06.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 1960 - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Ausgabe 1960 - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Ausgabe 1960 - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 HOHENZOLLERISCHE HEIMAT Jahrgang lSfifl<br />

wechselnd 1324 und nach 1454 Mundelstein und dazwischen<br />

gelegentlich den Ausdruck „Kiverlins Burg" benützt! Die Kiverli,<br />

ein Zweig der Herren von Liechtenstein, saßen 1292<br />

und später in Gammertingen, auch noch 1347 wird Dietrich<br />

von Liechtenstein zu Gammertingen seßhaft erwähnt. Aber<br />

wo saßen sie? Vermutlich in der Stadtburg anstelle des späteren<br />

Schlosses und jetzigen Rathauses!<br />

Aus dem Mariaberger Zinsbuch von 1454 geht klar hervor,<br />

daß obige Kiverlins Burg von 1338 mit der sog. Burghalde<br />

gleichgesetzt ist, wo Vi Stunde südlich von Mariaberg auf<br />

einem Felsen eine Burgstelle liegt, die vermutlich auch der<br />

Stifterin des Klosters, einer Gräfin von Gammertingen um<br />

1166 gehörte, d) Zum Ueberfluß heißt nach J. Wiest auch die<br />

Flur zwischen der Necke und dem Neckental südöstlich von<br />

Gammertingen heute „Schloßberg", doch ohne Spuren eines<br />

ehemaligen Wehrbaues, e) Dagegen lag ein sog. „Altes<br />

Schloß sicher auf dem 711 m hohen Berg südwestlich von<br />

Gammertingen, noch auf seiner Markung an der Fehla.<br />

Es wurde 1933 von Heimatfreunden ausgegraben. Ob hier<br />

auch Kiverli wohnten? Oder war dies die Burg Schirmb<br />

e r g, die wir oben unter Nr. 1 und 3 als Sitz des Heinr. Spät<br />

erwähnten? M. Walter suchte den Schirmberg zwar in Nähe<br />

von Mayingen über der Burladinger Mühle, ohne einen Beweis<br />

anführen zu können. Ein Berg, „der Schirm gewährt",<br />

war für Gammertingen zweifellos das „Alte Schloß" an der<br />

Fehla!<br />

f) Vor einigen Jahren machte der Unterzeichnete mit Oberlehrer<br />

Wiest, dem verdienten Schriftleiter der Hohenzollerischen<br />

Heimat, einen Spaziergang zu den Grabhügeln über<br />

dem Weihtäle westlich der Stadt, unweit der ersten Straßenschleife<br />

gegen Neufra. Unmittelbar nördlich über dem<br />

Weihtäle fiel ein künstlich zugerichteter Felsen (715,7 m)<br />

mit einem modernen Pavillontürmchen auf.<br />

Hier stand sicher einmal eine Ritterburg! Natürlich von bescheidenem<br />

Umfang, wie der Mundelstein.<br />

Bei dieser großen Anzahl von Burgstellen rings um die<br />

Stadt war es freilich völlig ausgeschlossen, ohne weitere<br />

Hinweise die Burg Huesteneck zu finden.<br />

Eine Notiz Sebastian Lochers von 1880 wies den Weg zur<br />

Lösung! In den Güter- bzw. Zinsbeschreibungen des Klosters<br />

Mariaberg (Stuttgart B 477) von den Jahren 1454, 1472, 1474,<br />

1495—97 finden sich unter Gammertingen und Bronnen<br />

mehrere Erwähnungen der Flur Huostneck-<br />

Huschnegg:<br />

1. Gammertingen: 1454 heißt es: Tudel Anna gibt<br />

Vit Schilling Heller aus einer Wies unter Hustnek. 1472 und<br />

1474 gibt Peter Duduler aus derselben Wiese 8 ß hl; 1495<br />

aber „Auberlin Benrat gibt 8 ß hl. aus der Wies<br />

unter Huschnegh an der Lauchert nach der<br />

Länge gelegen, sind bei 6 Juchart.<br />

2. Bronnen: a) 1454 hat Heinz Syler des alten Strangers<br />

Hof, dazu gehören u. a. ein Jauchert unter<br />

Huostnek, und 1 J. in der Ow.<br />

Im Jahre 1472 heißt dieser Hof des Heinz Syler „des alten<br />

Staygers Hof", 1474 hat Konrad Syler des alten Staigers Hof,<br />

wie 1454: 1 J. unter Huostneck. 1497 hat Endres Magenbuch<br />

(später Theiß Lorch) des alten Staigers Hof, darin im Esch<br />

Uf Schwende: 1 J. unter Hustnegkh, anwandet<br />

auf Peter Viseis Acker und Benrat Auberlins Wies (s. oben!).<br />

b) 1454 hat das Maigerlin des Kayben Gut und darin: 1 J.<br />

Acker im Louch, 1 J. unter Huostnek am Wasser.<br />

1472 hat Hans Mayer des Kayben Gut: 1 J. im Louch, 1 J.<br />

Acker unter Hostnegg am Wasser, ebenso 1474.<br />

1497 hat Kunrad Schnitzer des Knaben (d. i. Kayben!) Gut,<br />

darin im Esch Uf Schwende: 1 J. Acker unter der Burg<br />

in der Ow am Wasser hinab, anwandet, uf Hans<br />

Hodlers Acker (d) und Peter Viseis Wiesen (c) 1 J. im Louch<br />

(Loch). Ferner hat in diesem Jahr Simon Gucker des Treyzers<br />

Gut: 1 Jauchert im Eschlin unter Hustneck<br />

im Esch Uf Schwende, zwischen Peter Viseis und<br />

Konrad Schnitzlers Acker.<br />

c) 1472 hat Klaus von Brunnovo einen Acker under<br />

Hustnegg, daraus gibt er die vierte Garbe ans Kloster.<br />

Im Jahre 1474 hat Bärbel die Härrin IV2 J. Acker unter<br />

Huschnek, anwandet auf den Syler (oben 2a), und gibt<br />

daraus die 4. Garbe. Im Jahre 1497 heißt es: Peter Visel hat<br />

Schälkiis Gut, gibt die 4. Garbe aus l'/ä J. unter Hustneck<br />

h, anwandet auf Endres Magenbuch (oben 2a) und<br />

der Länge nach an Simon Guckers Acker (oben 2b).<br />

d) Im J. 1472 heißt es: Burkart Benrat hat Heinzen Hodlers<br />

Gut, darin 1 Jauchert Acker unter der Burg<br />

am Wasser, stoßt auf Hans Mayers Acker (oben 2b). Im Jahre<br />

1497 hat Hans Hodler diese J. Acker unter der Burg<br />

am Wasser (Esch Uf Schwende) an Konrad Schnitzers Acker<br />

(oben 2b) und an Endes Magenbuch noch eine weitere Jauchert<br />

daselbst unter der Burg.<br />

Die Aecker und Wiesen unter Hustneck in der Ow lagen<br />

somit an der Lauchert. Hustneck und die Burg sind 1497<br />

gleichbedeutend gebraucht. Der Esch „Uf Schwende" muß<br />

westlich der Lauchert zwischen Gammertingen und Bronnen<br />

gelegen haben, da darin auch Grundstücke an der Gauselfinger<br />

Dicke erwähnt sind!<br />

In dieser Gegend in Nähe der Lauchert gibt es unmittelbar<br />

südlich am Weiler Bronnen über der Höhle „Eulenloch"<br />

den Namen Hochwacht bzw. Kleiner Stein (1497), aber keine<br />

Spuren einer Burg. Auch ist hier unten an der Lauchert<br />

kein Platz für mehrere Aecker und eine große Wiese. Da<br />

bleibt nur der Felsen weiter südlich am Weihtäle<br />

(früher Weittäle) übrig, der alle Bedingungen<br />

für Huschneck erfüllt! Zum Ueberfluß bestätigt<br />

Oberlehrer Wiest-Gammertingen eine meiner verblaßten<br />

Erinnerungen, daß die Wiesen unterm Weihtäle<br />

heute noch die B e z e i c h n u ng „in der Au" tragen. Am<br />

Weihtäle stand somit zweifellos die Burg<br />

Hustneck. Wann sie abging, wissen wir nicht. Vielleicht<br />

stand sie noch im Jahre 1497.<br />

Nebenbei wird durch obige „Kiverlins Burg" auf der Burghalde<br />

bei Mariaberg ein Irrtum der Oberamtsbeschreibung<br />

Reutlingen berichtet, die hier eine frühgeschichtliche Fliehburg<br />

annahm. Dazu ist zudem der Burgplatz viel zu klein!<br />

Zum Namen Husteneck-Hostnegg können nur Vermutungen<br />

vorgebracht werden. Es dürfte gewagt sein, Hostnegg<br />

mit dem lat. hostis = Feind zusammenzustellen. Mittelhochdeutschen<br />

„huste Heuhaufen, Getreideschochen" scheidet<br />

wohl aus. Vielleicht darf man Hurst voraussetzen, wobei<br />

das schwäbische Wuuscht — Wurst und Duuscht = Durst<br />

beizuziehen wäre. Ein Albert Hurst der Schiltauer<br />

begegnet uns 1305 im Fürstb. UB. 5, 240, 3. Doch wissen wir<br />

nicht, ob er um Gammertingen lebte, geschweige denn eine<br />

Burg hatte. Hurst ist sonst gleich Gebüsch, in übertragenem<br />

Sinne (nach Lexer) auch Kampfgewühl. Da das<br />

mhd. Zeitwort hürsten, hursten so viel wie abwehren,<br />

abschirmen bedeutet und das Eck ein beliebter<br />

Burgen-Ausdruck ist, hätten wir eine typisch ritterliche Burg<br />

„Schirm eck" vor uns.<br />

Joh. Adam Kraus.<br />

Ueber 500 Jahre Gammertinger Schollenkäppele<br />

Ob viele Gammertinger Einwohner eigentlich wissen, daß<br />

das anspruchslose Schollenkäppele unweit des Weges nach<br />

Feldhausen mit dem Bild des weinenden Apostelfürsten Petrus<br />

aus dem vorigen Jahrhundert, wohin die „Kunstdenkmäler"<br />

auch den Bau datieren möchten, schon über 500 Jahre<br />

zu den Vorübergehenden spricht? Zwar mag in diesem halben<br />

Jahrtausend schon manchmal eine Erneuerung nötig gewesen<br />

sein. Tatsache ist jedenfalls, daß schon im Mariaberger Zinsbuch<br />

(Stuttgart) vom Montag nach Lätare des Jahres 1454<br />

das „Cäppeli am Feldhauser Weg" genannt wird,<br />

ohne daß man weiß, wann es eigentlich erstmals erbaut<br />

wurde. Auch der Namen Schollenkäppele, der im 18. Jahrhundert<br />

gelegentlich als Stollenkäppele erscheint, erklärt sich<br />

aus obigem Zinsbuch zwangslos durch die Grundstücke eines<br />

Bauern namens Scholl, die dort und im Gamenloch usw.<br />

erwähnt werden. Auch der Heiligenbühl wird damals<br />

schon aufgeführt, auf dem im Jahre 1932 einige Heimatfreunde<br />

die Fundamente einer Kapelle ausgruben.<br />

Von einer Erneuerung und sozusagen rechtlichen Neustiftung<br />

scheint auch nicht mehr viel bekannt zu sein. Aber<br />

da liegen in Freiburg zwei förmliche Urkunden vor. Danach<br />

hat die Stadt Gammertingen am 13. August 1713 ao den<br />

Bischof von Konstanz urkundlich das Versprechen gerichtet,<br />

zur Ehre Gottes und Mariens, auch des Apostels Petrus und<br />

der Büßerin Magdalena die Kapelle am Feldhauser Weg<br />

nicht nur mit einem Tragaltar auszustatten, sondern selbe<br />

auch mit Dach und Gemäuer aus dem städtischen Einkommen<br />

(ohne Präjudiz des Pfarrkirchenpatrons St. Leodegar)<br />

jetzt und zu ewigen Zeiten erhalten zu wollen. Der<br />

Herr der Stadt, Ludwig Friedrich Freiherr S p e t h von<br />

Zwiefalten (Herr zu Gammertingen, Feld- und Harthausen,<br />

und Kammerer der kurfürstlichen Durchlaucht zu Pfalz)<br />

hatte die Zustimmung dazu gegeben. Und der Gammertinger<br />

Bürger Dietrich Knupfer, Barbier und Wundarzt, hatte diese<br />

uralte ziemlich ruinös gewesene Feldkapeile zwischen Gammertingen<br />

und Feldhausen auf eigene Kosten renoviert und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!