28<br />

•18<br />

• 9<br />

•14<br />

• 5<br />

• 4<br />

2003<br />

•%<br />

•28<br />

•13<br />

•12<br />

•12<br />

•4<br />

•5<br />

2002<br />

•%<br />

•15<br />

•18<br />

•21<br />

•12<br />

•11<br />

•6<br />

2001<br />

•%<br />

•21<br />

•20<br />

•18<br />

•14<br />

•11<br />

•6<br />

2000<br />

•%<br />

•12<br />

•17<br />

•17<br />

•13<br />

•9<br />

•4<br />

1999<br />

•%<br />

•13<br />

•16<br />

•16<br />

•13<br />

•11<br />

•6


FREIE UND HANSESTADT HAMBURG<br />

HAFEN UND FLUGHAFENRZTLICHER DIENST<br />

PORT HEALTH AUTHORITY<br />

ENTRATTUNGSBESCHEINIGUNG<br />

Deratt<strong>in</strong>g Certificate Certificat De Deratisation<br />

BESCHEINIGUNG BER BEFREIUNG VON DER ENTRATTUNG<br />

Deratt<strong>in</strong>g Exemption Certificate Certificat D' exemption De La Deratisation<br />

ausgestellt gem Artikel 54 der Internationalen Ges<strong>und</strong>heltsvorschrltten<br />

issued <strong>in</strong> accordance with Artide 54 of the International Health Regulations<br />

delivre conformement l' artide 54 du Reglement sanitaire <strong>in</strong>ternational<br />

(Diese Besche<strong>in</strong>igung darf von den <strong>Hafen</strong>behrden nicht e<strong>in</strong>behalten werden)<br />

(Not to be taken away by Port Authorities)<br />

(Ce certificat ne doit pas etre retire par les autorites portuaires)<br />

Datum <strong>Hafen</strong><br />

Date Port of <strong>Hamburg</strong><br />

Date Port de<br />

Diese Besche<strong>in</strong>igung besttigt die berprfung <strong>und</strong> Entrattung/Befreiung von der Entrattung <strong>in</strong><br />

diesem <strong>Hafen</strong> <strong>und</strong> an dem oben genannten Tag<br />

This certificate records the <strong>in</strong>spection and deratt<strong>in</strong>g/exemption at this port and on the above date<br />

Le present certificat atteste l' <strong>in</strong>spection et la deratisation/ l'exemption en ce port et la date ci-<strong>des</strong>sus<br />

No: <br />

<strong>des</strong> Schiffes <br />

of the ship<br />

du navire<br />

IMO: <br />

Zur Zeit der Besichtigung / Entrattung befanden sich im Laderaum<br />

At the time of <strong>in</strong>spection / deratt<strong>in</strong>g, the holds were laden with<br />

Au moment de L' <strong>in</strong>spection / la deratisation, les cales etaient chargees de<br />

cargaison<br />

Bemerkungen / Recommendations / Observations:<br />

Gültigkeitsdauer: 6 Monate<br />

validity: 6 months<br />

validité: 6 mois<br />

Gebühr: €<br />

charge<br />

tarif<br />

von Nettotonnen<br />

of net tonnage<br />

de tonnage net<br />

Tonnen Frachtgut<br />

tons of cargo<br />

tonnes de<br />

Siegel, Name,Dienststellung <strong>und</strong> Unterschrift <strong>des</strong> Aufsichtsbeamten<br />

Seal, name, qualification, and signature of the <strong>in</strong>spector<br />

Cachet. nom. aualite et sianature de l' <strong>in</strong>soecteur


BZfA 14.5.01<br />

17


BZfA 14.5.01<br />

ZfA


BZfA 14.5.01<br />

21


BZfA 14.5.01<br />

22


To<strong>des</strong>fall während e<strong>in</strong>er Seereise<br />

1. Der Kapitän meldet über Funk/ Satellit den Tod e<strong>in</strong>es<br />

Besatzungsmitglie<strong>des</strong> oder Passagiers. Die Leiche wird an Bord isoliert<br />

(im Verdacht auf e<strong>in</strong> Fremd-verschulden nach Maßgabe der<br />

Krim<strong>in</strong>alpolizei).<br />

2. Der <strong>Hafen</strong>arzt ist bei E<strong>in</strong>laufen <strong>des</strong> Schiffes vor Ort, ebenso die<br />

Wasserschutz-polizei. Der <strong>Hafen</strong>arzt befragt den Kapitän <strong>und</strong> die<br />

Schiffsbesatzung über den Hergang <strong>des</strong> To<strong>des</strong>falles, vorherige<br />

Krankheitssymptome <strong>und</strong> den Krankheits-zustand der weiteren Personen<br />

am Bord. Vordr<strong>in</strong>glich soll hierbei geklärt werden, ob der Verstorbene an<br />

e<strong>in</strong>er ansteckenden Krankheit litt <strong>und</strong> ob von der Leiche e<strong>in</strong>e<br />

Seuchengefahr ausgeht. Die Befragung wird ergänzt durch e<strong>in</strong>e Inspektion<br />

der Leiche.<br />

Nachdem vom <strong>Hafen</strong>arzt e<strong>in</strong>e Seuchengefahr weitestgehend<br />

ausgeschlossen worden ist, können Wasserschutz- <strong>und</strong> Krim<strong>in</strong>alpolizei<br />

weitere Untersuchungen durchführen. Die Leiche wird bei unklarer<br />

To<strong>des</strong>ursache <strong>in</strong> die Gerichtsmediz<strong>in</strong> überführt. Der <strong>Hafen</strong>ärztliche Dienst<br />

wird über das Untersuchungsergebnis <strong>in</strong>formiert.


Untersuchungsergebnisse<br />

von 829 mikrobiologischen<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserproben<br />

auf Schiffen <strong>und</strong> Flugzeugen<br />

<strong>in</strong> <strong>Hamburg</strong> 2006<br />

Marko Müll<strong>in</strong>g, Mathias Kalkowski,


Historische Abbildung


Tr<strong>in</strong>kwasser: Krankheitserreger bei<br />

(fäkaler) Verunre<strong>in</strong>igung<br />

Erregergruppe Erreger Erkrankung<br />

Bakterien:<br />

Viren:<br />

Urtierchen:<br />

Würmer:<br />

− Vibrio cholerae Cholera<br />

− Shigellen Bakterien-Ruhr<br />

− Salmonellen (Typhus-Gruppe) Typhus, Paratyphus<br />

− Salmonellen (Enteritis-Gruppe) Durchfall<br />

− Escherichia coli (spez. Typen) Durchfall<br />

− Yers<strong>in</strong>ia enterocolitica Durchfall<br />

− Campylobacter jejuni Durchfall<br />

− Hepatitis A - Virus Leberentzündung<br />

− Hepatitis E - Virus Leberentzündung<br />

− Polio-Virus K<strong>in</strong>derlähmung (Poliomyelitis)<br />

− Rota-Virus Durchfall<br />

− Entamoeba histolytica Amöben-Ruhr<br />

− Giardia lamblia Durchfall<br />

− Kryptosporidien Durchfall<br />

− Schistosomen Bilharziose<br />

− Dracunculus med<strong>in</strong>ensis Med<strong>in</strong>awurm-Befall


Rechtsgr<strong>und</strong>lage ist die<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung vom 21. Mai<br />

2001<br />

Wasserversorgungsanlagen an Bord von<br />

Wasserfahrzeugen:<br />

• Anlagen zur Gew<strong>in</strong>nung von Wasser für den<br />

menschlichen Gebrauch aus Meerwasser durch<br />

Destillation oder durch andere geeignete Verfahren<br />

• Anlagen zur Wasserversorgung aus Wassertanks an<br />

Bord von Wasserfahrzeugen, die Wasser für den<br />

menschlichen Gebrauch aus<br />

untersuchungspflichtigen Wasserversorgungsanlagen<br />

übernehmen<br />

• Sonstige Anlagen wie Anlagen an Bord von<br />

Wassertransportbooten usw.


§ 14-1: Untersuchungspflicht <strong>des</strong><br />

Wasserversorgers<br />

• Der Inhaber e<strong>in</strong>er Wasserversorgungsanlage* hat folgende<br />

Untersuchungen <strong>des</strong> Wassers durchzuführen, um<br />

sicherzustellen, dass das Wasser an der Stelle, an der das<br />

Wasser <strong>in</strong> die Haus<strong>in</strong>stallation übergeben wird, den<br />

Anforderungen dieser Verordnung entspricht:<br />

– mikrobiologische Untersuchungen (§ 5 i.V.m. Anlage 1)<br />

– chemische Untersuchungen (§ 6 i.V.m. Anlage 2)<br />

– Indikatorparameter (§ 7 i.V.m. Anlage 3)<br />

– ggfs. zugelassene Abweichungen (§ 9 Abs. 5-9)<br />

– ggfs. Aufbereitungsstoffe <strong>und</strong> Des<strong>in</strong>fektionsmittel (§ 11)<br />

* Wasserversorgungsanlage n. § 3-2 a) + b)


Tr<strong>in</strong>kwasserbeprobung – warum?<br />

• Untersuchung von Indikatorparametern<br />

zur Abschätzung e<strong>in</strong>er Verunre<strong>in</strong>igung<br />

• Gründe für die Annahme e<strong>in</strong>er Verunre<strong>in</strong>igung, z.B.<br />

schlechter Geruch, gehäufte Krankheitsfälle<br />

• Entsprechend der Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung bei<br />

Wasserversorgugsanlagen<br />

<strong>in</strong> der Regel: - bei Ablauf <strong>des</strong> TW-Zertifikates<br />

(12 Monate Gültigkeit; bei Wassertransportbooten<br />

<strong>und</strong> –wagen 3 Monate)<br />

- Nachkontrollen bei Beanstandungen/<br />

Nichte<strong>in</strong>haltung der Grenzwerte


Anlage 1 (Teil I <strong>und</strong> Teil II, Flaschen oder sonstige Behältnisse)<br />

<strong>und</strong> Anlage 3 (Indikatorparameter)<br />

Mikrobiologische Anforderungen zusammengefasst:<br />

Lfd.Nr.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Parameter<br />

Escherichia coli (E. coli)<br />

Enterokokken<br />

Coliforme Bakterien<br />

Koloniezahl bei 22° C<br />

Anlage 3: Kle<strong>in</strong>anlagen, Tanks<br />

am Zapfhahn<br />

nach Des<strong>in</strong>fektion<br />

Koloniezahl bei 36° C<br />

Anlage 3: Grenzwert<br />

Pseudomonas aerog<strong>in</strong>osa<br />

Grenzwert<br />

0/250 ml<br />

0/250 ml<br />

0/250 ml<br />

100/ml<br />

1000/ml<br />

100/ml<br />

20/ml<br />

20/ml<br />

100/ml<br />

0/250 ml


Mikrobiologische Parameter <strong>und</strong><br />

ihre Bedeutung<br />

Parameter<br />

Koloniezahl (20° C + 36°<br />

C)<br />

Coliforme Bakterien<br />

Escherichia coli<br />

Intest<strong>in</strong>ale Enterokokken<br />

Clostridium perfr<strong>in</strong>gens<br />

(bei Oberflächenwasser zu<br />

untersuchen; TwV Anlage 3)<br />

Bedeutung<br />

Allgeme<strong>in</strong>e mikrobiologische Belastung<br />

H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e, unerwünschte<br />

Verunre<strong>in</strong>igung, die im ungünstigen Fall<br />

auch fäkalen Ursprungs se<strong>in</strong> kann<br />

H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e fäkale Verunre<strong>in</strong>igung<br />

H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e ggf. länger<br />

zurückliegende fäkale Verunre<strong>in</strong>igung<br />

H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e ggf. länger zurückliegende<br />

fäkale Verunre<strong>in</strong>igung <strong>und</strong><br />

Indikator für Parasiten <strong>und</strong> Dauerstadien


Anlage 2<br />

(Chemische Anforderungen): 26 chemische E<strong>in</strong>zelstoffe <strong>und</strong><br />

Indikatorparameter, für das Schiff bedeutsame Punkte<br />

Anlage 3<br />

(Indikatorparameter):<br />

7<br />

8<br />

17<br />

11<br />

18<br />

9<br />

10<br />

Parameter<br />

Geruch<br />

Geschmack<br />

Trübung<br />

Elektrische Leitfähigkeit<br />

Wasserstoff-Ionen-Konz.<br />

Koloniezahl bei 22° C<br />

Koloniezahl bei 36° C<br />

Grenzwert<br />

geruchsfrei<br />

ohne anormale Veränderung<br />

Subjektiv, auch nephelometrisch<br />

messbar<br />

2500 µS/cm bei 20° C<br />

pH ≥ 6,5 <strong>und</strong> ≤ 9,5<br />

20/ml im <strong>des</strong><strong>in</strong>fizierten Wasser<br />

100 / ml am Zapfhahn<br />

1000 / ml bei Kle<strong>in</strong>-Wasserversorgungsanlagen,<br />

Tanks<br />

100/ml


(Chemische Anforderungen)<br />

Angaben <strong>und</strong> Art, allgeme<strong>in</strong> bzw. differenziert<br />

(Beispiel für Gerüche)<br />

Allgeme<strong>in</strong><br />

Faulig<br />

jauchig<br />

aromatisch<br />

Fischig<br />

Erdig<br />

Modrig<br />

Differenziert<br />

nach Schwefelstoff<br />

nach Ammoniak<br />

nach M<strong>in</strong>eralöl, Teer<br />

nach Chlor, chlorig<br />

nach Phenol, phenolähnlich


<strong>Arbeit</strong>sschritte der Tr<strong>in</strong>kwasserentnahme<br />

<strong>und</strong> –Untersuchung<br />

• Perlator <strong>und</strong><br />

Dichtungen<br />

entfernen


Probenentnahme: Sterilisation <strong>des</strong><br />

Zapfhahns<br />

• Abflammen mit entzündeter, mit Methanol- oder<br />

Brennspiritus getränkter Watte auf e<strong>in</strong>em Halter<br />

• Abflammen mit e<strong>in</strong>em<br />

Gaskartuschenbrenner<br />

• Abflammen mit e<strong>in</strong>em<br />

Spiritusbrenner


<strong>Arbeit</strong>sschritte der Tr<strong>in</strong>kwasserentnahme<br />

<strong>und</strong> –Untersuchung<br />

• Zapfhahn<br />

abflammen


Probenentnahme: Zapfhahnprobe*<br />

4. zweiter Vorlauf<br />

– Unmittelbar vor der Probenahme lässt man das Wasser zur<br />

Entfernung stagnierenden Wassers bis zur Temperaturkonstanz<br />

ablaufen. Bei Hauptleitungen dauert dies etwa fünf M<strong>in</strong>uten,<br />

bei Endleitungen entsprechend länger.<br />

– Für Schwimmbadwasser (z. B. Filtrat) abweichend 1 m<strong>in</strong><br />

ablaufen lassen.°<br />

5. Probenahme<br />

– Die Alum<strong>in</strong>iumfolie am Flaschenhals wird vorsichtig<br />

gelockert <strong>und</strong> mitsamt dem Stopfen abgehoben.<br />

– Dann wird die Flasche zu etwa Fünfsechstel gefüllt<br />

(Stopfen seitlich schützend darüber halten).<br />

– Anschließend werden der Stopfen aufgesetzt <strong>und</strong><br />

die Alum<strong>in</strong>iumfolie am Flaschenhals festgedrückt.<br />

* nach DIN 38411-1; ° nach DIN 38402-19


600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

536<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserproben<br />

167<br />

Anzahl beanst. Anzahl beanst.<br />

91<br />

Seeschiff B<strong>in</strong>nenschiff<br />

26


140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Anzahl<br />

130<br />

beanst.<br />

58<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserproben<br />

Anzahl<br />

10<br />

<strong>Hafen</strong>fahrzeug Wasserboot Kai/Anlagen<br />

beanst.<br />

0<br />

Anzahl<br />

35<br />

beanst.<br />

3


25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserproben<br />

0<br />

Anzahl beanst. Anzahl beanst.<br />

25<br />

Flughafen Flugzeug<br />

11


45%<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

Rangreihenfolge der Beanstandungen bei<br />

Tr<strong>in</strong>kwasseruntersuchungen<br />

44%<br />

Flugzeug<br />

31%<br />

Seeschiff<br />

45%<br />

<strong>Hafen</strong>fahrzeug<br />

Flughafen<br />

0%<br />

29%<br />

B<strong>in</strong>nenschiff<br />

10% 9%<br />

Kai/Anlage<br />

Wasserboote<br />

32%<br />

<strong>in</strong>sgesamt


Untersuchungsergebnisse von 829<br />

mikrobiologischen Tr<strong>in</strong>kwasserproben<br />

auf Schiffen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Flugzeugen<br />

<strong>in</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Zusammenfassung:<br />

• Beanstandungen auf Basis der Tr<strong>in</strong>kwV <strong>in</strong> 265<br />

Fällen (32%); am häufigsten <strong>in</strong> Flugzeugen (44%)<br />

• In 96% handelt es sich dabei um Bef<strong>und</strong>e im<br />

„gelben Bereich“ (erhöhte Keimzahl bei 22° bzw.<br />

36°C)<br />

• Nur vere<strong>in</strong>zelt Bef<strong>und</strong>e im „roten Bereich“<br />

(Nachweis von E.coli, Enterokokken)<br />

• Nur vere<strong>in</strong>zelt Bef<strong>und</strong>e im „orangen Bereich“<br />

(Coliforme Bakterien)


Tr<strong>in</strong>kwasserbeanstandungen auf<br />

Seeschiffen<br />

• bakteriologisch entsprechend der TVO<br />

• chemische (olfaktorische) Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Dies ist e<strong>in</strong> besonderes Problem bei<br />

Schiffsneubauten !<br />

Ursachen:<br />

- Nichtbeachtung der Austrocknungszeiten der<br />

TW-tanks<br />

- zu schnelle Befüllung der TW-tanks


Tr<strong>in</strong>kwasseruntersuchungen durch<br />

den <strong>Hafen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Flughafenärztlichen</strong><br />

Dienst <strong>in</strong> <strong>Hamburg</strong> von 1.1.2005-<br />

30.6.2006<br />

2005: 886 Untersuchungen,<br />

hiervon 248 Beanstandungen<br />

(28 %)<br />

2006 / Jan-Okt: 829 Untersuchungen,<br />

hiervon 265 Beanstandungen<br />

(32 %)


ARBEITSKREIS DER KÜSTENLÄNDER<br />

FÜR SCHIFFSHYGIENE<br />

R I C H T L I N I E Nr. 5 vom 25.03.2003<br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit der See-Berufsgenossenschaft<br />

Chemische Des<strong>in</strong>fektion von Tr<strong>in</strong>kwasser <strong>und</strong><br />

Tr<strong>in</strong>kwasserversorgungsanlagen<br />

auf Schiffen,<br />

sowie Merkblatt über<br />

Untersuchungspflichten <strong>und</strong> Überwachung von<br />

Wasserversorgungsanlagen<br />

an Bord von Wasserfahrzeugen


Merkblatt<br />

Untersuchungspflichten <strong>und</strong> Überwachung von<br />

Wasserversorgungsanlagen an Bord von<br />

Wasserfahrzeugen<br />

nach der Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung<br />

(Tr<strong>in</strong>kwV2001) <strong>und</strong> nach der Verordnung über die<br />

Unterbr<strong>in</strong>gung der Besatzungsmitglieder an Bord<br />

von Kauffahrteischiffen (Unterbr<strong>in</strong>gungsV).<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Arbeit</strong>skreis der Küstenländer für Schiffshygiene


Portal<br />

Schiffsdatendatenbank<br />

<strong>in</strong>teraktives Forum<br />

www.port-health.org


Vielen Dank für<br />

Ihre Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!