06.12.2012 Aufrufe

und „mden” in chilenischen ewässern (1925–1927)

und „mden” in chilenischen ewässern (1925–1927)

und „mden” in chilenischen ewässern (1925–1927)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorisierungen der deutschsprachigen E<strong>in</strong>wohner<br />

gewisse Vorstellung von den Bildern der „Fremden” bieten die Fasch<strong>in</strong>gfeierlichkeiten<br />

als Feste der „verkehrten Welt”. Auf den Maskenbällen des Pressburger<br />

Bürgertums Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts wurde die Rolle der Fremden Masken<br />

von Türken, polnischen Juden, Vagab<strong>und</strong>en, Zigeunern, Ch<strong>in</strong>esen, Mauren <strong>und</strong><br />

Slowaken zugeteilt, die meistens als Drahtb<strong>in</strong>der mit Sliwowitz, oder als schöne<br />

Drahtb<strong>in</strong>der<strong>in</strong>nen dargestellt wurden. Dem Karnevalpr<strong>in</strong>zip entg<strong>in</strong>gen auch die<br />

symbolischen Gestalten der Reichsdeutschen nicht. 9 Mit Eigenart parodierte das<br />

Deutschtum <strong>und</strong> die alte Welt des Adels der bürgerliche Vere<strong>in</strong> Schlaraffia, der<br />

se<strong>in</strong> „Reich” <strong>in</strong> Pressburg <strong>und</strong> im späteren Bratislava hatte (nach der Machtübernahme<br />

durch Hitler wurde er <strong>in</strong> Deutschland wegen Missachtung der „deutschen<br />

Ehre” verboten). Obwohl diese Beispiele nur e<strong>in</strong>en Teil des deutschen Bürgertums<br />

repräsentieren, ist daraus doch ersichtlich, dass die ethnokulturelle Abgrenzung<br />

(im angeführten Beispiel auch gegenüber Deutschland) nicht anhand bzw. aus der<br />

„Volksmentalität” entsteht, sondern durch den Charakter der Ethnisierung bzw.<br />

Nationalisierung gegeben ist.<br />

Die e<strong>in</strong>zige Möglichkeit der eigenen Abgrenzung bot theoretisch die Sprache.<br />

Sie war aber nicht e<strong>in</strong>heitlich, Dialekte auch im Rahmen der e<strong>in</strong>zelnen Sprach<strong>in</strong>seln<br />

unterschieden sich von e<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> sie zeichneten sich durch zahlreiche<br />

sprachliche Entlehnungen von den nebene<strong>in</strong>ander wohnenden Ethnien aus. Beobachter<br />

aus Deutschland oder Österreich verwiesen auf das „elende” Niveau<br />

der nicht kultivierten magyarisierten oder slowakisierten deutschen Sprache, die<br />

<strong>in</strong> den ungarischen Schulen unterrichtet oder <strong>in</strong> Kirchen gepredigt wurde sowie<br />

auf die Vielfalt der verwendeten Dialekte <strong>in</strong> der Alltagskommunikation. Erasmus<br />

Schwab, der als Deutschlehrer <strong>in</strong> Ungarn tätig war, klagte über die sprachliche<br />

Anpassung der Deutschen nicht nur an die „ehrenwerten” Magyaren, sondern<br />

auch an die „m<strong>in</strong>derwertigen” slowakischen Nachbarn. Die Slowakisierung der<br />

bürgerlichen Familien wurde se<strong>in</strong>er Ansicht nach von der slowakischen Dienerschaft<br />

verursacht. Am Beispiel der Slowakisierung von e<strong>in</strong>igen ursprünglich Zipser<br />

Dörfern versuchte er se<strong>in</strong>e Behauptung glaubhaft zu machen, dass „mit der<br />

Sprache zunächst Tracht, Sparsamkeit, Fleiß <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>lichkeit verschw<strong>in</strong>den, dafür<br />

zieht das gedankenlose Genießen des Augenblicks <strong>und</strong> die Trunksucht e<strong>in</strong>.” 10<br />

Das Hauptziel der Identifikationspolitik – die Bildung von sozialer Loyalität –<br />

bezog sich bei den deutschsprachigen Bürgern nicht auf die Loyalität gegenüber<br />

der eigenen (imag<strong>in</strong>ären) Gruppe. Sie bemühten sich „gute Bürger der Heimat”<br />

9 Im Zusammenhang mit der deutschen E<strong>in</strong>igung erschien auf dem Ball die Maske von Kaiser<br />

Wilhelm, die e<strong>in</strong>e Deklaration mit der Unterschrift „Old Willem, Groß-Hamster von Europa”<br />

veröffentlichte <strong>und</strong> Pantoffelorden verlieh. Städtische Pressburger Zeitung, 22. Februar 1871.<br />

10 SCHWAB 1865, 354–361, 365.<br />

�<br />

75<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!