06.12.2012 Aufrufe

Hohenzollertsehe Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollertsehe Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollertsehe Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:(30<br />

HOHENZOLLEB SCHE HEIMAT Jahrgang 1965<br />

Grosselfinger Flurnamen<br />

von Josef S t r o b e 1<br />

29. Homburg, auch Hein- oder Heimburg genannt, ist<br />

die Burg im Hain, wobei das n zu m dissimilierte; aber auch<br />

das ai oder ei wurde durch denselben Vorgang zu o (im<br />

Dialekt zu oa).<br />

30. H u d e 1 g ä u ist der euphemistische Name für eine<br />

kleine Gasse, die vom Schrieth zum Wolschbrunnen führt.<br />

Das Wort Hude] kommt von hudeln = schnell und oberflächlich<br />

arbeiten. Das Substantiv davon heißt H u d 1 e r,<br />

und eine Fruchtsense, mit der man schnell arbeiten kann,<br />

heißt H u d e 1. Hudler sind im allgemeinen keine zuverlässigen<br />

Menschen; sie kommen dadurch in sozialer Hinsicht<br />

rückwärts und landen schließlich in kleinen Bodenhäuschen<br />

oder Bauden, die an Gassen stehen, die man mit diesem<br />

Namen kennzeichnet.<br />

31. Kaniterwald. Das ist der 20 Jaucherten große<br />

Wald in den Münch - oder Mönchwi :sen, der einst<br />

den Karmelitern in Rottenburg gehörte. 1760 steuerten<br />

sie der Gemeinde Grosselfingen als Fronanteil quartaliter 59<br />

Batzen, iVa hl, also umgerechnet 3 fl 57 Batzen, an Steuern<br />

36 Batzen, in Hundsgeld 20 Batzen und an Contierungs- das<br />

heißt Quartiergeld 30 Batzen.<br />

32. Das Kearle war einst ein Graben auf der Hochwacht,<br />

in den man im Herbst Kartoffeln, Rüben usw. für<br />

die Wildschweine eingraben mußte. Der große Wald nördlich<br />

von Grosselfingen wurde von dem Fürsten Joseph Wilhelm<br />

(1717/1798) in einen Wildpark verwandelt und von<br />

einem Zaun umgeben, der 9500 fl kostete. Das Futter,<br />

namentlich für die Wildschweine, mußten die Bauern stellen.<br />

Durch diesen Park sollte der seit mehreren Jahrhunderten<br />

dauernde Streit um die „freie Pürscn" gelöst werden,<br />

was aber keineswegs der Fall war und Anlaß zu neuen<br />

Streitigkeiten gab.<br />

33. K o h 1 g r u b e. So nennt man eine trogartige Stelle<br />

im Hannaberg. Bei Wilflingen (siehe Walter: Hohenz.<br />

<strong>Heimat</strong> 1956 S. 18) gibt es auch eine Kohlgrube, in der vor<br />

100Jahren der Versuch gemacht wurde, die Gagatkohle<br />

zu fördern. Dazu Kohlwald und Kohlplatte, wo einst<br />

Kohlenmeiler standen. Das Wort Gagat ist griech. Herkunft<br />

und heißt dort „gagates" = steinhartes Erdpech, zuerst gefunden<br />

bei der Stadt Gagai in Lykien. Im franz. heißt sie<br />

„jais" = Pechkohle, auch schwarzer Bernstein<br />

34. Kreut ist Kurzname für gerodeten Wald im Tal;<br />

dazu Kreutrain.<br />

35. und 36. Langenacker, Krumm enacker und<br />

Langgasse erklären sich selbst.<br />

37. M a d a c h (abgegangen). Der Name kommt von marach<br />

nasse Wiesen. Vermutlich lag die Madach im Tal, westwärts<br />

vom Weihroale.<br />

38. Der M o o 1 a c k e r ist ein kleineres Ackerfeld im<br />

Homburger Esch. Der Name bezieht sich auf ahd. mool =<br />

weich und locker (s. Nr. 100).<br />

39. O h n e t, auch Wunet, ist Kurzname für Hohnhart<br />

oder Hohenhart, wie das Gelände noch 1544 genannt<br />

wurde. Die Ohnet liegt dorfwärts vor dem „Härle", mit dem<br />

es einst einen Wald bildete.<br />

40. Pfaffengarten. So nennt man das kleine Tal am<br />

Gießenbol, das bis zum Geißapfel (= Steilabfall) reicht.<br />

Das Wort Pfaffe kommt nicht vom lat. papa = Vater, sondern<br />

ist aus dem Griechischen über das Gotische in unsere<br />

Sprache eingedrungen, mit dem man einen niederen Kleriker<br />

bezeichnet. Dazu gehört auch das Wort Pope, was der<br />

Titel eines orthoxen Geistlichen ist. Das Tälchen gehört heute<br />

zum Pfarrgut, hieß aber vorher „Schalksgrund".<br />

Wahrscheinlich gehörte das Tälchen zu der Beginensied-<br />

1 u n g, die m. E. dort auf dem Hügel stand und von der<br />

heute im Rechteck gelagerte Steine Zeugnis geben. Das Andenken<br />

an sie ist auch heute noch nicht erloschen. Aeltere<br />

Leute reden von „grauen Schwestern" in Bezug auf<br />

deren Kleidung (siehe Ziffer 50).<br />

41. Hannaberg ist m. E. Kurzname für Hainbuchberg<br />

Daß aber das Waldstück „Hannaberg" heute mit Tannen<br />

bepflanzt ist, so könnte auch die Tanne den Namen gegeben<br />

haben. Im Besitzbuch von 1760 bildete das Gelände „Hannaberg"<br />

eine „besondere Bemarkung".<br />

42. Rieten, Dies ist das weite, größtenteils Wiesengelände<br />

nördlich vor dem westlichen Teil des Bisingerberges.<br />

Es ist in eine Reihe von Unterfluren eingeteilt. Man sagt:<br />

in, vor, hinter, auf, ob und unter Rieten, im Rietengarten,<br />

Hinterrieten, in Rieten über dem Bühl, im oder beim Rietenwäldle,<br />

hinter Rieten am Wasen, hinter Rieten der Spitza<br />

ker, hinter Rieten der Burzen-, Bunzen- und Binzenwasen,<br />

hinter Rieten bei der Lucken ( = Oeffnung in einem Hag),<br />

hinter Rieten beim Eichle, hinter Rieten am Haag und hinter<br />

Rieten der Steinbühl, in dem der Herrenbach entspringt.<br />

Das Wort Burzen ist mhd. borzen; von bor = empor, mdh.<br />

inbore = in der Höhe. (Die in bore = oder Empor = oder<br />

Vorbühne in der Kirche oder eine Galerie). Der Burzenwasen<br />

ist demnach ein erhöhter Rasen. In Rieten bei der Lucken<br />

stand um 1500 ein Aussenhof.<br />

43. Rausagata = Rausengarten hat nichts mit den Rosen,<br />

Rossen oder ötzen zu tun, sondern ist, wie las Hagensche<br />

Lagerbuch von 1544 eindeutig ausweist, des Parrs Roßgarten",<br />

das heißt des Pfarrers „Roßwagergarten". Dtr<br />

Roßwagerwein war, wie aus den herzoglich-württemb^rgischen<br />

Kellerrechnungen hervorgeht, ein Festwein (Fischer,<br />

Schwäb. Mundart von 414); die Roßwager Rebe Wird noch<br />

heute im Weingut des Johann Lämmle in Stuttgart-<br />

Feuerbach angebaut. Lämmle nennt die Rebe zw=r „Riesling".<br />

Ich bin aber der Ansicht, daß er als Tiroler Burgunder<br />

zum blauen Trollinger oder Tiroler zu rechnen ist.<br />

44. Der Rohr- mundartlich Rauracker ist ein an<br />

einem ehemaligen Moor gelegenes Ackerfeld, in dem immer<br />

noch das Schilfrohr (Phragmites communis) wächst. Diese<br />

Pflanze hat eine stark amphibische Natur mit einem tiefgründigen<br />

Wurzelstock und gedeiht daher dort, wo das Moor<br />

schon längst verlandet ist.<br />

45. Westlich vom „dicken Boom", dem „Umlauf" zu, stand<br />

ehemals ein rot angestrichenes Feldkreuz, Davon sagt man<br />

noch heute „beim roten Kreuz". M. E, war es ein Kreuz<br />

zur Abwendung der Pest, wie sie früher immer an den<br />

Grenzmarken, hier dem „U m 1 a u f", das heißt der Grenzbesiichtigungslinie,<br />

errichtet wurden.<br />

46. Das Seagäßle. Die Flur, die man mit diesem<br />

Namen bezeichnet, ist i-elativ klein und liegt am Eingang<br />

zum „Tal". Eine besondere Bedeutung geht vom örtlichen<br />

Dialekt aus und Sdgt, daß der Name daher komme, weil<br />

dort einst eine Säge gestanden sei. Das Wort Säge werde<br />

aber Seag gesprochen; dazu seaga = sägen und Seagis =<br />

Sense. Diese dialektische Bemerkung ist richtig; aber es ist<br />

höchst unwahrscheinlich, daß auf dem in Frage kommenden<br />

und relativ kleinen Gelände jemals eine Säge alter Art, das<br />

heißt eine Sägevorrichtung mit sogenannten Böcken gestanden<br />

ist, weil dafür für die Säge und die zu sägenden Baumstämme<br />

gar kein Platz vorhanden war. Eine Säge mit Gatter<br />

und Wasserbetrieb war an sich scr in ausgeschlossen.<br />

In Frage kommt m. E. allein die Etymologie. Das Urwort<br />

von Säge ist ahd. sega, was schneiden heißt. Davon sind<br />

gebildet das Seach oder Pflugmesser vom lat. secum bzw.<br />

secare = schneiden. Vom secare kommt auch das franz.<br />

Scie = Säge, aber auch Gebirgsnamen, deren Grat sägeartig<br />

gezackt ist: Sierra Nevada, Sierra Sagra Sierra Alkaraz und<br />

Sierra Morena in Spanien und eine Sierra in Mexiko. Eine<br />

solche Sierra oder Säge bildet auch den Eingang zu dem<br />

Grosselfinger „S e a g g ä Ö 1 e". Da wir aber die paar Zacken,<br />

die man dort mit viel Phantasie sehen kann, nicht ausreichend<br />

für eine Flumamengebung halten, sind wir der<br />

Ansicht, daß das Grosselfinger Bestimmungswort „seag" in<br />

dem Flurnamen „Seaggäßle" zu dem keltischen bzw. gotischen<br />

sinquam, ahd. sincan — sinken, auch sickern, suttern<br />

und seihen zu stellen ist und dieses Gäßle, wie das größere<br />

„S i g e n t a 1" bei Weilheim eine Talsenke oder gar ein<br />

Taleinbruch ist. Als solchen kann man sich auch nur das<br />

„Z i e g e 1 w ä 1 d 1 e" im Tal vorstellen. Auch dieses ist ein<br />

Siken- oder eingebrochenes Tälchen, wobei der Anlaut s zu<br />

z assimilierte wie bei „Z i e 1 s c h e i t" was ja „S i 1 s c h e i t"<br />

heißt oder wie bei „Zusann", was man „Susan na"<br />

schreibt. Im weiten Umkreis vom „Ziegelwäldle" gibt es im<br />

Stubensandstein keinen Lehm zur Ziegelherstellung.<br />

Merkwürdige Sitte aus Oberharmersbach (Dek. Kinzigtal),<br />

vom dortigen Pfarrer bezeugt: Bei Totenämtern (Requiems)<br />

tragen die männlichen Anverwandten des Verstorbenen beim<br />

Opfergang in der Kiiche den Hutaufdem Kopfe!<br />

Grund und Alter des Brauches sind unbekannt. Wo existiert<br />

er sonst noch? Krs.<br />

Knochenschnitzerei, wie sie sich ähnlich auf der alten<br />

Fehlaburg bei Gammertingen fanden, sind bei Ausgrabung<br />

der Burg W a r b er g am Nordrand der Elms (Braunschweig),<br />

die 1199 zerstört wurde, zutage gekommen: Tiere, ein Burgturm,<br />

Armbrustschloß, ferner aus Eisen: Bolzen, Schere,<br />

Messer, Hufeisen, Sporen, Pfeilspitzen, Beschläge, Hammer,<br />

•-'chlüssel mit Schloß, und viele Tonscherben (Abbildung und<br />

Beschreibung in „Braunschweigisches Jahrbuch" Bd. 45, 1964,<br />

Waisenhaus-Druckerei Braunschweig. Offenbar sind solche<br />

Schnitzereien einst auf Burgen sehr beliebt gewesen und<br />

die Gammertinger „Schachfiguren" keine Ausnahmen! Krs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!