06.12.2012 Aufrufe

Die Vereinbarkeit des IT-Verfahren ATLAS (Einfuhr ... - EFA-Schriften

Die Vereinbarkeit des IT-Verfahren ATLAS (Einfuhr ... - EFA-Schriften

Die Vereinbarkeit des IT-Verfahren ATLAS (Einfuhr ... - EFA-Schriften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Teil: E-Government<br />

dell <strong>des</strong> �New Public Management� (NPM). Das Schlagwort �New Public<br />

Management� steht für eine weltweite Bewegung zur Reform von Staat und<br />

Verwaltung und prägt die zu Beginn der 90er Jahre eingesetzte Reformphase<br />

zur Reformierung der öffentlichen Verwaltung169 . Als Kern der Problematik<br />

wurde die klassische bürokratische Steuerung <strong>des</strong> Staates auf der Grundlage<br />

<strong>des</strong> Bürokratiemodells von Max Weber170 gesehen, die mit Schlagworten<br />

wie �organisierte Unverantwortlichkeit� belegt wurde171 .<br />

Beim �New Public Management� handelt es sich nicht um ein geschlossenes<br />

Reformmodell. Vielmehr steht �New Public Management� als Sammelbegriff<br />

für eine Vielzahl teilweise recht heterogener, bisher aber wenig strukturierter<br />

Reformansätze172 . Allen Reformansätzen ist gemein, dass sie dem<br />

Leitbild eines privatwirtschaftlichen <strong>Die</strong>nstleistungsunternehmens folgen.<br />

<strong>Die</strong>ses Leitbild zielt darauf ab, öffentliche Verwaltungen durch den Einsatz<br />

von privatwirtschaftlichen Instrumenten zu kundenorientierten <strong>Die</strong>nstleistungsunternehmen<br />

umzugestalten173 .<br />

Inhaltlich sieht das Konzept <strong>des</strong> �New Public Management� vor, dass eine<br />

Entwicklung <strong>des</strong> öffentlichen Sektors auf drei grundlegenden Prinzipien<br />

beruht, die auch als die drei Ebenen <strong>des</strong> �New Public Management� bezeichnet<br />

werden174 . Zu diesen drei Prinzipien gehören ein neues Rollen- und<br />

Funktionsverständnis von Staat und öffentlicher Verwaltung175 ,eineexterne<br />

Strukturreform176 und eine Binnenreform177 .<br />

169 Vgl. Schwiering, Electronic Government, S. 29.<br />

170 Das Bürokratiemodell wurde zu Beginn <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts als Antwort auf die<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa verstanden. Im Zentrum dieser Herausforderungen<br />

stand das Problem der rationalen Ausübung legaler Herrschaft (vgl.<br />

dazu Budäus, in:Budäus/Conrad/Schreyögg (Hrsg.), New Public Management, S. 1).<br />

Das Bürokratiemodell sah eine Zentralisierung <strong>des</strong> Verwaltungshandelns und eine<br />

strikte Arbeitsteilung innerhalb der öffentlichen Verwaltung vor. Ferner war es durch<br />

eine ausgeprägte Hierarchisierung gekennzeichnet. Folge <strong>des</strong>sen war eine Ineffizienz<br />

<strong>des</strong> Verwaltungshandelns. <strong>Die</strong>ses bestand in langen Bearbeitungszeiten und fehleranfälligen<br />

Arbeitsabläufen. Durch den Einsatz von Software wurden diese Nachteile<br />

nachhaltig zementiert (vgl. Mehlich, Electronic Government, S. 15).<br />

171 Vgl. Kussmaul, Wirtschaftliche Internetkommunikation, S. 89.<br />

172 Vgl. Budäus, in:Budäus/Conrad/Schreyögg (Hrsg.), New Public Management, S. 1;<br />

Schwiering, Electronic Government, S. 29.<br />

173 Vgl. Schwiering, Electronic Government, S. 15.<br />

174 Vgl. Kussmaul, Wirtschaftliche Internetkommunikation, S. 89.<br />

175 <strong>Die</strong>ses Verständnis soll vor allem dadurch geprägt sein, dass ein Abbau von Staatstätigkeit<br />

auf allen Ebenen der Gebietskörperschaften notwendig ist. <strong>Die</strong>se �Abbaupolitik�,<br />

die Anfang der 90er Jahre unter der Initiative �Schlanker Staat� bekannt wurde,<br />

soll insbesondere durch eine Privatisierung <strong>des</strong> Verwaltungshandelns in Form vom<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!