06.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 1960 - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Ausgabe 1960 - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Ausgabe 1960 - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 HOHENZOLLERISCHE HEIMAT Jahrgang lSfifl<br />

eben hatten zwei das Pferd am Zügel gefaßt, und andere<br />

wollten den seiner Waffe Beraubten vom Gaul herunterreißen,<br />

während die übrigen die eigenen Pferde nach dem<br />

Walde trieben.<br />

Trotzdem der weiche Wiesengrund den Hufschlag dämpfte,<br />

hatten die Räuber noch rechtzeitig den Reiter, der mit einem<br />

Ritterschwert bewaffnet war, bemerkt, sahen auch, daß andere<br />

der Bauern, die den neu ausgebrochenen Kampf beobachtet,<br />

auf ihren Pferden folgten. Sie ließen von Gabriel<br />

ab und wandten sich zu ihrem abseits am Boden liegenden<br />

Führer. Ihre Absicht, ihn hochzuheben und nach dem Walde<br />

zu schleppen, mußten sie jedoch aufgeben, denn er wehrte<br />

sich, vor Schmerz heulend, gegen jede Bewegung seines<br />

Körpers.<br />

Um der Gefahr zu entgehen, selber gefangen zu werden,<br />

ließen die Spießgesellen den Häuptling liegen und verschwanden<br />

in der Waldesschlucht des Kirnbergs.<br />

Den gestohlenen Gaul hatte man wieder und an eine<br />

Verfolgung war angesichts der Not der Leute in dem brennenden<br />

Dorf nicht zu denken. Auch der schlimmste der<br />

Bande, der schwarze Peter, war in den Händen der Bauern.<br />

Bei ihm ließen sie eine Wache und ritten nach dem jetzt<br />

überall brennenden Dorf zurück. Das Feuer, welches von<br />

Strohdach zu Strohdach übergesprungen, von einem leichten<br />

Wind geschürt, alle, etwa 30 Häuser des Dorfes, erfaßte, war<br />

nicht mehr zu löschen. Nur von der Habe konnte noch dies<br />

und jenes gerettet werden. Das einzige Glück für die 100<br />

Personen zählenden Beuremer blieb bei all dem Elend, daß<br />

sie ihr Vieh auf der Weide in den Waldungen hatten.<br />

Nachdem bei dem rauchenden Trümmerhaufen von Beuren<br />

nichts mehr zu tun war, nahmen die Vöhringer den Gefangenen<br />

trotz seines Geschreies mit sich und lieferten ihn<br />

beim Gericht in Sulz a. N. ein.<br />

Jammernd und weinend trieben die um ihre Heimat Gebrachten<br />

das Vieh aus dem Walde zurück, zogen damit in<br />

die benachbarten Flecken, wo Bekannte und Verwandte<br />

wohnten. Das Dorf wurde nie mehr aufgebaut.<br />

An den einstigen Bestand dieses damals so schön im Wiesengrund<br />

gelegenen Ortes erinnert heute nur noch der Flurname<br />

„Beuremertal" und an seine Ortsburg der hohe<br />

„Schloßberg".<br />

Voll Befriedigung darüber, daß ihr Streifzug nach dem<br />

Pferd Karls von Henstetten von Erfolg gewesen, ritten die<br />

Weildorfer, Bittelbronner und Henstetter, begleitet von<br />

denen von Zimmern, deren Hilfe man so notwendig gebraucht,<br />

durch das Beuremer Tal hinaus über Zimmern der<br />

Heimat zu.<br />

Wohl blieben von dem Kampfe her, bei dem und jenem<br />

Teilnehmer noch Wunden zu heilen und Schmerzen zu stillen.<br />

Die Mittel hiefür besorgte die Kräuterannl von des<br />

Vogts Hütte in Klein-Weildorf.<br />

Ein Erfolg der Kämpfe mit den Landstreichern blieb: ihrer<br />

Führer und Anstifter, des schwarzen Peter und des Fuchs<br />

beraubt, ließ sich die Bande in der Gegend nicht mehr sehen.<br />

Der Winter zog ins Land. Aus den Scheunen erklang der<br />

Takt des Dreschens. Mit Tagesanbruch wurde begonnen, bei<br />

Einbruch der Dunkelheit aufgehört.<br />

Der Getreideanbau hatte in jenen Zeiten eine viel größere<br />

Bedeutung als heutzutage.<br />

Durch die Weidewirtschaft, welche bis Anfang des vorigen<br />

Jahrhunderts in unserer Gegend überall betrieben wurde,<br />

war das Vieh die längste Zeit des Jahres draußen. Nur im<br />

Winter bei vielem Schnee, der das Abweiden des Waldgrases<br />

nicht zuließ, blieben die Tiere im Stall. Nicht alle Waldgebiete<br />

durften als Weide benutzt werden, dort jedoch, wo<br />

Weiderecht bestand, kamen weder Unterholz noch Moos auf,<br />

und langes Waldgras bedeckte den Boden, das den Tieren<br />

auch im Winter zur Nahrung diente, falls Schnee den Auftrieb<br />

nicht unmöglich machte. Nur für diese Zeit war durch<br />

den Wiesenbau Vorsorge zu treffen.<br />

Infolge dieses umfangreichen Getreidebaues dauerte die<br />

Arbeit des Flegeldrusches fast den ganzen Winter, und<br />

manche armen Leute konnten als Drescher monatelang Beschäftigung<br />

finden.<br />

Also ging der Winter von 1565 auf 1566, nach damaligen<br />

Begriffen, für die Landbewohner unserer Gegend ziemlich<br />

ungestört vorüber.<br />

Die ersten Frühlingsboten der Tier- und Pflanzenwelt<br />

stellten sich ein, und der Jugend frohe Lieder klangen über<br />

Tal und Hügel hin.<br />

In Haigerloch hatten sie inzwischen dem gefangenen Räuber<br />

Fuchs durch hochnotpeinliches Verhör nachzuweisen vermocht,<br />

daß er nicht nur am Viehraub in Klein-Weildorf,<br />

sondern auch an vielen Morübrennereien der Räuberbande<br />

des Franz Kugel aus dem Allgäu beteiligt gewesen.<br />

Als die Bauern von Weildorf die ersten Samenkörner für<br />

die Frühjahrsbestellung in die Furchen streuten, wurde der<br />

Bandit Fuchs als eine des Galgens hochreife Frucht befunden.<br />

Ende März 1566 wurde auf dem Galgenberg im Südwesten<br />

von Weildorf. die Hinrichtung vollzogen. Eine große Menschenmenge<br />

hatte sich zusammengefunden, denn so ein<br />

Schauspiel war nicht oft zu sehen.<br />

Nachdem das Urteil verlesen, übergab der Richter den<br />

Verurteilten den Händen des Scharfrichters. Ohne Reue über<br />

sein verfehltes Leben und die verübten Schandtaten, welche<br />

schon so vielen Mitmenschen Schmerz und Kummer, Elend<br />

und Not bereitet, bestieg Fuchs die Leiter. Der Henker legte<br />

ihm die Schlinge um den Hals und stieß den Verurteilten<br />

von den Sprossen herab. Ein kurzes Röcheln, ein Zucken<br />

des Körpers, und die Todesstrafe war vollstreckt. Das Begräbnis<br />

überließ man den Raben und den Tieren des Waldes.<br />

Wochenlang hing so der Leib des Gehenkten zwischen Himmel<br />

und Erde.<br />

Die Zuschauer zerstreuten sich wieder, als das Strafgericht<br />

vollzogen war und gingen ihren täglichen Arbeiten nach.<br />

Im Walde droben aber stand einer und schaute mit brennenden<br />

Augen und wutverzerrtem Gesicht nach der Richtstätte.<br />

- Es war der schwarze Peter. -<br />

Nach dem Brande von Beuren, von den Vöhringern dem<br />

Sulzer Gericht abgeliefert, lag er von dem Keulenschlag Gabriels<br />

schwer verletzt unter großen Schmerzen im Turm.<br />

Wieder hergestellt, sollte ihm der Prozeß gemacht und aller<br />

Voraussicht nach ein ähnliches Schicksal bereitet werden<br />

wie seinem Spießgesellen, aber er entwich und trieb sich seit<br />

einigen Wochen bettelnd auf zollerischem Gebiet umher. Der<br />

schwarze Peter hatte vorläufig bei dem Handel noch nichts<br />

verloren als sein rechtes Ohr, das ihm gleich zu Beginn der<br />

Untersuchung „dessen Bezeichnung halber" abgehauen worden<br />

war. Auf seinen Bettelreisen erhielt er Kenntnis von der<br />

Hinrichtung seines Genossen, und so schaute er vom Walde<br />

aus dem Vorgang zu. Den letzten Liebesdienst, der bei solchen<br />

Anlässen sonst unter Freunden üblich, sich dem Gehängten<br />

an die Beine zu klammern, wagte Peter nicht. Dazu<br />

war er im Lande und bei den Leuten zu gut bekannt, auch<br />

der im Gerichtsbezirk von Haigerloch begangene Viehraub<br />

in Klein-Weildorf war noch ungesühnt.<br />

Rache für sich, Rache für den Spießgesellen, der dort am<br />

Galgen hing! Mit diesen Gedanken zog sich der schwarze<br />

Peter in den Wald zurück. —<br />

Wochen vergingen. Nachdem die Frühjahrsbestellung beendet,<br />

trat für die Landwirtschaft eine Ruhepause ein. Von<br />

der Brache im heutigen Sinn, wo in dieser Zeit Klee, Kartoffeln,<br />

Rüben gebaut werden, wußten die Bauern damals<br />

nichts, sie kannten nur die schwarze Brache. Die Aecker in<br />

diesem Esch, den Sommer über gedüng* und einigemal umgeackert,<br />

sämte man im Herbst mit Winterfrucht an.<br />

Das Vieh, auf die Weide getrieben, machte auch keine<br />

Arbeit mehr. Nur die Hirten und „Schützen" waren draußen,<br />

die ersteren das ihnen anvertraute Vieh zu überwachen,<br />

letztere darauf acht zu geben, daß kein Vieh von anderen<br />

Orten auf die gemeindeeigenen Weideplätze aufgetrieben<br />

wurde. Was Wunder, wenn sich unsere Vorfahren dagegen<br />

wehrten, als zu Beginn des vorigen Jahrhunderts die hohe<br />

Obrigkeit den Bauern befahl, die Stallfütterung einzuführen.<br />

Bis zur Hauptarbeitszeit, der Getreideernte, hatten es die<br />

Landbewohner gut, wenn nicht gerade der Lehensherr zum<br />

Frondienst rief. —<br />

Der blinde Dominikus saß mit seiner Geige in der Frühlingssonne<br />

und spielte Volks- und Kirchenlieder. Seine<br />

Schwester Barbara und des Vogts Luzia begleiteten mit<br />

ihrem Gesang das Spiel des schönen, armen Musikanten.<br />

Ave Maris Stella, dei Mater Alma jubelte, trotz all seines<br />

Unglücks seine Geige hinaus in die herrliche Gotteswelt. Die<br />

ganze Dorfjugend fand sich an so schönen Lenztagen, an<br />

denen es sonst nicht viel zu tun gab, beim Lehnhof des<br />

Vogts in Klein-Weildorf zusammen und, einmal mit Text<br />

und Melodie vertraut, sangen bald alle in froher Begeisterung<br />

mit.<br />

Die Aengste und Beschwerden des Winters waren vergessen.<br />

Die Jugend lebte dem Tage, wenn auch die Alten<br />

nicht ohne Sorgen an die Zukunft dachten.<br />

Es war am ersten Sonntag im Mai. In der Kirche Klein-<br />

Weildorfs hielt der Pfarrer Nikolaus Neg Gottesdienst. Wohl<br />

war der Mai-Monat damals kirchlich noch nicht für die Marienverehrung<br />

bestimmt, denn erst 1815 hat Papst Pius VII.<br />

Ablässe hierfür gewährt, aber im Volk wurde schon einige<br />

Jahrhunderte früher zu dieser Zeit der Himmelsmutter gehuldigt.<br />

Was die jungen Leute unter Anleitung des Geigenspielers<br />

unter der Woche gelernt, mußte zur Verschönerung des Gottesdienstes<br />

dienen, und zum erstenmal klang das Ave Maris

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!