06.12.2012 Aufrufe

Neue Material-Ideen! Fascinating Materials Special - Form

Neue Material-Ideen! Fascinating Materials Special - Form

Neue Material-Ideen! Fascinating Materials Special - Form

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Advertorial Rubrik<br />

form 235, November / Dezember 2010<br />

Deutsch / English, form.de<br />

Cover: Pixelgarten for BASF designfabrik<br />

<strong>Special</strong><br />

<strong>Neue</strong> <strong>Material</strong>-<strong>Ideen</strong>!<br />

<strong>Fascinating</strong> <strong>Material</strong>s<br />

form 209 / 2010 Content 1


2 Content form 209 / 2010<br />

JETZT BESTELLEN!<br />

BIRKHAUSERARCHITECTURE.COM, SALESBIRKHAUSER.CH<br />

DIE BESTEN ARCHITEKTEN<br />

IN EINEM BUCH!<br />

<br />

AUSGEZEICHNETES NACHSCHLAGEWERK<br />

INTERESSANTE PROJEKTE MIT HINTERGRUNDINFORMATIONEN<br />

EINZIGARTIGE EINBLICKE IN DIE AKTUELLE ARCHITEKTURSZENE<br />

ERSCHEINT IM HERBST 2010<br />

ISBN: 9783034606127, DEUTSCH/ENGLISH, EUR 49.90<br />

Alle drei Jahre wieder: Noch bis zum 3. November findet in<br />

Düsseldor f die achtzehnte K-Messe statt und präsentiert Neuigkeiten<br />

aus der großen, bunten und geheimnisvollen <strong>Material</strong>welt.<br />

Trotz sämtlicher Krisen hält sie mit rund 3100 Ausstellern aus<br />

57 Ländern das Niveau von 2007. Acht Tage lang dreht sich in den<br />

Düsseldorfer Messehallen alles um Kunststoff- und Gummimaschinen,<br />

um Energieeffizienz, um Innovationen und Entwicklungen.<br />

Grund genug für uns, dem Thema ein Sonderheft zu widmen:<br />

Auf den folgenden Seiten werden Sie Myon kennenlernen, einen<br />

Roboter mit großem Kullerauge. Dank spezieller Flansche können<br />

seine sechs Gliedmaßen unabhängig voneinander abgetren nt<br />

und ausgetauscht werden – außerdem eignen sie sich autark<br />

Wisse n an. Und es tut sich etwas auf dem Plastikbesteckmarkt:<br />

ding3000 haben in Kooperation mit BASF ein Set aus Gabe l,<br />

Messe r und Löffel entwickelt, das nicht nur richtig gut schneiden<br />

kann, sondern auch als dekorative Tischskulptur taugt. Last but<br />

not least berichten Nina Saller und Michael Lanz von Designaffairs<br />

aus München von ihrem aktuellen Projekt: dem neu eröffneten<br />

<strong>Material</strong> Dock.<br />

Wir wünschen Ihnen jede Menge Inspiration und viel Spaß<br />

beim Lesen!<br />

Rahel Ueding<br />

<strong>Special</strong><br />

Editorial<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Material</strong>-<strong>Ideen</strong>!<br />

<strong>Fascinating</strong> <strong>Material</strong>s<br />

Every three years for certain: The 18th K Trade Fair is being held<br />

in Düsseldorf until November 3, and will be showcasing innovations<br />

from the large, colorful and mysterious world of materials. For all<br />

the crises, some 3,100 exhibitors from 57 different countries will<br />

be attending, which is on a par with 2007. For eight whole days,<br />

everything in the trade fair complex in Düsseldorf will focus on plastic<br />

and rubber machines, on energy efficiency, on innovations and<br />

development s. We felt this was reason enough to dedicate a special<br />

supplement to the subject. In it you will get to know Myon, a robot<br />

with a large round eye. Thanks to special technology, its individual<br />

body parts can be removed without this impairing functionality –<br />

moreover, they independently acquire knowledge. And things are<br />

moving on the plastic cutlery market: in collaboration with BASF,<br />

ding3000 has developed a set consisting of knife, fork and spoon<br />

that not only boasts a knife that really cuts, but can also definitely<br />

be used as decorative additions to the set table. Last but not least,<br />

Nina Saller and Michael Lanz from Designaffairs in Munich tell<br />

us all about their latest project: the newly launched <strong>Material</strong> Dock.<br />

Wishing you inspiration and a lot of fun reading our specia l issue!<br />

Rahel Ueding<br />

Das Coverfoto stammt von Pixelgarten. Es zeigt ein ebenso formschönes<br />

wie funktionales Plastikbesteck, das ding3000 in Kooperation<br />

mit BASF entwickelt haben. Das dazugehörige Making of lesen Sie ab<br />

Seite 4; basf.com; ding3000.com; konstantinslawinski.com<br />

The cover photo was shot by Pixelgarten. It shows a cutlery made<br />

of durabl e plastic, designed by ding3000 in cooperation with BASF.<br />

Read more about it in our Making of starting from page 4.<br />

basf.com; ding3000.com; konstantinslawinski.com<br />

Imprint: <strong>Fascinating</strong> <strong>Material</strong>s – A special issue by form magazine<br />

Birkhäuser GmbH, Viaduktstrasse 42, CH-4051 Basel<br />

T: + 41.61.56898-00, F: + 41.61.56898-99, form.de, form@form.de<br />

Edited by: Rahel Ueding, rahel.ueding@form.de,<br />

Christoph Konetschny, materialsgate.com<br />

Head of Media: Anne Ott, T: + 49.89.33019903, M: + 49.172.8989860<br />

<strong>Material</strong>s 3


4 <strong>Material</strong>s<br />

Schnittiges Besteckspiel<br />

Cutting Edge Design<br />

Splitternd, schmelzend und stumpf: Kunststoffbesteck<br />

hat einen schlechten Ruf. Doch das Designbüro<br />

ding3000 rettet die Ehre des <strong>Material</strong>s. Ihr<br />

dreiteiliges Besteck Join aus Ultramid kann sogar<br />

mehr als schneiden.<br />

Hochwertige Bestecke haben in Deutschland Tradition.<br />

Als noch zu jeder Mitgift ein vielteiliges Essbesteck<br />

aus Edelstahl oder Silber gehörte, boomte die<br />

Besteckproduktion bei Firmen wie WMF oder Rosenthal.<br />

Doch hochwertige Sets aus Kunststoff bildeten<br />

selbst in den kunststoffverliebten siebziger<br />

Jahren eher die Ausnahme – auch wenn sich einige<br />

renommierte Gestalter und Firmen daran versuchten.<br />

Meist waren es die Griffe, die mit Kunststoff beleg<br />

t wurden, etwa bei Clip von Peter Raacke (1975).<br />

Der Kunststoff sollte das Halten des Bestecks angenehmer<br />

machen und für einen zeitgemäßen Look<br />

sorgen. Die drei Gestalter von ding3000 aus Hannover,<br />

die nun mit Unterstützung der BASF designfabrik<br />

für die Firma Konstantin Slawinski ein Kunststoffbesteck<br />

entwickelten, dachten weiter.<br />

Alles begann mit dreidimensionalen Puzzles, die<br />

sich die Designer zur Inspiration im Internet bestellten.<br />

Dabei fiel ihnen ein einfaches japanisches Kinderspielzeug<br />

auf, bei dem drei Stäbchen scheinbar<br />

Text: Petra Schmidt (redaktion@form.de)<br />

untrennbar mit einem Kreuzknoten verbunden werden.<br />

Ein Hölzchen mit einer länglichen Bohrung wird<br />

mit zwei eingekerbten Hölzern so ineinander gefügt,<br />

dass sie eine Skulptur bilden, die so stabil aufrecht<br />

steht, als hätte man die Teile verleimt. Ein interessantes<br />

Objekt, aber die Idee musste reifen. „Es hat<br />

eine Weile gedauert. Wir brauchten etwas, das sich<br />

auf drei reimt“, erklärt Ralph Webermann. „Schließlich<br />

kamen wir auf das Dreiergespann, Gabel, Messer,<br />

Löffel.“ Wenn sie heute über den Entwurf sprechen,<br />

zeigen sie gerne die kleinen Originalhölzchen,<br />

an die sie aus einfacher Pappe Forke, Laffe und<br />

Schneide geklebt hatten. Im Vergleich zum fertigen<br />

Besteck, das zierlich geformt ist, wirkt das Model l<br />

unbeholfen und rustikal. Aber eines wurde Carsten<br />

Schelling schon damals klar: „Wir hatten plötzlich<br />

nicht nur ein Besteck, sondern eine neue <strong>Form</strong> von<br />

Tischdekoration! Das Falten von Serviettenschwänen<br />

kann man sich jetzt wirklich schenken, außerdem<br />

lässt sich die Wartezeit vor dem Essen wunderbar<br />

mit Knobeln verkürzen.“<br />

Zunächst dachten die Designer daran, den Entwurf<br />

in Edelstahl zu realisieren. Als sie jedoch das<br />

Besteck dem Produzenten Konstantin Slawinski vorstellten,<br />

wurde schnell deutlich, dass die U msetzung<br />

in Metall problematisch wäre. „Es gibt keine ,kleinen‘<br />

Hersteller auf dem Markt. Wir hätten zu den gro -<br />

ßen deutschen Besteckproduzenten gehen müssen,<br />

dann wäre es aber enorm teuer geworden.“ Vor diesem<br />

Hintergrund entstand die Idee, in Kunststoff<br />

zu fertigen und in puncto Werkstoffwahl, Lebensmittel<br />

kontaktzulassung und fertigungstechnischem<br />

Know-how die BASF designfabrik in Ludwigshafen<br />

anzufragen. „Ich hatte mich an den Stuhl Myto von<br />

Konstantin Grcic erinnert, der mit BASF-<strong>Material</strong>ien<br />

und dem entsprechenden Know-how entwickelt<br />

wurde“, erläutert Rudolph. Wenn schon kein Edelstahl,<br />

dann sollte es zumindest ein hochwertiger<br />

Kunststoff sein. Schließlich wol lte man kein Weg-<br />

werfbe steck produzieren.<br />

Die designfabrik in Ludwigshafen<br />

unterstützt Gestalter bei der<br />

Aus wahl der richtigen Kunststoffe<br />

aus dem BASF-Sortiment sowie bei<br />

der technischen Umsetzung ihrer<br />

Produkt ideen. Mitarbeiterin Sandra<br />

Hermanns etwa hat selbst Design<br />

stu diert und hilft bei der Behebung<br />

von Schwachstellen. „Insbesondere<br />

für den Löffel und die Gabel, die<br />

durch Einkerbungen am Griff in ihrer<br />

Stabilität stark geschwächt sind,<br />

Prototyp im Test: Mit dem von<br />

ding3000 entworfenen Kunststoffmesser<br />

aus der Join-Serie lässt<br />

sich sogar harte Salami schneiden –<br />

dank des Klingendesigns, aber auch<br />

dank des verwendeten <strong>Material</strong>s<br />

Ultramid, einem speziellen Polyamid.<br />

Oben: Erste Vorstudien.<br />

Left page: Thanks to its design, but<br />

also to the material used, the special<br />

polyamide Ultramid, the knife in<br />

the Join series designed by ding3000<br />

even cuts through hard salami. This<br />

page: initial preliminary studies.<br />

benötigt man einen extrem haltbaren Kunststoff.<br />

Gerade am Griff wird auf die Fügestelle starker<br />

Druck ausgeübt, darum haben unsere Spezialisten<br />

den stabilen Kunststoff Ultramid empfohlen und<br />

diesen auch anhand eines virtuellen Prototypen mit<br />

dem Simulationswerkzeug Ultrasim getestet und<br />

optimiert,“ erläutert Hermanns. „Aufgrund des stabilen<br />

<strong>Material</strong>s ist es uns gelungen, ein filigranes Besteck<br />

mit dünnen Wandstärken zu entwerfen“, hebt<br />

Designer Carsten Schelling hervor. Und anders als<br />

bei den meisten herkömmlichen Kunststoffgabeln<br />

sind insbesondere die Zinken der Forke sehr spitz.<br />

Bleibt nur noch die eine, alles entscheidende Frage:<br />

Kann man mit ei nem Kunststoffmesser<br />

gut schneiden? „Natürlich“,<br />

so Sven Rudolp h. „Jeder von uns<br />

hat sich wohl schon mal an einer<br />

scharfen Kunststoffkante geschnitten.<br />

Das Problem ist nicht so sehr<br />

die Schärfe; schwieriger ist es, die<br />

Klinge mit einer schönen und haltbaren<br />

Wellenform zu versehen.“<br />

Da rum ging er bei Messerschleifern<br />

sowie im Deutschen Klin genmu seum<br />

in Solingen auf die Suche nach<br />

dem perfekten Schliff. Dort fand er<br />

<strong>Material</strong>s 5


6 <strong>Material</strong>s<br />

heraus, dass die großen Wellen eines Steakmessers<br />

sich sehr schnell abnutzen. Es wird dabei nicht<br />

stumpf, sieht aber abgewetzt aus. „Die feine Riffelung,<br />

die wir nun für das Messer gefunden haben,<br />

wird auch nach längerem Gebrauch noch ihre <strong>Form</strong><br />

beibehalten“, meint Sven Rudolph. Und dank der<br />

Hitzebeständigkeit von Ultramid wird die Schneide<br />

ganz sicher nicht wie bei handelsüblichen Einwegbestecken<br />

schon beim Schneiden einer heißen Grillwurst<br />

dahinschmelzen.<br />

Splintering, melting, blunting: Cutlery made of plastics<br />

has a bad reputation. The German design studio<br />

ding3000 now raises its reputation: Their cutlery<br />

Join made from Ultramid is not only able to cut<br />

things. It also makes you play with it!<br />

High-quality cutlery has a long-standing tradition in Germany.<br />

Back when a full set of silverware made of stainless<br />

steel or silver was a must in every dowry, cutlery<br />

productio n was booming at companies such as WMF<br />

and Rosenthal. High-end sets made of plastic, however,<br />

have always been more of an exception, even in the plastic-crazy<br />

1970s, although a few major designers and renowned<br />

companies did try their hand at it. For the most<br />

part, it was the handles that were coated with plastic,<br />

such as, for example, in the Clip series created by the<br />

well-known German designer Peter Raacke. The plastic<br />

was intended to make the utensil more comfortable to<br />

hold. The three designers from ding3000 studio in Hannover<br />

now have developed things further with their plastic<br />

cutlery set for the Konstantin Slawinski company with<br />

support of BASF’s designfabrik.<br />

It all started with brainteasers and three-dimensional<br />

puzzles that the designers ordered on the Internet as<br />

sources of inspiration. They had noticed a very simple<br />

Japanese toy where three small sticks are joined – apparently<br />

inseparably – with a so-called “square knot.” In<br />

this toy, a wooden stick with an elongated opening is intertwined<br />

with two notched sticks in such a way that<br />

they form a small sculpture that stands so securely that<br />

it seems as if the parts have been glued together. It was<br />

an interesting object but apparently, this was just the<br />

seed of an idea. “It took a while. We needed something<br />

that came in ‘threes’”, explains Ralph Webermann. “Ul­<br />

timately, we came up with the trio<br />

made up of fork, knife they form a<br />

small sculpture that stands so securely<br />

that show the three original wooden<br />

sticks onto which they glued a fork,<br />

knife and spoon.” When they talk about<br />

this now, they eagerly show the three<br />

original wooden sticks onto which they<br />

glued a fork, knife and spoon made of<br />

simple cardboard. In comparison to the<br />

finished utensils, which are delicate in<br />

shape, the original model still looks<br />

clumsy and crude. But one thing became<br />

clear to Carsten Schelling, even<br />

in the wooden model. “All of a sudden,<br />

Links: Ralf Webermann arbeitet an<br />

den Konturen des Löffels. In ersten<br />

Entwürfen waren die Besteckgriffe<br />

noch wie Kettenglieder geformt.<br />

Oben: Spritzgussform und erste Ergebnisse,<br />

die dem Endprodukt<br />

schon sehr nahe kamen und Silhouetten<br />

der Join-Gabel – in progress.<br />

Left: Ralf Webermann working on<br />

the contours for the spoon. In the<br />

first sketches the cutlery’s handles<br />

still look like the links of a chain.<br />

Above: Injection mold and first results<br />

that looked very much like the<br />

final product. Next to it: Silhouettes<br />

of the Join fork – work in progress.<br />

what we had here was not only a utensil but in fact, a<br />

completely new form of table decoration! Now you can<br />

really forget about folding all those nap kins into the shape<br />

of swans, and besides, time spent wait ing for the meal<br />

can be spent toying with the puzzle.”<br />

At first, they thought of implementing their invention<br />

in stain less steel. But when they presented their cutlery<br />

set to the producer Konstantin Slawinski, it quickly became<br />

clear that there would be dif ficul ties with a metal<br />

version: “There are no small manufacturers on the market.<br />

We would have had to approach the major German<br />

cutlery producers, but this would have made the cutlery<br />

expensive.” So they decided to use plastic and to con­<br />

tact BASF’s designfabrik in Ludwigshafen<br />

for help with the aspects of material<br />

selection, approval for contact<br />

with food, and production know­how.<br />

“I remembered the Myto chair created<br />

by Konstantin Grcic, which had been<br />

developed with BASF materials and<br />

know­how,” says Sven Rudolph. If not<br />

steel, then at least it had to be a highgrade<br />

plastic. After all, it was not the<br />

goal to produce disposable cutlery.<br />

The designfabrik in Ludwigshafen assists<br />

designers in selecting and combining<br />

plastics from BASF’s line­up,<br />

and it also provides technical support<br />

<strong>Material</strong>s 7


8 <strong>Material</strong>s<br />

so that their product ideas can be implemented. One<br />

of the designfabrik’s employees, Sandra Hermanns, provides<br />

her input to remedy any weak spots that might be<br />

encountered. “Especially the spoon and the fork, where<br />

the notches in the handle greatly impair the stability,<br />

have to be made of an extremely strong plastic. Their<br />

handles are exposed to a great deal of pressure at the<br />

joining line; this is why our specialists recommended<br />

the sturdy plastic Ultramid, which was then tested and<br />

optimized on a virtual prototype using the Ultrasim simulation<br />

tool.” And Schelling continues: “Thanks to this<br />

sturdy material, we have managed to create filigree<br />

utensils with thin walls.” In contrast to most plastic<br />

forks, the prongs of this fork are very pointed.<br />

All that remains is one crucial question: Does a plasti<br />

c knife really cut well? “Of course,” explains Sven<br />

R udolph. “Most of us have already cut ourselves on a<br />

sharp plasti c edge. The problem is not so much the<br />

sharpness. What is much more difficult is to give the<br />

blade an attractive and durable serrated edge.” This is<br />

why the designer sought advice from professional knife<br />

sharpeners and visited the German Blade Museum in<br />

Solingen in search of the perfect edge. He found that the<br />

large serrations of a steak knife very quickly wear down.<br />

It does not become dull, but it looks worn out. “The fine<br />

fluting that we have now created for the knife will retain<br />

its shape, even after prolonged use,” says Rudolph. And<br />

one thing is for sure: owing to the heat resistance of Ultramid,<br />

the edge will not melt away and become dull,<br />

which often happens with regular disposable utensils<br />

when you cut into a sausage that is hot off the grill.<br />

ding3000.com<br />

designfabrik.basf.com<br />

konstantinslawinski.com<br />

Sven Rudolph (li.) und Carsten<br />

Schelling besprechen Details von<br />

Join. Unten: Endlich! Löffel, Gabeln<br />

und Messer in fröhlichen Farbvarianten,<br />

zusammengesteckt zu<br />

kleinen Skulpturen. Das Besteck<br />

feiert am 27. Oktober auf dem<br />

BASF­Stand der K­Messe in Düsseldorf<br />

Premiere.<br />

Designers Sven Rudolph (l.) and<br />

Carsten Schelling discussing details<br />

of Join. Bottom: Spoons, forks and<br />

knives in bright colors, put together<br />

to form table sculptures. The cutlery<br />

will be premiered on October 27 at the<br />

BASF stand at K 2010 in Düsseldorf.<br />

04444_jo106_an_09<br />

GESTALTEN MIT PRODUKTEN<br />

Hochwertige Präsentationskarten<br />

für Ihre professionelle Bemusterung<br />

Einfach kostenlos bestellen:<br />

www.heinze.de/create


10 <strong>Material</strong>s<br />

Der kleine Zyklop<br />

The Little, Learning Robot<br />

Text: Kathrin Spohr (redaktion@form.de)<br />

Ein süßer Fratz! Myon besteht aus<br />

sechs Körperteilen, die sich ihr<br />

Wissen unabhängig voneinander<br />

aneigen. Mittels speziell entwickelter<br />

Flansche werden die Gliedmaßen<br />

am Torso befestigt.<br />

A cute robot! Myon consists of six<br />

body parts, which each gain their<br />

knowledge independently. The limbs<br />

are attached by means of specially<br />

developed flanges.<br />

Der Roboter Myon ist weltweit der erste, dessen<br />

Kör perteile während des Betriebs unter Beibehaltung<br />

aller Funktionen abgenommen und wieder angeflanscht<br />

werden können. Seine Gestaltung zitiert<br />

humanoide <strong>Form</strong>en – und besitzt doch eine<br />

eigene Ästhetik. Die Entwickler der Humboldt­Universität<br />

Berlin und das Designbüro Frackenpohl<br />

Poulheim aus Köln setzen für die Außenhülle auf<br />

ein <strong>Material</strong> von Bayer <strong>Material</strong>Science: Makrolon<br />

9425 und Makrolon ET311 – und zwar in einer eigens<br />

entwickelten Ver bund struktur.<br />

Geht es um die konkrete <strong>Form</strong>gebung von Zukunftstechnologien,<br />

die so avantgardistisch sind, dass sie<br />

anmuten wie pure Fiktion, hilft es in der Regel, ihnen<br />

ein vertrautes Äußeres zu schenken. Und so hat der<br />

Forschungsroboter Myon die niedlichen Proportionen<br />

eines achtjährigen Kindes: 125 Zentimeter<br />

groß, 15 Kilo leicht. Unter seiner futuristischen Außenhaut<br />

aber verbirgt sich hochintelligente Technik:<br />

Myon ist der erste humanoide Roboter, der selbstständig<br />

lernt. Auf der Berliner DMY tat er seine ersten<br />

Schritte – noch mithilfe einer Stange. Das wirkte<br />

zwar etwas tapsig, machte Myon aber umso sympathischer.<br />

Gut so. Denn bald soll Myon über derart<br />

komplexe Fähigkeiten verfügen, dass es beängstigend<br />

wirken könnte. In einem Jahr soll er spon tan mit<br />

Menschen interagieren, Gesten verstehen und nachahmen<br />

können, er soll sich bewegen, sitzen, stehen.<br />

Jedenfalls ist dies das Ziel der Wissenschaftler des<br />

Labors für Neurorobotik der Berliner Humboldt­Universität,<br />

die Myon im Rahmen des europäische n Forschungsprojekts<br />

ALEAR (Artificial Language Evolution<br />

on Autonomous Robots) vor ein einhalb Jahren<br />

ins Leben gerufen haben.<br />

Die Besonderheit: Myons sechs Körperteile eignen<br />

sich ihr Wissen autark an. Seinem Skelett liegt<br />

ein neuartiges modulares Bauprinzip zugrunde: Jedes<br />

Körperteil ist mit eigenen sensomotorischen<br />

Schleifen, Rechenkapazität und Netzzugang ausgestattet.<br />

Dank eigens entwickelter Flansche, die auch<br />

Thorsten Frackenpohl<br />

die Stromversorgung und den Datentransfer gewährleisten,<br />

lassen sich die Gliedmaßen schnell an<br />

den Torso ansetze n. Bewegungsabläufe, etwa der<br />

des Gehens, können so zunächst am einzelnen Bein<br />

entwickelt werden. Geht ein Körperteil kaputt, kann<br />

es schnell ausgetauscht werden. Doch hinter der ungewöhnlichen<br />

Bauweise steckt auch eine tiefsinnige<br />

Fragestellung: Was passiert, wenn ein geübter Arm<br />

ausgetauscht wird durch einen, der noch nicht greifen<br />

kann, während der restliche Körper davon ausgeht,<br />

dass er es kann? Hier wird nicht nur ein menschenähnlicher<br />

Roboter gebaut; im Umkehrschluss<br />

erhoffen sich die Forscher auch Antworten auf die<br />

Frage, wie sich Intelligenz, Körperbeherrschung und<br />

Kommunikation bei Menschen entwickeln.<br />

Das Kölner Designbüro Frackenpohl Poulheim<br />

und Bayer <strong>Material</strong>Science waren vom Start weg an<br />

der äußeren Gestaltung des Roboters beteiligt, die<br />

so entscheidend ist für die spätere Akzeptanz des<br />

Roboters: „Wir mochten die Idee einer Außenhaut<br />

für den Roboter“, so der Informatiker Manfred Hild<br />

von der HU Berlin, „nicht nur wegen des besseren<br />

Handlings. Auch für die Kommunikation in der Entwicklungsarbeit.<br />

Wenn etwas menschlich aussieht,<br />

ist das Arbeiten leichter, die Hemmschwelle im Umgang<br />

mit der Maschine wird geringer.“ Rund 30<br />

Projekttreffe n an der HU, bei Bayer Leverkusen und<br />

im Kölner Designbüro sowie etwa 120 Arbeitstage<br />

brauchte es, bis das Antlitz von Myon stimmig war.<br />

Am Anfang stand ein „Character­Workshop“. Sollte<br />

der Roboter männlich, weiblich, erwachsen oder<br />

kindlich sein? Klar war: Das künstliche Wesen sollte<br />

zwar menschliche Merkmale haben, aber kei nes falls<br />

eine Menschenkopie werden. Designer Thorsten<br />

Frackenpohl: „Wir wollten eine zeitgemäße Produktästhetik<br />

auf den Roboter anwenden, so dass jeder<br />

versteht: Es ist ein elektronisches Gerät, nur beweglich<br />

und ein bisschen größer.“ So entstand etwa die<br />

Idee des Zyklopenauges: Durch seine überdimensionierte<br />

Größe und den hohen Weißanteil greift<br />

es das vertrauenerweckende Kindchenschema auf<br />

<strong>Material</strong>s 11


12 <strong>Material</strong>s<br />

– ohne jedoch die Zweiäugigkeit des Men schen irritierend<br />

zu imitieren.<br />

Die Proportionen des Gehäuses wurden unter<br />

Berücksichtigung der mechanischen Möglichkeiten<br />

entwickelt. Während andere humanoide Roboter<br />

vor programmierte Verhaltensweisen haben, sie<br />

et wa Barrieren automatisch aus dem Weg gehen,<br />

darf Myon sich stoßen und ins Wanken geraten –<br />

schließlich soll er lernen, wie man Balance hält. Es<br />

kam also nicht nur auf die ästhetische Qualität der<br />

Außenhaut an, sondern auch auf den Schutz des<br />

sen siblen Innenlebens. Zusammen mit Bayer <strong>Material</strong>Science<br />

experimentierten die Designer mit Fertigungstechniken<br />

und <strong>Material</strong>ien – möglichst kostengünstig<br />

musste die Lösung sein, schließlich gab es<br />

kein gro ßes Budget. Einschränkungen machen erfinderisc<br />

h, das Team entwickelte ein innovatives Verbundmaterial:<br />

Ausgangsstoffe sind das hochsteife,<br />

glas fa server stärkt e und flammgeschützte Polycarbonat<br />

Makrolon 9425 und das glänzen d­trans parente<br />

Makrolon ET3113. Mittels Co extrusion werden sie<br />

zusammengeführt und bilden so eine untrennbare<br />

Mehr schicht­Verbundplatte, in der sich die Eigenschaften<br />

beider Ausgangsmaterialien wiederfinden.<br />

Die Verbundplatten werden unter Vakuum tiefgezogen<br />

und erhalten ihre endgültige <strong>Form</strong>; die Schale<br />

des Roboters ist stabil, verfügt durch den Glanz jedoch<br />

über visuelle Tiefe und eine eigene Ästhetik.<br />

„Sonst sähe Myon aus wie ein Krankenhausbauteil“,<br />

erklärt André Poulheim. Die weiße Farb gebung ist<br />

übrigens weder als Reminiszenz an einen möglichen<br />

Einsatz in Krankenhäusern gedacht, noch als Metapher<br />

für Myons kindliche Unschuld: „Das Produkt<br />

ist so komplex, dass jede extreme Farb gebung die<br />

Bedeutung genommen hätte“, so die Gestalter.<br />

Myon is the world’s first robot with body parts that<br />

can be removed and then attached again during<br />

operation while retaining all functions. Its design<br />

cites humanoid forms and yet has its own aesthetics.<br />

Developers at the Humboldt University Berlin<br />

and design office Frackenpohl Poulheim from Cologne<br />

are using a material from Bayer <strong>Material</strong>Science<br />

for the exterior: Makrolon – in a specially developed<br />

sandwich structure.<br />

Where the specific styling of future technologies that<br />

are so “far out” that they look like pure fiction is at stake<br />

it generally helps to give them a familiar exterior. And as<br />

such the research robot Myon has the cute proportions<br />

of an eight-year old child: 125 centimeters tall, and weighing<br />

in at just 15 kilos. But beneath its futurist exterior<br />

there is a highly-intelligent technology: Myon is the first<br />

humanoid robot that learns independently. At the Berlin<br />

DMY it took its first steps – with the help of a rod. That<br />

might have looked a bit clumsy but it made Myon all the<br />

more likeable. Which is good: After all, Myon is soon to<br />

have such complex skills that it might seem frightening.<br />

In a year it is to interact spontaneously with people, understand<br />

and imitate gestures, be able to move, sit,<br />

stand. At any rate this is the aim of scientists at the Laboratory<br />

for Neurorobotics at the Humboldt University<br />

Berlin, who gave birth to Myon as part of the Europea n<br />

research project ALEAR (Artificial Language Evo lutio n<br />

on Autonomou s Robots) one and a half year ago.<br />

What is so special about it: Myon’s six body parts<br />

acquire their knowledge independently. His skeleton is<br />

based on an innovative, modular construction principle:<br />

Each body part is fitted with its own sensomotoric cutters,<br />

computer capacity and network access. Thanks to<br />

specially developed flanges that also ensure electricity<br />

supply and data transfer the limbs can be fitted quickly<br />

to the torso. This means that movement sequences, e.g.<br />

of walking, can first be developed on a single leg. If a<br />

body part breaks down it can be replaced more quickly.<br />

But behind this unusual construction is also a question<br />

relating to motor activity: What happens when in Myon<br />

a practiced arm is exchanged for an arm that has not yet<br />

learned to grip – while the rest of his body assumes it<br />

has? Researchers are not only constructing a humanoid<br />

robot, but are also hoping to find answers to the question<br />

of how intelligence, physical control and communication<br />

is developed in human beings.<br />

From the very start the Cologne-based design office<br />

Frackenpohl Poulheim and Bayer <strong>Material</strong>Science were<br />

involved in designing the exterior, which is so decisive<br />

for the later acceptance of the robot: “We liked the idea<br />

of giving the robot a skin,” explains information scientist<br />

Manfred Hild from the HU Berlin, “not only because<br />

of the better handling, but also for the communication<br />

in development work. If something looks like a human<br />

being it’s easier for people to overcome their inhibitions<br />

about working with a machine.” It took about 30 project<br />

meetings at the HU, Bayer Leverkusen and in the Cologne<br />

design office and around 120 work days before the<br />

face of Myon was consistent. At the beginning there<br />

was a “Character Workshop”. Was the robot to be male,<br />

female or child-like? One thing was clear: the artificial<br />

being was to have human components but was not to<br />

be a human copy. Designer Thorsten Frackenpohl: “We<br />

wanted to apply a contemporary product aesthetics to<br />

the robot so that everyone understands it is an electronic<br />

device, just that it is movable and a little bigger.” This is<br />

how the idea of a Cyclops eye evolved: Thanks to its<br />

larger-than-life size and the large proportion of white it<br />

reflects the familiar child pattern – yet without imitating<br />

humans by having two eyes.<br />

The proportions of the housing had to take the mechanical<br />

options into consideration. While other humanoid<br />

robots have pre-programmed behavioral patterns,<br />

say automatically moving out of the way of barriers,<br />

Myon is allowed to bump into things and wobble – after<br />

all, he has to learn how to keep his balance. As such, not<br />

only the aesthetic quality of the skin was a consideration,<br />

it also had to protect the sensitive inner workings.<br />

Together with Bayer <strong>Material</strong>Science the designers experimented<br />

with production techniques and materials;<br />

the solution was to be as cost-effective as possible, after<br />

all, the budget was tight. But limitations engender<br />

inventiveness. The team developed an innovative material<br />

made from the fiberglass-reinforced, highly rigid and<br />

flame resistant polycarbonate Makrolon 9425 and the<br />

shiny-transparent Makrolon ET3113. These were combined<br />

using coextrusion, forming an inseparable multilayer<br />

compound board that has the properties of both<br />

materials. The sandwich panels are then vacuum extruded<br />

and given their final shape; the robot shell is sturdy,<br />

but has visual depth thanks to the shiny surface and its<br />

own aesthetics. “Otherwise, Myon would look like a<br />

hospital component,” explains André Poulheim. Incidentally,<br />

the white color is neither meant as an indication of<br />

a possible deployment in hospitals, nor as a metaphor<br />

for Myon’s childlike innocence: “The product is so complex<br />

that every extreme color would have detracted from<br />

the importance,” argue the designers.<br />

bayermaterialscience.de<br />

frackenpohl-poulheim.de<br />

neurorobotik.de<br />

Myon ist 15 Kilogramm schwer und<br />

125 Zentimeter groß. Sein Zyklopenauge<br />

bedient durch seine Größe<br />

zwar das Kindchenschema, wirkt<br />

jedoc h nicht irritierend menschlich.<br />

Myons Hülle besteht aus einem<br />

neuartige n Verbund aus dem hochsteifen<br />

Polycarbonat Makrolon<br />

9425 und dem glänzend-transparenten<br />

Makrolon ET113 – stabil<br />

und dennoch ästhetisch.<br />

Myon weighs 15 kilograms and is<br />

125 centimeters tall. Although its<br />

Cyclops eye, thanks to its size, reflects<br />

the child pattern, it does not<br />

seem human. Myon’s skin is made<br />

of a novel composite of the stiff polycarbonate<br />

Makrolon 9425 and the<br />

shiny, transparent Makrolon ET113:<br />

stable and yet aesthetically pleasing.<br />

<strong>Material</strong>s 13


14 <strong>Material</strong>s<br />

Bitte andocken!<br />

Treasure Trove for <strong>Material</strong>s<br />

Ergänzend zum öffentlich zugänglichen Color & <strong>Material</strong><br />

Lab hat die Münchner Agentur Designaffairs<br />

jetzt das <strong>Material</strong> Dock eröffnet – eine Fundgrube<br />

für <strong>Material</strong>ien und Technologien. Geschäftsführer<br />

Michael Lanz und Senior Color & <strong>Material</strong> De signer<br />

Nina Saller über ihr neuestes Projekt.<br />

Wie kommt das neue <strong>Material</strong> Dock Ihren Kunden<br />

zugute?<br />

Nina Saller (NS): Dieses <strong>Material</strong>archiv ergänzt die<br />

permanente Ausstellung unserer Partner im Color &<br />

<strong>Material</strong> Lab. Auf über 100 Quadratmetern bietet es<br />

die Möglichkeit, sich von mehr als 2000 Farb-, <strong>Material</strong>-<br />

und Technologiemustern von über 500 Herstellern<br />

inspirieren zu lassen und mit ihnen zu arbeiten.<br />

Das <strong>Material</strong> Dock ist speziell den Anforderungen<br />

von Designern und Architekten angepasst: Unter<br />

anderem verfügt es über Tageslichtlampen und eine<br />

Interview: Wolfgang F. Schmidt (redaktion@form.de)<br />

Schubladen voller <strong>Material</strong>- und<br />

Farbmuster! In den öffentlich zugänglichen<br />

Archiven der Münchner<br />

Agentur Designaffairs wird man<br />

sich er fündig. Rechts: Nina Saller<br />

und Michael Lanz bei der Arbeit.<br />

Drawers full of material samples and<br />

color patterns: The archives of Munich-based<br />

agency Designaffairs are<br />

open to public. On the left: Michae l<br />

Lanz and Nina Saller at work.<br />

<strong>Material</strong> Dock, München<br />

Farbabmusterungskabine. Hier erfährt man Aktuelles<br />

über den Einsatz von <strong>Material</strong> und Farbe und kann<br />

eigene Projekte entspannt diskutieren. Der Raum<br />

kann auch für Veranstaltungen, Workshops oder<br />

Meet ings gemietet werden; die dafür notwendige<br />

Ausstattung wird von uns gestellt. Auf Kundenwunsch<br />

übernehmen wir auch Planung und Durchführung<br />

von Workshops rund um die Themen Farbe,<br />

<strong>Material</strong> und Trend. Das <strong>Material</strong> Dock ist eine „Anlegestelle“,<br />

die hilft, schneller und effektiver Lösung<br />

en zu finden und so Kosten zu sparen.<br />

Wie finden Sie neue <strong>Material</strong>ien für Ihre Bibliothek?<br />

Michael Lanz (ML): Während unserer jahrzehntelangen<br />

Tätigkeit im Bereich Industrial Design haben wir<br />

Kontakte zu verschiedensten Zulieferern von <strong>Material</strong><br />

und Verarbeitungstechnologie aufgebaut, einige<br />

sind auch Mitglieder unseres Color & <strong>Material</strong> Lab.<br />

NS: Wir besuchen natürlich die wichtigsten Messen,<br />

Nina Saller, Michael Lanz<br />

national und auch international. Außerdem sind wir<br />

Mitglied in verschiedenen Jurys, Fachgremien und<br />

Verbänden. Und natürlich nutzen wir auch die klassische<br />

Onlinerecherche.<br />

Welche neuen <strong>Material</strong>ien finden Sie als Designer<br />

derzeit besonders spannend?<br />

ML: Interessant sind die neuen Biowerkstoffe. <strong>Material</strong>ien,<br />

die auf eine clevere Art und Weise nachhaltig<br />

sind und sich mit Standardprozessen verarbeiten<br />

lassen. Zum Beispiel spritzgießbares Leder oder zu<br />

100 Prozent erneuerbare Kunststoffe. Diese neuen<br />

Biowerkstoffe sind hochästhetisch und lassen sich<br />

problemlos in den industriellen Herstellungsprozess<br />

integrieren. Ihre hochwertige Optik ist teilweise von<br />

ähnlichen, nicht nachhaltigen Werkstoffen nicht zu<br />

unterscheiden. Auf diesem Gebiet passiert bereits<br />

sehr viel, wir sehen aber noch großes Potential.<br />

NS: Außerdem gewinnt das Thema CO 2 -Effizienz<br />

und Leichtbau an Relevanz. So spielt der CO 2 -Wert<br />

bei der Herstellung, der Entsorgung, aber auch beim<br />

Transport eine immer größere Rolle. Die neue Generation<br />

der Leichtbaumaterialien bietet hier schon einiges:<br />

So sind inzwischen viele Composite extrem<br />

leicht und verursachen daher äußerst geringe Energie-<br />

und Tran sportkosten.<br />

In addition to their Color & <strong>Material</strong> Lab, Designaffairs<br />

in Munich has now launched <strong>Material</strong> Dock, a<br />

treasure trove for materials and technologies. Manager<br />

Michael Lanz and Senior Color & <strong>Material</strong> Designer<br />

Nina Saller about their latest project.<br />

What will be the benefit of your new material library?<br />

Nina Saller (NS): The <strong>Material</strong> Dock will ideally complement<br />

our permanent exhibition at Color & <strong>Material</strong> Lab.<br />

On a space of more than 100 square meters it will offer<br />

users the opportunity to be inspired by over 2,000 color,<br />

material and technology samples from more than 500<br />

producers and to work with them. The <strong>Material</strong> Dock is<br />

specifically tailored to the needs of designers and architects:<br />

For example, it is equipped with daylight lamps<br />

and a color specimen testing cabinet. Users will be able<br />

to find out the latest news about materials and color and<br />

discuss their projects in a relaxed atmosphere. Upon<br />

reques t, they may also hire the room for events, workshops,<br />

or meetings; we will provide the necessary equipment.<br />

On request, we will also organize and hold individual<br />

workshops on the topics color, material and trend.<br />

Ma terial Dock will be a “docking station” which helps to<br />

find solutions quickly and to save costs.<br />

Where do you find new materials for your library?<br />

Michael Lanz (ML): During our decades working in the<br />

field of industrial design, we have established close contacts<br />

with many different suppliers of material and processing<br />

technology; some of them are even members<br />

of our Color & <strong>Material</strong> Lab.<br />

NS: Of course, we attend the major trade fairs, both national<br />

and international. Moreover, we are really active<br />

on juries, expert committees and associations. And, of<br />

course, we also make use of classic online research.<br />

What new materials do you, as designers, find particularly<br />

intriguing at the moment?<br />

ML: The new organic materials are interesting; they are<br />

sustainable in a clever way and are suitable for standard<br />

processes. For example, injection­moldable leather or<br />

100 percent renewable synthetic materials. These materials<br />

are highly aesthetic and can be integrated into the<br />

industrial production process without a problem. Furthermore,<br />

they offer an exclusive appearance which we<br />

sometimes cannot differentiate from similar, non­sustainable<br />

materials. A lot has been happening in this field.<br />

However, we still discern great potential here.<br />

NS: In addition, the topic of CO 2 efficiency and light construction<br />

has been gaining relevance. The amount of CO 2<br />

emitted during production, disposal and transport will<br />

play an ever more important role. The new generation of<br />

light­construction materials has already got a lot to offer<br />

here: Numerous recently developed composites are extremely<br />

light and thus generate very low energy and<br />

transport costs.<br />

designaffairs.com<br />

WMF1<br />

<strong>Material</strong>s 15


Advertorial <strong>Material</strong>s<br />

Individuell gestaltetes Glas. Innovativ: Glas generiert gestalterische<br />

Freiheitsgrade. Durch den Einsatz hochentwickelter Siebdruck-<br />

und Ink-Jet-Verfahren gelingt es dem Glasspezialisten<br />

Sprinz aus Ravensburg, Glasflächen mit keramischen Farben individuell<br />

zu gestalten. Dabei werden höchste Ansprüche an die<br />

Farb- und Detailtreue erfüllt. Zudem werden funktionsgebende<br />

Eigenschaftsprofile – wie etwa Rutschhemmung, Kratzfestigkeit,<br />

Transluzenz und Härte – maßgeschneidert eingestellt. Die Erfahrungswerte<br />

und Kompetenzen des Unternehmens generieren<br />

wertvolle Impulse für zahlreiche Anwendungen, die in den Bereichen<br />

Architektur, Messe- und Ladenbau wegweisende Akzente<br />

setzen. Weitere Informationen: sprinz.eu<br />

16 <strong>Material</strong>s<br />

Individually designed glass. The innovative combination of ceramic<br />

and glass generates a degree of creative freedom. Sprinz, the glass<br />

specialists from Ravensburg, have succeeded in designing glass surfaces<br />

with ceramic colors by using highly-developed screen printing<br />

and the ink-jet process. This fulfills the highest demands in color<br />

and detail fidelity. In addition, it is possible to customize functional<br />

property profiles – such as slip-resistance, scratch-resistance, translucence<br />

and rigidity. The company’s experience and competence<br />

generate s valuable impetus for numerous applications, which set<br />

ground-breaking priorities – not only in the fields of architecture,<br />

trade-fair construction and furniture construction but also in the<br />

lighting sector.<br />

Joh. Sprinz GmbH & Co. KG<br />

info@sprinz.eu<br />

sprinz.eu<br />

formabo.de<br />

DESIGN DESIGN LESEN. LESEN.<br />

form 209 / 2010 Content 1


Advertorial <strong>Material</strong>s<br />

Catwalk innovativer Pigmente. Die Macht der Sinne: BASF wendet<br />

ein vollkommen neues Konzept zur Kommunikation anwendungsrelevanter<br />

Eigenschaften an. Die Zeiten, in denen Produkte mit<br />

komplexen chemischen Bezeichnungen und noch abstrakteren<br />

physikalischen Eigenschaften charakterisiert wurden, sind vorbei.<br />

Der Markt verlangt neben zuverlässigen technischen Merkmalen<br />

zunehmend nach verständlichen und anschaulichen Informationen.<br />

Diesem Trend folgt BASF mit ihrem aktuellen Präsentations­<br />

Kit, das zehn neue Pigmente für Anwendungen im Automobilbereich<br />

vorstellt.<br />

Die klare Bildsprache erinnert an die Aussagekraft einer Sedcard,<br />

der Visitenkarte eines Models. Mit neu entwickelten prägnanten<br />

Icons werden die zentralen Merkmale eines Produktes<br />

den Entscheidern – die typischerweise keine Wissenschaftler oder<br />

Ingenieure, sondern eher Designer oder Marketingexperten sind –<br />

kommuniziert. So symbolisiert eine Perle ein Effektpigment, und<br />

ein Tropfen steht für Wasser als Verarbeitungsmedium.<br />

Auch bei der weiteren Aufmachung des neuen Präsentations­<br />

Kits steht die sinnliche Wahrnehmung der Produktqualitäten<br />

im Vordergrund. Neben einem Trendbuch, einem Farbfächer mit<br />

48 Trend­Stylings und markanten Innovationsbeispielen bietet<br />

das Kit auch Pigmente zum Anfassen. So gelingt es beispielsweise,<br />

3­Schicht­Lackaufbauten auf der eigenen Haut zu simulieren.<br />

Spielerisch erfahren zukünftige Anwender dadurch, warum ein<br />

Effektpigment auf einen deckenden Basislack appliziert werden<br />

sollte, um seine maximale Brillanz entfalten zu können. Die Vorteil<br />

e liegen im wahrsten Sinne des Wortes auf der Hand: Anschauliche<br />

Informationen, schnelle Entscheidungshilfen und erlebbare<br />

Produktwelten zeichnen das neue Präsentations­Kit aus. Zusätzlich<br />

lädt die BASF interessierte Designer auch gerne ein, die neuen<br />

Pigmente für den Automobilbereich in einem persönlichen Gespräch<br />

zu diskutieren.<br />

18 <strong>Material</strong>s<br />

Catwalk of innovative pigments. The power of the senses: BASF is<br />

using a completely new concept to communicate application-related<br />

properties. Long gone are the days when products were characterized<br />

by complex chemical descriptions and some abstract physical properties.<br />

The market increasingly requires clear comprehensible information<br />

along with reliable technical features. BASF is following<br />

this trend with its current presentation kit, which introduces ten new<br />

pigments for applications in the Automobile sector.<br />

The clear visual image is reminiscent of the informative value<br />

of the comp cards models use. The central characteristic of a product<br />

is communicated to decision-makers (typically not scientists<br />

or engineers but rather designers or marketing experts) by means of<br />

newly-developed, succinct icons. A pearl, for example, signifies an<br />

effect pigment, and a drop stands for water as processing medium.<br />

As regards other aspects of the new presentation kit’s design, the<br />

focus is on the sensory perception of the product qualities. The kit<br />

offers a trend book, a color fan with 48 trend styles, and distinctive<br />

innovative examples as well as pigments to try out. In this way, for<br />

example, you can simulate 3-layer paint compositions on your own<br />

skin. Future users can experience in a playful way why an effect pigment<br />

should be applied on an opaque base paint if it is to reveal its<br />

maximal brilliance. The advantages lie, literally, in your hand: Clear<br />

information, quick decision-making aids and hands-on product<br />

worlds characterize the new presentation kit. In addition, BASF invites<br />

interested designers to talk about the new pigments in the Automobile<br />

sector, in person.<br />

BASF SE<br />

Juliane Krüsemann<br />

Phone: +49 (0)621 60 49907<br />

Mobile: +49 174 319 6666<br />

E-Mail: effects@basf.com<br />

GANZGLASDUSCHE SPINELL PLUS MIT DIREKTER WANDBEFESTIGUNG.<br />

KOMFORT IN SEINER SCHÖNSTEN FORM<br />

Flächenbündig, ohne Winkel, leicht zu reinigen,<br />

Hebe-Senk-Pendelbeschlag für besseren Bedienkomfort.<br />

So ist SPRINZ. Leben mit Glas.<br />

www.sprinz.eu


123<br />

<strong>Material</strong>revolution<br />

form verändernde<br />

materialien<br />

ca. 208 Seiten<br />

ca. 400 Abb. in Farbe<br />

22,0 × 28,0 cm<br />

gebunden<br />

ca. 59,90 EUR (D) / 99,00 CHF<br />

ISBN 978-3-0346-0575-5 Deutsch<br />

ISBN 978-3-0346-0663-9 Englisch<br />

erscheint im November 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!