06.12.2012 Aufrufe

Neurobiologie des Lernens Neue Reiserechnung - alter Hut Was ...

Neurobiologie des Lernens Neue Reiserechnung - alter Hut Was ...

Neurobiologie des Lernens Neue Reiserechnung - alter Hut Was ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schule<br />

12<br />

DIFFERENZIERENDE<br />

MATHEMATIKSCHULARBEITEN<br />

Helmut Pleischl<br />

Im Zentrum steht die Frage, wie die Prüfungskultur zur Selbsteinschätzung und Eigenverantwortlichkeit<br />

der Schülerinnen und Schüler beitragen kann. Insbesondere den MathematiklehrerInnen soll Mut gemacht<br />

werden, sich auch auf neue Formen der Schularbeiten einzulassen<br />

Von der „Kreidemathematik“ zum<br />

Organisieren und Betreuen von<br />

Lernprozessen! Aufgrund <strong>des</strong> Unterrichtens<br />

in inhomogenen Schülergruppen<br />

(bspw. II. und III. LGR<br />

gemeinsam) sowie dem Auftrag<br />

nach verstärkter Differenzierung<br />

und Individualisierung erleben<br />

die SchülerInnen nun auch im<br />

Mathematikunterricht neue Lehr-<br />

und Lernformen.<br />

Der Lehrplan hat in den didaktischen<br />

Grundsätzen bereits darauf<br />

reagiert. Methodenkompetenz<br />

und Teamkompetenz sind in die<br />

Leistungsbewertung einzubeziehen.<br />

Einige Arbeitsgruppen (IMST,<br />

ÖZEPS, NMS NÖ, ÜHS Baden, SSR<br />

Wien, …) haben sich intensiv mit<br />

dieser Thematik auseinandergesetzt.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei<br />

nicht die Suche und das Aufzeigen<br />

von Fehlern, sondern das<br />

Sichtbarmachen von erbrachter<br />

Leistung. Des Weiteren sollen die<br />

Schülerinnen und Schüler ihrem<br />

Alter entsprechend zu eigenverantwortlichem<br />

Denken geführt<br />

werden und die an sie gestellten<br />

Anforderungen kennen sowie sich<br />

selbst einschätzen lernen.<br />

Die Leistungsbeurteilungsverordnung<br />

LBV aus dem Jahre 1974 hat<br />

sich entsprechend der didaktischmethodischen<br />

Änderungen nicht<br />

weiterentwickelt. Ausgenommen<br />

in § 2 (5) wird auf den vom Lehrplan<br />

geforderten persönlichkeitsentwickelnden<br />

Prozess mit der<br />

Feststellung … Leistungsfeststellungen<br />

haben zur sachlich begründeten<br />

Selbsteinschätzung hinzuführen…<br />

eingegangen. Allerdings ist<br />

auch anzumerken, dass die LBV<br />

eine differenzierende Prüfungskultur<br />

nicht dezidiert ausschließt!<br />

Die schrittweise Übernahme von<br />

eigenverantwortlichem Denken<br />

und einer <strong>alter</strong>sadäquaten Selbsteinschätzung<br />

sind somit als verordnetes<br />

pädagogisches Ziel, auch bei<br />

einer zeitgemäßen Prüfungskultur<br />

in den Gegenständen mit Schularbeiten<br />

anzustreben.<br />

„Leistung<br />

sichtbar machen.“<br />

Einige Beispiele differenzierender<br />

Mathematikschularbeiten werden<br />

in Kurzform skizziert. Sie zeigen<br />

wie Pflicht- und Kürprogramme<br />

bei Mathematikschularbeiten<br />

aussehen können.<br />

Peter Gröbner<br />

Trennung von Reproduktion<br />

bei Schularbeiten und deren<br />

Bedeutung<br />

Einfaches Modell: Einige Aufgaben<br />

werden als * / ** angeboten.<br />

**Beispiele sind schwieriger und<br />

umfangreicher, haben aber eine<br />

höhere Punkteanzahl. Die SchülerInnen<br />

wählen den Schwierigkeitsgrad<br />

eigenverantwortlich.<br />

Sind beispielsweise nur drei Aufgaben<br />

als */** gekennzeichnet, so<br />

ist für ein Sehr gut zumin<strong>des</strong>t ein<br />

höherwertiges zu lösen (auch für<br />

die VS geeignet).<br />

Umfangreiches Modell: Alle Beispiele<br />

gliedern sich in einen in einen<br />

A- und B-Teil. Der A-Teil lässt<br />

sich als Allgemeines und der B-Teil<br />

als Besonderes deuten.<br />

A-Teile beschränken sich auf<br />

Schulübungsbeispiele und sind<br />

durch die Bekanntgabe <strong>des</strong> Stoffes<br />

für Schularbeiten keine Überraschung.<br />

B-Teile erfordern selbstständiges<br />

Denken, Verknüpfungen<br />

bekannter Strukturen, Kenntnisse<br />

der Fachterminologie, die<br />

Durchführung von Beweisen, allgemeine<br />

Rechnungen (Variablen<br />

anstelle von Zahlen), das Erstellen<br />

eigener Beispiele oder <strong>alter</strong>native<br />

Lösungswege.<br />

Folgende Bewertungskriterien<br />

können anstatt eines Punktesystems<br />

angewendet werden:<br />

4 - Hälfte der A-Teile<br />

3 - alle A-Teile, bzw. A-Teile durch B-<br />

Teile ausgeglichen<br />

2 – alle A-Teile und zumin<strong>des</strong>t ein<br />

B-Teil (A-Teile können durch B-Teile<br />

ausgeglichen werden<br />

1 – alle A-Teile und B-Teile bis auf<br />

einen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!