06.12.2012 Aufrufe

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Die wichtigste Messung ist der Druckabfall über den Staubfiltern <strong>und</strong> über dem Adsorptionsbett. Über den Filtern<br />

sollte der Druck nach der Erneuerung oder Reinigung stetig steigen. Ein <strong>zu</strong> starkes Ansteigen warnt vor<br />

einem späteren <strong>zu</strong> hohen Druckgefälle, das durch eine übermäßige Staubfracht verursacht wird.<br />

Über dem Bett sollte der Druck annähernd konstant bleiben. Ein Ansteigen signalisiert entweder, das der Staub<br />

am Staubfilter vorbei geleitet wird oder Adsorptionsmittelstaub von zerstörtem Granulat auftritt. Es sollte eine<br />

Alarmeinrichtung für einen hohen Druck vorhanden sein.<br />

Eine Temperaturüberwachung des Austrittsgases aus dem Aktivkohle-Adsorber ist erforderlich, um die Feuergefahr<br />

<strong>zu</strong> vermeiden.<br />

Adsorptionssysteme werden gewöhnlich mittels programmierbaren Steuerungen mit neuen Systemen, die auf<br />

der Durchbruchsequenz des Bettes basieren, betrieben. Wenn der Emissionswert des betriebenen Bettes einen<br />

vorgewählten Wert erreicht, wird das Bett umgeschaltet <strong>und</strong> die Regeneration beginnt. Dies ist spart Energie<br />

ein, da die Desorption nur mit gesättigtem Bett durchgeführt wird.<br />

Bezüglich der Entzündungsgefahr, können Behandlungssysteme so gestaltet sein, dass sie eine Lösemittelkonzentration<br />

bis <strong>zu</strong> 25 % der unteren Explosionsgrenze ermöglichen. Damit können sowohl die Energie für das<br />

Gebläse als auch der Dampfverbrauch minimiert werden. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit <strong>und</strong> die Lösemittelfracht<br />

variabel sind, kann der Energiebedarf optimiert werden, indem Kontrollklappen oder ein regelbarer<br />

Antrieb für das Gebläse eingebaut sind. [cww/tm/71]<br />

Ökonomische Daten<br />

Kostenart Aktivkohle (GAC) Zeolite Polymer Bemerkungen<br />

EURO 5000-10000 1<br />

Kapital<br />

[pro 1000 Nm 3 /h] EURO 240000 1<br />

Betriebskosten<br />

Betriebsmittel<br />

EURO 600–1300 pro<br />

Verbrauchsstoffe<br />

Tonne Aktivkohle<br />

a 3<br />

Anlage für 1000 Nm /h<br />

1<br />

[cww/tm/70]<br />

Kostenfaktoren [cww/tm/71]:<br />

ohne Regeneration<br />

mit Regeneration a<br />

einschließlich Beseitigung<br />

Faktoren Einfluss / Ergebnisse<br />

Emissionsmengenstrom Gesamtgröße<br />

triebsmittel<br />

des Systems, Anforderung an Be-<br />

Lösemittel-Adsorptionsleistung, Menge des benötigten Adsorptionsmitttels<br />

Lösemittelkonzentration<br />

Lösemitteltyp Wahl des Adsorptionsmittels<br />

Löslichkeit des Lösemittels Komplexität der nachfolgenden Trennverfahren (direkt<br />

proportional <strong>zu</strong>r Löslichkeit), Energiebedarf der<br />

Trennverfahren (direkt proportional)<br />

Lösemittelmischungen Komplexität der nachfolgenden Trennverfahren (direkt<br />

proportional <strong>zu</strong>r Löslichkeit), Energiebedarf der<br />

Trennverfahren (direkt proportional)<br />

Lösemittelbeladung Verwendung von Hilfsmittel (Dampf) im Adsorptions-/Desorptionskreis<br />

<strong>und</strong> Grad der Verschlechterung<br />

des Adsorptionsmittels<br />

Gegenwart von Verunreinigungen Verringerung der Standzeit des Adsorptionsmittels<br />

Leichtigkeit der Lösemitteldesorp- Desorptionstemperatur<br />

tion<br />

<strong>Abwasser</strong>- <strong>und</strong> <strong>Abgasbehandlung</strong> 189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!