06.12.2012 Aufrufe

Kohäsion und Adhäsion

Kohäsion und Adhäsion

Kohäsion und Adhäsion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. Lektion<br />

<strong>Kohäsion</strong>, <strong>Adhäsion</strong>, Kapillarität<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 1<br />

11.<br />

Lektion


Lernziel<br />

Kräfte auf Moleküle an Oberflächen <strong>und</strong><br />

Grenzflächen von Flüssigkeiten sind verschieden<br />

von denen innerhalb einer Flüssigkeit.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 2


Begriffe:<br />

• <strong>Kohäsion</strong><br />

• <strong>Adhäsion</strong><br />

• Minimalflächen<br />

• Grenzflächen<br />

• Oberflächenspannung<br />

• Kontaktwinkel<br />

• Kapillarität<br />

• Steighöhe<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 3<br />

Begriffe


<strong>Kohäsion</strong> <strong>und</strong> <strong>Adhäsion</strong><br />

<strong>Kohäsion</strong>kraft =<br />

Anziehung zwischen einem<br />

herausgegriffenen Molekül <strong>und</strong> seinen<br />

Nachbarn der selben Substanz<br />

<strong>Adhäsion</strong>kraft = Anziehung zwischen<br />

Molekülen an der Grenzfläche <strong>und</strong><br />

der angrenzenden Oberfläche einer<br />

anderen Substanz<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 4


<strong>Kohäsion</strong>skraft<br />

Moleküle an der Oberfläche:<br />

resultierende Kraft zeigt ins Innere, so<br />

dass die Gesamt-Oberfläche möglichst<br />

klein wird (→ Kugel-Form)<br />

Wassermoleküle im Inneren der<br />

Flüssigkeit: keine resultierende Kraft<br />

Fazit:<br />

<strong>Kohäsion</strong>skraft ist im Inneren immer größer als an der Oberfläche!<br />

H. Zabel/Soltwisch 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 5


Ziehen eines<br />

Flüssigkeitfilms<br />

mit einem Bügel:<br />

∆x<br />

Bestimmung der <strong>Kohäsion</strong>skraft<br />

L<br />

F<br />

Kraft, die benötigt wird um den Flüssigkeitsfilm<br />

zu heben <strong>und</strong> die Oberfläche zu<br />

vergrössern:<br />

F = mg + 2γL<br />

m = Masse des Flüssigkeitsfilms<br />

g = Erdbeschleunigung<br />

γ = Oberflächenspannung [N/m]<br />

L = Bügellänge<br />

Faktor 2, weil zwei Oberflächen gebildet<br />

werden<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 6


Oberflächenspannung: γ<br />

….. bewirkt eine minimale Oberfläche von Flüssigkeiten:<br />

z.B. Kugeloberfläche bei Seifenblasen.<br />

Die kugelige Form der Seifenblase schließt bei kleinster<br />

möglicher Oberfläche ein größtes mögliches Volumen ein.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 7


Minimalfläche eines Tropfens<br />

Tropfenform durch Zusammenwirkung<br />

von <strong>Kohäsion</strong>s- <strong>und</strong><br />

Gravitationskräften<br />

Tropfenverschreibung wichtig in der<br />

Medizin! Im Gleichgewicht wird der<br />

Tropfen von der <strong>Kohäsion</strong>kraft<br />

festgehalten:<br />

2πr<br />

mg = 2πrγ<br />

Damit ist die Masse des<br />

Tropfens beim Fallen:<br />

πrγ<br />

m<br />

g<br />

2<br />

=<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 8


Minimalflächen<br />

Minimalfläche von<br />

Seifenschaum in Drahtgittern<br />

Bei Eintauchen des<br />

Drahtgitters in Seifenschaum<br />

entstehen die folgenden<br />

Minimaloberflächen:<br />

Demonstration<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 9


Vergrößerung der Oberfläche<br />

Zur Vergrößerung der Oberfläche muß Arbeit W gegen<br />

die Oberflächenspannung geleistet werden:<br />

W=F∆x = 2γL∆x= 2γ∆A<br />

∆A = Oberflächenzunahme,<br />

γ = Oberflächenspannung, [γ] = N/m<br />

• Vergrößerung der Oberfläche bedeutet, mehr Atome<br />

vom Inneren an die Oberfläche zu bringen.<br />

• W ist ein Maß für die attraktive Bindung (<strong>Kohäsion</strong>), die<br />

die Moleküle im Inneren der Flüssigkeit zusammenhält.<br />

• Je größer die Oberflächenspannung, umso größer die<br />

zu leistende Arbeit.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 10


Oberflächenspannung<br />

Oberflächenspannung<br />

= Arbeit pro Oberflächenvergrößerung<br />

γ =<br />

W<br />

2∆A<br />

F<br />

2L<br />

Die Oberflächenspannung von<br />

Seifenblasen kann durch Zugabe von<br />

Chemikalien verringert werden (z.B.<br />

Glyzerin). Damit entstehen größere<br />

Blasen.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 11<br />

=


Beispiele für<br />

Oberflächenspannung<br />

γ in mN/m<br />

Wasser (0°C)<br />

Wasser (50°C)<br />

76<br />

68<br />

Quecksilber 465<br />

Glycerin 66<br />

Aceton 23<br />

Durch Zugabe von Seife kann die<br />

Oberflächenspannung von Wasser reduziert werden.<br />

Dies erlaubt größere Seifenblasen herzustellen.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 12


Senkung der<br />

Oberflächenspannung durch Tenside<br />

Demonstration<br />

Tenside sind kettenartige<br />

Moleküle, die einen hydrophilen<br />

Kopf <strong>und</strong> einen hydrophoben<br />

Schwanz haben. In Wasser<br />

wirken sie als Surfactants<br />

(surface active agents), die die<br />

Wechselwirkung zwischen den<br />

H 2O Molekülen reduzieren <strong>und</strong><br />

die Oberflächenspannung<br />

erniedrigen.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 13


<strong>Adhäsion</strong><br />

Wechselwirkung zwischen<br />

zwei Stoffen an ihrer<br />

gemeinsamen Grenzfläche.<br />

<strong>Adhäsion</strong><br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 14


Benetzung von Oberflächen<br />

Nicht benetzend:<br />

Tröpfchenbildung von Wasser<br />

auf einem Blatt durch<br />

wasserabstoßende Wirkung*<br />

Benetzender Autolack auf Metall<br />

*beachte Linsenwirkung des Tropfens, was<br />

beim Auge von Insekten Anwendung findet.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 15


Kontaktwinkel<br />

Kontaktwinkel θ bestimmt<br />

Benetzungseigenschaften<br />

Schlechte Benetzung:<br />

Kontaktwinkel θ > 90°<br />

Gute Benetzung:<br />

Kontaktwinkel θ < 90°<br />

Perfekte Benetzung:<br />

Kontaktwinkel θ = 0°<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 16<br />

θ<br />

θ<br />

θ


Vergleich <strong>Adhäsion</strong> - <strong>Kohäsion</strong><br />

<strong>Adhäsion</strong> > <strong>Kohäsion</strong>, falls an der flüssigfesten<br />

Grenzfläche die Moleküle der<br />

Flüssigkeit eine stärkere Wechselwirkung<br />

mit der festen Oberfläche haben als mit<br />

sich selber. Gute Benetzung.<br />

<strong>Adhäsion</strong> < <strong>Kohäsion</strong>, falls<br />

Wechselwirkung der Flüssigkeitsmoleküle<br />

untereinander größer ist als die<br />

Wechselwirkung mit der festen<br />

Oberfläche. Tröpfchenbildung.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 17


Kontaktwinkel in Glasrohren<br />

Kontaktwinkel in Glasrohren<br />

Gute Benetzung<br />

Kontaktwinkel θ < 90°<br />

Schlechte Benetzung<br />

Kontaktwinkel θ > 90°<br />

Demonstration<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 18<br />

θ<br />

θ


Kapillarität<br />

………oder wie kommt das<br />

Wasser in die Baumspitze?<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 19


Kapillare Wirkung<br />

2R<br />

H<br />

……..findet nur bei benetzenden<br />

Flüssigkeiten statt.<br />

Steighöhe H hängt umgekehrt<br />

proportional vom Radius ab:<br />

H<br />

= 2<br />

( γ −γ<br />

)<br />

glass<br />

ρgR<br />

Grenzfläche<br />

In Pflanzen wird die kapillare Erhöhung beim Wassertransport benötigt,<br />

damit die Wassersäule in den Leitungsbahnen nicht abreißt. Der<br />

Transport selbst wird durch den Wurzeldruck <strong>und</strong> den Transpirationssog<br />

angetrieben. Diese Tatsache wird in nahezu allen Physiklehrbüchern<br />

falsch dargestellt.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 20


Kapillarität<br />

Kapillarität<br />

…..hängt vom Radius ab:<br />

H ~ 1/R<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 21<br />

H


Unterschied zwischen kapillaren<br />

<strong>und</strong> kommunizierenden Röhren<br />

Kommunizierende Röhren betonen die Gleichheit, Kapillarität erzeugt<br />

Unterschiede.<br />

Kommunizierend Röhren <strong>und</strong> Kapillarität sind gegenläufige<br />

Erscheinungen. Kommunizierende Röhren beruhen auf<br />

Druckausgleich, Kapillarität auf <strong>Adhäsion</strong> von Flüssigkeit an der<br />

Gefäßoberfläche.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 22


Beispiele für Kapillarität<br />

Gefäßsysteme<br />

in Pflanzen<br />

<strong>und</strong><br />

Lebewesen<br />

Papier-<br />

Chromatographie für<br />

Gen-Analysen<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 23<br />

Öl im<br />

Kerzendocht


Bezug zur Medizin<br />

• Surfactants in der Lunge<br />

• Zellmembranen<br />

H. Zabel 9. Lektion: Elastomechanik 24


Atmung <strong>und</strong> Atmungsorgane<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 25


Oberflächenspannung in den<br />

Alveolen (Lungenbläschen)<br />

Man erkennt die Wand der<br />

Alveolen (unten <strong>und</strong> rechts)<br />

sowie den gelartigen<br />

Überzug ihrer Oberfläche (=<br />

'Surfactant', hier mit<br />

streifenartiger Musterung),<br />

der ein Kollabieren der<br />

Alveolen verhindert. Die aus<br />

Epithelzellen bestehende<br />

Alveolarwand bildet mit dem<br />

Zwischenzellraum <strong>und</strong> der<br />

Kapillarwand die Blut-Luft-<br />

Schranke.<br />

Prof. Dr. med. D. Grube http://www.mh-hannover.de/institute/mikroskopanatomie/surfactant.htm<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 26


Wirkung von Rauchen<br />

Raucherlunge Ges<strong>und</strong>e Lunge<br />

Rauchen zerstört nicht nur die Atemwege <strong>und</strong> die Aveolen, sondern<br />

insbesondere die Surfactants in den Aveolen.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 27


Membranendoppelschicht<br />

der biologischen Zelle<br />

Hydrophiler Kopf, benetzend<br />

Hydrophober<br />

wasserabstoßender<br />

Schwanz, nicht benetzend<br />

Hydrophiler Kopf<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 28


Trennung von Außen- <strong>und</strong><br />

Innenräumen in wässriger Umgebung<br />

Die Zellmembrane enthält im<br />

Inneren kein Wasser, aber<br />

Wasser kann durch die<br />

Zellmembrane durch<br />

diff<strong>und</strong>ieren, um den<br />

osmotischen Druck<br />

auszugleichen (s. Lektion 24)<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 29


Zusammenfassung<br />

� Oberflächenspannung ist die Kraft pro Längeneinheit um<br />

eine Oberfläche zu vergrößern<br />

� Kontaktwinkel bestimmt die Benetzungseigenschaft einer<br />

Flüssigkeit auf einer festen Oberfläche<br />

� <strong>Kohäsion</strong> = Wechselwirkung zwischen Molekülen des<br />

gleichen Stoffes<br />

� <strong>Adhäsion</strong> = Wechselwirkung zwischen Molekülen an<br />

Grenzflächen verschiedener Stoffe (Phasen)<br />

� Kapillarität entsteht in dünnen Röhren durch<br />

<strong>Adhäsion</strong>skräfte<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!