06.12.2012 Aufrufe

Einfluss der ERM-Proteine auf die Protrusion- Ausbildung und Zell ...

Einfluss der ERM-Proteine auf die Protrusion- Ausbildung und Zell ...

Einfluss der ERM-Proteine auf die Protrusion- Ausbildung und Zell ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Brutschrank inkubiert, anschließend zweimal mit PBS gewaschen <strong>und</strong> 2-4 h in Postinfektionsmedium<br />

mit 15µg/ml Gentamycin inkubiert.<br />

2.13 Durchflußzytometrie<br />

Die mit CD44tail-GFP transfizierten RPM-MC- <strong>und</strong> PtK2-<strong>Zell</strong>en werden anhand <strong>der</strong><br />

Fluoreszenzintensität des transferierten GFP-Fusionsproteins mittels Durchflußzytometrie in definierte<br />

Populationen (sehr stark, stark <strong>und</strong> schwach exprimierende) sortiert.<br />

Die zu sortierenden <strong>Zell</strong>en werden <strong>auf</strong> einer 10 cm Schale bei etwa 80 % Konfluenz trypsinisiert,<br />

pelletiert (1000 x g, 4 min, RT) <strong>und</strong> in 1 ml eiskalten FACS-Puffer (2 % FCS in PBS) resuspen<strong>die</strong>rt.<br />

Die suspen<strong>die</strong>rten <strong>Zell</strong>en werden bis zur Durchflußzytometrie <strong>auf</strong> Eis gehalten. Direkt vor <strong>der</strong><br />

Durchflußzytometrie wird zur Markierung von toten <strong>Zell</strong>en Propidiumiodid bis zu einer<br />

Endkonzentration von 10 µg/ml zugegeben.<br />

Es wurden den Parametern entsprechend 1x10 4 – 1x10 5 lebende <strong>Zell</strong>en im FACS-Gerät (“fluorescence<br />

activated cell sorter“, Becton Dickinson Vantage mit Cell-Quest Software) aussortiert, mit Standard-<br />

Medium gewaschen <strong>und</strong> in einer 6 cm Schale plattiert. Um einer Kontamination vorzubeugen, wird<br />

dem Medium neben Penecilin/Streptomycin noch 50 µg/ml Gentamycin zugesetzt.<br />

2.14 Digitale Fluoreszenzmikroskopie<br />

Bei <strong>der</strong> Fluoreszenzmikroskopie werden spezielle Fluoreszenzfarbstoffe (Fluorochrome) an <strong>Proteine</strong><br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e <strong>Zell</strong>bestandteile gekoppelt. Durch Anregung <strong>die</strong>ser Farbstoffe mit einer definierten<br />

Wellenlänge emittieren sie Licht mit einer längeren Wellenlänge, beginnen also zu fluoreszieren.<br />

Dadurch ist es möglich, <strong>die</strong> räumliche <strong>und</strong> zeitliche Lokalisation <strong>der</strong> markierten <strong>Zell</strong>bestandteile in<br />

einer lebenden o<strong>der</strong> fixierten <strong>Zell</strong>e zu bestimmen.<br />

Das optische System eines Fluoreszenzmikroskops weist im Gegensatz zu einem normalen Mikroskop<br />

einige Beson<strong>der</strong>heiten <strong>auf</strong>. Es besteht aus zwei Sperrfiltern <strong>und</strong> einem dichroitischen Spiegel. Eine<br />

Quecksilberhochdruckdampflampe strahlt Licht <strong>auf</strong> den ersten Sperrfilter, <strong>die</strong>ser ermöglicht nur den<br />

Durchtritt von Licht einer bestimmten Wellenlänge, mit <strong>der</strong> <strong>die</strong> Fluorochrome angeregt werden sollen.<br />

Das Licht trifft <strong>auf</strong> den dichroitischen Spiegel, welcher das Licht reflektiert <strong>und</strong> durch das Objektiv<br />

<strong>auf</strong> <strong>die</strong> Probe leitet. Die Fluorochrome absorbieren das Licht <strong>und</strong> emittieren energiärmeres, also<br />

längerwelliges Licht. Das längerwellige Licht wird von dem dichroitischen Spiegel nicht reflektiert<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!