06.12.2012 Aufrufe

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) Bachelor

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) Bachelor

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) Bachelor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung des Studiengangs<br />

Modulhandbuch<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong><br />

<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

<strong>Bachelor</strong><br />

Datum: <strong>2012</strong>-10-01


Inhaltsverzeichnis<br />

mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (42 LP)<br />

Chemie, Hydrologie und Hydrogeologie 2<br />

Ingenieurmathematik 1 4<br />

Mathematische und rechnergestützte Modellierung 5<br />

Ökologie für Ingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 7<br />

Physik und Umweltsystemanalyse 9<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Baustoffkunde 11<br />

Hydromechanik (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) <strong>13</strong><br />

Technische Mechanik 1 15<br />

Technische Mechanik 2 16<br />

Produkt- und Life Cycle Management 17<br />

Geodäsie und Geoinformation 19<br />

Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik (UI) 20<br />

Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik 22<br />

Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (UI) 24<br />

Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik 26<br />

fachspezifischer Bereich <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (60 LP)<br />

fachspezifischer Bereich Boden und Geotechnik (12 LP)<br />

Pedosphäre 29<br />

Geotechnik (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 31<br />

fachspezifischer Bereich Energietechnik (12 LP)<br />

Regenerative Energietechnik für Umweltingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 32<br />

Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 34<br />

fachspezifischer Bereich Konstruktion (12 LP)<br />

Baustatik 1 36<br />

Holzbau (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 37<br />

Massivbau 1 38<br />

Stahlbau 1 39<br />

fachspezifischer Bereich Umwelt- und ressourcengerechtes Bauen (12 LP)<br />

Gebäudetechnik 40<br />

Bauphysik (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 42<br />

fachspezifischer Bereich Verkehr und Infrastruktur (12 LP)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Eisenbahnwesen für Umweltingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 44<br />

Grundlagen des Straßenwesens 46<br />

Verkehrs- und Stadtplanung (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 47<br />

fachspezifischer Bereich Ver- und Entsorgungswirtschaft (12 LP)<br />

Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 49


Ver- und Entsorgungswirtschaft (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 50<br />

fachspezifischer Bereich Wasserwesen (12 LP)<br />

Gewässermanagement (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 51<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 52<br />

übergreifende Inhalte (18 LP)<br />

Schlüsselqualifikationen 1 - Umwelt 54<br />

Schlüsselqualifikationen 2 - Umwelt 56<br />

Umwelt- und Planungsrecht (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) 58<br />

Abschlussbereich (12 LP)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit <strong>Umweltingenieurwesen</strong> 60


1.<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Seite 1 von 60


2. mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (42 LP)<br />

2.1. Chemie, Hydrologie und Hydrogeologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

Chemie, Hydrologie und Hydrogeologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-53<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 210 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 2<br />

Leistungspunkte: 7 Selbststudium: 140 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Chemie (3 LP)<br />

Wasserchemie und Wasseranalytik (VÜ)<br />

Hydrologie und Hydrogeologie (4 LP)<br />

Hydrologie und Hydrogeologie (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günter Meon<br />

Apl. Prof. Dr. rer. nat. Hans Matthias Schöniger<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn<br />

Qualifikationsziele:<br />

Aufgaben der Hydrologie und Wasserwirtschaft; Wasserkreislauf und Wasserbilanzen; Aufbereiten<br />

hydrometeorologischer Daten; Grundlagen der Statistik, der Niederschlag-Abfluss-Modellierung, der Speicherwirtschaft<br />

und der Gewässergüte von Seen und Fließgewässern;<br />

Grundlagen der Geologie, hydrogeologische Zusammenhänge; Grundwasserleiter und hydrogeologische Kenndaten;<br />

Grundwasserströmung, Multiaquifersysteme; hydrogeologische Kartierung; Grundwassererkundung; Wasserhaushalt und<br />

Grundwasserneubildung; Grundwasserbewirtschaftung und Grundwassermodelle<br />

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Zusammenhänge der Wasserchemie sowie der im Fach<br />

Siedlungswasserwirtschaft erforderlichen Labor- und Online-Analytik. Hierbei werden die erforderlichen Grundlagen kurz<br />

wiederholt, um dann zu einem vertieften Verständnis der wasserchemischen Zusammenhänge, insbesondere auch dem<br />

Zusammenwirken zwischen anorganischen und organischen Inhaltsstoffen und Prozessen zu gelangen. Die<br />

Studierenden werden in die Lage versetzt, trinkwasserchemische, abwasserchemische sowie biochemische<br />

Fragestellungen aufzubereiten und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.<br />

Inhalte:<br />

[Hydrologie und Hydrogeologie (VÜ)]<br />

Aufgaben der Hydrologie und Wasserwirtschaft, Wasserkreislauf und Wasserbilanzen, Aufbereiten<br />

hydrometeorologischer Daten, Grundlagen der Statistik, der Niederschlag-Abfluss-Modellierung, der Speicherwirtschaft<br />

und der Gewässergüte von Seen und Fließgewässern, Grundlagen der Geologie, hydrogeologische Zusammenhänge,<br />

Grundwasserleiter und hydrogeologische Kenndaten, Grundwasserströmung, Multiaquifersysteme, hydrogeologische<br />

Kartierung, Grundwassererkundung, Wasserhaushalt und Grundwasserneubildung, Grundwasserbewirtschaftung und<br />

Grundwassermodelle<br />

[Wasserchemie und Wasseranalytik (VÜ)]<br />

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Zusammenhänge der Wasserchemie sowie der im Fach<br />

Siedlungswasserwirtschaft erforderlichen Labor- und Online-Analytik. Hierbei werden die erforderlichen Grundlagen kurz<br />

wiederholt, um dann zu einem vertieften Verständnis der wasserchemischen Zusammenhänge, insbesondere auch dem<br />

Zusammenwirken zwischen anorganischen und organischen Inhaltsstoffen und Prozessen zu gelangen. Die<br />

Studierenden werden in die Lage versetzt, trinkwasserchemische, abwasserchemische sowie biochemische<br />

Fragestellungen aufzubereiten und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Thomas Dockhorn<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Seite 2 von 60


Literatur:<br />

wird in der Vorlesung bekannt gegeben<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (42 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 3 von 60


2.2. Ingenieurmathematik 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Ingenieurmathematik 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-42<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 240 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 128 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Ingenieurmathematik I (Analysis I)<br />

Ingenieurmathematik I (Analysis I) (V)<br />

Ingenieurmathematik I (Analysis I) (Ü)<br />

Ingenieurmathematik I (Analysis I) (klÜ)<br />

Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra)<br />

Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (V)<br />

Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (Ü)<br />

Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (klÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

N.N. (Dozent Mathematik)<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den mathematischen Grundlagen ihres Studienfaches und sie lernen mit den<br />

einschlägigen mathematischen Methoden zu rechnen und sie auf Probleme der Ingenieurwissenschaften anzuwenden.<br />

Inhalte:<br />

[Ingenieurmathematik I (Analysis I) (V)]<br />

Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Differential- und Integralrechnung für reelle Funktionen einer reellen<br />

Veränderlichen, Taylorentwicklung.<br />

[Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (V)]<br />

Analytische Geometrie im zwei- und dreidimensionalen Raum, Vektoren, Matrizen und Determinanten, Eigenwerte,<br />

Eigenvektoren und ihre Verwendung zur Lösung linearer Differentialgleichungen.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Gruppenarbeit<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

benotete Studienleistung: Klausur (180 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Studiendekan Mathematik<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

Folien, Beamer, Vorlesungsskript<br />

Literatur:<br />

Lehrbücher und Skripte über Ingenieurmathematik<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (42 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 4 von 60


2.3. Mathematische und rechnergestützte Modellierung<br />

Modulbezeichnung:<br />

Mathematische und rechnergestützte Modellierung<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-37<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 2<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Einführung in die Programmierung<br />

Einführung in die Programmierung (V)<br />

Einführung in die Programmierung (Ü)<br />

Einführung in die Programmierung (T)<br />

Ingenieurorientierte mathematische Modellierung<br />

Ingenieurorientierte mathematische Modellierung (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk<br />

Qualifikationsziele:<br />

Den Studierenden werden grundlegende Konzepte des objektorientierten Programmierens vermittelt. In Verbindung mit<br />

dem Erlernen der Grundlagen von einer objektorientierten Programmiersprache sind sie in der Lage, einfache<br />

Programmieraufgaben selbstständig zu lösen.<br />

Die Veranstaltung führt weiterführende Methoden und Kategorien des mathematischen Modellierens an einfachen<br />

Ingenieurproblemen ein und zeigt prinzipielle Gemeinsamkeiten von verbreiteten mathematisch-physikalischen Ansätzen<br />

im Bau- und <strong>Umweltingenieurwesen</strong> auf.<br />

Inhalte:<br />

[Einführung in die Programmierung]<br />

Motivation und Vermittlung grundlegender Konzepte des objektorientierten Programmierens: Datenkapselung,<br />

Klassenkonzept, Vererbung, Polymorphie, Einführung in MatLab, Kontrollstrukturen, Ein-Ausgabe, Unified Modeling<br />

Language (UML), Beispielsimulationen zu konkreten Problemen aus der Vorlesung "Ingenieurorientierte mathematische<br />

Modellierung<br />

[Ingenieurorientierte mathematische Modellierung]<br />

Einführung in die Modellhierarchie: von der Systemabstraktion über das physikalische Modell zur analytischen bzw.<br />

Näherungslösung; diskrete und kontinuierliche Modellierung, typische DGLn, grundlegende Differentialoperatoren,<br />

Taylorreihe, Satz von Gauss / Stokes, 1D-Massenschwinger und Diffusionsgleichung, Rand- und Anfangsbedingungen,<br />

Fourierzerlegung, Grundlagen Finiter Differenzen<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

benotete Studienleistung: Klausur (180 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Manfred Krafczyk<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Literaturempfehlungen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (42 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Seite 5 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 6 von 60


2.4. Ökologie für Ingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Ökologie für Ingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-35<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 270 h Präsenzzeit: 98 h Semester: 2<br />

Leistungspunkte: 9 Selbststudium: 142 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Mikrobiologie (3 LP)<br />

Mikrobiologie für Ingenieure (V)<br />

Ökologie für Umweltwissenschaftler (3 LP)<br />

Ökologie für Umweltwissenschaftler (V)<br />

Umweltschutz für Ingenieure (3 LP)<br />

Umweltschutz für Ingenieure (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Otto Richter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn<br />

Prof. Dr. Frank Suhling<br />

Prof. Dr. Christoph Wittmann<br />

Dr.rer.nat. Bernd Nörtemann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden sind befähigt mikrobiologische Prozesse zu analysieren, mit der notwendigen fachlichen Breite<br />

Problemstellungen anzugehen und auf die konkrete Bearbeitung praktischer bioverfahrenstechnischer Fragestellungen<br />

zu transferieren.<br />

Die Studierenden bekommen d.W. einen Überblick über die Ökologie als Wissenschaft, d.h. über die Ökologie von<br />

Individuen, Populationen und Ökosystemen.<br />

Vermittlung grundlegenden Wissens über die für den Umweltschutz wesentlichen biologischen, physikalischen und<br />

chemischen Grundlagen und Verfahren (Wasser, Abwasser-, Abluft- und Abfallbehandlung). Es wird weiterhin nötiges<br />

Grundwissen über ökologische, ökonomische, soziale und politische Gegebenheiten zum Verständnis<br />

ingenieurtechnischer Aufgaben erworben (Energiewirtschaft, Umweltrecht, Nachhaltigkeit).<br />

Inhalte:<br />

[Mikrobiologie für Ingenieure]<br />

Die Studierenden sind befähigt mikrobiologische Prozesse zu analysieren, mit der notwendigen fachlichen Breite<br />

Problemstellungen anzugehen und auf die konkrete Bearbeitung praktischer bioverfahrenstechnischer Fragestellungen<br />

zu transferieren.<br />

[Ökologie für Umweltwissenschaftler]<br />

- die Studierenden erlernen die Bedeutung von Grundbegriffen wie ökologische Nische, physikalische Umweltfaktoren,<br />

Ressourcen, biotische Interaktionen, Konkurrenzausschlussprinzip.<br />

- Sie erhalten Einblick in Energie- und Stoffflüsse durch Ökosysteme.<br />

- Sie erhalten einen Überblick über die relevanten terrestrischen, limnischen und marinen Ökosysteme<br />

- Sie erlernen die Bedeutung von Evolutionsmechanismen für die Ökologie.<br />

- Sie bekommen Einblick in die Modellierung von Populationsprozessen und Interaktionen in Lebensgemeinschaften.<br />

- Sie bekommen einen Überblick über anthropogenen Beeinträchtigungen von Ökosystemen und ihre Auswirkungen.<br />

- Sie erfahren Einblick in die grundsätzliche Bedeutung von Begriffen wie Ökosystemdienstleistungen, Nachhaltigkeit,<br />

Globaler Wandel etc.<br />

[Umweltschutz für Ingenieure]<br />

Grundlagen der biologischen, chemischen und physikalischen Wasser, Abwasser-, Abluft- und Abfallbehandlung;<br />

Grundlagen der Ökologie, Grundlagen der Energiewirtschaft, Grundlagen des Umweltrechtes (national),Grundlagen des<br />

internationalen Umweltrechtes, Grundlagen Agenda 21<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Seite 7 von 60


Modulverantwortliche(r):<br />

Otto Richter<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

[Mikrobiologie für Ingenieure]<br />

(1) Munk, Katharina (Hrsg.): Mikrobiologie, Spektrum, Akad. Verl. 2001<br />

(2) Fuchs, Georg (Hrsg.), Schlegel, Hans Günter (Begr.): Allgemeine Mikrobiologie, Thieme Verlag Stuttgart, 8. Auflage<br />

2007<br />

(3) Madigan, Michael T., Brock, Thomas D.: Brock Biology of Microorganisms, Pearson/Benjamin Cummings, 12. Ed.<br />

2009<br />

(4) G. Fuchs, H.C. Schlegel. Allgemeine Mikrobiologie. Thieme-Verlag. ISBN 3-<strong>13</strong>-4446081<br />

[Ökologie für Umweltwissenschaftler]<br />

Townsend, Harper, Begon, 2002. Ökologie. Springer. ISBN 3-540-00674-5<br />

[Umweltschutz für Ingenieure]<br />

verwendete PowerPointPräsentationen werden als Handout bzw. über das Internet zur Verfügung gestellt<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (42 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 8 von 60


2.5. Physik und Umweltsystemanalyse<br />

Modulbezeichnung:<br />

Physik und Umweltsystemanalyse<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-32<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 240 h Präsenzzeit: 98 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 142 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 7<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Physik für Umweltingenieure (4 LP)<br />

Physik für Umweltingenieure (V)<br />

Physik für Umweltingenieure (Ü)<br />

Umweltsystemanalyse (4 LP)<br />

Umweltsystemanalyse (V)<br />

Umweltsystemanalyse (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk<br />

Prof. Dr. rer. nat. Otto Richter<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Grundlagen der Mechanik, des Elektromagnetismus, der Optik und der Atom- und Kernphysik, sowie ausgewählter,<br />

thermodynamischer Grundlagen sind verstanden und können angewendet werden.<br />

Entwurf konzeptueller Modelle von Umweltsystemen (Ökosysteme, Geosysteme) und ihre Umsetzung in mathematische<br />

Modelle mit dem Ziel eines vertieften Verständnisses ihrer Dynamik<br />

Inhalte:<br />

[Umweltsystemanalyse (V)]<br />

- Grundlagen der Modellierung von Umweltprozessen<br />

- Lineare Kompartmentmodelle<br />

- Modelle komplexer nichtlinearer Systeme<br />

- Methoden der Systemanalyse: Stabilität, Attraktoren im Phasenraum, chaotisches Verhalten, Sensitivitätsanalyse<br />

- Systemökologie<br />

- Globale biochemischen Zyklen und ihre anthropogene Beeinflussung<br />

- Transportphänomene<br />

- Entwicklung eigener Modelle, exemplarisch: Umgang mit praxisrelevanten Programmen<br />

[Physik für Umweltingenieure (V/Ü)]<br />

Behandelt werden die nachfolgenden Bereiche mit den aufgezählten Teilaspekten:<br />

- Mechanik: Kinematik und Dynamik von Massepunkten und<br />

ausgedehnten Körpern, Gravitation, Hydrostatik.<br />

- Elektromagnetismus: Elektrostatik, elektr.<br />

Gleichströme, Induktion, elektromagnetische Wellen.<br />

- Optik: Beugung und Interferenz, Polarisation,<br />

Strahlenoptik und einfache optische Instrumente.<br />

- Atomphysik: elementare Grundlagen der Quantenphysik.<br />

- Kernphysik: Aufbau der Kerne, Radioaktivität,<br />

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie.<br />

- Ausgewählte thermodynamische Grundlaen: Zustandgrößen und Zustandsänderungen, Phasengleichgewichte ein- und<br />

mehrkomponentiger Mehrphasensysteme, Energiearten, Arbeit und Wärme<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Manfred Krafczyk<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Seite 9 von 60


Literatur:<br />

wird in der Vorlesung bekannt gegeben<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (42 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 10 von 60


3. ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

3.1. Baustoffkunde<br />

Modulbezeichnung:<br />

Baustoffkunde<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-60<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 240 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 128 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Baustoffkunde I (4 LP)<br />

Baustoffkunde I (V)<br />

Baustoffkunde I (Ü)<br />

Baustoffkunde II (4 LP)<br />

Baustoffkunde II (Ü)<br />

Baustoffkunde II (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden lernen die wesentlichen strukturbezogenen Merkmale der Baustoffe kennen und deren Kennwerte zur<br />

Eigenschaftsbeschreibung. Sie erwerben Grundkenntnisse der Zusammensetzung, Herstellung, Verarbeitung,<br />

Eigenschaften und Anwendung der nicht mineralischen Baustoffe (Stahl und Eisen, Nichteisenmetalle, Holz, Kunststoffe).<br />

Sie sind in der Lage, eine aufgabenbezogene Baustoffauswahl und Eigenschaftsspezifizierung im Rahmen von Entwurf,<br />

Konstruktion und Bemessung vorzunehmen sowie im Zuge der Bauausführung den Baustoffeinsatz zu beurteilen.<br />

Inhalte:<br />

[Baustoffkunde II (Ü)]<br />

siehe BAU-iBMB-063 In kleinen Gruppen wird das erworbene Wissen vertieft und praktisch erprobt.<br />

[Baustoffkunde II (V)]<br />

Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zur Werkstoffherstellung und -struktur, zum chemisch/physikalischen und<br />

mechanischen Verhalten der Baustoffe sowie zu deren bautechnischer Anwendung nach den Regelwerken<br />

[Baustoffkunde I (V)]<br />

Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zur Werkstoffherstellung und -struktur, zum chemisch/physikalischen und<br />

mechanischen Verhalten der Baustoffe sowie zu deren bautechnischer Anwendung nach den Regelwerken<br />

[Baustoffkunde I (Ü)]<br />

siehe BAU-iBMB-061<br />

In kleinen Gruppen wird das erworbene Wissen vertieft und praktisch erprobt.<br />

Lernformen:<br />

Vorlseung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Harald Budelmann<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

-Übungsunterlagen<br />

-ausführliches Vorlesungsmanuskript<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Seite 11 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

(<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 12 von 60


3.2. Hydromechanik (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Hydromechanik (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-46<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Hydromechanik I (V)<br />

Hydromechanik I (Übung) (Ü)<br />

Hydromechanik II (V)<br />

Hydromechanik II (Übung) (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.-Ing. Hocine Oumeraci<br />

Qualifikationsziele:<br />

In Hydromechanik werden die Grundgesetze und Konzepte der Mechanik des trockenen Wassers, d.h. ohne Viskosität,<br />

sowie deren praktische Implikationen für die wichtigsten Aufgaben des Bauingenieurs vermittelt. In der Hydrostatik steht<br />

das Verständnis des Grundgesetzes unter Berücksichtigung der Erd- und anderer Beschleunigungen im Vordergrund.<br />

Danach werden die Studierenden in die Lage versetzt, die Implikation des Grundgesetzes und seine Anwendungen für<br />

die Berechnung der hydrostatischen Kräfte auf angrenzenden Flächen beliebiger Form, für den Nachweis der<br />

Schwimmfähigkeit und -stabilität von Körpern, für die Bestimmung der Niveauflächen etc. einzusetzen. In der<br />

Hydrodynamik steht die Vermittlung der Erhaltungssätze von Masse, Energie und Impuls für trockenes Wasser sowie<br />

deren kombinierte Anwendung zur Lösung komplexer Strömungsprobleme im Vordergrund<br />

In Hydromechanik wird zunächst die Viskosität anhand des Fluidreibungsgesetzes von Newton definiert. Die<br />

dramatischen Implikationen der Viskosität auf die Strömung werden dann so demonstriert, dass die Studierenden in die<br />

Lage versetzt werden, stets zwischen der Welt des trockenen und der Welt des nassen Wassers zu unterscheiden und<br />

die Bedeutung des Grenzschichtkonzepts von PRANDTL als Goldene Brücke zwischen den beiden Welten zu erfassen.<br />

Die Komplexität der reibungsbehafteten und die Grenzen theoretischer Beschreibungen werden am Beispiel von<br />

laminarer Druckströmung im Kreisrohr und im Boden sowie am Beispiel turbulenter Druckrohr- und<br />

Freispiegelströmungen aufgezeigt.<br />

Inhalte:<br />

Aufgaben der Hydromechanik und mechanische Eigenschaften des Wassers, Hydrostatik, Einführung in die<br />

Hydrodynamik, Kontinuitätsgleichung, Einführung in die Potenzialströmung, Energie- und Impulssatz, kombinierte<br />

Anwendungen der Erhaltungssätze, Theorie der kritischen Wassertiefe, Schwall- und Sunkwellen, Borda-Stoßverlust und<br />

Wechselsprung<br />

Einführung in die realen Flüssigkeiten, Fluidreibungsgesetz von NEWTON, laminare und turbulente Strömungen,<br />

Grenzschichtkonzept von PRANDTL, laminare Strömung im Kreisrohr und im Boden, turbulente Strömung im Kreisrohr<br />

und im Freispiegelgerinne.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Hocine Oumeraci<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Ausführliches Skript Hydromechanik im Umfang von etwa 340 Seiten, PowerPoint-Vortragspräsentationen mit Videos für<br />

die Einführungsvorlesungen Hydromechanik I und II sowie die Abschlussvorlesung<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Seite <strong>13</strong> von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 14 von 60


3.3. Technische Mechanik 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Technische Mechanik 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-32<br />

Modulabkürzung:<br />

TM A<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Technische Mechanik 1 (V): 4 S<strong>WS</strong><br />

Technische Mechanik 1 (Ü): 2 S<strong>WS</strong><br />

Technische Mechanik 1 (S): 2 S<strong>WS</strong>, Betreutes Selbststudium (freiwillig)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.-Ing. Sabine Christine Langer<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bei statisch bestimmt gelagerten zwei- und dreidimensionalen starren<br />

Strukturen aus Stäben und/oder Balken die Auflagerreaktionen und die inneren Schnittkräfte und -momente zu ermitteln.<br />

Des Weiteren sind sie mit den Festigkeitshypothesen vertraut und wissen um die Bedeutung der Spannung und deren<br />

Ermittlung.<br />

Inhalte:<br />

Statik starrer Körper:<br />

Einführung in den Kraftbegriff, an einer Scheibe angreifende Kräfte, das Kräfte- und Momentengleichgewicht,<br />

Lagerreaktionen, Fachwerke in statisch bestimmt und unbestimmt gelagerten Stabsystemen. Innere Schnittgrößen in<br />

statisch bestimmt gelagerten Balken, Rahmen und Bogen (Längskraft, Querkraft- und Momentendiagramme).<br />

Festigkeitslehre:<br />

Flächenschwerpunkt und Flächenträgheitsmomente, Spannungs- und Verzerrungszustand elastischer Körper 3D,<br />

Elastizitätsgesetz, Mohr'scher Spannungskreis, Vergleichsspannungen, Versagenshypothesen<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Übungsseminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Sabine Christine Langer<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 1 und 2.<br />

Es stehen Übungsaufgaben auf der Homepage des Instituts zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 15 von 60


3.4. Technische Mechanik 2<br />

Modulbezeichnung:<br />

Technische Mechanik 2<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-33<br />

Modulabkürzung:<br />

TM B<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Technische Mechanik 2 (V): 4 S<strong>WS</strong><br />

Technische Mechanik 2 (Ü): 2 S<strong>WS</strong><br />

Technische Mechanik 2 (S): 2 S<strong>WS</strong>, Betreutes Selbststudium (freiwillig)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.-Ing. Sabine Christine Langer<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bei Balken unter Biegung und Torsion die inneren Spannungen zu<br />

ermitteln. Bewegungszustände (zeitliche Veränderung von Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung) von<br />

Punktmassensystemen und ebenen starren Körpern zu bestimmen und das Schwingungsverhalten elastisch gekoppelter<br />

Punktmassen zu untersuchen.<br />

Inhalte:<br />

Elastostatik:<br />

Grundgleichungen der geraden und schiefen Biegung bei statisch bestimmt und bei statisch unbestimmt gelagerten<br />

Balken (Bestimmung der Biegelinie), Normalspannung durch Biegung, Schubspannung infolge Querkraft bei Balken,<br />

Schubspannung infolge Torsion bei Stäben.<br />

Räumliche Kinematik, Kinetik:<br />

Beschreibung von Geschwindigkeit und Beschleunigung in kartesischen und natürlichen Koordinaten, Bestimmung der<br />

Bewegung (Kinetik) eines Massenpunktes mittels der Newtonschen Gesetze, des Impulssatzes, des Momentensatzes<br />

sowie des Arbeits- bzw. Energiesatzes. Schwingung von Punktmassensystemen: Grundbegriffe, freie Schwingungen,<br />

erzwungene Schwingungen, viskose Dämpfung und Resonanzeffekte, Systeme mit zwei Freiheitsgraden. Kinetik von<br />

Massenpunktsystemen mittels des Schwerpunktsatzes, des Momentensatzes sowie des Arbeits- bzw. Energiesatzes -<br />

Anwendung: zentrischer Stoß.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Übungsseminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Sabine Christine Langer<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2 und 3.<br />

Es stehen Übungsaufgaben auf der Homepage des Instituts zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 16 von 60


3.5. Produkt- und Life Cycle Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Produkt- und Life Cycle Management<br />

Institution:<br />

Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik<br />

Modulnummer:<br />

MB-IWF-35<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 3<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Produkt- und Life-Cycle-Management (V)<br />

Produkt- und Life-Cycle-Management (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

Vorlesung und Übung sind zu belegen.<br />

Lehrende:<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse in den Bereichen "Denken in Systemen" und<br />

"Lebenszyklusdenken" erworben. Ausgehend von dem Leitbild einer "Nachhaltigen Entwicklung" haben sie Fähigkeiten<br />

(Methoden und Werkzeuge) zur lebensphasenübergreifenden Produkt- und Prozessgestaltung erlangt. Die Studierenden<br />

sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge problemspezifisch auszuwählen und anzuwenden. Die Studierenden haben<br />

eine systemische Sicht auf das Unternehmen und den Lebensweg (von der Produktidee bis zur Entsorgung) eines<br />

Produktes entwickelt. Durch die Gestaltung der Übung als Projektaufgabe besitzen die Studierenden zusätzliche<br />

Qualifikationen hinsichtlich Teamarbeit und Projektmanagement.<br />

Inhalte:<br />

Vermittlung der Grundlagen des ganzheitlichen Life-Cycle-Managements und Vertiefung an sowohl<br />

lebenszyklusphasenspezifischen als auch -übergreifenden Managementdisziplinen. Sensibilisierung für<br />

lebenszyklusphasenübergreifendes Denken.<br />

- Herausforderungen und Trends durch globale Zusammenhänge von Umwelt, Gesellschaft und industriellen Prozessen<br />

- Grundlagen zu Management- und Lebenszykluskonzepten<br />

- Bezugsrahmen zum Ganzheitlichen Life Cycle Management<br />

- Umweltwirkungen von Produkten entlang des Produktlebenswegs, Life Cycle Assessment (LCA) / Ökobilanzierung<br />

- Ökonomische Bewertung von Produkten entlang des Produktlebenswegs, Life Cycle Costing (LCC), Total Cost of<br />

Ownership (TCO)<br />

- Ausprägungen des Informations- und Wissensmanagements, Produktdatenmodelle<br />

- Grundlagen zum Prozessmanagement, Geschäftsprozessanalyse und -modellierung, Supply Chain Management<br />

- Grundlagen zum Produktmanagement, lebenszyklusorientierte Produktplanung und -entwicklung<br />

- Grundlagen zum Produktionsmanagement, Nachhaltigkeit in der Produktion<br />

- Grundlagen zum After-Sales-Management und Servicekonzepte<br />

- Grundlagen zum End-of-Life-Management, rechtliche Rahmenbedingungen, Produkt-Rücknahme-Strategien,<br />

Demontage- und Recyclingkonzepte<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung: Vortrag des Lehrenden, Übung: Projektarbeit<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

2 Prüfungsleistungen:<br />

a) Klausur, 120 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten (Gewichtung bei Berechnung der Gesamtmodulnote: 7/10)<br />

b) Bericht zum vorlesungsbegleitenden Projekt sowie Referat (Gewichtung bei Berechnung der Gesamtnote: 3/10)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Jürgen Hesselbach<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

Vorlesungsskript<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Seite 17 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Literatur:<br />

1. Herrmann, Christoph:<br />

Ganzheitliches Life Cycle Management, erscheint Berlin 2009<br />

2. Saaksvuori, Antti/ Immonen, Anselmi:<br />

Product Lifecycle Management, 2. Auflage, Berlin u.a. 2002.<br />

3. Feldhusen, Jörg/ Gebhardt, Boris:<br />

Product Lifecycle Management für die Praxis Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetztung und Anwendung,<br />

Berlin etc. 2008.<br />

4. Mateika, Marc:<br />

Unterstützung der lebenszyklusorientierten Produktplanung am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus,<br />

Braunschweig 2005.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Produkt- und Life Cycle Management (V): 2 S<strong>WS</strong>,<br />

Produkt- und Life Cycle Management (Ü): 1 S<strong>WS</strong>.<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Technologie-orientiertes Management (Master), Luft- und<br />

Raumfahrttechnik (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 18 von 60


3.6. Geodäsie und Geoinformation<br />

Modulbezeichnung:<br />

Geodäsie und Geoinformation<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-66<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Geodäsie V/Ü<br />

Geodäsie (V)<br />

Geodäsie (Ü)<br />

Geoinformation V/Ü<br />

Geoinformationssysteme (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Niemeier<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden lernen die wesentlichen Grundlagen aus Geodäsie und Geoinformation kennen. Dies umfaßt u.a.<br />

Koordinatensysteme, Messsysteme zur dreidimensionalen und kontinuierlichen Datengewinnung, sowie den praxisnahen<br />

Umgang mit Sensoren und die damit verbunden Auswertealgorithmen. In der Veranstaltung Geoinformation werden<br />

Kenntnisse zur Theorie, zum praktischen Aufbau und zur Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS)<br />

vermittelt. Der Studierende soll in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Methoden und Algorithmen aus Geodäsie<br />

und Geoinformation auf Fragestellungen im Bau- und <strong>Umweltingenieurwesen</strong> anwenden zu können.<br />

Inhalte:<br />

[Geoinformationssysteme (VÜ)]<br />

Grundlagen der räumlichen Datenmodellierung und -Verarbeitung, Arbeiten mit ESRI's ArcGIS, Präsentationstechniken<br />

[Geodäsie (V)]<br />

Großräumige Koordinatensysteme, Grundkenntnisse der geodätischen Mess- und Auswertemethoden, Lösungsansätze<br />

für typische Vermessungsaufgaben,<br />

Lösungskompetenz für einfache Vermessungsaufgaben<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Anwesenheitspflicht bei praktischen Übungen<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Wolfgang Niemeier<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Witte, Schmidt (2005): Vermessungskunde und Grundl. Statistik für das Bauwesen, Resnik, Bill (2003):<br />

Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, Kahmen (1997): Vermessungskunde; b)<br />

Selbstentwickelte multimediale GIS-Lernmodule, Lange, N. de (2002): Geoinformatik in Theorie und Praxis.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 19 von 60


3.7. Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik (UI)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik (UI)<br />

Institution:<br />

Partikeltechnik<br />

Modulnummer:<br />

MB-IPAT-31<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 154 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (UI) (P)<br />

Mechanische Verfahrenstechnik 1 (UI) (Ü)<br />

Mechanische Verfahrenstechnik 1 (UI) (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

Die Studienleistungen sind notwendig um das Modul abzuschließen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an der<br />

Klausur.<br />

Von den im Praktikum angebotenen 4 Versuchen müssen lediglich zwei durchgeführt werden. Die zur Verfügung<br />

stehenden Plätze werden zwischen den Studierenden aufgeteilt.<br />

Lehrende:<br />

Universitätsprofessor Dr.-Ing. Arno Kwade<br />

Qualifikationsziele:<br />

Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse der Mechanischen<br />

Verfahrenstechnik, insbesondere hinsichtlich der Charakterisierung von Partikeln, Wechselwirkung von Partikeln mit<br />

Fluiden und Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (Mechanische Trennverfahren, Mischen, Zerkleinern<br />

und Agglomerieren). Sie können die theoretischen Grundlagen der vier Grundoperationen auf praktische Aufgaben<br />

anwenden. Die Studierenden sind befähigt, das Verhalten und die Verarbeitung von Partikeln durch mechanische<br />

Verfahren zu beschreiben, zu erklären und zu optimieren.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung:<br />

Definition und Anwendungsgebiete (u.a. Nanotechnik), Partikel- und Produkteigenschaften disperser Systeme, Kräfte auf<br />

Partikeln in strömenden Medien, Strömung durch Packungen, Darstellung von Partikelgrößenverteilungen,<br />

Partikelgrößenanalyse, Mechanische Trennverfahren (Klassieren, Sortieren, Abscheiden), Mischen, Zerkleinern<br />

(Partikelbeanspruchung, Partikelbruch, Übersicht Maschinen), Agglomerieren (Haftmechanismen, Verfahren)<br />

Übung:<br />

Am Beispiel von ausgewählten Berechnungsbeispielen sollen die Studierenden ihre in der Vorlesung erlangte Kenntnisse<br />

anwenden, diskutieren und über Hausaufgaben selbständig Problemstellungen lösen und die Ergebnisse darstellen.<br />

Praktikum:<br />

In dem die Vorlesung begleitendem Praktikum sollen die Studierenden die erlernten theoretischen Grundlagen zu den<br />

vier Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik sowie zur Partikelgrößenanalyse praktisch anwenden.<br />

Konkret sind folgende vier Versuche geplant:<br />

Zerkleinern und Partikelgrößenanalyse, Agglomeration,<br />

Mischen sowie Scherlabor.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Gruppenarbeit, Protokollerstellung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten<br />

1 Studienleistung: Kolloquium und Protokoll zu den absolvierten Laborversuchen<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Arno Kwade<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Medienformen:<br />

Beamer, Tafel, Skripte, Exponate, Film, Versuche<br />

Seite 20 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Literatur:<br />

1. Stieß, Mechanische Verfahrenstechnik 1, Springer-Verlag<br />

2. Stieß, Mechanische Verfahrenstechnik 2, Springer-Verlag<br />

3. Bohnet (Hrsg.), Mechanische Verfahrenstechnik, Wiley-VCH<br />

4. Schubert (Hrsg.), Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik Band 1 & 2, Wiley-VCH<br />

5. Zogg, Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik, B.G. Teubner Stuttgart<br />

6. Löffler; Raasch, Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Vieweg<br />

7. Dialer; Onken; Leschonski, Grundzüge der Verfahrenstechnik und Reaktions-technik, Hanser Verlag<br />

8. Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH Verlagsgesellschaft<br />

9. Vorlesungsskript<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Mechanische Verfahrenstechnik 1 (V): 2 S<strong>WS</strong><br />

Mechanische Verfahrenstechnik 1 (Ü): 1 S<strong>WS</strong><br />

Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (P): 1 S<strong>WS</strong><br />

Das Praktikum wird im <strong>WS</strong> angeboten.<br />

Empfohlene Voraussetzungen: Mathematische und mechanische Grundkenntnisse<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 21 von 60


3.8. Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik<br />

Modulbezeichnung:<br />

Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik<br />

Institution:<br />

Partikeltechnik<br />

Modulnummer:<br />

MB-IPAT-32<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 3<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Mechanische Verfahrenstechnik 1 (V)<br />

Mechanische Verfahrenstechnik 1 (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Universitätsprofessor Dr.-Ing. Arno Kwade<br />

Qualifikationsziele:<br />

Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse der Mechanischen<br />

Verfahrenstechnik, insbesondere hinsichtlich der Charakterisierung von Partikeln, Wechselwirkung von Partikeln mit<br />

Fluiden und Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (Mechanische Trennverfahren, Mischen, Zerkleinern<br />

und Agglomerieren). Die Studierenden sind befähigt, das Verhalten und die Verarbeitung von Partikeln durch<br />

mechanische Verfahren zu beschreiben, zu erklären und zu optimieren.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung:<br />

Definition und Anwendungsgebiete (u.a. Nanotechnik), Partikel- und Produkteigenschaften disperser Systeme, Kräfte auf<br />

Partikeln in strömenden Medien, Strömung durch Packungen, Darstellung von Partikelgrößenverteilungen,<br />

Partikelgrößenanalyse, Mechanische Trennverfahren (Klassieren, Sortieren, Abscheiden), Mischen, Zerkleinern<br />

(Partikelbeanspruchung, Partikelbruch, Übersicht Maschinen), Agglomerieren (Haftmechanismen, Verfahren)<br />

Übung:<br />

Am Beispiel von ausgewählten Berechnungsbeispielen sollen die Studierenden ihre in der Vorlesung erlangte Kenntnisse<br />

anwenden, diskutieren und über Hausaufgaben selbständig Problemstellungen lösen und die Ergebnisse darstellen.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Gruppenarbeit<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Arno Kwade<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Medienformen:<br />

Beamer, Tafel, Skripte, Exponate, Film, Versuche<br />

Literatur:<br />

1. Stieß, Mechanische Verfahrenstechnik 1, Springer-Verlag<br />

2. Stieß, Mechanische Verfahrenstechnik 2, Springer-Verlag<br />

3. Bohnet (Hrsg.), Mechanische Verfahrenstechnik, Wiley-VCH<br />

4. Schubert (Hrsg.), Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik Band 1 & 2, Wiley-VCH<br />

5. Zogg, Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik, B.G. Teubner Stuttgart<br />

6. Löffler; Raasch, Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Vieweg<br />

7. Dialer; Onken; Leschonski, Grundzüge der Verfahrenstechnik und Reaktions-technik, Hanser Verlag<br />

8. Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH Verlagsgesellschaft<br />

9. Vorlesungsskript<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Mechanische Verfahrenstechnik 1 (V): 2 S<strong>WS</strong><br />

Mechanische Verfahrenstechnik 1 (Ü): 1 S<strong>WS</strong><br />

Empfohlene Voraussetzungen: Mathematische und mechanische Grundkenntnisse<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Seite 22 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 23 von 60


3.9. Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (UI)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (UI)<br />

Institution:<br />

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik<br />

Modulnummer:<br />

MB-ICTV-29<br />

Modulabkürzung:<br />

GOFVT-UI-L-<strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (V)<br />

Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (Ü)<br />

Labor Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik für Umweltingenieure (L)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

Es sind die Labore "Phasengleichgewichte" und "Adsorption" zu belegen.<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholl<br />

Qualifikationsziele:<br />

Für ein gegebenes Trennproblem wissen die Studierenden, welche thermodynamischen Reinstoff- und<br />

Phasengleichgewichtsinformationen benötigt werden zur Auswahl und Gestaltung des Trennverfahrens. Auf Basis der<br />

Informationen können sie eine geeignete Operation auswählen und diese verfahrenstechnisch auslegen. Für die<br />

apparative Realisierung kennen sie alternative Gestaltungsvarianten. Unter Beachtung betrieblicher und wirtschaftliche<br />

Aspekte können sie geeignete Apparate auswählen und anforderungsgerecht dimensionieren.<br />

Weiterhin sind die Studierenden durch das Labor befähig innerhalb einer Gruppe zu arbeiten und effizient mit<br />

verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren. Durch die Arbeit mit anderen Personen (Gruppenmitglieder, Betreuer)<br />

sind die Studierenden sozialisierungsfähig.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung:<br />

In der Vorlesung Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik werden die wichtigsten fluiden Trennverfahren<br />

besprochen und erläutert. Im Einzelnen sind dies:<br />

Kristallisation<br />

Rektifikation<br />

Absorption<br />

Extraktion<br />

Adsorption<br />

Trocknung<br />

Übung:<br />

An ausgewählten Beispielen lernen die Studierenden die Auswahl einer für ein gegebenes Trennproblem geeigneten<br />

Grundoperation, die Auslegung des entsprechenden Verfahrens sowie die Gestaltung der geeigneten Apparate. Die<br />

gewählten Beispiele in den Übungen besitzen einen starken Praxisbezug, was methodisch auch durch den Einsatz<br />

teilweise rechnerbasierter Übungen unterstützt wird.<br />

Praktikum:<br />

Zusätzlich müssen in diesem Modul die Labore Phasengleichgewichte und Adsorption abgeschlossen werden.<br />

Lernformen:<br />

Tafel, Folien, Präsentation<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten.1 Studienleistung: Kolloquium oder Klausur, 30 Minuten, und Protokoll zu den zu<br />

absolvierenden Laborversuchen.<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Stephan Scholl<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Literatur:<br />

1. Goedecke, Ralf: Fluidverfahrenstechnik Band 1, Weinheim, Wiley-VCH 2006<br />

2. Goedecke, Ralf: Fluidverfahrenstechnik Band 2, Weinheim, Wiley-VCH 2006<br />

3. Mersmann, A.: Thermische Verfahrenstechnik, Verlag Springer, 1980<br />

Seite 24 von 60


Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 25 von 60


3.10. Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik<br />

Modulbezeichnung:<br />

Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik<br />

Institution:<br />

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik<br />

Modulnummer:<br />

MB-ICTV-30<br />

Modulabkürzung:<br />

GOFVT-UI<strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 3<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (V)<br />

Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholl<br />

Qualifikationsziele:<br />

Für ein gegebenes Trennproblem wissen die Studierenden, welche thermodynamischen Reinstoff- und<br />

Phasengleichgewichtsinformationen benötigt werden zur Auswahl und Gestaltung des Trennverfahrens. Auf Basis der<br />

Informationen können sie eine geeignete Operation auswählen und diese verfahrenstechnisch auslegen. Für die<br />

apparative Realisierung kennen sie alternative Gestaltungsvarianten. Unter Beachtung betrieblicher und wirtschaftliche<br />

Aspekte können sie geeignete Apparate auswählen und anforderungsgerecht dimensionieren.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung:<br />

In der Vorlesung Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik werden die wichtigsten fluiden Trennverfahren<br />

besprochen und erläutert. Im Einzelnen sind dies:<br />

Kristallisation<br />

Rektifikation<br />

Absorption<br />

Extraktion<br />

Adsorption<br />

Trocknung<br />

Übung:<br />

An ausgewählten Beispielen lernen die Studierenden die Auswahl einer für ein gegebenes Trennproblem geeigneten<br />

Grundoperation, die Auslegung des entsprechenden Verfahrens sowie die Gestaltung der geeigneten Apparate. Die<br />

gewählten Beispiele in den Übungen besitzen einen starken Praxisbezug, was methodisch auch durch den Einsatz<br />

teilweise rechnerbasierter Übungen unterstützt wird.<br />

Lernformen:<br />

Tafel, Folien, rechnergestützte Übungen<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Stephan Scholl<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

Vorlesungsskript<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Literatur:<br />

- Goedecke, Ralf: Fluidverfahrenstechnik Band 1, Weinheim, Wiley-VCH 2006<br />

- Goedecke, Ralf: Fluidverfahrenstechnik Band 2, Weinheim, Wiley-VCH 2006<br />

- Mersmann, A.: Thermische Verfahrenstechnik, Verlag Springer, 1980<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (V): 2 S<strong>WS</strong>, Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (Ü): 1 S<strong>WS</strong>,<br />

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse der Stoffwandlungsprozesse und Ingenieurmathematik.<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Seite 26 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 27 von 60


4. fachspezifischer Bereich <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (60 LP)<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Seite 28 von 60


5. fachspezifischer Bereich Boden und Geotechnik (12 LP)<br />

5.1. Pedosphäre<br />

Modulbezeichnung:<br />

Pedosphäre<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Geowissenschaften<br />

Modulnummer:<br />

GEA-STD-12<br />

Modulabkürzung:<br />

US5<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 60 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 120 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Bodenkunde - Einführung (V)<br />

Wasser- und Stoffhaushalt von Böden (V)<br />

Wasser- und Stoffhaushalt von Böden (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Apl. Prof. Dr. rer. nat. Rolf Nieder<br />

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Durner<br />

Qualifikationsziele:<br />

Verständnis für die Entstehung, die ökologischen Eigenschaften und die Funktionen von Böden<br />

Verständnis für die Funktion des ungestörten Bodens in Hinblick auf das Verhalten von Wasser und verschiedenen<br />

Stoffen im System Boden-Pflanze-Atmosphäre<br />

Inhalte:<br />

Einführung in die Bodenkunde:<br />

1. Einführung: Böden als Naturkörper, Bodenfruchtbarkeit, Geschichte der Boden-kunde<br />

2. Bodenbildende Gesteine<br />

3. Anorganische Bodensubstanz<br />

4. Organische Bodensubstanz<br />

5. Boden als Lebensraum<br />

6. Bodenstruktur<br />

7. Boden-Wasserhaushalt<br />

8. Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung<br />

9. Boden als Ionenaustauscher<br />

10. Boden als Nährstoffspeicher<br />

11. Bodensystematik und verbreitung<br />

12. Bodenbewertung und Bodenschutz<br />

<strong>13</strong>. Anhang A: Boden als Puffersystem<br />

14. Anhang B: Boden als Redoxsystem<br />

Wasser- und Stoffhaushalt von Böden:<br />

1. Bodenwärmehaushalt<br />

2. Bodenwasser - Wasserhaushalt<br />

3. Bodenwasserbewegung<br />

4. Gashaushalt<br />

5. Bodenlösung<br />

6. Interaktionen Bodenmatrix- Bodenlösung<br />

7. Stofftransport im Boden - Mechanismen<br />

8. Transport und Sorption<br />

9. Stoffaustausch Boden - Wurzel<br />

10. Nährstoffkreisläufe (N,P,K)<br />

11. Kohlenstoffkreislauf<br />

12. Sekundärnährstoffe und Spurenelemente<br />

<strong>13</strong>. Pflanzenschutzmittel und Schwermetalle<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung und Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Modulabschlussklausur (180 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Wolfgang Durner<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Seite 29 von 60


Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

zu "Bodenkunde - Einführung":<br />

1) Skript:<br />

Nieder, R., 2008, Bodenkunde I, Grundlagen der Bodenkunde, 3. Semester Geoökologie, Skript zur Vorlesung<br />

"Bodenkunde - Einführung".<br />

2) Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden, 2005, Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, Thomas Münzer, Langensalza.<br />

3) Ahl, C., Becker, K.W., Jörgensen, R.G. und Meyer, B., 2003, Aspekte und Grundlagen der der Bodenkunde. 30.<br />

Auflage, Göttingen und Witzenhausen, Eigenverlag.<br />

4) Scheffer, F. und Schachtschabel, P., 2002, Lehrbuch der Bodenkunde, 15. Auflage, Spektrum, Heidelberg.<br />

zu "Wasser- und Stoffhaushalt von Böden":<br />

1) Skript zur LV: "Transport and Accessibility of Solutes in the Vadose Zone" von W. Durner und H. Flühler<br />

2) Lehrbuch zur LV: Tindall J.A. und J.R. Kunkel (1999): Unsaturated Zone Hydrology for Scientists and Engineers.<br />

Prentice Hall, New Jersey.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Boden und Geotechnik (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Geoökologie (<strong>WS</strong> 2011/12) (<strong>Bachelor</strong>), Geoökologie (<strong>WS</strong> 2011/12)<br />

(<strong>Bachelor</strong>), Geoökologie (<strong>WS</strong> 2008/09) (<strong>Bachelor</strong>), <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> ab <strong>WS</strong> 2008/09) (<strong>Bachelor</strong>), Geoökologie<br />

(<strong>WS</strong> 2005/06) (<strong>Bachelor</strong>), <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> ab <strong>WS</strong> 2011/12) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 30 von 60


5.2. Geotechnik (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Geotechnik (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-73<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Bodenmechanik (4 LP)<br />

Bodenmechanik (V)<br />

Bodenmechanik (Ü)<br />

Grundbau (2 LP)<br />

Grundbau (V)<br />

Grundbau (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben zunächst allgemeine bodenmechanische Grundlagen, insbesondere Kenntnisse über die<br />

Beschreibung und Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Böden. Die Beschreibung und Berechnung von<br />

Spannungs- Verformungs- und Bruchzuständen unter Berücksichtigung der strukturellen Eigenschaften von Böden stellt<br />

einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung dar. Darüber hinaus wird die Bemessung einfacher Gründungskörper<br />

sowie Möglichkeiten zur Berechnung von Baugruben gelehrt. Anschließend wird aufbauend auf den Grundlagen die<br />

mechanische Wirkung des Wassers im Boden und verschiedene Verfahren zur Tiefgründung vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

[Bodenmechanik]<br />

Baugrunderkundung, Spannungsverteilung im Boden, Setzungsberechnung, Scherfestigkeit von Böden,<br />

Flächengründungen, Standsicherheitsnachweise von Gründungen, Böschungs- und Geländebruch, Stützmauern, Erdund<br />

Wasserdruck, Mechanische Wirkung des Wassers im Boden, Konsolidierungstheorie, Numerik in der Geotechnik<br />

[Grundbau]<br />

Hydraulischer Grundbruch, Wasserhaltung, Baugruben, Erdanker, Verbauarten, Konstruktion und Berechnung von<br />

Pfählen, Tragfähigkeit von Pfählen und Pfahlrosten, Tiefgründungen, Bodenverbesserung und Injektionen."<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Joachim Stahlmann<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsunterlagen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Boden und Geotechnik (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 31 von 60


6. fachspezifischer Bereich Energietechnik (12 LP)<br />

6.1. Regenerative Energietechnik für Umweltingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Regenerative Energietechnik für Umweltingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-34<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 7 Selbststudium: 140 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Nutzung Erneuerbarer Energien (V)<br />

Regenerative Energietechnik (V)<br />

Regenerative Energietechnik (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert Fisch<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Moduls mit den Grundlagen regenerativer Energietechniken vertraut und in<br />

der Lage ihre Effizienzen und Entwicklungspotentiale abzuschätzen und zu vergleichen. Darüber hinaus werden den<br />

Studierenden Möglichkeiten der regenerativen Versorgung von Gebäuden aufgezeigt. Sie sind in der Lage bestehende<br />

Anlagen analysieren und einfache Systeme dimensionieren zu können. Die Darstellung und das Vokabular sind ihnen<br />

geläufig, um mit anderen Ingenieurdisziplinen zu kommunizieren.<br />

Inhalte:<br />

Regenerative Energietechnik<br />

Vorlesung:<br />

Überblick über Formen und Umfang regenerativer Energien<br />

Solarthermische Kraftwerke<br />

Biomasse<br />

Geothermie<br />

Biogas<br />

Thermische Solarenergie für Raumheizung und Warmwasserbereitung<br />

Photovoltaik<br />

Windenergieanlagen<br />

Wasserkraftanlagen<br />

Übung:<br />

Berechnung von Beispielen<br />

Nutzung Erneuerbarer Energien in Gebäuden<br />

Vorlesung:<br />

Im Rahmen der Vorlesung werden Komponenten und Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden<br />

vorgestellt und analysiert. Dabei werden Grundlagen und vertieftes Wissen zu Themen wie Biomasse, oberflächennahen<br />

Geothermie und der aktiven Solarenergienutzung (Solarthermie und Photovoltaik) vermittelt. Intelligente Energiekonzepte<br />

an gebauten Großprojekten stehen im Vordergrund und sollen den Teilnehmern konzeptionelle Lösungsansätze für das<br />

spätere Berufsleben bieten.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Manfred Norbert Fisch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien, Beamer<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Seite 32 von 60


Literatur:<br />

- Skript<br />

- Winter, Nitsch: Wasserstoff als Energieträger, Springer, ISBN: 3-540-15865-0<br />

- Bührke, Wengenmayer: Erneuerbare Energie, Wiley-VCH 2007, ISBN-10: 3-527-40727-8<br />

- Stoy: Wunschenergie Sonne, ISBN: 3-87200-611-8<br />

- Kaltschmitt, Hartmann: Energie aus Biomasse, Springer, ISBN: 3-540-64853-4<br />

- Insti, W. et al.: Wasserstoff, die Energie für alle Zeiten, Udo Pfriemer Verlag 1980, ISBN: 3-7906-0092-X<br />

- weitere Literatur und Fachzeitschriften werden themenbezogen angegeben.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Energietechnik (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 33 von 60


6.2. Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-43<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 150 h Präsenzzeit: 54 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure (V)<br />

Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael Kurrat<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolf-Rüdiger Canders<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer<br />

Qualifikationsziele:<br />

Nach Abschluss dieses Modulbestandteiles sind die Studierenden dazu in der Lage, grundlegende Kenntnisse des<br />

elektrischen und magnetischen Feldes anzuwenden. Darüber hinaus beherrschen sie die Grundzüge der Gleich- und<br />

Wechselstromnetze. Abgeschlossen wird dieses Modul mit einer Einführung in die Drehstromnetze und Erneuerbare<br />

Energien.<br />

Die Studierenden besitzen nach Abschluss dieses Modulbestandteiles grundlegende Kenntnisse über fossile und<br />

regenerative Energieträger und deren Umwandlung in andere Energieformen. Mit den Kenntnissen der Grundlagen der<br />

Wärmeübertragung können die Anlagen dimensioniert werden. Sie sind in der Lage die Energiebilanzen der<br />

Umwandlungsanlagen aufzustellen und die Wirkungsgrade der Umwandlungen zu ermitteln.<br />

Nach Abschluss dieses Modulbestandteils sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Funktionen<br />

elektromagnetischer Wandler zu verstehen sowie die elementaren physikalischen Zusammenhänge zwischen den<br />

wesentlichen Größen in elektrischen<br />

Maschinen zu erkennen.<br />

Inhalte:<br />

[Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure (V)]<br />

Teil 1: Elektrotechnische Grundlagen<br />

Nach Abschluss dieses Modulbestandteiles sind die Studierenden dazu in der Lage, grundlegende Kenntnisse des<br />

elektrischen und magnetischen Feldes anzuwenden. Darüber hinaus beherrschen sie die Grundzüge der Gleich- und<br />

Wechselstromnetze. Abgeschlossen wird dieses Modul mit einer Einführung in die Drehstromnetze und Erneuerbare<br />

Energien.<br />

Teil 2: Grundlagen der verfahrenstechnischen Energieumformung<br />

Die Studierenden besitzen nach Abschluss dieses Modulbestandteiles grundlegende Kenntnisse über fossile und<br />

regenerative Energieträger und deren Umwandlung in andere Energieformen. Mit den Kenntnissen der Grundlagen der<br />

Wärmeübertragung können die Anlagen dimensioniert werden. Sie sind in der Lage die Energiebilanzen der<br />

Umwandlungsanlagen aufzustellen und die Wirkungsgrade der Umwandlungen zu ermitteln.<br />

Teil 3: Grundlagen der elektromechanischen Energieumformung<br />

Nach Abschluss dieses Modulbestandteils sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Funktionen<br />

elektromagnetischer Wandler zu verstehen sowie die elementaren physikalischen Zusammenhänge zwischen den<br />

wesentlichen Größen in elektrischen<br />

Maschinen zu erkennen.<br />

[Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure (Ü)]<br />

Die Teilnahme an den Übungen vermittelt einen vertiefenden Einblick in die in der Vorlesung eingeführte Thematik.<br />

Anschauliche Übungsaufgaben greifen komplexe Sachverhalte der Vorlesung erneut auf und qualifizieren die<br />

Studierenden<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Seite 34 von 60


Modulverantwortliche(r):<br />

Michael Kurrat<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Teil 1: Grundlagen der Energieversorgung<br />

Elektrische Energieversorgung, K. Heuck, Vieweg Verlag<br />

Elektrische Energieverteilung, R. Flosdorff, Teubner Verlag<br />

Teil 2:<br />

(1) Brandt, F. Brennstoffe und Verbrennungsrechnung. 3. Auflage. 1999 Band 1 der FDBR - Fachbuchreihe. Essen;<br />

Vulkan-Verlag<br />

(2) Brandt, F. Dampferzeuger: Kesselsysteme, Energiebilanz, Strömungstechnik. 2. Auflage. Band 3 der FDBR -<br />

Fachbuchreihe. Essen: Vulkan-Verlag<br />

(3) Strauss, K. Kraftwerkstechnik - zur Nutzung fossiler, regenerativer und nuklearer Energiequellen. 1998 Berlin,<br />

Heidelberg, New York: Springer Verlag<br />

(4) VDI-Wärmeatlas, Gesetze und Normen<br />

Teil 3: Grundlagen der elektromechanischen Energieumformung<br />

Grundzüge der elektrischen Maschinen, H. Eckhardt, Teubner Verlag, 1982<br />

Electromechanical Dynamics, H. H. Woodson, J. R. Melcher, J. Wiley & Sons,<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Energietechnik (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 35 von 60


7. fachspezifischer Bereich Konstruktion (12 LP)<br />

7.1. Baustatik 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Baustatik 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-72<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 98 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 82 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 7<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Baustatik I (V)<br />

Baustatik I (Ü)<br />

Baustatik I (T)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Klaus Ludwig Dinkler<br />

Qualifikationsziele:<br />

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden Zustandslinien und Einflusslinien für Schnittgrößen und<br />

Weggrößen an komplexen statisch bestimmten Tragwerken berechnen und interpretieren.<br />

Inhalte:<br />

Grundlagen von Tragwerksentwurf und -modellen der Stabstatik sowie Grundlagen der Berechnungsverfahren;<br />

Idealisierung des Tragwerks unter Berücksichtigung der Lager, Gelenke und Baustoffe sowie der Einwirkungen aus<br />

Lasten und Verformungen. Schnittprinzip, Grundgleichungen für Dehnstäbe, Biegestäbe und Torsionsstäbe. Berechnung<br />

von Zustandslinien statisch bestimmter Systeme. Kinematik ebener Stabtragwerke. Arbeitssätze und Arbeitsprinzipien,<br />

Berechnung von Einzelschnittgrößen und Einflusslinien für Kraftgrößen mit dem Prinzip der virtuellen Verschiebungen.<br />

Berechnung von Einzelweggrößen mit dem Prinzip der virtuellen Kräfte. Berechnung von Biegelinien. Ermittlung von<br />

Einflusslinien für Weggrößen von statisch bestimmten Systemen mit den Sätzen von Betti und Maxwell.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Übungsseminar, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Klaus Ludwig Dinkler<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Lehrbuch (Grundlagen der Baustatik) zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahme an Baustatik 1 soll erst nach Teilnahme an Technischer Mechanik 1 erfolgen.<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Konstruktion (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 36 von 60


7.2. Holzbau (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Holzbau (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Baukonstruktion und Holzbau<br />

Modulnummer:<br />

BAU-IBH-09<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Holzbau (V)<br />

Holzbau (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin H. Kessel<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Konstruktion und Nachweise der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von<br />

Dachtragwerken und von Gebäuden in Holztafelbauart.<br />

Inhalte:<br />

Landhaus Einsteins in Caputh, Konstruktionsformen von Gebäuden in Holztafelbauart, Dachtragwerke (Sparren-,<br />

Kehlriegel-, Pfetten- und Binderdach), Decken- und Wandkonstruktionen, Fachwerke und Tafeln als Schubfelder, Dach-,<br />

Decken- und Wandtafeln (Verbund von Rippen und Beplankung), räumliches Zusammenwirken der Tafeln, Nachweise<br />

nach DIN 1052<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Martin H. Kessel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Skript mit den für die Vorlesungen und Übungen erforderlichen Angaben und umfangreichen Literaturhinweisen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Konstruktion (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 37 von 60


7.3. Massivbau 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Massivbau 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-76<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Konstruktiver Ingenieurbau-Massivbau I (V)<br />

Konstruktiver Ingenieurbau-Massivbau I (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden haben einen Überblick über typische Anwendungen der Stahlbetonbauweise und über die konstruktive<br />

Gestaltung von einfachen Stahlbetonbauteilen<br />

Sie verfügen über Grundkenntnisse zur Bemessung von Stahlbetonbauteilen auf Querschnittsebene unter<br />

Beanspruchungen aus Normalkraft, Biegung, Schub und Torsion sowie zur Bemessung von stabilitätsgefährdeten<br />

Druckgliedern. Sie werden in die Lage versetzt, einfache Bauteile zu berechnen, zu bemessen und die zugehörige<br />

Bewehrung zu planen.<br />

Inhalte:<br />

Anwendungsbereiche der Stahlbetonbauweise und typische Bauteile, Grundlagen der Bemessung im Stahlbetonbau,<br />

Bemessung für Biegung mit und ohne Längskraft, Bemessung für Schub infolge Querkraft, Bemessung für Schub infolge<br />

Torsion, Nachweis der Knicksicherheit von Druckgliedern, Grundlagen der Bewehrungsführung<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung,<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Martin Empelmann<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Konstruktion (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 38 von 60


7.4. Stahlbau 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Stahlbau 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-74<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Stahlbau I (V)<br />

Konstruktiver Ingenieurbau - Stahlbau I - (V)<br />

Stahlbau I (Ü)<br />

Konstruktiver Ingenieurbau - Stahlbau I - (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr. sc. techn Klaus Thiele<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben zunächst grundlegende Kenntnisse über die Stahlbauweise<br />

Sie werden in die Lage versetzt, einfache Stahltragwerke zu entwerfen und zu berechnen. Dabei werden auch die<br />

wesentlichen Normregelungen vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

Überblick über die Stahlbauweise, Stahlerzeugnisse, werkstoffliche Grundlagen; Ermittlung von Querschnittswerten von<br />

Stahlbauprofilen; Nachweisverfahren Elastisch-Elastisch, Elastisch-Plastisch; Nachweis von Schrauben und<br />

Schweißverbindungen; Stabilitätsnachweise nach dem Ersatzstabverfahren; Stabilisierung von Bauwerken; Konstruktion<br />

und Bemessung von einfachen Elementen des Stahlbaus, wie z. B. Laschenstöße, Stützenfüße, Rahmenecken, usw.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.) oder mündliche Prüfung (30 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Klaus Thiele<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Konstruktion (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 39 von 60


8. fachspezifischer Bereich Umwelt- und ressourcengerechtes Bauen (12 LP)<br />

8.1. Gebäudetechnik<br />

Modulbezeichnung:<br />

Gebäudetechnik<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Architektur<br />

Modulnummer:<br />

ARC-IGS-01<br />

Modulabkürzung:<br />

C 5<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 90 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 90 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Gebäudetechnik<br />

Gebäudetechnik I (V)<br />

Gebäudetechnik I (Ü)<br />

Gebäudetechnik II (V)<br />

Gebäudetechnik II (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert Fisch<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden sind in der Lage, gebäudetechnische Anlagen zu planen, auszulegen und zu dimensionieren. Sie sind<br />

mit den fachspezifischen Darstellungsweisen und dem Fachvokabular vertraut, um mit anderen Ingenieurdisziplinen<br />

kommunizieren zu können.<br />

Inhalte:<br />

Konventionelle Systeme zur Erzeugung und Verteilung von Heizwärme und Warmwasser.<br />

Alternative Techniken wie Kraft-Wärme-Kopplung und Solartechnik.<br />

Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden.<br />

Sanitärtechnik, Elektrizitätsversorgung, Beleuchtungstechnik, Elektrotechnik.<br />

Trinkwasserversorgung, Abwassertechnik, Regen- und Grauwassernutzung.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Hörsaalübung, Hausübung, Prüfung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (180 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Manfred Norbert Fisch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Literatur:<br />

- W. Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele - Band 1 und 2, Werner Verlag GmbH &<br />

Co.KG, Neuwied, 4. bzw. 5.Auflage 2005.<br />

- T. Laasch, E. Laasch: Haustechnik, B.G. Teubner Verlag, Stuttgart, 11. Auflage 2005.<br />

- G. Hausladen, M. de Saldanha, P. Liedl: ClimaDesign, Callway Verlag, 2005.<br />

-Skripte des Instituts für Gebäude- und Solartechnik<br />

- Vorschriften Ordner (DIN)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Die Veranstaltung Gebäudetechnik geht über zwei Semester. Zulassungsvoraussetzung für die Klausur ist die Teilnahme<br />

und das Bestehen der zur Vorlesung und Übung parallel laufenden Hausübung.<br />

Die in den Hörsaalübungen praktischen Vorführungen und Berechnungs-beispiele werden in der Hausübung vertieft. Zu<br />

bearbeiten ist ein themenübergreifender Zusammenhang aller vermittelten Grundlagen. Die Bearbeitung erfolgt<br />

eigenständig in Gruppenarbeit. Die Anerkennung der Hausübung zeigt, dass das Grundlagenwissen vorhanden und die<br />

Zusammenhänge verstanden sind, so dass eine Zulassung zur Klausur mit der Aussicht auf Bestehen gegeben ist.<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Umwelt- und ressourcengerechtes Bauen (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Seite 40 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (Master), <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Architektur Plus (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Architektur (<strong>Bachelor</strong>), <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 41 von 60


8.2. Bauphysik (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Bauphysik (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Architektur<br />

Modulnummer:<br />

ARC-STD-43<br />

Modulabkürzung:<br />

C 1<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Bauphysik I (VÜ) - 3 LP<br />

Bauphysik I (V)<br />

Bauphysik I (Ü)<br />

Bauphysik II (VÜ) - 3 LP<br />

Bauphysik II (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert Fisch<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden kennen die wesentlichen Aspekte des klimagerechten Bauens. Sie sind mit der Teminologie und den<br />

wesentlichen Vorschriften der Bauphysik vertraut. Sie können bauphyskalische Qualitäten von Gebäuden und<br />

Konstruktionen bestimmen wie Energiebilanz, Gesamt-Energiebedarf oder Tauwassergefährdung von Bauteilen. Sie<br />

wissen um die Anforderungen der Wohnhygiene und Behaglichkeit sowie um die notwendigen Wärme- und<br />

Feuchteschutz-Maßnahmen am Gebäude. Sie kennen die Anforderungen und Möglichkeiten der Tages- bzw.<br />

Kunstlichtnutzung, der Bauakustik und des<br />

baulichen Brandschutzes.<br />

Inhalte:<br />

Grundlagen des klimagerechten und energieeffizienten Planens und Bauens.<br />

Behaglichkeit von Räumen und Wohnhygiene.<br />

Energiebilanz eines Gebäudes, Jahresenergiebedarf nach Energie- Einsparverordnung (EnEV), Gesamtenergie-<br />

Durchgangskoeffizient (UWert).<br />

Berechnung, Planung und Ausführung notwendiger Wärmeschutz-Maßnahmen am Gebäude.<br />

Reduzierung und Vermeidung von Wärmebrücken, Tauwassernachweis für Bauteile.<br />

Vermeidung der Bauteile gefährdenden Beanspruchung durch Feuchte.<br />

Lichtplanung, funktionale und ästhetische Wirkung von Tages- und Kunstlicht.<br />

Vorbeugender baulicher Brandschutz, brandschutztechnische Gesetze und Bestimmungen.<br />

Grundlagen zur Bau- und Raumakustik, raumakustisches Planen.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Prüfung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Manfred Norbert Fisch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Seite 42 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Literatur:<br />

- Zürcher, C.; Frank, T.: Bauphysik, vdf, Hochschulverlag AG an der ETH Zürich und B.G. Teubner Stuttgart, 2004.<br />

- Pech, A.; Pöhn C.: Bauphysik, Springer-Verlag, Wien, 2004.<br />

- Schulz, P.: Schallschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brandschutz - Handbuch für den Innenausbau, Deutsche<br />

Verlags-Anstalt, Stuttgart München, 2002.<br />

- Bauphysikalische Formeln und Tabellen, Wärmeschutz - Feuchteschutz Schallschutz, Werner Verlag, Düsseldorf,<br />

2004.<br />

- Lohmeyer, G. C.O.; Bergmann, H.; Post, M.: Praktische Bauphysik, Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen,<br />

Teubner Verlag, Wiesbaden, 2005.<br />

- Skripte des Instituts für Gebäude- und Solartechnik<br />

- Vorschriften Ordner (DIN)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Zur Vorbereitung der Klausur werden Hausübungen angeboten. Diese Hausübungen finden freiwillig statt<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Umwelt- und ressourcengerechtes Bauen (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 43 von 60


9. fachspezifischer Bereich Verkehr und Infrastruktur (12 LP)<br />

9.1. Eisenbahnwesen für Umweltingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Eisenbahnwesen für Umweltingenieure (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-36<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Bahninfrastruktur für Umweltingenieure (2 LP)<br />

Bahninfrastruktur für Umweltingenieure (VÜ)<br />

Betriebsmittel und Betriebstechnik der Eisenbahn (2 LP)<br />

Betriebsmittel und Betriebstechnik der Eisenbahn (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer<br />

Dipl.-Ing. Christina Jakob<br />

Qualifikationsziele:<br />

Auf Basis des Richtlinienwerkes für den Gleisbau werden die technologischen, baustofftechnischen,<br />

entwässerungstechnischen und bemessungstechnischen Grundlagen des Verkehrswegebaus behandelt.<br />

Es wird der Markt des spurgeführten Verkehrs sowie die betrieblichen und technologischen Grundlagen von Rad-<br />

Schiene-Systemen vorgestellt.<br />

Inhalte:<br />

[Bahninfrastruktur für Umweltingenieure]<br />

Technologie und Baustoffe für den Verkehrswegebau<br />

Konstruktion und Bemessung im Gleisbau<br />

Grundlagen der Entwässerung<br />

Erdbau<br />

Qualitätsüberwachung<br />

Erhaltung von Verkehrswegen<br />

Baustoffrecycling<br />

[Betriebsmittel und Betriebstechnik der Eisenbahn]<br />

Bedeutung der Schienenbahnen im Verkehrswesen<br />

Systemtechnische Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

Personen- und Güterverkehrsstrategien<br />

Zugförderung (Lokomotiven, Triebzüge, Bremstechnik<br />

Sicherungswesen (Stellwerkstechnik und Zugbeeinflussungssysteme)<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Thomas Siefer<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

[Bahninfrastruktur für Umweltingenieure]<br />

werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

[Betriebsmittel und Betriebstechnik der Eisenbahn]<br />

- Präsentationsfolien der Vorlesung<br />

- Materialien zur Übung<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Verkehr und Infrastruktur (12 LP)<br />

Seite 44 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 45 von 60


9.2. Grundlagen des Straßenwesens<br />

Modulbezeichnung:<br />

Grundlagen des Straßenwesens<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-06<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 6<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Straßenwesen<br />

Straßenwesen (V)<br />

Straßenwesen (Ü)<br />

Management der Straßeninfrastruktur<br />

Management der Straßeninfrastruktur (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael P. Wistuba<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse über den Entwurf von Verkehrswegen und den Erdbau vom Plan bis<br />

hin zur Unterseite der gebundenen Befestigungen. Darauf aufbauend werden Grundzüge der Bautechnik für den<br />

gebundenen Aufbau bestehend aus Asphalt, Beton oder Pflaster vermittelt. Den Studierenden wird die Bauliche und<br />

Betriebliche Erhaltung der Straßeninfrastruktur vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

[Management der Straßeninfrastruktur (VÜ)]<br />

Den Studierenden wird die Bauliche und Betriebliche Erhaltung der Straßeninfrastruktur vermittelt.<br />

[Straßenwesen]<br />

Nachhaltigkeit im Straßenwesen (Einführung), Straßenbau einst und jetzt, Straßenplanung, Umweltverträglichkeit (Bsp.<br />

Raumbedarf, Lärm, Schadstoffe, Winterdienst), Straßenentwurf (Fahrdynamik, Trassierung, Querschnitte), Bautechnik<br />

(Erdbau, Straßenbaustoffe, Dimensionierung des Straßenaufbaus, Asphalt-, Beton-, Pflasterbauweise), Technisches<br />

Regelwerk.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung und Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.) oder mündl. Prüfung (ca. 30 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Michael P. Wistuba<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Vorlesungskript<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Verkehr und Infrastruktur (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Mobilität und Verkehr (B<strong>PO</strong> 2011) (<strong>Bachelor</strong>), <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen<br />

(<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 46 von 60


9.3. Verkehrs- und Stadtplanung (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Verkehrs- und Stadtplanung (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-33<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Raum- und Verkehrsplanung (3 LP)<br />

Raum- und Verkehrsplanung (V)<br />

Raum- und Verkehrsplanung (Ü)<br />

Verkehrstechnik und Straßenraumentwurf (3 LP)<br />

Verkehrstechnik und Straßenraumentwurf (V)<br />

Verkehrstechnik und Straßenraumentwurf (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden lernen die Aufgaben, Ziele, gesetzlichen Grundlagen und Instrumente der räumlichen Planung als<br />

Rahmenplanung für die einzelnen Fachplanungen kennen. Ferner wird der Planungsprozess und seine Bestandteile<br />

sowie dessen Methoden vermittelt. Die Studierenden erlernen damit die Fähigkeit, einen Bebauungsplan zu entwerfen<br />

und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten.<br />

Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten und die Organisation des Verkehrsablaufes auf<br />

Straßenverkehrsanlagen sowie über die Gestaltung, Dimensionierung und Leistungsfähigkeit dieser Anlagen. Die<br />

Studierenden werden befähigt, den Verkehrsablauf auf bestehenden und geplanten Anlagen zu untersuchen sowie nach<br />

unterschiedlichen Kriterien qualitativ und quantitativ zu bewerten.<br />

Die Studierenden erhalten weiterhin einen Einblick in die Grundlagen und Richtlinien zum innerstädtischen<br />

Straßenraumentwurf und sollen befähigt werden, für einen einfachen Straßenraum unter angemessener Berücksichtigung<br />

aller konkurrierenden Nutzungsansprüche einen geeigneten Entwurf selbständig anzufertigen.<br />

Inhalte:<br />

[Raum- und Verkehrsplanung]<br />

- Determinanten der räumlichen Entwicklung<br />

- Planungsebenen und Planungsprozess<br />

- Raumordnungsprogramme und pläne<br />

- Aufgaben und Ziele der kommunalen Planung<br />

- Verfahren und Inhalte der Bauleitplanung<br />

- ökologische Planung im Zusammenhang mit der Stadtund<br />

Regionalplanung<br />

- Verkehrsnetze<br />

- 4-Stufen-Algorithmus<br />

- Umweltwirkungen des Verkehrs<br />

[Verkehrstechnik und Straßenraumentwurf]<br />

- Straßenraumentwurf<br />

- Kennwerte und Theorie des Verkehrsablaufs<br />

- Bemessung von Straßenverkehrsanlagen<br />

- Lichtsignalsteuerung<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Bernhard Friedrich<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Seite 47 von 60


Literatur:<br />

[Raum- und Verkehrsplanung]<br />

- Präsentationsfolien der Vorlesung<br />

- Materialien zur Übung<br />

[Verkehrstechnik und Straßenraumentwurf]<br />

werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Verkehr und Infrastruktur (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Mobilität und Verkehr (B<strong>PO</strong> 2011) (<strong>Bachelor</strong>), <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen<br />

(<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 48 von 60


10. fachspezifischer Bereich Ver- und Entsorgungswirtschaft (12 LP)<br />

10.1. Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-64<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen des Umwelt und Ressourcenschutzes (V)<br />

Ökobilanzierung (V)<br />

Ökobilanzierung (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse über biologische, chemische und physikalische Prozesse sowie<br />

Abläufe von Verfahren im technischen Umwelt- und Ressourcenschutz (Stoffkreisläufe, Ressourcenökonomie, alternative<br />

Behandlungskonzepte).<br />

Vermittlung der Grundlagen und Vorgehensweise bei der Erstellung von Ökobilanzen anhand von Fallbeispielen.<br />

Inhalte:<br />

[Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen des Umwelt und Ressourcenschutzes]<br />

Vertiefende Kenntnis der biologischen, chemischen und physikalischen Prozesseund der verfahrenstechnischen<br />

Grundlagen des technischen Umweltschutzes.<br />

[Ökobilanzierung]<br />

Methodik und Vorgehensweise bei der Erstellung von Ökobilanzen. Fallbezogene angeleitete Erstellung von<br />

Ökobilanzen.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Norbert Dichtl<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung, verwendete PowerPoints werden als Handouts bzw. über das Internet<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Ver- und Entsorgungswirtschaft (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Geoökologie (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (Master), <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong><br />

<strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 49 von 60


10.2. Ver- und Entsorgungswirtschaft (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Ver- und Entsorgungswirtschaft (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-77<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Kreislauf- und Abfallwirtschaft (3 LP)<br />

Kreislauf- und Abfallwirtschaft (V)<br />

Wasserver- und Abwasserentsorgung (3 LP)<br />

Wasserver- und Abwasserentsorgung (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Aufgaben und Lösungsmethoden der kommunalen sowie industriellen Verund<br />

Entsorgungswirtschaft sowie der Stoffstrom bezogenen Kreislaufwirtschaft. Hierbei werden für alle Bereiche (Wasser,<br />

Abwasser, Abfall, Energie etc.) Kenntnisse der jeweiligen Techniken sowie deren Interaktion erworben.<br />

Inhalte:<br />

[Kreislauf- und Abfallwirtschaft]<br />

Grundlagen der Abfallerfassung, Transportsysteme, biologische, chemische und physikalische<br />

Abfallbehandlungsverfahren fester Abfallstoffe; Tourenplanung; Konzeptionierung und Dimensionierung von<br />

Abfallbehandlungsanlagen, Aspekte der Hygiene; Quantität und Qualität von Abwasser- und Abluftemissionen von<br />

Behandlungsanlagen und Behandlungstechnologien, Ökologische Bewertungsmethoden zur Beurteilung von<br />

Abfallbehandlungstechnologien; Modelle zur Gütesicherung von Sekundärrohstoffen<br />

[Wasserver- und Abwasserentsorgung]<br />

Grundlagen Wassergewinnung, Trinkwasseraufbereitung, Trinkwasserversorgungsnetze, Grundlagen der<br />

Abwasserableitung, Misch- und Trennsysteme, Kanaldimensionierung und Kanalbau, Grundlagen der<br />

Abwasserreinigung, mechanische, chemische und biologische Behandlung, Nährstoffelimination,<br />

Klärschlammbehandlung und -beseitigung"<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Klaus Fricke<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es stehen ausführliche Skripte zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Ver- und Entsorgungswirtschaft (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Geoökologie<br />

(<strong>WS</strong> 2011/12) (<strong>Bachelor</strong>), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 50 von 60


11. fachspezifischer Bereich Wasserwesen (12 LP)<br />

11.1. Gewässermanagement (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Gewässermanagement (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-31<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Gewässergütemanagement (3 LP)<br />

Gewässergütemanagement (VÜ)<br />

Gewässerausbau und -unterhaltung (3 LP)<br />

Gewässerausbau und -unterhaltung (<strong>Bachelor</strong>) (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günter Meon<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erlangen die Fähigkeit Steh- und Fließgewässer limnologisch und chemisch zu bewerten.<br />

Außerdem erlernen sie Methoden des Gewässerausbaus, Leitbilder des naturnahen Gewässerausbaus, Regimetheorie,<br />

Ingenieurbiologische Bauweisen, Totholz, Buhnen, Feststofftransport, Hydraulik naturnaher Fließgewässer, Maßnahmen<br />

zur Beeinflussung des Feststofftransportes und Techniken der Gewässerunterhaltung.<br />

Inhalte:<br />

[Gewässergütemanagement]<br />

Limnologische und chemische Prozesse und ihre Interaktionen im Gewässer; Methoden zur Bewertung von<br />

Stehgewässern und Fließgewässern; EU-Wasserrahmenrichtlinie und deren Umsetzung im Gewässermanagement.<br />

[Gewässerausbau und -unterhaltung]<br />

Methoden des Gewässerausbaus, Leitbilder des naturnahen Gewässerausbaus, Regimetheorie, Ingenieurbiologische<br />

Bauweisen, Totholz, Buhnen, Feststofftransport, Hydraulik naturnaher Fließgewässer, Maßnahmen zur Beeinflussung<br />

des Feststofftransportes, Techniken der Gewässerunterhaltung<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Praktika im Gelände<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Günter Meon<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Skripte<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Wasserwesen (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Geoökologie (<strong>WS</strong> 2011/12) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 51 von 60


11.2. Wasserbau und Wasserwirtschaft (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-78<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft I (3 LP)<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft I (Ingenieurhydrologie) (VÜ)<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft II (3 LP)<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft II (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günter Meon<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft in der Vernetzung mit dem<br />

Wasserbau und umweltrelevanten Naturwissenschaften (Meteorologie, Biologie, Geologie u.a.). Hierfür wird zuerst der<br />

Wasserkreislauf durch Messen und Aufbereiten von hydrometeorologischen Daten quantifiziert. Aus diesen Daten<br />

werden mit Hilfe von physikalisch-mathematischen Modellen Bemessungsgrößen für die Bewirtschaftung des<br />

Oberflächen- und Grundwassers, für Wasserbauwerke und für das operationelle Hochwasser- und<br />

Niedrigwassermanagement bereitgestellt.<br />

Die Studierenden erhalten eine Einführung in wasserbauliche Aufgabenstellungen und erlernen die Grundlagen<br />

wasserbaulicher Planungen. Sie werden in die Lage versetzt, wasserbauliche Maßnahmen und Bauwerke weitgehend zu<br />

verstehen und umzusetzen.<br />

Inhalte:<br />

[Wasserbau und Wasserwirtschaft I]<br />

Aufgaben der Hydrologie und Wasserwirtschaft; Wasserkreislauf und Wasserhaushalt von Einzugsgebieten; Messung<br />

und Aufbereitung von hydrometeorologischen Daten; Hochwasser- und Niedrigwasserstatistik; physikalischmathematische<br />

Modelle zum Niederschlag-Abfluss-Prozess; hydrologische Bemessung von Wasserbauwerken;<br />

Speicherbewirtschaftung; Hochwasser- und Niedrigwassermanagement; hierzu Übungen / Praktika am PC<br />

[Wasserbau und Wasserwirtschaft II]<br />

Wasserwirtschaftliche Ziele, Maßnahmen und Planungsgrundlagen; Einführung in die Fließgewässerkunde;<br />

Schleppspannung und Feststofftransport; Wasserspiegellagenberechnung; Naturnaher Wasserbau und Flussregulierung;<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen; Sperrenbauwerke; Wehranlagen; Wasserkraftanlagen<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Andreas Dittrich<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es stehen ein Skript und PC-Arbeitshilfen (Programme, Spreadsheets) zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

fachspezifischer Bereich Wasserwesen (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Seite 52 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Studiengänge:<br />

Geoökologie (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong><br />

<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), Geoökologie (<strong>WS</strong> 2011/12) (<strong>Bachelor</strong>), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (<strong>PO</strong><br />

<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 53 von 60


12. übergreifende Inhalte (18 LP)<br />

12.1. Schlüsselqualifikationen 1 - Umwelt<br />

Modulbezeichnung:<br />

Schlüsselqualifikationen 1 - Umwelt<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-67<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 0 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 0 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 4-6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Betriebswirtschaftslehre (3 LP)<br />

ABWL für Ingenieure (V)<br />

Einführung CAD (2 LP)<br />

Einführung in CAD (V)<br />

Einführung in CAD (Ü)<br />

Einführung in CAD (P)<br />

Pool-Modell TU BS (max. 4 LP)<br />

Modul Baukonstruktion 1 (6 LP)<br />

Baukonstruktion (V)<br />

Baukonstruktion (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Qualifikationsziele:<br />

I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des Studienfachs<br />

Die Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische,<br />

rechtliche oder berufsorientierende Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der<br />

Veranstaltung). Sie sind in der Lage, übergeordnete fachliche Verbindungen und deren<br />

Bedeutung zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Die Studenten erwerben einen<br />

Einblick in Vernetzungsmöglichkeiten des Studienfaches und Anwendungsbezüge ihres<br />

Studienfaches im Berufsleben.<br />

II. Wissenschaftskulturen<br />

Die Studierenden<br />

- lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen,<br />

- lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten<br />

auseinanderzusetzen und zu arbeiten,<br />

- können aktuelle Kontroversen aus einzelnen Fachwissenschaften diskutieren und<br />

bewerten,<br />

- erkennen die Bedeutung kultureller Rahmenbedingungen auf verschiedene<br />

Wissenschaftsverständnisse und Anwendungen,<br />

- kennen genderbezogene Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkung<br />

von Geschlechterdifferenzen,<br />

- können sich intensiv mit Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaften<br />

auseinandersetzen.<br />

III. Handlungsorientierte Angebote<br />

Die Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiert<br />

umzusetzen. Sie erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und<br />

Handlungsweisen, Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen)<br />

sowie metakognitives Wissen (u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen).<br />

Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die Studierenden die Fähigkeit,<br />

- Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden,<br />

- Gespräche und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquat<br />

zu bewerten,<br />

- kooperativ im Team zu arbeiten, Konflikte zu bewältigen,<br />

- Informations- und Kommunikationsmedien zu bedienen oder<br />

- sich in einer anderen Sprache auszudrücken.<br />

Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderen<br />

Bereichen erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Personen einfacher und konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb und<br />

Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie erwerben Schlüsselqualifikationen, die<br />

ihnen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen Situationen zum<br />

Erfolg beitragen.<br />

Inhalte:<br />

[Einführung in CAD (V)]<br />

Seite 54 von 60


Lineare Transformationen, Geometrische 3D-Modelle, Bildformate, Datenstrukturen, Aufbau eines modernen CAD-<br />

Systems, grafische Ein-Ausgabe, Layer, Produktmodelle, Boolsche Operationen, Extrusion, u.a.<br />

[Einführung in CAD (Ü)]<br />

An einem kommerziellen CAD-Programmsystem werden die grundlegenden Konstruktion- und Änderungsbefehle sowie<br />

Funktionen zum effizienten Konstruieren wie Layertechnik, Blöcke, Bemaßung, Attribute vorgestellt.<br />

[Einführung in CAD (P)]<br />

Die in der Übung erworbenen Kenntnisse werden in einem Rechnerpraktikum an ausgewählten Konstruktionsaufgaben<br />

unter Anleitung umgesetzt.<br />

[ABWL für Ingenieure (V)]<br />

Die Vorlesung bietet eine einführende Darstellung der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Sie richtet sich in erster Linie<br />

an Studenten des Bauingeningenieurwesens, kann aber auch von Maschinenbau- und Elektrotechnikstudenten gehört<br />

werden.<br />

Exemplarisch werden folgende Fragestellungen gestreift: betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, Gegenstand und<br />

Methoden der BWL, Fragen der Unternehmensorganisation, Personalmanagement, Finanzierungsformen<br />

(Investitionsrechnung, Lagerhaltung und Logistik), Absatzwirtschaft, Bilanzierung. Darüber hinaus werden konstitutive<br />

Unternehmensentscheidungen betrachtet (Rechtsformwahl, Standortwahl, Kooperationsformen).<br />

Die Studierenden soll die Grundlagen allgemeinen betriebswirtschaftlichen Denkens kennenlernen. Insgesamt soll das<br />

Verständnis für die einzelnen betrieblichen Funktionen vertieft werden.<br />

Lernformen:<br />

---<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Studienleistung:<br />

Die Prüfungsmodalitäten sind abhängig von den gewählten Lehrveranstaltungen und den Informationen zu den jeweiligen<br />

Lehrveranstaltungen zu entnehmen.<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Studiendekan <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

---<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

übergreifende Inhalte (18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 55 von 60


12.2. Schlüsselqualifikationen 2 - Umwelt<br />

Modulbezeichnung:<br />

Schlüsselqualifikationen 2 - Umwelt<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Bauingenieurwesen 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-68<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 0 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 0 h Anzahl Semester: 4<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 4-6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Darstellende Geometrie (2 LP)<br />

Dokumentation und Präsentation (2 LP)<br />

Dokumentation und Präsentation (VÜ)<br />

Praktikum (4 LP)<br />

Pool-Modell TU BS (max. 2 LP)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Qualifikationsziele:<br />

I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des Studienfachs<br />

Die Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische, rechtliche oder berufsorientierende<br />

Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der Veranstaltung). Sie sind in der Lage, übergeordnete fachliche<br />

Verbindungen und deren<br />

Bedeutung zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Die Studenten erwerben einen Einblick in<br />

Vernetzungsmöglichkeiten des Studienfaches und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben.<br />

II. Wissenschaftskulturen<br />

Die Studierenden<br />

- lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen,<br />

- lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten<br />

auseinanderzusetzen und zu arbeiten,<br />

- können aktuelle Kontroversen aus einzelnen Fachwissenschaften diskutieren und<br />

bewerten,<br />

- erkennen die Bedeutung kultureller Rahmenbedingungen auf verschiedene<br />

Wissenschaftsverständnisse und Anwendungen,<br />

- kennen genderbezogene Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkung<br />

von Geschlechterdifferenzen,<br />

- können sich intensiv mit Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaften<br />

auseinandersetzen.<br />

III. Handlungsorientierte Angebote<br />

Die Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiert<br />

umzusetzen. Sie erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und<br />

Handlungsweisen, Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen)<br />

sowie metakognitives Wissen (u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen).<br />

Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die Studierenden die Fähigkeit,<br />

- Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden,<br />

- Gespräche und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquat<br />

zu bewerten,<br />

- kooperativ im Team zu arbeiten, Konflikte zu bewältigen,<br />

- Informations- und Kommunikationsmedien zu bedienen oder<br />

- sich in einer anderen Sprache auszudrücken.<br />

Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderen Bereichen erworbenes Wissen<br />

effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen Personen einfacher und konstruktiver zu gestalten und somit<br />

Neuerwerb und Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie erwerben Schlüsselqualifikationen, die ihnen den Eintritt<br />

in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen Situationen zum Erfolg beitragen.<br />

Inhalte:<br />

[Dokumentation und Präsentation (VÜ)]<br />

Abfassen von technischen und wissenschaftlichen Berichten; hierfür: Beherrschen der formalen und strukturellen<br />

Anforderungen an Berichte; Beherrschen von Präsentationstechniken.<br />

Beispiele von technisch-wissenschaftlichen Berichten und von entsprechenden Präsentationen werden vorgestellt und in<br />

Übungen und Trainings-Einheiten von den Studierenden selbst erarbeitet.<br />

Lernformen:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Seite 56 von 60


Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Studienleistung:<br />

Die Prüfungsmodalitäten sind abhängig von den gewählten Lehrveranstaltungen und den Informationen zu den jeweiligen<br />

Lehrveranstaltungen zu entnehmen.<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Studiendekan <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

---<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

übergreifende Inhalte (18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 57 von 60


Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

12.3. Umwelt- und Planungsrecht (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Umwelt- und Planungsrecht (<strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-37<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Umweltrecht (3 LP)<br />

Umweltrecht (V)<br />

Recht der Erneuerbaren Energien (3 LP)<br />

Recht der erneuerbaren Energien (V)<br />

Einführung in das Öffentliche Recht (3 LP)<br />

Einführung in das Öffentliche Recht (V)<br />

Umwelt- und Planungsrecht<br />

Umwelt- und Planungsrecht (V)<br />

Wasserrecht (3 LP)<br />

Wasserrecht (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

Die Veranstaltung Einführung in das Öffentliche Recht gilt als Voraussetzung für Recht der Erneuerbaren Energien,<br />

Umweltrecht, Wasserrecht und Staat und Wirtschaft.<br />

Nicht belegte Lehrveranstaltungen im <strong>Bachelor</strong> (außer Umwelt- und Planungsrecht und Einf. in das Öffentliche Recht)<br />

können im Masterstudiengang eingebracht werden.<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Edmund Brandt<br />

Ralf Ramin, Ass. jur.<br />

Thomas Gawron<br />

Prof. Dr. iur. Hans Walter Louis<br />

Qualifikationsziele:<br />

Grundkenntnisse über den Aufbau der EU und der Bundesrepublik Deutschland, Verwaltungsverfahrensrecht<br />

einschließlich der Beteiligungen der Öffentlichkeit, Verwaltungsprozessrecht einschl. Verbandsklage,<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung,<br />

Grundkenntnisse des Planungsrechts (Bauleitplanung, Raumordnung), Naturschutzrechts (einschl. Europarecht),<br />

Grundzüge des Wasserrechts<br />

Grundkenntnisse im Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Bodenschutzrecht und dem Recht des Bodenabbaus.<br />

Beherrschung der rechtlichen Grundlagen des Umweltrechts unter besonderer Berücksichtigung folgender Gesetze:<br />

Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kreislaufwirtschafts- u. Abfallgesetz (KrW-<br />

/AbG), Bundesnaturschutzgesetz, Bundesbodenschutzgesetz, Atomgesetz, Raumordnungsgesetz<br />

Beherrschung der rechtlichen Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des EEG 2009 und der praktischen<br />

Auswirkungen auf die Netznutzung.<br />

Beherrschung der Gesamtheit aller rechtlicher Regelungen der Materie, des Elements und die wichtigsten natürlichen<br />

Ressource Wasser.<br />

Beherrschung der rechtlichen Strukturen des Gemeinwesens, der handelnden Verfassungsorgane sowie<br />

Entscheidungsgänge.<br />

Inhalte:<br />

[Öffentliches Recht (V)]<br />

Die Beherrschung der Grundlagen des Öffentlichen Rechts (Staats- und Verwaltungsrecht), unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Rechtsgebiete Verfassungsrecht (Grundrechte und Staatsorganisationsrecht) und Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht (Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht und Verwaltungsvollstreckungsrecht) sowie die<br />

Grundlagen im Kommunalrecht, sind das Ziel der Veranstaltung.<br />

Die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen des Öffentlichen Rechts erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Grundgesetzes (GG), des Verwaltungsverfahrengesetzes (VwVfG), der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), des<br />

Verwaltungsvollstreckungsgesetzes (VwVG) und der einschlägigen niedersächsischen Landesrechtsnormen.<br />

[Recht der erneuerbaren Energien (V)]<br />

Beherrschung der rechtlichen Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des EEG 2009 und der praktischen<br />

Seite 58 von 60


Auswirkungen auf die Netznutzung.<br />

[Umweltrecht (V)]<br />

Beherrschung der rechtlichen Grundlagen des Umweltrechts unter besonderer Berücksichtigung folgender Gesetze:<br />

Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kreislaufwirtschafts- u. Abfallgesetz (KrW-<br />

/AbG), Bundesnaturschutzgesetz, Bundesbodenschutzgesetz, Atomgesetz, Raumordnungsgesetz.<br />

[Umwelt- und Planungsrecht (V)]<br />

Planungen in der Raumordnung und der Bauleitplanung, Naturschutzrecht einschließlich Artenschutzrecht, europäisches<br />

Naturschutzrecht.<br />

[Wasserrecht (V)]<br />

Das Wasserrecht umfasst die Gesamtheit aller rechtlichen Regelungen der Materie, des Elements und der wichtigsten<br />

natürlichen Ressource Wasser. Ausgehend von der Entwicklung des Rechtsgebiets auf nationaler, aber auch<br />

internationaler Ebene, werden in der Vorlesung sowohl die Themengebiete des europäischen und deutschen<br />

Wasserwirtschaftsrechts als auch diejenigen des Wasserverkehrsrechts behandelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

der Veranstaltungen sollen durch die aktive Teilnahme in die Lage versetzt werden, die grundlegenden juristischen<br />

Probleme aus den Bereichen des Wasserrechts beantworten zu können sowie Sachverhalte mit wasserrechtlichen<br />

Fragestellungen mit Hilfe der juristischen Fallbearbeitungstechnik einer Lösung zuzuführen.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Studienleistung:<br />

2 mündliche Prüfungen (Dauer 15 oder 20 Minuten) oder 2 Klausuren (je 60 Min.), jeweils 3/6 LP<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Ralf Ramin<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Steffen Detterbeck, Öffentliches Recht: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen, 7. Auflage, Vahlen<br />

Verlag, München 2009,ISBN: 978-3-8006-3641-9.<br />

Gesetzestexte:<br />

Basistexte Öffentliches Recht:<br />

Staatsrecht Verwaltungsrecht Europarecht<br />

11. Auflage, dtv-C.H.Beck Verlag, München 2010,<br />

ISBN: 978-3-4065-8092-5<br />

Ohm, Recht der Erneuerbaren Energien, 1. Auflage <strong>2012</strong><br />

Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2010; dtv-Gesetze und Verordnungen UnweltR, 21. Aufl.<br />

München 2010<br />

Für Wasserrecht: dtv-Gesetze Wasserrecht: WasserR - Wasserwirtschaftsrecht, <strong>2012</strong>, 1. Auflage <strong>2012</strong><br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

übergreifende Inhalte (18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 59 von 60


<strong>13</strong>. Abschlussbereich (12 LP)<br />

<strong>13</strong>.1. <strong>Bachelor</strong>arbeit <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulbezeichnung:<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Umweltingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-14<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 360 h Präsenzzeit: 0 h Semester: 6<br />

Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 360 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht S<strong>WS</strong>:<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden befähigt, sich selbständig in ein Thema einzuarbeiten und dieses methodisch zu behandeln.<br />

Inhalte:<br />

Erarbeitung einer Thematik aus der gewählten Richtung des <strong>Umweltingenieurwesen</strong>s.<br />

Lernformen:<br />

Abschlussarbeit<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Abgabe der <strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Thomas Dockhorn<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

---<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: <strong>Bachelor</strong> <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Abschlussbereich (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>) (<strong>Bachelor</strong>), <strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> ab <strong>WS</strong> 2008/09) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

<strong>Umweltingenieurwesen</strong> (<strong>PO</strong> ab <strong>WS</strong> 2011/12) (<strong>Bachelor</strong>),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 60 von 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!