06.12.2012 Aufrufe

Elastizitätstensor

Elastizitätstensor

Elastizitätstensor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. Lektion Ergänzung-7<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor


Hook‘sches Gesetz:<br />

Hooke‘sches Gesetz<br />

σ =<br />

L<br />

E ∆<br />

Hook‘sches Gesetz in Tensorschreibweise:<br />

σ = C<br />

ε<br />

{ { ijkl {<br />

1<br />

j<br />

kl<br />

Spannungstensor<br />

Tensor 2. Stufe<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

L<br />

Tensor 4. Stufe<br />

Konstanten<br />

elastische<br />

Tensor 2. Stufe<br />

stensor<br />

Verzerrung


Spannungstensor<br />

Richtung der Kraft<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

σ ik<br />

Richtung der Normalkomponente<br />

der Fläche, auf die die Kraft wirkt<br />

σ<br />

ik<br />

⎛σ<br />

⎜<br />

= ⎜σ<br />

⎜<br />

⎝σ<br />

xx<br />

yx<br />

zx<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

xy<br />

yy<br />

zy<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

xz<br />

yz<br />

zz<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />


Rotationsfrei<br />

Sofern keine makroskopische Rotation auftreten soll, müssen alle<br />

Nichtdiagonalelemente vertauschbar sein, d.h.<br />

σ =<br />

σ<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

ij<br />

ji


Symmetrischer Spannungstensor<br />

Damit ist der Spannungstensor symmetrisch:<br />

σ<br />

ik<br />

⎛σ<br />

⎜<br />

= ⎜σ<br />

⎜<br />

⎝σ<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

xx<br />

xy<br />

xz<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

xy<br />

yy<br />

yz<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

.... und hat statt 9 nur 6 unabhängige Komponenten.<br />

Die Diagonalelemente beschreiben den hydrostatischen Druck oder<br />

Zug, die Nichtdiagonalelemente die Scherung bzw. Torsion.<br />

xz<br />

yz<br />

zz<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />


p<br />

x<br />

σ<br />

ik<br />

Spannungstensor bei<br />

hydrostatischem Druck<br />

p<br />

z<br />

=<br />

⎛σ<br />

⎜<br />

⎜ 0<br />

⎜<br />

⎝ 0<br />

xx<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

p<br />

y<br />

σ<br />

0<br />

0<br />

yy<br />

px = py<br />

= pz<br />

σ<br />

0<br />

0<br />

zz<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎛−<br />

p<br />

⎜<br />

= ⎜ 0<br />

⎜<br />

⎝ 0<br />

−<br />

=<br />

0<br />

0<br />

p<br />

−<br />

p<br />

0 ⎞<br />

⎟<br />

0 ⎟<br />

− p⎟<br />


r '<br />

rur<br />

d r<br />

dr '<br />

r<br />

Verzerrung<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

Verschiebung eines Körperpunktes<br />

durch Deformation:<br />

r<br />

r r r r<br />

→ r ' und u = r '−r<br />

Statt die Verschiebung eines<br />

Körperpunktes betrachten wir den<br />

Abstand zwischen zwei Körperpunkten<br />

vor und nach der Deformation:<br />

r<br />

2 2 2<br />

d r = dx + dy +<br />

r<br />

d r<br />

+<br />

dz<br />

2 2 2<br />

' = dx'<br />

+ dy'<br />

dz<br />

'<br />

2<br />

2


Ansatz:<br />

r<br />

dr<br />

2<br />

'<br />

=<br />

i<br />

Verzerrungstensor<br />

dx ' = dx + du<br />

i<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

i<br />

2 ( ) ( ) 2<br />

2<br />

dx + du + dy + du + ( dz + du ) = ( dx du )<br />

x<br />

y<br />

z<br />

∑ i +<br />

Bei Tensorrechnung ist es üblich, eine verkürzte Schreibweise zu<br />

benutzen: über jeden einfachen Index wird einfach summiert, über<br />

Doppelindizes erfolgt eine Doppelsumme. Z.B. ist der Ausdruck<br />

( ) 2<br />

dx du<br />

dx +<br />

2<br />

'i = i i<br />

gleichbedeutend mit dem Summenausdruck weiter oben.<br />

Die x-Komponente der Verzerrung kann als totales Differential<br />

dargestellt werden:<br />

du<br />

x<br />

∂ux<br />

=<br />

∂x<br />

∂ux<br />

dx +<br />

∂y<br />

dy<br />

∂u<br />

+<br />

∂z<br />

x<br />

dz<br />

=<br />

∂u<br />

∂x<br />

x<br />

k<br />

dx<br />

k<br />

i<br />

i<br />

2


Verzerrungstensor<br />

Das gleiche gilt auch für die y- und z-Komponente:<br />

du<br />

Oder ganz allgemein:<br />

y<br />

=<br />

∂u<br />

∂x<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

y<br />

k<br />

dx<br />

k<br />

;<br />

du<br />

i<br />

=<br />

∂u<br />

∂x<br />

du<br />

Einsetzen und Ausmultiplizieren liefert:<br />

dx<br />

=<br />

i<br />

'<br />

2<br />

dx<br />

⎛ ∂u<br />

⎞ i =<br />

⎜<br />

⎜dxi<br />

+ dxk<br />

x ⎟<br />

⎝ ∂ k ⎠<br />

∂ui<br />

∂ui<br />

+ 2 dxkdxi<br />

+<br />

∂x<br />

∂x<br />

2<br />

i<br />

k<br />

2<br />

i<br />

k<br />

z<br />

dx<br />

k<br />

=<br />

k<br />

∂u<br />

∂x<br />

∂u<br />

∂x<br />

i<br />

l<br />

z<br />

k<br />

dx<br />

dx<br />

k<br />

k<br />

dx<br />

l


Verzerrungstensor<br />

Für kleine Verzerrungen kann man den quadratischen Term<br />

vernachlässigen und aus Symmetriegründen (i→k = k→i) bekommen<br />

wir:<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

1<br />

⎛ ∂u<br />

⎜<br />

⎝<br />

∂u<br />

⎞⎞<br />

⎟⎟<br />

⎠⎠<br />

2 2<br />

i k<br />

2<br />

dxi ' = dxi<br />

+ 2<br />

⎜<br />

dxkdxi<br />

dxi<br />

2ε<br />

ik<br />

2 ⎜<br />

+<br />

= +<br />

∂xk<br />

∂x<br />

⎟⎟<br />

i<br />

Dabei ist :<br />

ε<br />

ik<br />

=<br />

1 ⎛ ∂u<br />

⎜<br />

2 ⎝ ∂x<br />

∂u<br />

+<br />

∂x<br />

der Verzerrungstensor, d.h. ein Tensor 2. Stufe.<br />

ε<br />

ik<br />

⎛ε<br />

⎜<br />

= ⎜ε<br />

⎜<br />

⎝ε<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

xx<br />

xy<br />

xz<br />

i<br />

k<br />

ε<br />

ε<br />

ε<br />

xy<br />

yy<br />

yz<br />

k<br />

i<br />

ε<br />

ε<br />

ε<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

xz<br />

yz<br />

zz<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

dx<br />

k<br />

dx<br />

i


Verzerrungstensor<br />

Die Diagonalelemente beschreiben die Volumenänderung, die<br />

Nichtdiagonalelemente die Verzerrungen ohne Volumenänderung:<br />

ε<br />

∂u<br />

∂y<br />

∂u<br />

∂z<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

ik<br />

⎛ ∂ux<br />

⎜<br />

⎜ ∂x<br />

=<br />

⎜<br />

⎜<br />

ε xy<br />

⎜<br />

⎜ ε xz<br />

⎝<br />

Beispiel: reine Volumenänderung<br />

dxi<br />

'<br />

dx<br />

i<br />

=<br />

i<br />

2<br />

i<br />

ii<br />

ε<br />

ε<br />

2<br />

i<br />

xy<br />

yz<br />

y<br />

ε<br />

ε<br />

xz<br />

yz<br />

2<br />

i<br />

z<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

( 1+<br />

)<br />

2<br />

dx ' = dx + 2ε<br />

dx = dx 2ε<br />

1+<br />

2ε<br />

ii<br />

≅ 1+<br />

ε<br />

ii<br />

⇒ ε<br />

ii<br />

=<br />

dxi<br />

'−dx<br />

dx<br />

i<br />

i<br />

ii<br />

=<br />

du<br />

dx<br />

i<br />

i<br />

=<br />

∆V<br />

V


Spannungstensor<br />

mit 9 Komponenten<br />

Hooke‘sches Gesetz<br />

σ =<br />

ij Cijklε kl<br />

<strong>Elastizitätstensor</strong> mit<br />

9x9 =81 Komponenten<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

Verzerrungstensor<br />

mit 9 Komponenten<br />

Aus Symmetriegründen reduziert sich der <strong>Elastizitätstensor</strong> auf 21<br />

unabhängige Komponenten.<br />

Für kubische Systeme (Systeme mit vierzähliger oder kubischer<br />

Symmetrie) reduziert sich die Zahl der unabhängigen elastischen<br />

Konstanten weiter auf 3: C 11, C 12, C 44.


Hooke‘sches Gesetz<br />

⎛σ<br />

1 ⎞ ⎛C<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

⎜σ<br />

2 ⎟ ⎜C<br />

⎜σ<br />

⎟ ⎜<br />

3 C<br />

⎜ ⎟ = ⎜<br />

⎜σ<br />

4 ⎟ ⎜ 0<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

⎜<br />

σ 5 ⎟ ⎜<br />

0<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

⎝σ<br />

6 ⎠ ⎝ 0<br />

11<br />

12<br />

12<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

C<br />

C<br />

C<br />

12<br />

11<br />

12<br />

0<br />

0<br />

0<br />

C<br />

C<br />

C<br />

12<br />

12<br />

11<br />

0<br />

0<br />

0<br />

C<br />

0<br />

0<br />

0<br />

44<br />

0<br />

0<br />

C<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

44<br />

0<br />

C<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

44<br />

⎞⎛<br />

ε1<br />

⎞<br />

⎟⎜<br />

⎟<br />

⎟⎜ε<br />

2 ⎟<br />

⎟⎜ε<br />

⎟<br />

3 ⎟⎜<br />

⎟<br />

⎟⎜ε<br />

4 ⎟<br />

⎟⎜<br />

⎟<br />

⎟⎜<br />

ε 5 ⎟<br />

⎟⎜<br />

⎟<br />

⎠⎝ε<br />

6 ⎠<br />

Hier ist eine vereinfachte Schreibweise für die Indizes der<br />

Tensoren gewählt worden, die allgemein gebräuchlich ist:<br />

1 2 3 4 5 6<br />

xx yy zz yz xz xy


Zusammenhang zwischen Modulen<br />

und elastischen Konstanten<br />

Zusammenhang mit makroskopischen Grössen:<br />

1. Kompressionsmodul:<br />

2. Elastizitätsmodul:<br />

3. Querkontraktionszahl:<br />

4. Schubmodul:<br />

1<br />

B = 11 +<br />

3<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

E<br />

=<br />

µ =<br />

G =<br />

( C 2C<br />

)<br />

12<br />

( C11<br />

− C12<br />

)( C11<br />

+ 2C12<br />

)<br />

( C + C )<br />

11<br />

( C + C )<br />

11<br />

C44<br />

C<br />

12<br />

12<br />

12


In isotropen Medien ist:<br />

Isotrope Systeme<br />

− C<br />

2<br />

H. Zabel 19. Lektion Spannungs- und<br />

Verzerrungstensor<br />

G<br />

=<br />

C<br />

44<br />

d.h. die Scherkonstanten C 12 und C 44 sind nicht unabhängig. Es gibt<br />

dann nur noch zwei unabhängige elastische Konstanten:<br />

Elastizitätsmodul E und Querkontraktionszahl µ:<br />

C<br />

C<br />

C<br />

11<br />

12<br />

44<br />

=<br />

C<br />

11<br />

⎛ E ⎞<br />

= ⎜ ⎟ =<br />

⎝1+<br />

µ ⎠<br />

G<br />

12<br />

⎛ E ⎞⎛<br />

µ ⎞<br />

= ⎜ ⎟⎜1+<br />

⎟<br />

⎝1+<br />

µ ⎠⎝<br />

1−<br />

2µ<br />

⎠<br />

⎛ E ⎞⎛<br />

µ ⎞<br />

= ⎜ ⎟⎜<br />

⎟<br />

⎝1+<br />

µ ⎠⎝1<br />

− 2µ<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!