06.12.2012 Aufrufe

Blitzschutzfibel - Eine kleine Übersicht - eltabau.de

Blitzschutzfibel - Eine kleine Übersicht - eltabau.de

Blitzschutzfibel - Eine kleine Übersicht - eltabau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blitzschutz-Katalog<br />

2006<br />

Äußerer Blitzschutz<br />

Systeme für die Einrichtung DIN/VDEgerechter<br />

Blitzschutzanlagen<br />

Wilhelm Flen<strong>de</strong>r GmbH + Co. KG<br />

D-57244 Netphen (Deuz)<br />

Postfach 31 63 · Telefon (0 27 37) 59 35-0<br />

Telefax (0 27 37) 6 40<br />

e-Mail: info@flen<strong>de</strong>r-flux.<strong>de</strong><br />

www.flen<strong>de</strong>r-flux.<strong>de</strong><br />

Unsere Artikel liefern wir über <strong>de</strong>n Fachhan<strong>de</strong>l.<br />

Technische Än<strong>de</strong>rungen und alle Schutzrechte vorbehalten.


2<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Die Herausfor<strong>de</strong>rung: Enorme Schä<strong>de</strong>n<br />

durch ca. 1,5 Mio. Blitze in Deutschland pro Jahr.<br />

Gewitter sind seit jeher ein faszinieren<strong>de</strong>s<br />

Naturschauspiel. Gleichzeitig<br />

aber auch eine nicht zu unterschätzen<strong>de</strong><br />

Gefahr für <strong>de</strong>n Menschen und<br />

seine Umgebung. Elektrische<br />

Ladungsunterschie<strong>de</strong> zwischen<br />

Wolken o<strong>de</strong>r Wolkenteilen und <strong>de</strong>r<br />

Er<strong>de</strong> sorgen insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n<br />

Sommermonaten Juli und August für<br />

Die Lösung:<br />

DIN/VDE-gerechter<br />

Blitzschutz von OBO.<br />

Ein Blitzschutzsystem hat die Aufgabe,<br />

alle Blitzeinschläge in eine bauliche<br />

Anlage einzufangen. Der Blitzstrom<br />

muss am Einschlagspunkt<br />

erfasst, zur Er<strong>de</strong> abgeleitet und im<br />

Erdbo<strong>de</strong>n verteilt wer<strong>de</strong>n. Dabei gilt<br />

es, thermische, mechanische o<strong>de</strong>r<br />

elektrische Auswirkungen zu verhin<strong>de</strong>rn,<br />

die Schä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r zu schützen<strong>de</strong>n<br />

baulichen Anlage verursachen<br />

o<strong>de</strong>r Menschen durch gefährliche<br />

Berührungs- o<strong>de</strong>r Schrittspannungen<br />

im Inneren <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s<br />

gefähr<strong>de</strong>n können. Ein Blitzschutz-<br />

System teilt sich auf in:<br />

Äußeren Blitzschutz:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Fangeinrichtung<br />

Ableitung<br />

Erdungsanlage<br />

Inneren Blitzschutz:<br />

4 Blitzschutz-<br />

Potentialausgleich<br />

5 Trennungsabstand<br />

2 TBS<br />

die Entstehung von Gewitterfronten.<br />

Die von uns wahrgenommenen<br />

Blitze bestehen zumeist aus einem<br />

negativen Strom, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n<br />

Wolken zur Er<strong>de</strong> fließt. Wird ein<br />

Gebäu<strong>de</strong> von einem Blitz getroffen,<br />

so heizt <strong>de</strong>r Blitzstrom sowohl <strong>de</strong>n<br />

Einschlagspunkt als auch das<br />

Mauerwerk auf. Hierdurch entsteht<br />

2<br />

3<br />

5<br />

max I imp 200 000 A<br />

4<br />

1<br />

erhebliche Brandgefahr. In Deutschland<br />

verursachen Blitzeinschläge<br />

jährlich Schä<strong>de</strong>n in Höhe von mehreren<br />

hun<strong>de</strong>rt Millionen Euro. <strong>Eine</strong>n<br />

wirksamen Schutz vor direkten<br />

Blitzeinschlägen bieten fachgerecht<br />

und vorschriftsmäßig installierte<br />

Blitzschutzanlagen.<br />

1<br />

1<br />

3<br />

2


Blitzeinschlag in das historische Rathaus von Worpswe<strong>de</strong>.<br />

Entstan<strong>de</strong>ner Scha<strong>de</strong>n: ca. 1,7 Mio .<br />

1<br />

Inhalt<br />

Blitzschutzgui<strong>de</strong> 6<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s äußeren Blitzschutzes:<br />

Materialkombinationen, Prüfung und Prüfklassen,<br />

Trennungsabstand<br />

Fangeinrichtung<br />

Hinweise zur Planung und Ausführung 10<br />

Bauteile 16<br />

Ableitungseinrichtung<br />

Hinweise zur Planung und Ausführung 16<br />

Erdungsanlage<br />

Hinweise zur Planung und Ausführung 18<br />

Bauteile 20<br />

Prüfbericht 26<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

3


4<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s äußeren Blitzschutzes:<br />

Normen, Blitzschutzklassen, Prüfklassen und Werkstoffe<br />

Die Basis Ihrer Arbeit:<br />

Stand <strong>de</strong>r Normen<br />

Seit November 2002 gilt die Normenreihe<br />

DIN V VDE V 0185 Teil 1 bis<br />

Teil 4 als Grundlage für <strong>de</strong>n allgemeinen<br />

Blitzschutz. Dabei ist die<br />

Normenreihe 0185 wie in Tabelle 1<br />

beschrieben geglie<strong>de</strong>rt. Beim Planen<br />

Blitzschutzklassen<br />

und Einteilung<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r Planung eines Blitzschutz-Systems<br />

muss das zu schützen<strong>de</strong><br />

Objekt in eine von vier Blitzschutzklassen<br />

eingeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei ist die Wirksamkeit in <strong>de</strong>r<br />

Blitzschutzklasse I mit 99 Prozent<br />

am höchsten und in <strong>de</strong>r Blitzschutzklasse<br />

IV mit 84 Prozent am niedrigsten<br />

(siehe Tabelle Gefährdungsparameter)<br />

<strong>de</strong>finiert. Der Aufwand<br />

zum Errichten eines Blitzschutzsystems<br />

(z. B. Abstän<strong>de</strong> von<br />

Maschen, Schutzwinkel, Abstän<strong>de</strong><br />

von Ableitungen) ist bei Anlagen <strong>de</strong>r<br />

Blitzschutzklasse I höher als bei Systemen<br />

<strong>de</strong>r Blitzschutzklasse IV.<br />

Die erfor<strong>de</strong>rliche Blitzschutzklasse wird<br />

durch Abschätzen <strong>de</strong>s Scha<strong>de</strong>nsrisikos<br />

nach DIN V VDE V 0185-2 ermittelt,<br />

soweit sie nicht durch Vorschriften<br />

festgelegt ist. <strong>Eine</strong> weitere<br />

Möglichkeit zum Bestimmen <strong>de</strong>r<br />

Blitzschutzklasse, bietet die Richtlinie<br />

VdS 2010 (Risikoorientierter Blitzund<br />

Überspannungsschutz), herausgegeben<br />

vom Gesamtverband <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e. V. (GDV).<br />

Weitere Infos erhalten Sie unter<br />

www.vds.<strong>de</strong>, über die OBO Hotline<br />

+49 (0) 23 73 / 89 -15 00 o<strong>de</strong>r<br />

unter www.obo.<strong>de</strong><br />

und Errichten von Blitzschutzsystemen<br />

ist vor allem <strong>de</strong>r Teil 3 – Schutz<br />

von baulichen Anlagen und Personen<br />

– sehr wichtig, da er die Grundlagen<br />

<strong>de</strong>s äußeren Blitzschutzes nach <strong>de</strong>n<br />

anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik anwen<strong>de</strong>rfreundlich<br />

beschreibt.<br />

Teil 1 Allgemeine Grundsätze<br />

Teil 2<br />

Risiko-Management, Abschätzung <strong>de</strong>s<br />

Scha<strong>de</strong>nsrisikos für bauliche Anlagen<br />

Teil 3 Schutz von baulichen Anlagen und Personen<br />

Teil 4<br />

Blitzschutzklasse<br />

Er ist aufgeteilt in die Abschnitte:<br />

� Schutzmaßnahmen<br />

� Blitzschutz für beson<strong>de</strong>re<br />

bauliche Anlagen<br />

� Prüfung und Wartung von Blitzschutz-Systemen<br />

und Errichtung<br />

� Instandhaltung und Überprüfung<br />

von Blitzschutz-Systemen<br />

Schutz von elektrischen und elektronischen Systemen<br />

in baulichen Anlagen<br />

Aufteilung <strong>de</strong>r Normenreihe DIN V VDE V 0185<br />

Blitzstromscheitelwert<br />

min.<br />

Blitzstromscheitelwert<br />

max.<br />

Einfangwahrscheinlichkeit<br />

I 2,9 kA 200 kA 99 %<br />

II 5,4 kA 150 kA 97 %<br />

III 10,1 kA 100 kA 91 %<br />

IV 15,7 kA 100 kA 84 %<br />

Gefährdungsparameter in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Blitzschutzklassen<br />

Einsatzbereich<br />

Blitzschutzklassenempfehlung<br />

in Anlehnung<br />

an die Richtlinie VdS 2010<br />

innerer Überspannungsschutzerfor<strong>de</strong>rlich<br />

Ex-Bereiche bei Industrie und Chemie 2 ja<br />

Rechenzentrum, Militärische Bereiche,<br />

Kernkraftwerke<br />

Museen, Schulen, Hotels mit mehr als<br />

60 Betten<br />

Krankenhäuser, Kirchen, Lager, Versammlungsstätten<br />

für mehr als 100 bzw. 200 Personen<br />

Verwaltungsgebäu<strong>de</strong>, Verkaufsstätten, Büro-<br />

und Bankgebäu<strong>de</strong> mit über 2000 qm Fläche<br />

Wohngebäu<strong>de</strong> mit mehr als 20 Wohnungen,<br />

Hochhäuser über 22 m Gebäu<strong>de</strong>höhe<br />

Blitzschutzklasseneinteilung nach Gebäu<strong>de</strong>typ<br />

1 ja<br />

3 ja<br />

3 ja<br />

3 ja<br />

3 ja


Materialkombinationen: ++ empfehlenswert, O möglich, - nicht empfehlenswert<br />

Material<br />

Stahl tauchfeuerverzinkt<br />

(FT)<br />

Aluminium<br />

(Alu)<br />

Kupfer<br />

(Cu)<br />

E<strong>de</strong>lstahl<br />

(VA)<br />

Stahl tauchfeuerverzinkt ++ O – O<br />

Aluminium (Alu) O ++ – O<br />

Kupfer (Cu) – – ++ O<br />

E<strong>de</strong>lstahl (VA) O O O ++<br />

Werkstoffe und Material<br />

Im äußeren Blitzschutz wer<strong>de</strong>n<br />

vorzugsweise folgen<strong>de</strong> Materialien<br />

eingesetzt: feuerverzinkter Stahl,<br />

nicht rosten<strong>de</strong>r Stahl (VA), Kupfer,<br />

Aluminium.<br />

Werkstoffe: Beispiel Rundleiter 8 mm<br />

und Vario Schnellverbin<strong>de</strong>r Typ 249<br />

in Stahl (FT), Stahl (VA), Kupfer und<br />

Aluminium<br />

Fehlerhafte Installation<br />

Korrodierte Verbindung durch<br />

unterschiedliche Werkstoffe<br />

Korrosion<br />

Korrosionsgefahr tritt insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei Verbindungen unterschiedlicher<br />

Werkstoffe auf. Daher dürfen keine<br />

Kupferteile oberhalb verzinkter Oberflächen<br />

o<strong>de</strong>r oberhalb von Aluminiumteilen<br />

eingebaut wer<strong>de</strong>n, da sonst<br />

durch Regen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Einflüsse<br />

abgetragene Kupferteilchen auf die<br />

verzinkte Oberfläche gelangen könnten.<br />

Zu<strong>de</strong>m entsteht ein galvanisches<br />

Element, welches die Kontaktfläche<br />

schneller korrodieren läßt. Wie Sie<br />

unten am Beispiel sehen, ist die<br />

Verbindung aus Kupfer an <strong>de</strong>m<br />

Wasserrohr aus Stahl korrodiert und<br />

könnte sich lösen. Ist eine Verbindung<br />

zwischen zwei unterschiedlichen<br />

Werkstoffen erfor<strong>de</strong>rlich, die nicht<br />

empfohlen wird, können Zweimetall-<br />

Verbin<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Am<br />

Korrekte Installation mit Zweimetall-<br />

Verbin<strong>de</strong>r (Alu/Kupfer)<br />

Beispiel unten sehen Sie <strong>de</strong>n Einsatz<br />

von Zweimetall-Verbin<strong>de</strong>rn an einer<br />

Kupferdachrinne, an die ein<br />

Aluminium-Rundleiter angeschlossen<br />

ist. Stellen mit erhöhter Korrosionsgefahr,<br />

wie Einführungen in <strong>de</strong>n<br />

Beton o<strong>de</strong>r ins Erdreich, müssen korrosionsgeschützt<br />

ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

An Verbindungsstellen in <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> ist<br />

als Korrosionsschutz eine geeignete<br />

Beschichtung aufzubringen. Aluminium<br />

darf nicht unmittelbar (ohne<br />

Abstand) auf, im o<strong>de</strong>r unter Putz,<br />

Mörtel o<strong>de</strong>r Beton und auch nicht im<br />

Erdreich verlegt wer<strong>de</strong>n – die möglichen<br />

Folgen zeigt unser Beispiel<br />

unten rechts.<br />

In <strong>de</strong>r Tabelle »Materialkombinationen«<br />

sind mögliche Metallkombinationen<br />

im Hinblick auf Kontaktkorrosion<br />

in Luft bewertet.<br />

Fehlerhafte Installation<br />

Korrodierter Aluminiumleiter durch<br />

offene Verlegung auf <strong>de</strong>r Wand<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

5


6<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s äußeren Blitzschutzes:<br />

Prüfung von Blitzschutzanlagen, geprüfte Bauteile<br />

Prüfung von Blitzschutzanlagen<br />

Blitzschutzanlagen sollten, auch nach<br />

<strong>de</strong>r Abnahmeprüfung, in regelmäßigen<br />

Abstän<strong>de</strong>n auf ihre Funktionstüchtigkeit<br />

überprüft wer<strong>de</strong>n, um<br />

eventuelle Mängel festzustellen und<br />

gegebenenfalls Nachbesserungen<br />

vorzunehmen. Die Prüfung umfasst<br />

die Kontrolle <strong>de</strong>r technischen Unterlagen<br />

und das Besichtigen und Messen<br />

<strong>de</strong>s Blitzschutzsystems. Die<br />

Tabelle zeigt die Zeitintervalle zwi-<br />

Blitzschutzklasse<br />

Messung <strong>de</strong>s<br />

Erdungswi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s<br />

Intervall zwischen<br />

<strong>de</strong>n vollständigen Prüfungen<br />

schen <strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>rholungsprüfungen.<br />

<strong>Eine</strong> Vorlage <strong>de</strong>s Prüfberichts<br />

fin<strong>de</strong>n Sie auf Seite 26<br />

Intervall zwischen<br />

<strong>de</strong>n Sichtprüfungen von<br />

baulichen Anlagen<br />

I 2 Jahre 1 Jahr<br />

II 4 Jahre 2 Jahre<br />

III, IV 6 Jahre 3 Jahre<br />

Zeitabstän<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>rholungsprüfungen


Kontrolle aller Unterlagen und Dokumentationen, einschließlich <strong>de</strong>r Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n Normen.<br />

Allgemeiner Zustand von Fang- und Ableiteinrichtungen, sowie aller Verbindungsbauteile<br />

(keine losen Verbindungen), Durchgangswi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> überprüfen.<br />

Prüfung <strong>de</strong>r Erdungsanlage und <strong>de</strong>r Erdungswi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> inkl. Übergänge und Verbindungen.<br />

Prüfen <strong>de</strong>s inneren Blitzschutzes inkl. Überspannungsableiter und Sicherungen.<br />

Allgemeiner Zustand <strong>de</strong>s Korrosionsgra<strong>de</strong>s.<br />

Sicherheit <strong>de</strong>r Befestigung <strong>de</strong>r Leitungen <strong>de</strong>s LPS und <strong>de</strong>ren Bauteile.<br />

Dokumentation aller Än<strong>de</strong>rungen und Erweiterungen <strong>de</strong>s LPS sowie <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r baulichen Anlage.<br />

Die Prüfungen und Wartungen sollten<br />

unter Zugrun<strong>de</strong>legung <strong>de</strong>r Norm<br />

und <strong>de</strong>r technischen Grundsätze <strong>de</strong>r<br />

DIN V VDE V 0185 Teil 3-3 durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die folgen<strong>de</strong>n Punkte<br />

müssen beachtet wer<strong>de</strong>n: Die Prü-<br />

Prüfklasse<br />

Geprüft mit Anwendung<br />

3x I imp 100 kA<br />

(10/350)<br />

3x I imp 50 kA<br />

(10/350)<br />

fungen beinhalten auch die Kontrolle<br />

<strong>de</strong>s inneren Blitzschutzes. Hierzu<br />

gehört auch die Kontrolle <strong>de</strong>s<br />

Blitzschutzpotentialausgleichs und<br />

<strong>de</strong>r angeschlossenen Blitz- und<br />

Überspannungsableiter.<br />

Fangeinrichtung<br />

Mehrere Ableitungen,<br />

über die sich <strong>de</strong>r Blitzstrom<br />

aufteilen kann<br />

(min. 2 Ableitungen)<br />

Prüfklassen von Verbindungsbauteilen<br />

Ein Prüfbericht o<strong>de</strong>r Prüfbuch dient<br />

zur Dokumentation von Prüfungen<br />

und Wartungen von Blitzschutz-Systemen<br />

und muss bei je<strong>de</strong>r Prüfung<br />

o<strong>de</strong>r Wartung ergänzt o<strong>de</strong>r neu<br />

erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Verbindungen<br />

(geprüfte Blitzschutzbauteile)<br />

Bauteile für Blitzschutzanlagen wur<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r Vergangenheit nach <strong>de</strong>r<br />

Normreihe DIN 48801 bis DIN 48852<br />

festgelegt, wobei die Bauteilabmessungen<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund stan<strong>de</strong>n.<br />

Seit August 1999 ist die EN<br />

50164-1 (DIN/VDE 0185 Teil 201) in<br />

Kraft, die <strong>de</strong>r Prüfung von Verbindungsbauteilen<br />

zugrun<strong>de</strong> liegt. Nach<br />

einer Konditionierungsphase von insgesamt<br />

10 Tagen wer<strong>de</strong>n die<br />

Bauteile mit drei Stoßströmen belastet<br />

(siehe Tabelle links).<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

7


8<br />

Situation<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s äußeren Blitzschutzes:<br />

Trennungsabstand<br />

Alle metallischen Teile eines Gebäu<strong>de</strong>s<br />

sowie elektrisch betriebene<br />

Geräte und <strong>de</strong>ren Zuleitungen müssen<br />

mit in <strong>de</strong>n Blitzschutz einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese Maßnahme ist<br />

notwendig, um gefährliche Funkenbildung<br />

zwischen <strong>de</strong>r Fangeinrichtung<br />

und Ableitung einerseits<br />

sowie <strong>de</strong>n metallischen Gebäu<strong>de</strong>teilen<br />

und Elektrogeräten an<strong>de</strong>rerseits<br />

zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Trennungsabstand<br />

Ist ein genügend großer Abstand<br />

zwischen <strong>de</strong>m vom Blitzstrom durch-<br />

Metallische Konstruktionen wie Gitter, Fenster, Türen, Rohre<br />

(mit nicht brennbarem bzw.<br />

explosivem Inhalt) o<strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong>nelemente,<br />

ohne leiten<strong>de</strong> Fortführung in das Gebäu<strong>de</strong>.<br />

Klimaanlagen, Photovoltaikanlagen,<br />

elektrische Sensoren/Aktoren o<strong>de</strong>r metallische<br />

Entlüftungsrohre mit leiten<strong>de</strong>r Fortführung<br />

in das Gebäu<strong>de</strong>.<br />

Fehlerhafte Installation, nicht eingehaltener<br />

Trennungsabstand s – <strong>de</strong>r Anschluss über Trennfunkenstrecken<br />

ist nicht mehr erlaubt, die Beleuchtung muss in <strong>de</strong>n<br />

Fangbereich einer Fangstange gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

flossenen Leiter und <strong>de</strong>n metallischen<br />

Gebäu<strong>de</strong>teilen vorhan<strong>de</strong>n, so ist die<br />

Gefahr <strong>de</strong>r Funkenbildung so gut wie<br />

ausgeschlossen. Dieser Abstand wird<br />

als Trennungsabstand (s) bezeichnet.<br />

Wie dieser Trennungsabstand<br />

berechnet wird, fin<strong>de</strong>n Sie auf Seite 9.<br />

Bauteile mit direkter Verbindung<br />

zur Blitzschutzanlage<br />

Innerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n mit durchverbun<strong>de</strong>nen<br />

bewehrten Wän<strong>de</strong>n<br />

und Dächern o<strong>de</strong>r mit durchverbun<strong>de</strong>nen<br />

Metallfassa<strong>de</strong>n und Metalldächern<br />

ist die Einhaltung eines<br />

Lösung<br />

Verbin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Blitzschutzanlage<br />

mit <strong>de</strong>n metallischen Komponenten.<br />

Trennungsabstan<strong>de</strong>s nicht notwendig.<br />

Metallische Komponenten, die<br />

keine leiten<strong>de</strong> Fortführung in das zu<br />

schützen<strong>de</strong> Gebäu<strong>de</strong> haben und<br />

<strong>de</strong>ren Abstand zum Leiter <strong>de</strong>s äußeren<br />

Blitzschutzes weniger als einen<br />

Meter beträgt, müssen direkt mit <strong>de</strong>r<br />

Blitzschutzanlage verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierzu zählen zum Beispiel<br />

metallische Gitter, Türen, Rohre (mit<br />

nicht brennbarem bzw. explosivem<br />

Inhalt), Fassa<strong>de</strong>nelemente usw.<br />

Isolieren mittels Trennungsabstand.<br />

(siehe auch Beispiele auf dieser Doppelseite)<br />

s<br />

Korrekt eingehaltener Trennungsabstand s zwischen<br />

Ableitungseinrichtung und Überwachungskamera


Berechnung <strong>de</strong>s Trennungsabstan<strong>de</strong>s<br />

Die Berechnung erfolgt mit folgen<strong>de</strong>r Formel:<br />

s = k i<br />

Schritt 1:<br />

Ermitteln Sie <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Koeffizienten k i<br />

k i ist abhängig von <strong>de</strong>r gewählten Schutzklasse <strong>de</strong>s<br />

Blitzschutzsystems.<br />

Schutzklasse<br />

Schritt 2:<br />

Ermitteln Sie <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Koeffizienten k c<br />

(vereinfachtes System) k c ist abhängig von <strong>de</strong>m<br />

Blitzstrom, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Ableitungen fließt.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Ableitungen n<br />

kc km L(m)<br />

Korrekt eingehaltener Trennungsabstand s zwischen<br />

Fangeinrichtung und SAT-Anlage<br />

k i<br />

I 0,1<br />

II 0,075<br />

III, IV 0,05<br />

Ungefähre<br />

Werte k c<br />

Detaillierte<br />

Werte<br />

(genaue Angaben<br />

fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r<br />

DIN V VDE V 0185 Teil 3)<br />

1 1 1<br />

2 0,66 1 ... 0,5<br />

4 und mehr 0,44 0,5 ... 1/n<br />

s<br />

Schritt 3:<br />

Ermitteln Sie <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Koeffizienten k m<br />

k m ist abhängig von <strong>de</strong>m Werkstoff <strong>de</strong>r elektrischen<br />

Isolation.<br />

Werkstoff<br />

k m<br />

Luft 1<br />

Beton, Ziegel 0,5<br />

Schritt 4:<br />

Ermitteln Sie <strong>de</strong>n Wert L<br />

L ist <strong>de</strong>r vertikale Abstand von <strong>de</strong>m Punkt, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />

Trennungsabstand s ermittelt wer<strong>de</strong>n soll, bis zum<br />

nächstliegen<strong>de</strong>n Punkt <strong>de</strong>s Potentialausgleichs.<br />

Ein Beispiel:<br />

� Gebäu<strong>de</strong> mit mehr als 4 Ableitungen<br />

� Blitzschutzklasse III<br />

� maximaler Abstand L = 10 m Höhe<br />

� ki = 0,05 m<br />

� km = Beton, Ziegel = 0,5<br />

� Trennungsabstand = 0,44 m<br />

s<br />

Korrekt eingehaltener Trennungsabstand s<br />

zwischen Fangeinrichtung und E<strong>de</strong>lstahlkamin<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

9


10<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Planung einer Fangeinrichtung<br />

Die Fangeinrichtung ist <strong>de</strong>r Teil <strong>de</strong>s äußeren Blitzschutzes,<br />

<strong>de</strong>r für das Auffangen <strong>de</strong>r Blitze zuständig<br />

ist. Grundsätzlich ist eine Fangeinrichtung so zu installieren,<br />

dass insbeson<strong>de</strong>re die Ecken und Kanten <strong>de</strong>r<br />

baulichen Anlage geschützt wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Frage:<br />

Welcher Gebäu<strong>de</strong>typ liegt vor?<br />

Das Schutzverfahren ist abhängig vom jeweiligen<br />

Gebäu<strong>de</strong>typ. Welches Verfahren das jeweils richtige<br />

ist, zeigt nebenstehen<strong>de</strong> Tabelle.<br />

2. Frage:<br />

In welcher Blitzschutzklasse ist das Gebäu<strong>de</strong>?<br />

Vor <strong>de</strong>r Planung einer Blitzschutzanlage muss eine<br />

Blitzschutzklasse für das zu schützen<strong>de</strong> Objekt festgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n. Nach gültiger Norm sind für die Ermittlung<br />

<strong>de</strong>r Blitzschutzklasse Detailkenntnisse <strong>de</strong>s Objektes und<br />

1<br />

Anwendungsbeispiel 1<br />

Schutzwinkelverfahren bei einem Einfamilienhaus mit Spitzdach<br />

1. Schritt:<br />

Ermitteln Sie die Gebäu<strong>de</strong>höhe<br />

Ermitteln Sie die Firsthöhe <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s (siehe<br />

Skizze: h) Diese Höhe ist <strong>de</strong>r Ausgangspunkt für die<br />

Planung <strong>de</strong>r gesamten Blitzschutzanlage. Auf <strong>de</strong>m<br />

First wird die Firstleitung verlegt und bil<strong>de</strong>t so das<br />

»Rückgrat« <strong>de</strong>r Fangeinrichtung. In unserem Beispiel<br />

beträgt die Gebäu<strong>de</strong>höhe 9 m.<br />

2. Schritt:<br />

Bestimmen Sie <strong>de</strong>n Schutzwinkel �<br />

Die Höhe <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s (hier: 9 m) wird in die horizontale<br />

Achse <strong>de</strong>s Diagramms (siehe nebenstehen<strong>de</strong><br />

Grafik) eingetragen. Anschließend gehen Sie senkrecht<br />

nach oben, bis Sie auf die Kurve Ihrer Blitzschutzklasse<br />

treffen (hier: III). Auf <strong>de</strong>r senkrechten Achse können Sie<br />

nun <strong>de</strong>n Schutzwinkel � ablesen. Er beträgt in unserem<br />

Beispiel 62°.<br />

Den Schutzwinkel übertragen Sie auf das Gebäu<strong>de</strong>.<br />

Alle Gebäu<strong>de</strong>teile innerhalb dieses Winkels sind<br />

geschützt (siehe nebenstehen<strong>de</strong> Abbildung).<br />

geschützter Bereich<br />

Gebäu<strong>de</strong>typ Verfahren<br />

Spitzdach<br />

Flachdach<br />

Flachdach<br />

mit Aufbauten<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Schutzwinkelverfahren –<br />

siehe Anwendungsbeispiel 1<br />

Maschenverfahren –<br />

siehe Anwendungsbeispiel 2<br />

Maschenverfahren in Kombination<br />

mit <strong>de</strong>m Schutzwinkelverfahren<br />

für die Aufbauten –<br />

siehe Anwendungsbeispiel 3<br />

<strong>de</strong>r daraus resultieren<strong>de</strong>n Risikofaktoren erfor<strong>de</strong>rlich. Bei<br />

Anwendung <strong>de</strong>r Tabelle 3 <strong>de</strong>r VDS Richtlinie 2010 kann<br />

eine Zuordnung ohne diese Detailkenntnisse bzw.<br />

Risikofaktoren vorgenommen wer<strong>de</strong>n. So wird zum<br />

Beispiel für ein öffentliches Verwaltungsgebäu<strong>de</strong> die<br />

Blitzschutzklasse III empfohlen. (siehe Seite 6)<br />

Tabellarische Darstellung <strong>de</strong>s Schutzbereiches siehe Seite 12<br />

�<br />

h<br />

h<br />


3. Schritt:<br />

Gebäu<strong>de</strong>teile außerhalb <strong>de</strong>s Schutzwinkels<br />

Gebäu<strong>de</strong>teile, die ausserhalb <strong>de</strong>s Schutzwinkels liegen,<br />

müssen getrennt geschützt wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Schornstein in unserem Beispiel hat einen Durchmesser<br />

von 70 cm und benötigt somit eine 1,50 m<br />

lange Fangstange. Beachten Sie in je<strong>de</strong>m Fall die<br />

Länge-Diagonale. (Angaben für die Höhe <strong>de</strong>r<br />

Fangstange und eine genaue Berechnung fin<strong>de</strong>n Sie<br />

auf <strong>de</strong>n Seiten 14-15). Die Dachgauben erhalten eine<br />

eigene Firstleitung.<br />

4. Schritt:<br />

Vervollständigung <strong>de</strong>r Fangeinrichtung<br />

Führen Sie die Fangeinrichtung zur Ableiteinrichtung<br />

herunter. Die En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Firstleitung sollten überstehen<br />

und um 0,15 m nach oben gebogen wer<strong>de</strong>n. So sind<br />

eventuell auskragen<strong>de</strong> Vordächer ebenfalls geschützt.<br />

Ergebnis: Perfekte Blitzschutzanlage an einem<br />

Gebäu<strong>de</strong> mit Spitzdach. Die Zahlen fin<strong>de</strong>n Sie an <strong>de</strong>n<br />

Bauteilen ab Seite 16 wie<strong>de</strong>r.<br />

13<br />

15<br />

12<br />

9<br />

12<br />

8<br />

14<br />

12<br />

9<br />

14<br />

14<br />

8<br />

12<br />

Bitte Diagonale<br />

beachten.<br />

2<br />

max. 1,2 m<br />

0,4 m<br />

4a<br />

12<br />

9<br />

�<br />

h<br />

�<br />

1<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

0,15 m<br />

11


12<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

�°<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2<br />

1. Schritt:<br />

Verlegung <strong>de</strong>r Fangeinrichtung - Teil 1<br />

Zunächst wird ein Rundleiter an allen bevorzugten<br />

Einschlagstellen wie Firsten, Graten o<strong>de</strong>r Kanten verlegt.<br />

Den geschützten Bereich ermitteln Sie wie folgt:<br />

Die Höhe <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s in das Diagramm übertragen<br />

und <strong>de</strong>n Schutzwinkel ablesen. Er beträgt in unserem<br />

Beispiel 60° bei einer Schutzklasse 3 und einer<br />

Gebäu<strong>de</strong>höhe bis 10 m. Den Schutzwinkel übertragen<br />

Sie auf das Gebäu<strong>de</strong>. Alle Gebäu<strong>de</strong>teile innerhalb dieses<br />

Winkels sind geschützt.<br />

Attika-Bleche als Bestandteil<br />

<strong>de</strong>r Fangeinrichtung<br />

Attika-Bleche können als natürliche Bestandteile <strong>de</strong>r<br />

Fangeinrichtung mitgenutzt wer<strong>de</strong>n, wenn sie eine Min<strong>de</strong>stdicke<br />

besitzen, wie in <strong>de</strong>r linken Tabelle angegeben,<br />

und leitend miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n sind. Als leitend<br />

gelten Verbindungen durch Hartlöten, Schweißen,<br />

Pressen, Schrauben o<strong>de</strong>r Nieten. Einzelne Attika-Bleche<br />

können auch mit Überbrückungsbauteilen und <strong>de</strong>n<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Schrauben bzw. Nieten <strong>de</strong>r Norm<br />

entsprechend miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (siehe<br />

rechte Tabelle).<br />

Werkstoff<br />

z. B. <strong>de</strong>s<br />

Attikablechs<br />

Anwendungsbeispiel 2<br />

Maschenverfahren bei einem Bürogebäu<strong>de</strong> mit Flachdach<br />

0 10 20 30 40 50 60 h (m)<br />

Dicke (t)<br />

mm<br />

Dicke (t)<br />

ohne Gefahr <strong>de</strong>s Durchschmelzens,<br />

Überhitzung und Entzündung am<br />

Fußpunkt <strong>de</strong>s Blitzes<br />

mm<br />

Fe 0,5 4<br />

Cu 0,5 5<br />

Al/Niro 0,7 7<br />

�°= Blitzschutzwinkel<br />

h = Firsthöhe<br />

I / II / III / IV = Blitzschutzklassen<br />

I II III IV<br />

�<br />

16<br />

Höhe <strong>de</strong>r<br />

Fangstange<br />

in m<br />

Befestigung <strong>de</strong>s<br />

Überbrückungsbauteils<br />

(mit Nieten o<strong>de</strong>r Schrauben<br />

aus nichtrosten<strong>de</strong>m Stahl)<br />

Durchmesser<br />

mm<br />

5 Blindnieten 3,5<br />

4 Blindnieten 5<br />

2 Blindnieten 6<br />

2 Blechschrauben 6,3<br />

h<br />

geschützter Bereich<br />

Klasse 2 Klasse 3<br />

Schutzbereich<br />

a in m<br />

Schutzbereich<br />

a in m<br />

1 2,9 3,4<br />

2 5,8 6,9<br />

3 8,7 10,4<br />

4 10,4 12,3<br />

5 10,7 13,7<br />

6 11,2 14,8<br />

8 12,8 16,4<br />

10 13,7 18,0<br />

12 14,3 19,2<br />

14 15,0 19,9<br />

16 15,4 21,2<br />

18 15,1 21,4<br />

20 15,0 22,2<br />


2. Schritt:<br />

Verlegung <strong>de</strong>r Maschen<br />

Je nach Blitzschutzklasse <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s (siehe Seite 4)<br />

gelten unterschiedliche Maschenweiten. In unserem<br />

Beispiel hat das Gebäu<strong>de</strong> die Blitzschutzklasse III.<br />

Damit darf eine Maschenweite m von 15 x 15 m nicht<br />

überschritten wer<strong>de</strong>n. Ist die Gesamtlänge l wie in<br />

unserem Beispiel größer als 20 m, muss zusätzlich ein<br />

Dehnungsstück (siehe Abbildung) zur temperaturbedingten<br />

Längenän<strong>de</strong>rung eingefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

Blitzschutzklasse Maschenweite m<br />

I 5 x 5 m<br />

II 10 x 10 m<br />

III 15 x 15 m<br />

IV 20 x 20 m<br />

Tabelle 4: Zuordnung <strong>de</strong>r Blitzschutzklasse zur Maschenweite<br />

Schutz gegen seitlichen Einschlag<br />

Ab einer Gebäu<strong>de</strong>höhe von 60 m und <strong>de</strong>m Risiko von<br />

hohen Schä<strong>de</strong>n (z. B. bei elektrischen o<strong>de</strong>r elektronischen<br />

Einrichtungen) empfiehlt sich die Errichtung einer<br />

Ringleitung gegen seitlichen Einschlag. Der Ring wird<br />

auf 80 % <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>gesamthöhe installiert, die<br />

Maschenweite richtet sich – wie bei <strong>de</strong>r Verlegung auf<br />

<strong>de</strong>m Dach – nach <strong>de</strong>r Blitzschutzklasse, z. B. entspricht<br />

Blitzschutzklasse III einer Maschenweite von 15 x 15 m.<br />

Ergebnis: Ein perfekt geschütztes Gebäu<strong>de</strong> mit Flachdach<br />

4a<br />

7<br />

5<br />

7<br />

12<br />

17<br />

12<br />

> 60 m<br />

6<br />

13<br />

16<br />

11<br />

l<br />

10<br />

5<br />

m m<br />

7<br />

13<br />

16<br />

20 %<br />

80 %<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

13


14<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

3<br />

Anwendungsbeispiel 3<br />

Bürogebäu<strong>de</strong> mit Dachaufbauten<br />

1. Schritt:<br />

Schutzwinkelverfahren für Dachaufbauten<br />

Sie haben das Gebäu<strong>de</strong> mit Flachdach grundsätzlich wie<br />

im Beispiel 2 abgesichert. Zusätzlich müssen noch alle<br />

Dachaufbauten durch Fangstangen abgesichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierzu ist es notwendig, auf die Einhaltung <strong>de</strong>s<br />

Trennungsabstan<strong>de</strong>s s zu achten. Hat <strong>de</strong>r Dachaufbau<br />

eine leiten<strong>de</strong> Fortführung ins Gebäu<strong>de</strong> (z. B. durch ein<br />

2. Dachaufbauten mit einer<br />

einzelnen Fangstange absichern<br />

Der Schutzwinkel für Fangstangen variiert je nach Blitzschutzklasse.<br />

Für die gebräuchlichsten Fangstangen<br />

bis 3 m Länge fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Schutzwinkel � in <strong>de</strong>r<br />

nebenstehen<strong>de</strong>n Tabelle.<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

III<br />

Dortmund<br />

Düsseldorf<br />

Köln<br />

Bonn<br />

Koblenz<br />

Kiel<br />

Bremen<br />

h t<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Erfurt<br />

Stuttgart<br />

�<br />

Rostock<br />

Mag<strong>de</strong>burg<br />

München<br />

Halle<br />

Leipzig<br />

Chemnitz<br />

Berlin<br />

Dres<strong>de</strong>n<br />

�<br />

�<br />

E<strong>de</strong>lstahlrohr mit Anbindung an die Lüftungs- o<strong>de</strong>r<br />

Klimaanlage), so muss zwingend <strong>de</strong>r Trennungsabstand<br />

s eingehalten wer<strong>de</strong>n. Die Fangstange muss in einem<br />

gewissen Abstand (siehe unten) von <strong>de</strong>m zu schützen<strong>de</strong>n<br />

Objekt aufgestellt wer<strong>de</strong>n. In allen an<strong>de</strong>ren Fällen<br />

(z. B. Dachfenster ohne Motorantrieb o<strong>de</strong>r gemauerter<br />

Kamin) sollte die Fangstange so dicht wie möglich an<br />

<strong>de</strong>m zu schützen<strong>de</strong>n Objekt installiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Blitzschutzklasse<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

geschützter Bereich<br />

Schutzwinkel �<br />

bei Fangstangen bis 3 m Länge<br />

Schutzwinkel am Beispiel einer Fangstange mit SAT-Anlage Schutzwinkel am Beispiel einer Fangstange mit Dachfenster<br />

3. Ermitteln <strong>de</strong>r Windlast<br />

Ermitteln Sie anhand <strong>de</strong>r Tabelle, wieviele Steine Sie zur<br />

sicheren Aufstellung <strong>de</strong>r Fangstange benötigen. Die<br />

Fangstange<br />

Höhe 2 m<br />

Fangstange<br />

Höhe 2,5 m<br />

Fangstange<br />

Höhe 3 m<br />

Fangstange<br />

Höhe 3,5 m<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

III<br />

Zone 1<br />

Gebiete mit<br />

Gelän<strong>de</strong>höhen bis<br />

600 m über NN<br />

�<br />

Zone 2<br />

Nord<strong>de</strong>utsche<br />

Tiefebene<br />

70°<br />

72°<br />

76°<br />

79°<br />

Werte dieser Tabelle beziehen sich auf die Befestigung<br />

von verjüngten Fangstangen <strong>de</strong>r OBO-Serie 101/V mit<br />

<strong>de</strong>m FangFix-System.<br />

Zone 3<br />

Nord- und<br />

Ostsee-<br />

Küstengebiet<br />

Zone 4<br />

Inseln in <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Bucht<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage auf Anfrage


4. Dachaufbauten mit mehreren<br />

Fangstangen absichern<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie mehrere Fangstangen, um ein<br />

Objekt abzusichern, müssen Sie die Eindringtiefe<br />

zwischen <strong>de</strong>n Fangstangen berücksichtigen. Zur<br />

genauen Berechnung verwen<strong>de</strong>n Sie folgen<strong>de</strong><br />

Formel: (R = Radius <strong>de</strong>r Blitzkugel)<br />

p = R R 2<br />

- ( ) 2 d<br />

- 2<br />

p = Eindringtiefe, R = Radius <strong>de</strong>r Blitzkugel,<br />

d = Abstand <strong>de</strong>r Fangeinrichtung<br />

Blitzschutzklasse I II III IV<br />

R (m) (Blitzschutzkugel) 20 30 45 60<br />

d = Abstand <strong>de</strong>r Fangeinrichtung (m) p = Eindringtiefe (m)<br />

12<br />

17<br />

Montagebeispiel: Flux Wartungsweg<br />

und Begehungsanlagen für<br />

Flachdächer mit äußerem Blitzschutz.<br />

12<br />

2 0,03 0,02 0,01 0,01<br />

3 0,06 0,04 0,03 0,02<br />

4 0,10 0,07 0,04 0,05<br />

5 0,16 0,10 0,07 0,05<br />

10 0,64 0,42 0,28 0,21<br />

15 1,46 0,95 0,63 0,47<br />

20 2,68 1,72 1,13 0,84<br />

Mit zwei Fangstangen geschützte Solaranlage.<br />

(mit Isoliertraverse z.B. bei hohen Windlasten)<br />

4a<br />

10<br />

5<br />

7a<br />

Mit FangFix-Junior geschützte Belüftung<br />

o<strong>de</strong>r Dachaufbauten<br />

6<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

15


16<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Planung einer Ableitungseinrichtung<br />

Die Ableitungseinrichtung leitet <strong>de</strong>n Blitzstrom von <strong>de</strong>r<br />

Fangeinrichtung zur Erdungsanlage. Die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Ableitungen ergibt sich aus <strong>de</strong>m Umfang <strong>de</strong>s zu schützen<strong>de</strong>n<br />

Gebäu<strong>de</strong>s – es müssen aber in je<strong>de</strong>m Fall min<strong>de</strong>stens<br />

zwei Ableitungen geschaffen wer<strong>de</strong>n. Dabei ist<br />

darauf zu achten, dass die Stromwege kurz und ohne<br />

Schleifen installiert wer<strong>de</strong>n (siehe Abb. Seite 17). In <strong>de</strong>r<br />

nebenstehen<strong>de</strong>n Tabelle sind die Abstän<strong>de</strong> zwischen<br />

<strong>de</strong>n Ableitungen dargestellt und <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Blitzschutzklassen zugeordnet.<br />

max. 1,2 m<br />

23<br />

0,2 m<br />

Leitungshalter-<br />

Abstand<br />

0,5 - 1 m<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

3a<br />

24<br />

0,3 m<br />

1,5 m<br />

20<br />

14<br />

Blitzschutzklasse<br />

Abstand zwischen<br />

<strong>de</strong>n Ableitern a<br />

I 10 m<br />

II 10 m<br />

III 15 m<br />

IV 20 m<br />

Zuordnung <strong>de</strong>r Blitzschutzklassen zu <strong>de</strong>n Abstän<strong>de</strong>n<br />

22a<br />

22b<br />

13<br />

23<br />

24


a a<br />

In die Ableitung integriertes Metall-Vordach<br />

21<br />

11<br />

11<br />

23<br />

21<br />

24<br />

Die Ableitungen sollten vorzugsweise in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r<br />

Ecken <strong>de</strong>r baulichen Anlage installiert wer<strong>de</strong>n. Um eine<br />

optimale Aufteilung <strong>de</strong>s Blitzstroms zu erzielen, müssen<br />

die Ableitungen gleichmäßig um die Außenwän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

baulichen Anlage verteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Beispiel aus <strong>de</strong>m BET-Prüflabor:<br />

Fehlerhaft installierter Rundleiter mit Biegungen von > 90°<br />

vor und nach <strong>de</strong>m Blitzimpuls.<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

17


18<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Planung einer Erdungsanlage<br />

Die Erdungsanlage ist <strong>de</strong>r Teil <strong>de</strong>s<br />

äußeren Blitzschutzes, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Blitzstrom<br />

in die Er<strong>de</strong> leiten und dort verteilen<br />

soll. Wichtigste Kriterien für<br />

eine gleichmäßige Verteilung <strong>de</strong>s<br />

Blitzstromes ohne die Entstehung<br />

gefährlicher Überspannungen sind<br />

Form und Abmessungen.<br />

� Tiefener<strong>de</strong>r<br />

Ein Tiefener<strong>de</strong>r ist ein Er<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>r im Allgemeinen senkrecht<br />

und tief in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n reichend<br />

eingebaut wird. Die einfachste<br />

Lösung beim Nachrüsten einer<br />

Blitzschutz-Anlage.<br />

Tiefener<strong>de</strong>r<br />

Ein Tiefener<strong>de</strong>r (Anordnung Typ A) ist<br />

ein Er<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r im Allgemeinen senkrecht<br />

und tief in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n<br />

reichend eingebaut wird.<br />

Als Einzeler<strong>de</strong>r wird je Ableitung ein<br />

Tiefener<strong>de</strong>r von 9,0 m Länge empfohlen,<br />

<strong>de</strong>r mit einem Abstand von<br />

1,0 m vom Fundament <strong>de</strong>r baulichen<br />

Anlage verlegt wird. Als Min<strong>de</strong>stmaß<br />

(lt. DIN V VDE V 0185 Teil 3 Bild 2)<br />

für Er<strong>de</strong>r Typ A gilt für die Blitzschutzklassen<br />

III und IV eine Länge<br />

von 2,5 m bei vertikaler Verlegung<br />

und 5 m bei horizontaler Verlegung.<br />

Die erfor<strong>de</strong>rlichen Er<strong>de</strong>rlängen dürfen<br />

in mehrere parallel geschaltete<br />

Längen aufgeteilt wer<strong>de</strong>n. Tiefener<strong>de</strong>r<br />

wer<strong>de</strong>n je nach Bo<strong>de</strong>nbeschaffenheit<br />

von Hand, bzw. mit<br />

geeigneten Elektro-, Benzin- o<strong>de</strong>r<br />

Lufthämmern ins Erdreich getrieben.<br />

Alle Tiefener<strong>de</strong>r müssen mit einem<br />

Ringer<strong>de</strong>r innerhalb o<strong>de</strong>r außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s verbun<strong>de</strong>n und mit<br />

einer Einführung zur PAS versehen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach DIN V VDE V 0185 Teil 3<br />

Abschnitt 4.4.1 wird im Allgemeinen<br />

ein niedriger Erdungswi<strong>de</strong>rstand<br />

< 10 � empfohlen.<br />

<strong>Eine</strong> Erdungsanlage kann aus einer<br />

<strong>de</strong>r drei nachfolgend beschriebenen<br />

Anordnungen aufgebaut wer<strong>de</strong>n. Es<br />

besteht auch die Möglichkeit, unter-<br />

� Ringer<strong>de</strong>r<br />

Ein Ringer<strong>de</strong>r ist ein Oberflächener<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>r möglichst<br />

als geschlossener Ring im<br />

Abstand von 1,0 m und 0,5 m<br />

tief in <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> rund um das<br />

Außenfundament <strong>de</strong>r baulichen<br />

Anlage verlegt ist. Die bessere,<br />

aber auch aufwändigere<br />

Lösung beim Nachrüsten einer<br />

Blitzschutzanlage.<br />

Als Werkstoffe können unter an<strong>de</strong>rem<br />

folgen<strong>de</strong> Materialien verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

� Stäbe aus verzinktem Stahl<br />

Ø 20 mm<br />

� Stäbe aus E<strong>de</strong>lstahl Ø 20 mm<br />

� Rohre aus verzinktem Stahl<br />

Ø 25 mm<br />

(2 mm Wandstärke),<br />

� Flachleiter aus verzinktem Stahl<br />

30 x 3,5 mm<br />

� Flachleiter aus E<strong>de</strong>lstahl<br />

30 x 3,5 mm<br />

In korrosionsgefähr<strong>de</strong>ten Bereichen<br />

muss grundsätzlich E<strong>de</strong>lstahl verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Lösbare Verbindungen<br />

im Erdreich sind gegen<br />

Korrosion (plastische Korrosionsschutzbin<strong>de</strong>)<br />

zu schützen.<br />

1 m<br />

schiedliche Er<strong>de</strong>r-Anordnungen miteinan<strong>de</strong>r<br />

zu verbin<strong>de</strong>n, wobei allerdings<br />

auf eventuelle Korrosionsgefahren<br />

zu achten ist.<br />

Wichtiger Hinweis: Erdungsanlagen<br />

müssen mit <strong>de</strong>m Potentialausgleich<br />

verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

� Fundamenter<strong>de</strong>r<br />

Ein Fundamenter<strong>de</strong>r (lt. TAB 1974<br />

für Neubauten vorgeschrieben)<br />

ist ein Er<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r in das<br />

Betonfundament einer baulichen<br />

Anlage eingebettet ist. Er gilt<br />

u. a. dann als Blitzschutzer<strong>de</strong>r,<br />

wenn die benötigten Anschluss-<br />

Fahnen für die Verbindung <strong>de</strong>r<br />

Ableitungen aus <strong>de</strong>m Fundament<br />

herausgeführt sind.<br />

Hinweis: Bei Tiefener<strong>de</strong>rn<br />

wird eine Länge von 9,0 m<br />

empfohlen.<br />

32<br />

26<br />

25 c<br />

32 25 c<br />

27<br />

28<br />

29<br />

26<br />

32<br />

26 32<br />

25 c


Blitzschutz<br />

Rundleiter<br />

20<br />

Typ<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Werkstoff<br />

Nenngröße<br />

Ø<br />

mm<br />

Normalring<br />

ca. m<br />

Querschnitt<br />

Preis<br />

€/% m<br />

RD 8/ALU-T Alu 8 150 m (+/- 7,5 m) 50 13,500<br />

RD 8/Cu Cu 8 100 (+/- 2 m) 50 45,000<br />

RD ...: Rundleiter<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185-3, Tabelle 7 und 8<br />

Fangstange für Kamine<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Länge<br />

mm<br />

Nenngröße<br />

Ø<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

101/A-Cu Cu 1500 16 10 272,100<br />

101/A...: Fang-/Er<strong>de</strong>inführungsstangen angekuppt<br />

• Ø 16 mm Vollmaterial<br />

• Beidseitig angekuppt<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Länge<br />

mm<br />

Nenngröße<br />

Ø<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

mm²<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

Gewicht<br />

kg/% m<br />

101/G-DIN FT 1000 16 10 164,300<br />

101/G-DIN FT 1500 16 10 240,000<br />

101/G...: Fang-/Er<strong>de</strong>inführungsstange mit Anschlusslappen<br />

• 1 Anschlussloch Ø 12 mm<br />

• Mit vormontiertem Verbin<strong>de</strong>r für Rd 8-10<br />

• Einseitig angekuppt<br />

Stangenhalter<br />

Typ<br />

Werkstoff Passung Verp.<br />

mm<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

113/B-Z-HD Zn-G Rd 16 100 6,000<br />

113/... -16: Stangenhalter<br />

• Für Fang- und Er<strong>de</strong>inführungsstangen Rd 16<br />

• Montiert mit Überleger und Sechskantschrauben M6 x 16<br />

• Mit Innengewin<strong>de</strong> M8 bzw. Durchgangsloch Ø 7 mm<br />

• Version-HD: Vormontiert mit Holzschraube 5 x 60<br />

und Kunststoffdübel 8 x 40<br />

B<br />

B<br />

B<br />

E<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3a<br />

Stangen- und Leitungshalter für<br />

Flachband<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

113/BZ-FL FT/Zn 100 6,280<br />

113/BZ...: Leitungshalter mit Überleger<br />

• Mit Innengewin<strong>de</strong> M8 bzw. Durchgangsloch für Holzschrauben<br />

• Für Flachleiter FL30<br />

• Schiebeüberleger zur Schnellmontage<br />

Isolierter Abstandhalter<br />

Typ<br />

Länge Passung Verp.<br />

mm<br />

mm<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

ISO-A-500 500 Rd 16 15 36,000<br />

ISA-A-...: Isolierter Abstandshalter, zur Befestigung von Fangstangen im<br />

<strong>de</strong>finierten Trennungsabstand nach DIN V VDE V 0185-3<br />

• Halter für Ø 16 mm Fangstangen<br />

• Mit 4 Anschlusslöchern Ø 6,5 mm<br />

• Mit 2 Anschlusslöchern Ø 8,5 mm<br />

B<br />

Preis<br />

€/St.<br />

Fangstange für Flachdächer<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Länge<br />

mm<br />

Nenngröße<br />

Ø<br />

101/VL1500 Alu 1500 10/16 10 38,000<br />

101/VL2000 Alu 2000 10/16 10 55,000<br />

101/VL2500 Alu 2500 10/16 10 72,000<br />

101/VL3000 Alu 3000 10/16 10 88,000<br />

101/VL3500 Alu 3500 10/16 10 105,000<br />

101/VL4000 Alu 4000 10/16 10 120,000<br />

101/VL...: Verjüngte Rohr-Fangstangen ohne Gewin<strong>de</strong><br />

• Geeignet für hohe Windlasten<br />

• Letzter Meter verjüngt von Ø 16 mm auf Ø 10 mm<br />

• Passend zum Standfuß-System FangFix<br />

Fang-Fix Junior<br />

Typ<br />

Länge<br />

mm<br />

Nenngröße<br />

Ø<br />

mm<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Verp. Gewicht<br />

Preis<br />

Stück<br />

kg/% St.<br />

€/St.<br />

B<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

B<br />

3b<br />

4a<br />

F-Fix-Junior 1000 10 10 32,000<br />

FangFix-Junior: Fangstange mit Halter und Klemme zum Schutz von <strong>kleine</strong>n<br />

Dachaufbauten auf Flachdächern<br />

• Inkl. Alu-Fangstange 1000 mm lang (Ø 10 mm)<br />

• Schnelle Montage <strong>de</strong>r Fangstange im Unterteil mittels Stecktechnik<br />

• Fangstange aus Alu<br />

B<br />

5<br />

6<br />

Blitzschutz_Flen<strong>de</strong>r/Flux / <strong>de</strong> / 28/07/2006 (LLExport_00266)


Blitzschutz_Flen<strong>de</strong>r/Flux / <strong>de</strong> / 28/07/2006 (LLExport_00266)<br />

Standfuß für Fangstange,<br />

größer als 1000 mm<br />

Typ<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

B<br />

F-Fix-16 — 1.732,500<br />

FangFix-System: Standfuß-System, zur einfachen, schnellen und sicheren<br />

Befestigung von Ø 16 mm Fangstangen<br />

• System bestehend aus FangFix-Stein mit Basis und Klemme<br />

• FangFix-Klemme aus VA geprüft mit H (100 kA) nach<br />

DIN EN 50164-1<br />

• 16 kg Stein mit Ø 365 mm, hohe Standfestigkeit<br />

• Schnelle und einfache Montage <strong>de</strong>r Fangstange per Dübeltechnik<br />

• Beton, frostbeständig<br />

• Der FangFix-Stein ist stapelbar<br />

Dachleitungshalter für Firstziegel<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Passung<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

132/Cu Cu/V2A Rd 8 50 13,400<br />

132/VA V2A Rd 8 50 12,900<br />

132/..: Dachleitungshalter für Firstziegel<br />

• Verstellbar von 185-260 mm Breite<br />

• Leitungshalter aus rostfreiem E<strong>de</strong>lstahl (V2A)<br />

• Für Rundleiter Rd 8<br />

• Schnellmontage per Flügelschraube<br />

Dachleitungshalter für Ziegel<br />

Typ<br />

Passung Länge Werkstoff<br />

mm<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

157/F VA-230 Rd 8 230 V2A 50 8,350<br />

157/F VA-280 Rd 8 280 V2A 50 10,170<br />

157/F VA-410 Rd 8 410 V2A 50 14,880<br />

157/F-Cu-280 Rd 8 280 Cu/V2A 50 11,100<br />

157/F...: Dachleitungshalter für Ziegeldächer<br />

• Unterteil und Leitungshalter aus rostfreiem E<strong>de</strong>lstahl (V2A)<br />

• Für Rundleiter Rd 8<br />

• Inkl. Lochung im Unterteil zur schnellen Montage<br />

B<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

Dachleitungshalter für Schiefer<br />

Typ<br />

Passung Länge Werkstoff<br />

mm<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

157/L-Cu Rd 8 212 Cu/V2A 50 9,900<br />

157/L-VA Rd 8 212 V2A 50 8,000<br />

157/L-..: Dachleitungshalter für Schieferdächer<br />

• Unterteil und Leitungshalter aus rostfreiem E<strong>de</strong>lstahl (V2A)<br />

• Mit Lochung Ø 5,5 mm und Sicke<br />

• Für Rundleiter Rd 8<br />

B<br />

B<br />

7a<br />

8<br />

9<br />

9<br />

Dachleitungshalter für Flachdächer<br />

Typ<br />

Passung<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

165/MBG Rd 8 12 106,000<br />

165/MBG: Dachleitungshalter für Flachdächer<br />

• DIN 48829 Form B 1<br />

• Geschlossene Form mit Bo<strong>de</strong>n<br />

• Mit doppelter Leitungshalterung<br />

• Füllgewicht 1 kg (frostbeständiger Beton)<br />

• Hülle aus Polyäthylen, schwarz, Bo<strong>de</strong>n aus Polypropylen, schwarz<br />

Leitungshalter<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Passung<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

B<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Blitzschutz<br />

113/B-MS-HD 8-10 Ms Rd 8-10 100 7,280<br />

113/B-Z-HD 8-10 Zn-G Rd 8-10 100 6,580<br />

113/...: Leitungshalter mit Überleger<br />

• Mit Innengewin<strong>de</strong> M8 bzw. Durchgangsloch Ø 7 mm<br />

• Für Rundleiter Rd 8-10<br />

• Überleger montiert mit 2 Sechskantschrauben<br />

• Version HD mit Holzschrauben (5 x 60) und Kunststoffdübel (8 x 40)<br />

Vario-Schnellverbin<strong>de</strong>r<br />

Typ<br />

Passung<br />

mm<br />

Maß A Werkstoff Verp.<br />

mm<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

B<br />

10<br />

11<br />

12<br />

249/Cu Rd 8-10 40 Cu 50 11,900<br />

249/B-ST Rd 8-10 40 St 100 10,800<br />

249/...: Universeller Verbin<strong>de</strong>r<br />

• Für T-, Kreuz- und Parallel-Verbindungen<br />

• Für Rundleiter Rd 8-10<br />

• Schnelle Montage mittels einer Schraube M10 x 30 aus rostfreiem E<strong>de</strong>lstahl<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185-3 Abschnitt 4.5<br />

Klemmbock für Regenrohrschelle<br />

Typ<br />

Passung<br />

mm<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

5001/DIN Rd 8-10 FT 100 7,450<br />

5001/ Zn-Cu Rd 8-10 Cu/Zn(Cu) 100 8,760<br />

Typ 5001/...: Verbin<strong>de</strong>r<br />

• Mit Fix-Kontakt-Klemmschraube, Mutter und Fächerscheibe<br />

• Für Rundleiter Rd 8-10<br />

• Mit Bohrung 10.2 mm<br />

• Mit vormontiertem Druckstück aus Zinkdruckguß<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185-3 Abschnitt 4.5<br />

B<br />

E<br />

13<br />

21


Blitzschutz<br />

22<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Rinnenklemme<br />

Typ<br />

Passung<br />

mm<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

262 Rd 8-10 FT 25 20,300<br />

262/Cu Rd 8-10 Cu 25 20,940<br />

262/...: Rinnenklemme zum Anschluss von Rundleiter an Dachrinnen<br />

• Für Rundleiter Rd 8-10<br />

• Mit 4 Sechskantschrauben M6 x 16<br />

• Passend für alle Wulststärken<br />

Rohrschelle<br />

Typ<br />

für Rohr<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

303/DIN 26,9 5 25,640<br />

303/DIN 33,7 5 28,300<br />

303/DIN 42,4 5 31,300<br />

303/DIN 48,3 5 33,220<br />

303/DIN 60,3 5 36,840<br />

303/DIN: Rohrschelle<br />

• DIN 48818, Form D<br />

• Mit Anschlussloch Ø 11 mm<br />

• 2 Sechskantschrauben M8 x 20 (4 inch = M10)<br />

• 2 Sechskantmuttern M8 (4 inch = M10)<br />

Anschluss- und Überbrückungsbauteil<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

288/DIN Alu 50 7,500<br />

288/DIN: Anschluss- und Überbrückungsbauteil<br />

• Mit 1 Anschlussloch Ø 11 mm<br />

• Mit 2x 5 Befestigungslöchern Ø 4,2 mm<br />

• Mit 2x 2 Befestigungslöchern Ø 6,9 mm<br />

Anschlussbauteil<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

287 Alu 50 1,600<br />

287/...: Anschlussbauteil<br />

• Mit 1 Anschlussloch Ø 11 mm<br />

• 5 Befestigungslöchern Ø 4,2 mm<br />

• 2 Befestigungslöchern Ø 6,9 mm<br />

B<br />

B<br />

B<br />

B<br />

14<br />

15<br />

16<br />

16<br />

Dehnungsstück<br />

Typ<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

172/AR 25 7,500<br />

172/AR: Dehnungsstück<br />

• Zum Ausgleich von temperaturbedingten Längenän<strong>de</strong>rungen<br />

• Notwending bei Rundleiterlängen größer als 20 m<br />

• Aus Rundleiter Rd 8-Alu<br />

Schneefang-Gitterklemme<br />

Typ<br />

Passung<br />

mm<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

B<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

17<br />

20<br />

264 Rd 8-10 FT 25 18,640<br />

264/...: Schneefang-Gitterklemme zum Anschluss von Schneefanggitter in <strong>de</strong>n<br />

äußeren Blitzschutz<br />

• Für Rundleiter Rd 8-10<br />

• Blechdicke bis 8 mm<br />

• Mit 4 Sechskantschrauben M6 x 16<br />

Falzklemme<br />

Typ<br />

Klemmbereich<br />

mm<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

270 max. 10 FT 50 13,810<br />

270/Cu max. 10 Cu 50 14,740<br />

270/...: Falz- und Anschlussklemme<br />

• Für Rundleiter Rd 10<br />

• Blechstärke bis 10 mm<br />

• Für Leitungsführung quer und parallel zum Blech<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185-3 Abschnitt 4.5<br />

B<br />

€/% St.<br />

Konstruktionsklemme<br />

Anschluss- und Endstück<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Passung<br />

mm<br />

Klemmbereich<br />

mm<br />

5010/20 FT FT Rd 8-10 4-20 25 30,600<br />

5010/20..: Konstruktionsklemme<br />

• Zum Anschluss von Rundleitern Rd 8-10<br />

• Montage <strong>de</strong>s Rundleiters senkrecht o<strong>de</strong>r quer zur Konstruktion möglich<br />

• Zum Befestigen an Konstruktionen bis zu einer Flanschdicke von 20 mm<br />

• Befestigung an Konstruktionen über eine Sechskantschraube M10<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185-3 Abschnitt 4.5<br />

B<br />

Verp. Gewicht<br />

Preis<br />

Stück<br />

kg/% St.<br />

€/% St.<br />

E<br />

19<br />

21<br />

Blitzschutz_Flen<strong>de</strong>r/Flux / <strong>de</strong> / 28/07/2006 (LLExport_00266)


Blitzschutz_Flen<strong>de</strong>r/Flux / <strong>de</strong> / 28/07/2006 (LLExport_00266)<br />

Regenrohrschelle Halteband<br />

Typ<br />

für Rohr Werkstoff Verp.<br />

mm<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

301/S 100 FS 50 5,200<br />

301/S 120 FS 50 5,950<br />

301/S-Cu 100 Cu 50 5,850<br />

301/S-Cu 120 Cu 50 6,700<br />

301/S...: Regenrohrschelle zur Verlegung von Rundleiter direkt hinter <strong>de</strong>m<br />

Regenrohr<br />

• Mit Sicke<br />

• Für Rundleiter Rd 8-10<br />

• Inkl. Sechskantschraube M6 x 20 und Mutter M6<br />

Regenrohr Erdungsschelle<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

301/V FS 5 11,900<br />

301/V-Cu Cu 5 13,500<br />

301/V-VA VA 5 11,800<br />

301/...: Universelle Regenrohrschelle<br />

• Verstellbar für Rohre von 90-130 mm<br />

• Mit 2x Anschlusslöchern Ø 7 mm<br />

• Mit 1x Anschlussloch Ø 9 mm<br />

• Mit 1x Anschlussloch Ø 11 mm<br />

• Inkl. Sechskantschraube M6 x 20 und Mutter M6<br />

Trennstück<br />

Typ<br />

Passung<br />

mm<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

B<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

B<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

22a<br />

22b<br />

23<br />

223/DIN Rd 8-10/16 Zn-G 50 10,500<br />

223/MS-DIN Rd 8-10/16 Ms<br />

223/DIN: Geschlossenes Trennstück<br />

50 11,700<br />

• Für Passung von Rundleiter Rd 8-10 auf Er<strong>de</strong>inführungsstangen Rd 16<br />

• Inkl. 2 Sechskantschrauben aus rostfreiem E<strong>de</strong>lstahl (V2A)<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185 Teil 3 Abschnitt 4.5<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

B<br />

23<br />

226/VA V2A 50 8,700<br />

226/...: Universelles Trennstück für Fang- und Er<strong>de</strong>inführungsstangen<br />

• Für Passung von Rundleiter Rd 8-10 auf Fang- und Er<strong>de</strong>inführungsstangen<br />

Rd 16 o<strong>de</strong>r Flachleiter FL30<br />

• Inkl. 2 Sechskantschrauben M8 x 20 aus rostfreiem E<strong>de</strong>lstahl (V2A)<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185 Teil 3 Abschnitt 4.5<br />

B<br />

Trennstück<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Oberteil<br />

Werkstoff<br />

Unterteil<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Blitzschutz<br />

23<br />

226/ZV-VA VA Cu 50 11,000<br />

226/ZV-...: Zweimetall-Trennstück für Rundleiter/Flachleiter unterschiedlicher<br />

Werkstoffe<br />

• Passung: Rd 8-10 x 16, FL30 x Rd 16<br />

• Mit 2 Sechskantschrauben M8 x 20 aus rostfreiem Stahl (VA)<br />

• Zwischenplatte aus Aluminium/Kupfer<br />

Er<strong>de</strong>inführungsstange<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Länge<br />

mm<br />

Nenngröße<br />

Ø<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/St.<br />

204/KS FT 2000 16/10 — 230,000<br />

204/KS: Universelle Er<strong>de</strong>inführungsstange<br />

• Mit angeschweißter Anschlussfahne Rd 10 (letzte Meter)<br />

• Mit montiertem Schrumpfschlauch (Korrosionsschutz)<br />

Flachleiter<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Abmessung<br />

B x H<br />

mm<br />

Normalring<br />

ca. m<br />

Gewicht<br />

kg/% m<br />

5052/ DIN FT 30 x 3,5 FIX 25 84,000<br />

5052: Flachleiter/Bandstahl in Ringen<br />

• DIN 48801<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185 Teil 3, Tabelle 8<br />

• Zinkauflage: 500 g/m² (ca. 70 µm)<br />

• Abmessung 30 x 4 und 40 x 5 mm<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Abmessung<br />

B x H<br />

mm<br />

Normalring<br />

ca. m<br />

Gewicht<br />

kg/% m<br />

B<br />

Preis<br />

€/% m<br />

Preis<br />

€/% m<br />

5052-VA V4A 30 x 3,5 — 84,000<br />

5052VA: Flachleiter/Bandstahl in Ringen<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185-3 Tabelle 8<br />

• Aus E<strong>de</strong>lstahl, für <strong>de</strong>n Einsatz in korrosionsgefähr<strong>de</strong>ten Bereichen<br />

Rundleiter<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Nenngröße<br />

Ø<br />

mm<br />

Normalring<br />

ca. m<br />

Querschnitt<br />

B<br />

E<br />

E<br />

Gewicht<br />

Preis<br />

€/% m<br />

24<br />

25a<br />

25b<br />

25c<br />

RD 10/PVC FT/PVC 10/13 75 (+/- 2 m) 78 67,200<br />

RD ...: Rundleiter<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185-3, Tabelle 7 und 8<br />

mm²<br />

kg/% m<br />

E<br />

23


Blitzschutz<br />

24<br />

Bedachungsartikel<br />

Gerätebau<br />

Kreuzverbin<strong>de</strong>r<br />

Typ<br />

Passung<br />

mm<br />

Werkstoff<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

252/DIN Rd 8-10 x 16 FT 25 38,800<br />

252/...: Kreuzverbin<strong>de</strong>r für Rundleiter und Fang-/Er<strong>de</strong>inführungsstangen<br />

• Passung: Rd 8-10 x Rd 16<br />

• Mit Zwischenplatte<br />

• Montiert mit 4 Sechskantschrauben M8 x 25 und 4 Sechskantmuttern M8<br />

• DIN 48845, Form E<br />

Anschlussschelle<br />

Typ<br />

Werkstoff Maß A für<br />

Tiefener<strong>de</strong>r<br />

mm Ø mm<br />

Passung<br />

mm<br />

B<br />

Preis<br />

€/St.<br />

26<br />

27<br />

2760/20 FT 101 20 Rd 8-10/FL40 5 32,400<br />

2760: Universelle Anschlussschelle für Staber<strong>de</strong>r<br />

• Passend zum Anschluss von Rundleiter Rd 8-10 bzw. Flachleiter bis FL40<br />

• Mit Zwischenplatte<br />

• Montiert mit 2 Sechskantschrauben M10 x 30 und 2 Sechskantmuttern M10<br />

Staber<strong>de</strong>r<br />

Typ<br />

Länge<br />

mm<br />

Aussen-Ø<br />

mm<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/St.<br />

Verp.<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

219/20 ST 1500 20 5 360,000<br />

219/.. ST: Staber<strong>de</strong>r für Standard Anwendungen:<br />

• Hohe Korrosionsbeständigkeit<br />

• Zinkauflage von 70 µm<br />

• Mit Zapfen und Bohrung zum Anreihen<br />

• Run<strong>de</strong>r Zapfen mit zwei Rän<strong>de</strong>lungen<br />

• Entspricht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN V VDE V 0185 Teil 3, Tabelle 8<br />

Schlagspitze<br />

Typ<br />

für<br />

Tiefen-<br />

Verp.<br />

er<strong>de</strong>r<br />

Ø mm Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/St.<br />

1819/20BP 20 10 3,500<br />

1819/..BP: Schlagspitze zum Aufsatz auf Staber<strong>de</strong>r<br />

• Geeignet für System ST und BP<br />

Diagonalklemme<br />

Typ<br />

Werkstoff<br />

Maß<br />

L<br />

mm<br />

Passung<br />

250/A-FT FT 40 Rd 6-22/max. FL50 25 28,800<br />

250/A...: Diagonalklemmen<br />

• Für Bewehrungsstähle Ø 6-22 mm und Flachleiter 50 x 4<br />

• Montiert mit Schrauben M10 x 40<br />

• Version ...-AS mit Schrauben M10 x 20<br />

• Einfache Montage durch offenes Langloch<br />

mm<br />

E<br />

Verp.<br />

Stück<br />

E<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/% St.<br />

B<br />

E<br />

28<br />

29<br />

31<br />

Plastische Korrosionsschutzbin<strong>de</strong><br />

Typ Breite Länge Verp.<br />

mm<br />

m<br />

Stück<br />

Gewicht<br />

kg/% St.<br />

Preis<br />

€/St.<br />

32<br />

356 50 10 1 71,500<br />

356: Plastische Korrosionsschutzbin<strong>de</strong><br />

• Ca. 1,2 mm dick<br />

• Breite: 50 mm bzw. 100 mm, aus Petrolatum mit Baumwollgewebeeinlage<br />

Vorstehen<strong>de</strong> Preise verstehen sich ab unserem Werk, zuzüglich<br />

Mehrwertsteuer.<br />

Für Bestellmengen bis € 200,- Nettowarenwert, wird ein<br />

Min<strong>de</strong>rmengenzuschlag von € 15,- berechnet.<br />

Lieferungen ab € 1.300,- Nettowarenwert verstehen sich frei Haus.<br />

(Cu-Bruttopreis-Basis MK Notierung 350.<br />

Sollte die Tagesnotierung abweichen, so wird je 25-Schritt mit 8% aufo<strong>de</strong>r<br />

abgerechnet.)<br />

E<br />

Blitzschutz_Flen<strong>de</strong>r/Flux / <strong>de</strong> / 28/07/2006 (LLExport_00266)


1<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Verkaufsleitung:<br />

Dietmar Schöler Tel. (0 27 37) 59 35 26<br />

Verkauf:<br />

Marcus Richter Tel. (0 27 37) 59 35 43<br />

(Innendienstleitung)<br />

Elke Winkler Tel. (0 27 37) 59 35 15<br />

Sven Hoffmann Tel. (0 27 37) 59 35 44<br />

Reinhard und Frank Martin<br />

Warnemün<strong>de</strong>r Str. 10a ·<br />

14199 Berlin-Schmargendorf<br />

Tel. (0 30) 85 60 15 05<br />

Fax (0 30) 85 60 15 06<br />

Peter Nickel<br />

Kreweliner Dorfstraße 29b<br />

16792 Zeh<strong>de</strong>nick<br />

OT Krewelin<br />

Tel. (0 33 07) 31 29 74<br />

Fax (0 33 07) 31 29 75<br />

Dachbaustoff-Agentur<br />

Schölzel<br />

Werkslager:<br />

Lohweg 2 · 25524 Itzehoe<br />

Tel. (0 48 21) 7 90 87<br />

Fax (0 48 21) 7 92 65<br />

Büro: Stefan Schölzel<br />

Mühlenweg 6<br />

23881 Niendorf<br />

Tel. (0 41 56) 81 84 86<br />

Fax (0 41 56) 81 84 87<br />

Auslieferungslager:<br />

Am Bäbelitzer Weg<br />

17179 Gnoien<br />

Tel. (03 99 71) 18 50<br />

Fax (03 99 71) 1 85 55<br />

Hansjörg Schreeck<br />

Amselweg 1<br />

30974 Wennigsen<br />

Tel. (0 51 03) 39 15<br />

Fax (0 51 03) 24 08<br />

Endrik Thorwarth<br />

Lin<strong>de</strong>nstraße 5a<br />

98587 Steinbach-Hallenberg<br />

Tel. (03 68 47) 3 03 00<br />

Fax (03 68 47) 4 24 67<br />

Hansgeorg Schmidt<br />

Rosensteinstraße 8<br />

71263 Weil <strong>de</strong>r Stadt<br />

Tel. (0 70 33) 5 47 90<br />

Fax (0 70 33) 54 79 20<br />

Düsseldorf<br />

Köln<br />

Trier<br />

8<br />

Münster<br />

8<br />

Bremen<br />

Hannover<br />

Braunschweig Mag<strong>de</strong>burg<br />

Goslar<br />

Gnoien<br />

Krewelin<br />

Berlin<br />

Kassel<br />

Leipzig<br />

Dres<strong>de</strong>n<br />

Netphen-Deuz<br />

Erfurt 6 Chemnitz<br />

Gießen<br />

Steinbach-Hallenberg<br />

Koblenz<br />

Frankfurt Hof<br />

Mainz<br />

Freiburg<br />

Vertretungsgebiete und Werkslager<br />

Osnabrück<br />

Karlsruhe<br />

Stuttgart<br />

7<br />

Flensburg<br />

Kiel<br />

Itzehoe<br />

Hamburg<br />

Ulm<br />

Bayreuth<br />

Würzburg<br />

Nürnberg<br />

Augsburg<br />

9 Protec Vertriebs GmbH<br />

Klaus Bosch<br />

Auf <strong>de</strong>r Klinge 32<br />

86757 Wallerstein<br />

Tel. (0 90 81) 7 90 70<br />

Fax (0 90 81) 7 90 84<br />

9a<br />

Außendienstmitarbeiter:<br />

Bernd Jaschke<br />

Kettelerstraße 35 · 57250 Netphen<br />

Tel. (0 27 38) 24 96<br />

Funk-Tel. (01 71) 2 66 77 44<br />

4<br />

5<br />

9<br />

9a<br />

Halle/S.<br />

München<br />

Schwerin<br />

Rostock<br />

Regensburg<br />

1<br />

3<br />

Brin<strong>de</strong>l Han<strong>de</strong>lsvertretung<br />

Ingrid Brin<strong>de</strong>l/Rudolf Brin<strong>de</strong>l<br />

Josef-Simon-Str. 187<br />

90473 Nürnberg<br />

Tel. (09 11) 80 80 32<br />

Fax (09 11) 80 80 36<br />

Vertretung Österreich:<br />

Josef Gruber<br />

Hainzenbachstraße 31<br />

A-4059 Leonding<br />

Tel. + Fax 00 43-(0)7 32-67 32 26<br />

Funk-Tel. 00 43-(0) 6763673226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!