06.12.2012 Aufrufe

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3<br />

3.5.2.5 Katalytische Oxidation<br />

Beschreibung<br />

Die katalytische Oxidation arbeitet ähnlich wie die thermische Oxidation, mit dem Hauptunterschied, dass das<br />

durch die Flamme strömende Gas anschließend durch ein Katalysatorbett beleitet wird. Der Katalysator erhöht<br />

die Oxidationsgeschwindigkeit <strong>und</strong> ermöglicht die Umset<strong>zu</strong>ng bei einer niedrigeren Reaktionstemperatur als<br />

bei thermischen Oxidation. Katalysatoren ermöglichen daher eine kleinere Bauart. Das Verfahrensprinzip wird<br />

in Abbildung 3.68 gezeigt [cww/tm/79].<br />

Abbildung 3.68: Verfahrensprinzip der katalytischen Oxidation<br />

Das Abgas wird mittels Hilfsbrenner auf ca. 300 – 500 °C erwärmt, bevor es das Katalysatorbett durchströmt.<br />

Die typische maximale Abgastemperatur des Katalysators liegt bei 500 – 700 °C [cww/tm/116].<br />

Die katalytischen Oxidationssysteme werden je nach Art des Kontaktes zwischen Gas <strong>und</strong> Katalysator unterschieden.<br />

Es werden Festbett- <strong>und</strong> Wirbelbett-Katalysatoren benutzt.<br />

Der Festbettkatalysator kann aus einem monolytischen oder gepackten Katalysator bestehen. Der monolytische<br />

Katalysator ist ein poröser fester Block, der getrennte parallele Kanäle besitzt, die in Fließrichtung des Gases<br />

ausgerichtet sind. Sein Vorteil ist ein minimaler Abrieb bei der thermischen Ausdehnung/Kontraktion während<br />

Anfahr- <strong>und</strong> Abfahrvorgängen <strong>und</strong> er bewirkt einen geringen Druckabfall. Der Katalysator mit Schüttschicht-<br />

Bett besteht aus Teilchen, die sich in einem Rohr oder flachen Mulden befinden (Schüttschicht), durch die das<br />

Gas strömt. Verglichen mit dem monolytischen Katalysator ist der Druckabfall von Natur aus hoch <strong>und</strong> die Katalysatorpartikel<br />

tendieren bei thermischer Ausdehnung <strong>zu</strong> zerbrechen, wenn das eingeengte Katalysatorbett<br />

während der An- <strong>und</strong> Abfahrvorgänge erhitzt oder gekühlt wird.<br />

Der Vorteil des Wirbelschichtkatalysators besteht in der hohen Durchsatzrate, obwohl der Gesamtdruckabfall<br />

im Vergleich <strong>zu</strong>m monolytischen etwas höher ist. Ein <strong>zu</strong>sätzlicher Vorteil von Wirbelbetten besteht in dem hohen<br />

bettseitigen Wärmeübergang im Vergleich <strong>zu</strong>m normalen Gaswärmeübergangskoeffizienten. Ein weiterer<br />

Vorteil im Vergleich <strong>zu</strong> Festbett- oder monolytischen Katalysatoren besteht in der höhere Toleranz gegenüber<br />

dem Staubgehalt des Gasstroms. Das rührt von dem ständigen Abrieb der Katalysatorteilchen im Wirbelbett<br />

her, der kontinuierlich Teilchen von der äußeren Katalysatorschicht entfernt. Ein Nachteil ist der sukzessive<br />

Katalysatorverlust durch Verschleiß.<br />

218 <strong>Abwasser</strong>- <strong>und</strong> <strong>Abgasbehandlung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!