06.12.2012 Aufrufe

dokumentation planungswerkstatt kranichstein - Portal-Darmstadt

dokumentation planungswerkstatt kranichstein - Portal-Darmstadt

dokumentation planungswerkstatt kranichstein - Portal-Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Darmstadt</strong><br />

Kranichstein<br />

Bericht 2003 / 2004<br />

FREISCHLAD + HOLZ<br />

PLANUNG UND ARCHITEKTUR<br />

SPREESTRASSE 3A 64295 DARMSTADT<br />

STADTTEILWERKSTATT<br />

DIAKON. WERK / CARITASVERBAND<br />

Wissenschaftsstadt <strong>Darmstadt</strong> / Freischlad + Holz / Diakonisches Werk <strong>Darmstadt</strong>-Dieburg GRUNDSTRASSE / Caritasverband 21 <strong>Darmstadt</strong> 64289 e.V. DARMSTADT 1<br />

Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

DOKUMENTATION<br />

PLANUNGSWERKSTATT<br />

KRANICHSTEIN<br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

BESSUNGER STR. 125 64295 DARMSTADT<br />

SOZIALVERWALTUNG<br />

FRANKFURTER STR. 71 64293 DARMSTADT


'Soziale Stadt' <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt<br />

Dokumentation


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Impressum<br />

Auftraggeberin:<br />

Wissenschaftsstadt <strong>Darmstadt</strong><br />

Stadtplanungsamt<br />

Bessunger Straße 125<br />

64295 <strong>Darmstadt</strong><br />

Rolf Eicken<br />

Tel. 06151 - 132804 / Fax 06151 - 132088<br />

Volker Sahr<br />

Tel. 06151 - 133641 / Fax 06151 - 133649<br />

in Zusammenwirken mit:<br />

Sozialverwaltung<br />

Frankfurter Straße 71<br />

64293 <strong>Darmstadt</strong><br />

Dr. Wilma Mohr<br />

Tel.: 06151 – 133475 / Fax 06151 – 133474<br />

Auftragnehmer:<br />

Vorbereitung, Durchführung, Moderation, Protokoll<br />

Freischlad + Holz Architekten BDA<br />

Spreestraße 3a<br />

64295 <strong>Darmstadt</strong><br />

Tel. 06151 - 33131 / Fax 06151 - 33132<br />

Brigitte Holz<br />

Mitarbeit:<br />

Christina Illi<br />

Silke Lässig<br />

Bewohner/innenbeteiligung im Rahmen der Vorbereitung<br />

Stadtteilwerkstatt Kranichstein<br />

Diakonisches Werk <strong>Darmstadt</strong>-Dieburg e. V. / Caritasverband <strong>Darmstadt</strong> e. V.<br />

Grundstraße 21<br />

64289 <strong>Darmstadt</strong><br />

Tel.: 06151 – 981233 / Fax: 06151 - 981237<br />

Edda Haack<br />

Jeannette Dorff<br />

<strong>Darmstadt</strong>, den 09.01.2007<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 2


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Inhaltverzeichnis<br />

A. Vorlauf der Planungswerkstatt...................................................................................5<br />

1. Entwicklung der Idee......................................................................................................5<br />

2. Vorbereitung ...................................................................................................................5<br />

B. Planungswerkstatt .......................................................................................................7<br />

1. Ablauf der Veranstaltung ................................................................................................7<br />

2. Begrüßung der Teilnehmer/innen / Einführung in das Thema........................................7<br />

3. Darstellung der Anliegen des Stadtteils aus Sicht lokaler Akteure ................................9<br />

3.1 Quartier Ernst-May-Siedlung ..........................................................................................9<br />

3.2 Quartier K2, K2.1, K7, K9................................................................................................9<br />

3.3 Quartier K4......................................................................................................................9<br />

3.4 Quartier K5......................................................................................................................9<br />

3.5 Quartier K6....................................................................................................................10<br />

3.6 Gesamtstädtische Betrachtung / Ideen für den Stadtteil .............................................10<br />

4. Kurzdarstellung der Perspektiven des Stadtteils aus Sicht der Verwaltung.................14<br />

4.1 Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung....................................................................14<br />

4.2 Stadtplanungsamt.........................................................................................................14<br />

4.3 Grünflächen- und Umweltamt ......................................................................................15<br />

4.4 Straßenverkehrs- und Tiefbauamt ................................................................................15<br />

4.5 Sozialverwaltung...........................................................................................................18<br />

4.6 Amt für Wohnungswesen ............................................................................................18<br />

4.7 Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung....................................................................19<br />

5. Rückfragen der lokalen Akteure ...................................................................................20<br />

6. Resümee im Plenum ....................................................................................................24<br />

6.1 Migration und Integration .............................................................................................24<br />

6.2 Wegevernetzungen und Verkehr..................................................................................24<br />

6.3 Treffpunkte für jung und alt ..........................................................................................25<br />

6.4 Image und Identität ......................................................................................................25<br />

6.5 Stadtteilmitte / -zentrum...............................................................................................25<br />

7. Abstimmung des weiteren Vorgehens.........................................................................25<br />

8. Zusammenfassende Darstellung von Potentialen, Defiziten, Handlungsanregungen .26<br />

8.1 Städtebau......................................................................................................................26<br />

8.2 Verkehr .........................................................................................................................28<br />

8.3 Grün- und Freiflächen ...................................................................................................32<br />

8.4 Wohnen ........................................................................................................................34<br />

8.5 Infrastruktur ..................................................................................................................36<br />

8.6 Soziales.........................................................................................................................39<br />

8.7 Image / Identität ...........................................................................................................40<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 3


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

C. Anhang ........................................................................................................................42<br />

1. Teilnehmer/innen..........................................................................................................42<br />

2. Powerpointpräsentation der Verwaltung......................................................................44<br />

3. Bestands- und Bedarfsermittlung von Treffpunkten in Kranichstein............................60<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Zuordnung Quartiersgruppen .........................................................................................6<br />

Abb. 2: Umgesetzte und geplante Projekte im Rahmen der 'Sozialen Stadt' ............................8<br />

Abb. 3: Baugebiete in Kranichstein...........................................................................................16<br />

Abb. 4: Naturräumliche Gliederung der Region ........................................................................16<br />

Abb. 5: Projekte des Grünflächen- und Umweltamts in Kranichstein.......................................17<br />

Abb. 6: Entwicklungsziele im Bereich des Grünzugs 'Ruthsenbach' .......................................17<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 4


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

A. Vorlauf der Planungswerkstatt<br />

1. Entwicklung der Idee<br />

Entstanden ist die Idee zur Durchführung einer Planungswerkstatt im Rahmen der Vorbereitungen<br />

zum 'Förderantrag 'Soziale Stadt' 2005'.<br />

Im November 2004 fand eine außerordentliche Sitzung der AG 'Soziale Stadt' gemeinsam mit<br />

Vertreter/innen der Kirchen und der Parteien statt, um Projekte für den 'Förderantrag 2005' zu<br />

entwickeln und abzustimmen. In diesem Zusammenhang wurde das Ziel formuliert, die bisher<br />

umgesetzten und die noch geplanten Projekte der 'Sozialen Stadt' im Kontext der weiteren<br />

städtebaulichen Entwicklung des Stadtteils zu betrachten und eine Gesamtplanung für Kranichstein<br />

zu entwickeln. Als Methode wurde eine Planungswerkstatt festgehalten, in der u.a. die im<br />

folgenden aufgeführten Themen behandelt werden sollten:<br />

• Wegeverbindungen / Vernetzung der Quartiere, Vernetzung des Stadtteils<br />

• Gestaltung / Schaffung einer Stadtteilmitte<br />

• Treffpunkte für Erwachsene, für Jugendliche<br />

• Belebung der Achse Bartningstraße (z. B. durch Beleuchtung)<br />

• Abbau der Barrierewirkung der Kranichsteiner Straße<br />

• Nachnutzung des VDEW-Gebäudes.<br />

Die Mittel zur Umsetzung der Planungswerkstatt wurden in den Förderantrag 2005 eingestellt<br />

und durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Ende<br />

2005 bewilligt, so dass ab Mitte 2006 mit den Vorbereitungen zur Umsetzung der Planungswerkstatt<br />

begonnen werden konnte.<br />

2. Vorbereitung<br />

Die inhaltliche Vorbereitung der Planungswerkstatt erfolgte durch die Projektkoordination 'Soziale<br />

Stadt' in Abstimmung mit der AG 'Soziale Stadt'. Als wesentliche Ziele der Planungswerkstatt<br />

wurden formuliert:<br />

• Ziehen einer Zwischenbilanz der bisherigen Entwicklung des Stadtteils<br />

• Entwicklung einer Strategie zur weiteren Entwicklung des Stadtteils über das Fördergebiet<br />

der 'Sozialen Stadt' hinaus; ggf. Überprüfung Geltungsbereichs Fördergebiet<br />

• Positionierung Kranichsteins im gesamtstädtischen Zusammenhang<br />

• Recherche von Ressourcen für die weitere Entwicklung<br />

• Ableitung von Projekten und Maßnahmen.<br />

In einem ersten Schritt wurde durch die Stadtteilwerkstatt Kranichstein am 15. September<br />

2006 eine Befragung der Bewohner/innen zu stadtteilrelevanten Themen im EKZ durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse der Befragung wurden dokumentiert und flossen in die weitere Vorbereitung<br />

der Planungswerkstatt ein.<br />

Ergänzend wurden die Bewohner/innen über die Stadtteilrunde durch die Stadtteilwerkstatt zu<br />

quartiersbezogenen Vorbereitungstreffen eingeladen. Ziel war, ihre Anregung für die zukünftige<br />

Stadtteilentwicklung zu erfassen. An den Treffen konnte jeder, der Lust und Zeit hatte, sich mit<br />

seinem Stadtteil auseinander zu setzen, teilnehmen. Zur Strukturierung der Arbeit wurden sieben<br />

Quartiersgruppen gebildet, die sich an insgesamt 6 Abenden und einem Nachmittag trafen,<br />

um ihre Vorstellungen zur Stadtteilentwicklung zu erörtern. Erörtert und in Stichworten und<br />

Plänen dokumentiert wurden Defizite und Potenziale des Quartiers, Handlungsfelder und -<br />

empfehlungen, die gesamtstädtische Bedeutung des Stadtteils sowie Ideen für die Zukunft des<br />

Stadtteils. Die Arbeit der Quartiersgruppe K 6 wurde schriftlich festgehalten.<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 5


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Quartier Treffen Teilnehmer/innen<br />

Alt Kranichstein 10.11.2006 Simon Debus, Claudia Greif-Reuch, Ortwin Hageböck, Martin Heil<br />

Ernst-May-Siedlung 23.10.2006<br />

(nachmittags)<br />

16.11.2006<br />

Nasier Ahmad, Frau Baraki, Ulrich Brygann, Herr Fröhlich, Egon Grumbach,<br />

Frau Kleine-Doepken, Frau Mölle, Frau Rodenhauser, Rudolf Sucrow, Anni<br />

Treutel, Frau Volko, Herr Weckbach, Herr Wihan<br />

Waldbucht 7.11.2006 Herr und Frau Buchbinder, Herr Thoms<br />

K2, K2.1, K7, K9 26.10.2006 Irmi Lehn, Frau Novak, Erna Pfaff, Rita Quast , Herr Wihan<br />

K4 6.11.2006 Frau Abam, Frau Krämer, Frau Wagner<br />

K5 23.10.2006<br />

(abends)<br />

K6 (eigene<br />

Bearbeitung )<br />

Abb. 1: Zuordnung Quartiersgruppen<br />

Karl Jönk, Susanne Neumeyer-Seekatz, Frau und Herr Rohmann, Herr<br />

Thorn, Thomas Steinfeld<br />

Heike Bartenschlager, Walter Braun, Birgit Diesing, Ingrid Heilmann,<br />

Angelika Loef, Stefan Loef, Ausonia Praselj, Freia Schröter,<br />

Lioba Trabert, Silvia S. Vriesen, Willi Wagner<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 6


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Nach den Treffen der Bewohner/innen fand ein Vorbereitungstreffen des Stadtteilmanagements<br />

mit Vertreter/innen der Verwaltung statt, um diese über relevante Fragestellungen und<br />

Themenschwerpunkte zu unterrichten. Wesentliche Fragestellungen an die Verwaltung waren<br />

in diesem Kontext:<br />

• Wie wird die gesamtstädtische Bedeutung und Einbindung des Stadtteils gesehen?<br />

• Wie kann ein Leitbild der weiteren Entwicklung aussehen?<br />

• Welche Projekte verfolgen Sie für den Stadtteil, welche Ideen haben sie für seine weitere<br />

Entwicklung?<br />

Abschließend wurde der Ablauf der Planungswerkstatt mit den Moderatoren der Arbeitsgruppen<br />

inhaltlich vorbereitet und abgestimmt.<br />

B. Planungswerkstatt<br />

Im Rahmen des 1. Werkstatttermins, der am 24.11.2006 in der Aula der Erich Kästner-Schule<br />

stattfand, erörtern 48 Teilnehmer/innen (Liste s. Anhang) von 9.00 bis 17.30 Uhr die Situation<br />

Kranichsteins sowie Aspekte der zukünftigen städtebaulichen Entwicklung.<br />

1. Ablauf der Veranstaltung<br />

9.00 - 9.20 Uhr Begrüßung der Teilnehmer/innen / Einführung in das Thema<br />

9.20 - 10.45 Uhr Darstellung der Anliegen des Stadtteils aus Sicht lokaler Akteure, Rückfragen<br />

der Verwaltung<br />

10.45 - 11.00 Uhr Kaffeepause<br />

11.00 - 12.10 Uhr Kurzdarstellung der Perspektiven des Stadtteils aus Sicht der Verwaltung,<br />

Rückfragen der lokalen Akteure<br />

12.10 - 13.00 Uhr Mittagessen<br />

13.00 - 14.00 Uhr Kurzdarstellung der Perspektiven des Stadtteils aus Sicht der Verwaltung<br />

14.00 - 14.45 Uhr Rückfragen der lokalen Akteure<br />

14.40 - 15.00 Uhr Kaffeepause<br />

15.00 - 16.15 Uhr Ideensammlung im Plenum 1<br />

16.15 - 17.15 Uhr Resümee / Abstimmung des weiteren Vorgehens<br />

ab 17.15 Uhr Informeller Ausklang<br />

2. Begrüßung der Teilnehmer/innen / Einführung in das Thema<br />

Die Begrüßung der Teilnehmer/innen, die Erläuterung des Vorlaufs und des Ablaufs der Veranstaltung<br />

erfolgt durch Frau Holz als Moderatorin.<br />

Im Rahmen der Einführung wird als Besonderheit des diskursiven Planungsverfahrens die sehr<br />

frühe Abstimmung der Interessen aller Beteiligten herausgearbeitet und als gemeinsames Ziel<br />

die Erarbeitung eines städtebauliches Handlungskonzeptes für die kommenden Jahre festgehalten.<br />

Als Ziele für die 1. Planungswerkstatt werden folgende Themen herausgearbeitet:<br />

• Zwischenbilanz der Situation und der bisherigen Entwicklung des Stadtteils<br />

• Entwicklung einer Strategie zur weiteren Entwicklung über das Fördergebiet der ‘Sozialen<br />

Stadt‘ hinaus<br />

1 Nach einvernehmlicher Festlegung wurde auf die Arbeit in Arbeitsgruppen verzichtet.<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 7


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

• Positionierung Kranichsteins im gesamtstädtischen Zusammenhang<br />

• Recherche von Ressourcen für die weitere Entwicklung<br />

• Ableitung von Projekten und Maßnahmen.<br />

Durch Frau Holz wird erläutert, dass die Ergebnisse der 1. Planungswerkstatt im Rahmen einer<br />

2. Veranstaltung einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen. Ziel ist, die nächste<br />

Veranstaltung im Frühjahr 2007 durchzuführen.<br />

Ein Kurzüberblick über die bauliche Entwicklung Kranichsteins von der Planung Ernst Mays bis<br />

zur Umsetzung des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' rundet die Einführung ab. Vertieft<br />

behandelt werden die positiven Beispiele des experimentellen Städtebaus, das attraktive<br />

Wohnumfeld, die gute Infrastruktur, aber auch die Problemlagen des Stadtteils.<br />

Intention ist, die vorhandenen Mängel zu beseitigen, die Potentiale des Stadtteils in Beziehung<br />

zu setzen, die Solidarität im Stadtteil auszubauen und das Image Kranichsteins zu verbessern.<br />

Abb. 2: Umgesetzte und geplante Projekte im Rahmen der 'Sozialen Stadt'<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 8


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

3. Darstellung der Anliegen des Stadtteils aus Sicht lokaler Akteure<br />

Die Arbeitsergebnisse der Vorbereitungstreffen der Quartiersgruppen 2 werden durch die jeweiligen<br />

Sprecher auf Basis einer gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement erarbeiteten Powerpoint<br />

Präsentation anhand der Stichworte: Potenziale, Defizite, Handlungsfelder vorgetragen.<br />

Die ausführlichen Arbeitsergebnisse werden auf Plakaten in der Aula präsentiert.<br />

3.1 Quartier Ernst-May-Siedlung<br />

Die Präsentation erfolgt durch Herrn Weckbach. Eine Auseinandersetzung mit Defiziten und<br />

Potenzialen der Ernst-May-Siedlung fand im Rahmen von zwei Treffen statt. Als wesentliche<br />

Qualitäten des Stadtteils wurden die Gestaltung der Spielräume und die vielfältige Infrastruktur<br />

des Stadtteils herausgearbeitet. Defizite sah die Gruppe insbesondere in der Sauberkeit im<br />

Quartier, in unangenehmen Unterführungen entlang des Erich-Kästner-Sees sowie in den Bereichen<br />

Meißnerweg und Kranichsteiner Straße. Bemängelt wurden auch die Zerstörung des<br />

Spielraums Grundstraße, die Gestaltung der Bartningstraße und das Wohnumfeld der Gruberstraße.<br />

Konstruktive Vorschläge waren, das Cliquenprojekt auch weiterhin finanziell zu fördern,<br />

die Beleuchtung in Kranichstein zu verbessern und die Straßen und Fußwege in Kranichstein<br />

barrierefrei auszubauen.<br />

3.2 Quartier K2, K2.1, K7, K9<br />

Die Arbeitsergebnisse der Quartiersgruppe K2, K2.1, K7, K9 werden durch Frau Lehn vorgestellt.<br />

Positiv bewertete die Gruppe insbesondere die nutzungsoffenen Grünräume in den Quartieren<br />

und das soziale Leben, u. a. den Flohmarkt und das Stadtteilfest 'Bunte Wiese'. Bemängelt<br />

wurden u.a. die unzureichenden Taktzeiten zwischen Bus und Straßenbahn in den Abendstunden<br />

und die fehlende städtebauliche Einbindung des Landkreisgebäudes in das Quartier. Es<br />

wurde eine Kooperation zwischen Erich Kästner-Schule und dem Wohnpark Kranichstein vorgeschlagen,<br />

mit dem Ziel, den Kontakt zwischen jung und alt zu verbessern. Als Hauptanliegen<br />

wurde formuliert, die derzeit vorhandenen Brachen im K6 zur Zwischennutzung als Spielräume<br />

für Kinder von 8 bis 12 Jahren herzurichten sowie die Wegevernetzung für Fußgänger im Quartier<br />

zu verbessern.<br />

3.3 Quartier K4<br />

Einen Überblick über die Ergebnisse in der Quartiersgruppe K4 gibt Frau Krämer. Das Wohnumfeld<br />

des K4 in unmittelbarer Nähe zur Brentanoanlage wurde ebenso wie die 'grüne Mitte' des<br />

Stadtteils als wesentliche Qualität Kranichsteins bewertet. Als belastend wurden die Konflikte<br />

zwischen Bewohner/innen und Jugendlichen (Lärmbelästigung durch Cliquen) und die Gestaltung<br />

der Jägertorstraße bewertet. Vorgeschlagen wurde die Aufwertung des Stadtteileingangs<br />

Kranichstein, die Optimierung der Vernetzung des ÖPNV zwischen Bus, Straßenbahn, S-<br />

Bahn und Bahn und die Herstellung einer Grünverbindung über die Schleifmühle in Richtung<br />

Arheilgen.<br />

3.4 Quartier K5<br />

Herr Steinfeld informiert, dass die gute Wohnlage und die Erich Kästner-Schule als Lebens- und<br />

Lernort als wesentliche Qualitäten des Quartiers bewertet wurden. Negativ gesehen wurden<br />

rückläufige Nachbarschaftsstrukturen und die Pflege und Unterhaltung der Wege rund um das<br />

Quartier K5. Hieraus resultierte die Empfehlung, das vorhandene Wegenetz weiter auszubauen.<br />

2<br />

Die Ergebnisse der Quartiersgruppen Alt Kranichstein und Waldbucht sind in die Vorträge der anderen Gruppen<br />

eingeflossen.<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 9


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Angeregt wurde, die bereits imagewirksame Öffentlichkeitsarbeit über Kranichstein durch die<br />

Herausgabe von Flyern, z.B. 'Wohnen in Kranichstein', 'Architektur in Kranichstein' zu verstetigen.<br />

3.5 Quartier K6<br />

Ein hohes Engagement der Bewohner/innen für ihr Quartier sowie die hohe Qualität der Architektur<br />

wird in dem Vortrag von Herrn Braun als Ergebnis einer Email-Befragung der Quartiersgruppe<br />

hervorgehoben. Kritisch bewertet wurde, dass die Gestaltung der Freiflächen, insbesondere<br />

des Quartiersplatzes noch aussteht. Gewünscht wird hier eine Belebung mit Treffmöglichkeiten,<br />

einem Café oder Einrichtungen zur Nahversorgung. Zur weiteren Entwicklung vorgeschlagen<br />

wurden der Ausbau von Veranstaltungsräumen im EKZ, die Schaffung von Büroeinheiten<br />

für Freiberufler sowie Aktivitäten in und um die Hochhäuser (z.B. Treppenhausrennen, Skyline-Licht-Inszenierungen<br />

oder ein Hochhauscafé).<br />

3.6 Gesamtstädtische Betrachtung / Ideen für den Stadtteil<br />

Die zusammengefassten Ergebnisse der Arbeitstreffen der Quartiersgruppen zu den Themen<br />

'gesamtstädtische Betrachtung' und 'Ideen für den Stadtteil' werden durch Herrn Hageböck<br />

vorgestellt. Die Bewohner/innen bewerteten Kranichstein als wichtigen Wohn-, Integrations-,<br />

Tourismus-, Forschungs-, Arbeits- und Bildungsstandort der Stadt.<br />

Die Vervollständigung von Fuß- und Radwegebeziehungen in die angrenzenden Stadtteile, die<br />

Platzierung eines Leuchtturmprojektes als Alleinstellungsmerkmal sowie die Aufwertung Kranichsteins<br />

zum vollwertigen Stadtteil mit eigener Verwaltung werden als wichtige Ziele der<br />

weiteren Stadtteilentwicklung gesehen.<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 10


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Planungswerkstatt<br />

Einführung in die<br />

Veranstaltung,<br />

Moderation Frau Holz<br />

Vorstellung der<br />

Arbeitsergebnisse der<br />

Quartiersgruppe,<br />

Ernst-May-Siedlung,<br />

Herr Weckbach<br />

Vorstellung der<br />

Arbeitsergebnisse der<br />

Quartiersgruppe<br />

K2, K2.1, K7, K9,<br />

Frau Lehn<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 11


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Planungswerkstatt<br />

Vorstellung der<br />

Arbeitsergebnisse der<br />

Quartiersgruppe K4,<br />

Frau Krämer<br />

Vorstellung der<br />

Arbeitsergebnisse der<br />

Quartiersgruppe K5,<br />

Thomas Steinfeld<br />

Vorstellung der<br />

Arbeitsergebnisse der<br />

Quartiersgruppe K6,<br />

Herr Braun<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 12


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Planungswerkstatt<br />

Vorstellung der Ideen<br />

für den Stadtteil aller<br />

Quartiersgruppen,<br />

Herr Hageböck<br />

Rückfragen in der<br />

Mittagspause<br />

Rückfragen und<br />

Diskussion<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 13


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

4. Kurzdarstellung der Perspektiven des Stadtteils aus Sicht der Verwaltung<br />

Durch die Vertreter/innen der Verwaltung wird die Entwicklung Kranichsteins im gesamtstädtischen<br />

Kontext erläutert. Darüber hinaus werden aktuelle und zukünftige Projekte aus Sicht der<br />

Fachämter dargestellt.<br />

4.1 Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung<br />

Zum Einstieg in das Thema erläutert Herr Bachmann (s. Anhang Powerpoint-Präsentation) die<br />

sozialräumliche Stellung <strong>Darmstadt</strong>s innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.<br />

<strong>Darmstadt</strong> gehört zu den wenigen Städten Deutschlands, deren Bevölkerung voraussichtlich<br />

weiter wachsen wird. Seit 1998 (Benennung Wissenschaftsstadt) ist die Bevölkerungsentwicklung<br />

in <strong>Darmstadt</strong> steigend. Derzeit liegt das reale Bevölkerungswachstum über der positivsten<br />

Wachstumsprognose des Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung. Auch Kranichstein verfügt<br />

über eine stabile Bevölkerungsentwicklung.<br />

Die derzeit 76 Nationalitäten in Kranichstein unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung<br />

teilweise von der Zusammensetzung der Nationalitäten der Gesamtstadt. Während in Kranichstein<br />

die am stärksten vertretenen Nationen die Türkei, gefolgt von Pakistan, Italien und Marokko<br />

sind, sind in der Gesamtstadt die Türkei, gefolgt von Italien, Marokko und Griechenland am<br />

häufigsten vertreten.<br />

Die Entwicklung der Sozialhilfeempfänger in Kranichstein ist seit 1997 leicht rückläufig, wobei<br />

die Auswirkungen von Hartz IV noch nicht berücksichtigt wurden. Die Arbeitslosenzahl steigt<br />

entsprechend der gesamtstädtischen Entwicklung seit 2001 kontinuierlich an.<br />

Die Stadt <strong>Darmstadt</strong> verfolgt seit 12 Jahren eine kleinräumige Sozialberichterstattung, um möglichst<br />

frühzeitig unerwartete Entwicklungen bzw. Veränderungen im Entwicklungstrend eines<br />

Teilgebietes zu erfassen. Diese kleinräumige Datenerfassung und -auswertung hat dazu geführt,<br />

dass die Stadt <strong>Darmstadt</strong> in ein Gemeinschaftsprojekt von 45 deutschen Städten des<br />

Bundesamtes für Bauwesen und Raumplanung aufgenommen wurde. Ziel des Projektes ist,<br />

die Sozialdatenauswertung weiter zu optimieren und ihre Auswertung wissenschaftlich zu begleiten.<br />

4.2 Stadtplanungsamt<br />

Herr Eicken präsentiert anhand von historischen Plänen die städtebauliche Entwicklung und<br />

erläutert die Planungsprozesse (s. Anhang Powerpoint-Präsentation).<br />

Die städtebauliche Entwicklung Kranichsteins begann mit dem Bau des Jagdschlosses und<br />

seiner Nebengebäude sowie einigen Ziegeleien entlang des Ruthsenbachs, die über einen Pfad<br />

mit Arheilgen verbunden waren. Die Bauleitplanung von 1960 sah für Kranichstein eine Orientierung<br />

in Ost-West-Richtung östlich der geplanten Stadtautobahn mit direktem Anschluss an<br />

Arheilgen vor. Die Erschließung des Stadtteils sollte über die von Karl-Heinz Schaechterle geplante<br />

Ostautobahn erfolgen. Die eigentliche Entwicklung wurde nach dem Verkauf des Hofguts<br />

Kranichstein im Jahr 1963 auf Basis der Planung der 'Waldsatelliten' von Günther Grzimek<br />

eingeleitet. Die Erarbeitung eines städtebaulichen Konzeptes erfolgte durch Ernst May im Jahr<br />

1965. Kranichstein wurde als eine raumfassende Hochhausbebauung in Kombination mit kleinteiligen<br />

Teppichsiedlungen sowie einer grünen Mitte mit drei Stauseen konzipiert. Im Stadtteil<br />

sollten 18.000 Einwohner/innen leben und 6.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Von der<br />

Planung wurde nur der südliche Bauabschnitt realisiert. Bereits kurze Zeit nach Bezug der ersten<br />

Wohnungen setzte die Kritik an der Planung von Ernst May ein. In folgenden Jahrzehnten<br />

wurde die städtebauliche Planung zugunsten kleinteiliger innovativer Quartiere modifiziert.<br />

Hierdurch entstanden attraktive Wohnorte, die allerdings wie Inseln nebeneinander liegen. Die<br />

Vernetzung der Quartiere ist heute eine der wichtigsten Aufgaben. Darüber hinaus ist der<br />

Stadtteil nach außen zu öffnen und mit seinem Umfeld zu vernetzen.<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 14


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

4.3 Grünflächen- und Umweltamt<br />

Die Einbindung Kranichsteins in den angrenzenden Naturraum sowie die derzeitigen und zukünftigen<br />

Projekte des Grünflächen- und Umweltamts in Kranichstein werden durch Frau Pilz<br />

erläutert (s. Anhang Powerpoint-Präsentation).<br />

Kranichstein wird von mehreren Naturräumen eingefasst. Im Süden grenzen die Ausläufer der<br />

Bergstraße und des Odenwalds, im Osten das Messeler Hügelland, im Norden die Untermainebene<br />

und im Westen die Hessische Rheinebene und der Westwald an.<br />

Der Stadtteil Kranichstein wurde in die vorhandene Grünstruktur (Ruthsenbach-Aue) eingepasst<br />

und hat einen starken Bezug zur umgebenden Grünstruktur aufgebaut, die sich allerdings zu<br />

Lasten eines Stadtteilzentrums ausgewirkt hat. Da der räumliche Zusammenhang der vorhandenen<br />

Auenlandschaft entlang des Ruthsenbachs vom Jagdschloss nach Arheilgen durch die<br />

Bahntrasse zerschnitten wird, ist diese kaum erlebbar.<br />

Ziel des Grünflächen- und Umweltamtes ist daher, die Grünverbindung entlang des Ruthensbachs<br />

zu stärken, eine Verbindung vom K6 in die Kleingartenanlage herzustellen, den Grünzug<br />

in Richtung Bürgerpark aufzuwerten sowie die Randzone des K7 behutsam zu entwickeln.<br />

Weitergearbeitet werden soll auch an Aufwertungsmaßnahmen, wie der Wiederherstellung der<br />

Spielfläche in der Grundstraße.<br />

Betont wird in diesem Zusammenhang, dass die enge Kooperation zwischen Stadtteil und Verwaltung<br />

eine wesentliche Voraussetzung der erfolgreichen Umsetzung von Projekten war und<br />

ist. Festgehalten wird insbesondere die Bereitschaft des Stadtteils, Verantwortung für Flächen<br />

und ihre Unterhaltung zu übernehmen.<br />

4.4 Straßenverkehrs- und Tiefbauamt<br />

Aufgrund der Vielzahl an Projekten im Verkehrsbereich in der Gesamtstadt und der geringeren,<br />

finanziellen Ressourcen der Stadt sind nach Darstellung von Herrn Stoll (s. Anhang Powerpoint-<br />

Präsentation) Prioritäten in der Umsetzung von Projekten zu setzen.<br />

Dies betrifft die Umgestaltung der Jägertorstraße, der Kranichsteiner Straße sowie andere Verkehrsmaßnahmen<br />

in Kranichstein, die aus haushälterischen Gründen voraussichtlich erst ab<br />

2011 umgesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund können vorhandene Probleme wie<br />

z.B. die Abgrenzung der Fuß- und Radwegeführung östlich der Jägertorstraße zwischen Kranichsteiner<br />

Straße und Siemensstraße zur Zeit nur provisorisch gelöst werden.<br />

Positiv im Bereich der Verkehrsentwicklung Kranichsteins ist aus Sicht des Amtes wie des<br />

Stadtteils der Bau der Straßenbahn zu bewerten. Die Linien 4 und 5 gehören mittlerweile zu<br />

den am stärksten frequentierten Straßenbahnlinien der Stadt. Weiterhin optimiert werden<br />

könnte das ÖPNV Netz Kranichsteins durch das geplante Stadtteilbuskonzept für Arheilgen /<br />

Wixhausen, dass derzeit geplant wird.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt des Straßenverkehrs- und Tiefbauamts ist die Verkehrsberuhigung<br />

im Stadtteil, so wird z. B. versucht, die Klassifizierung der Jägertorstraße als Kreisstraße aufzuheben,<br />

um zukünftig (wieder) Tempo 30 ausweisen zu können.<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 15


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Abb. 3: Baugebiete in Kranichstein<br />

Abb. 4: Naturräumliche Gliederung der Region<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 16


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Abb. 5: Projekte des Grünflächen- und Umweltamts in Kranichstein<br />

Abb. 6: Entwicklungsziele im Bereich des Grünzugs 'Ruthsenbach'<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 17


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

4.5 Sozialverwaltung<br />

Einen Überblick über die aktuellen Projekte und Projektideen der Sozialverwaltung in Kranichstein<br />

vermittelt Frau Dr. Mohr nach einem kurzen Rückblick.<br />

Die Identität des Stadtteils wird im wesentlichen geprägt durch die Vielfältigkeit der Architektur<br />

und damit verbundene Wohn- und Lebensentwürfe, die Vielfältigkeit der Sozialstruktur sowie<br />

die Vielfältigkeit der kulturellen, nationalen und religiösen Identitäten.<br />

Seit 1996 wurden auf Anregung der Sozialverwaltung eine Vielzahl an Projekten, das Bürgerhaus<br />

am See, das Jugendcafé, eine Zweigstelle des Familienzentrums, die Räume 23 sowie die<br />

Sanierung und Neuausrichtung des Jugendklubs Kranichsteins umgesetzt. Aus steht die Etablierung<br />

eines festen Ansprechpartners im Bürgerhaus am See, der die Organisation der bürgerschaftlichen<br />

Nutzungen und die Verwaltung der Räume übernimmt.<br />

Um die 'Kommunikation' der Bewohner/innen im Stadtteil weiter zu verbessern, hat die Sozialverwaltung<br />

in Zusammenarbeit mit den örtlichen Einrichtungen eine Bestands- und Bedarfsanalyse<br />

der formellen und informellen Treffpunkte in Kranichstein erarbeitet. Kulturelle Veranstaltungen<br />

und das Stadtteilfest 'Bunte Wiese' wurden als positive Treffpunkte im Quartier benannt.<br />

Nachbesserungsbedarf besteht aus Sicht der Einrichtungen im Bereich der Gastronomie.<br />

Wesentliche Aufgaben der Zukunft werden in der Verstetigung und Qualifizierung der bestehenden<br />

Angebote, z. B. Mittagstisch für Senioren, Sharks Gym sowie in der Vernetzung von<br />

Ressourcen gesehen. Konkreter Handlungsbedarf ist mit den Projekten: Umnutzung des VEDW<br />

Gebäudes zu einem Low-Budget-Hotel (Arbeit, Ausbildung und Praktikumstellen), Unterstützung<br />

von Migranteneltern (Träger Caritasverband) und das Gesundheitsprojekt (Träger Deutsches<br />

Rotes Kreuz) verbunden.<br />

Ein weiteres Ziel der Arbeit ist die verstärkte Aktivierung von Personen mit Migrationshintergrund,<br />

u.a. für die Nutzung der Angebote für Senioren. Im Rahmen der geforderten Überprüfung<br />

der Wegebeziehungen schlägt Frau Dr. Mohr vor, diverse 3000-m-Parcours auszuweisen,<br />

da 3000 m Bewegung am Tag (gehend, laufend oder walkend) einen außerordentlich hohen<br />

Stellenwert für die gesundheitliche Vorsorge haben. Ein entsprechendes Projekt könnte in Zusammenarbeit<br />

mit dem Seniorentreff, dem Sportamt und / oder den interkulturellen Gruppen<br />

des Stadtteils umgesetzt werden.<br />

Im Resümee wird festgehalten, dass der Stadtteil Kranichstein in der Sozialverwaltung eine<br />

hohe Aufmerksamkeit genießt und dass die Entwicklung der letzten 8 - 10 Jahren uneingeschränkt<br />

positiv bewertet wird. Inwieweit sich allerdings die Problemlage 'Sozialhilfedichte'<br />

verbessert hat, kann aufgrund der geänderten Datenlage derzeit nicht gesagt werden.<br />

4.6 Amt für Wohnungswesen<br />

Die aktuelle Wohnraumsituation sowie die geplanten Projekte im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung<br />

in Kranichstein werden durch Herrn Binstadt vorgestellt.<br />

Kranichstein ist ein Stadtteil, in dem es noch ein Neubaugebiet gibt, das für die nächsten Jahre<br />

voraussichtlich das letzte große Gebiet in der Stadt <strong>Darmstadt</strong> sein wird. Kranichstein ist der<br />

Stadtteil der Stadt, der stetig expandierte und damit in der gesamtstädtischen Entwicklung eine<br />

besondere Bedeutung einnimmt. Durch den jahrzehntelangen Wohnungsbauprozess sind insgesamt<br />

abwechslungsreiche Wohnformen für unterschiedliche Interessengruppen entstanden.<br />

Das Amt für Wohnungswesen hat in vergangenen Jahren insbesondere Projekte unterstützt,<br />

die innovative Wohnformen für jung und alt verfolgten (z. B. Wohnsinn I, Wohnsinn II, Wohn-<br />

Art3, Mehrfamilienhaus der Bauverein AG). Im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung wurden<br />

/ bzw. werden im K6.1 insgesamt 85 Wohneinheiten geschaffen. 3<br />

3 Wohnsinn I 13 WE, Mehrfamilienhaus Bauverein AG 46 WE, Wohnsinn II 11 WE, WohnArt3 15 WE<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 18


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Die Bedeutung Kranichsteins als Wohnstandort wird mit den folgenden Ausführungen verdeutlicht.<br />

Derzeit sind über 2160 Haushalte bei der Wohnungsvermittlungsstelle vorgemerkt. Die<br />

Zahl der Wohnungssuchenden ist im Vergleich zu den letzten Jahren um 6,5 % gestiegen.<br />

Ca.18 % (394 Haushalte) der gemeldeten Wohnungssuchenden haben den Wunsch geäußert,<br />

auch in Kranichstein eine Wohnung beziehen zu wollen. Insgesamt existieren in Kranichstein<br />

948 geförderte Wohnungen (17 % des Gesamtbestand von rund 5.500 Wohnungen). Rund ein<br />

Viertel aller in diesem Jahr vermittelten Wohnungen lag im Bereich Kranichstein, hierdurch wird<br />

die Bedeutung des Stadtteils für die Wohnungsversorgung der Stadt deutlich.<br />

Im Jahr 2006 wurden 99 Wohnungen in Kranichstein vermittelt. Gemessen an dem Gesamtbestand<br />

aller geförderten Wohnungen im Stadtteil von 948 Wohnungen entspricht dies einer<br />

Kündigungsrate von rd. 10,4 %. Eine Zahl, die unter der Rate von 11,45 % eines großes Wohnungsunternehmens<br />

in <strong>Darmstadt</strong> liegt.<br />

Um den Anteil der geförderten Wohnungen am Gesamtbestand der Stadt von 7,2 % zu halten,<br />

müssen jährlich etwa 90 Wohnungen in die Belegungsbindung genommen werden. Insoweit<br />

sind die Maßnahmen, die zur Zeit in Kranichstein erfolgreich umgesetzt oder angeschoben<br />

wurden, ein wertvoller Beitrag zur Wohnraumversorgung der Gesamtstadt.<br />

Im Wohnraumversorgungskonzept der Stadt <strong>Darmstadt</strong> wurden Zielsetzungen nicht nur für den<br />

Neubau, sondern auch für den vorhandenen Wohnungsbestand definiert. So soll in Standorten<br />

des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' (Eberstadt Süd und Kranichstein) die Modernisierung<br />

von Wohnraum unterstützt und gefördert werden.<br />

Besonders gefördert werden soll dort die Übertragung von Mietpreis- und Belegungsbindungen<br />

auf seither bindungsfreien Wohnungsbestand. Der § 31 des zum 01. Januar 2002 in Kraft getretenen<br />

Wohnraumförderungsgesetzes eröffnet die Möglichkeiten, Mietpreis- und Belegungsbindungen<br />

von einer geförderten Wohnung auf eine Ersatzwohnung des gleichen Eigentümers zu<br />

übertragen, insbesondere dann, wenn dies nach den örtlichen wohnungswirtschaftlichen Verhältnissen<br />

oder zur Schaffung oder Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen geboten ist.<br />

Eine seither öffentlich geförderte Wohnung wird damit für die Zukunft von den mit der Förderung<br />

verbundenen Bindungen befreit, diese werden auf eine Ersatzwohnung übertragen. Da für<br />

die Zukunft die Ersatzwohnung die Mietpreis- und Belegungsbindungen der seitherigen Wohnung<br />

zu erfüllen hat, tritt im Gesamtbestand des geförderten Wohnraums kein Defizit ein. Anträge<br />

aus der Wohnungswirtschaft, die konzeptionell begründet sind, werden durch das Amt<br />

für Wohnungswesen unterstützt. In allen seither geförderten Objekten soll eine mittelbare Belegung<br />

zugelassen und damit eine Entzerrung und eine bessere Durchmischung realisiert werden.<br />

Ein wertvoller Beitrag zur besseren Durchmischung des Wohnens konnte im Rahmen der<br />

Modernisierung des 'Bunten Hauses' geleistet werden. Das im Rahmen der Landesförderung<br />

begründete Belegungsrecht, dass das Land an die Stadt abgetreten hat, wurde der GWH zur<br />

Ausübung überlassen.<br />

4.7 Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung<br />

Herr Mathias und Herr Hartmann geben einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung<br />

sowie die Einordnung Kranichsteins in die gesamtstädtische Entwicklung.<br />

Herr Hartmann definiert zu Beginn seiner Ausführungen einen Stadtteil als einen mit eigenem<br />

Namen versehenen Teil der Stadt, der z.B. als neues Wohnviertel mit eigener Gebietsstruktur<br />

entstanden sein kann. Nach dieser Definition ist Kranichstein als neues Wohnviertel mit 10.750<br />

Einwohnern als eigenständiger Stadtteil zu betrachten. Grundsätzlich können Stadtteile eigene<br />

Verwaltungen und Vertretungen erhalten. Der in Kranichstein gewünschte Ausbau des Bürgerbüros<br />

zur Stadtteilverwaltung ist allerdings mit erheblichen Kosten verbunden und daher eine<br />

politische Entscheidung.<br />

Ziel der Stadtentwicklung ist, Kranichstein als vielfältigen Wohnstandort weiter zu qualifizieren.<br />

Die gewerbliche Entwicklung wird nachrangig bewertet, da hier die Weststadt als Gewerbe-<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 19


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

standort Priorität besitzt. Das VDEW Gebäude könnte daher aus Sicht des Amts für Wirtschaft<br />

und Stadtentwicklung Wohnbauflächen weichen.<br />

Ziel der Wirtschaftsförderung ist, die vorhandenen Stadtteilzentren zu erhalten. Hierbei soll das<br />

EKZ als Nahversorgungszentrum des Stadtteils und das Fasaneriezentrum als Ergänzungsstandort<br />

für sogenannte 'Migrantenökonomie' weiterentwickelt werden. Um langfristig den<br />

Bestand der beiden Standorte zu sichern ist es notwendig, Fehlentwicklungen bei Einzelhandelsneuansiedlungen<br />

zu vermeiden, das Stadtteilmarketing zu verbessern und Sorge dafür zu<br />

tragen, dass der Stadtteil vom Einkaufsverhalten der Bewohner/innen profitiert. Weitere Nahversorgungsstandorte<br />

in Kranichstein sind daher wirtschaftlich aus Sicht des Amtes nicht zu<br />

vertreten. Die neu gegründete <strong>Darmstadt</strong> Marketing GmbH wird künftig das Standort- und Tourismusmarketing<br />

<strong>Darmstadt</strong>s übernehmen. Hierzu gehört auch das Stadtteilmarketing, das über<br />

die Gewerbevereine der Stadtteile abgewickelt werden soll. Die Gründung eines Gewerbevereins<br />

Kranichstein wird in diesem Kontext dringend empfohlen.<br />

5. Rückfragen der lokalen Akteure<br />

Die Präsentationen der Verwaltung wurden engagiert durch das Plenum verfolgt und durch<br />

gezielte Nachfragen konkretisiert. Insbesondere der Themenbereich Verkehrssicherheit und<br />

Verkehrsführung in den Hauptverkehrsstraßen (Jägertorstraße, Bartningstraße, Kranichsteiner<br />

Straße) wurde intensiv erörtert.<br />

Kontrovers ist mit den Vertreter/innen des Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung die Nachnutzung<br />

des VDEW Gebäudes diskutiert worden. Während das Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung<br />

die Meinung vertritt, dass die Fläche als Wohnbaufläche zu nutzen sei, wünschen<br />

sich die Teilnehmer/innen, dass das Gebäude als Low-Budget-Hotel bzw. im Dienstleistungssektor<br />

nachgenutzt wird.<br />

Im sozialen Bereich konzentrierten sich die Rückfragen auf die Lösung von Konflikten zwischen<br />

Jugendlichen und Anwohner/innen. Übereinstimmendes Ziel war, die Konflikte durch den Ausbau<br />

des Projektes 'Cliquenorientierte Jugendarbeit in Kranichstein' zu lösen. Die weitere Integration<br />

von Migranten in das Stadtteilleben wurde ebenfalls von vielen Teilnehmer/innen als<br />

wesentliche Aufgabe benannt.<br />

Im Rahmen der Rückfragen kristallisierten sich drei Themenschwerpunkte für die künftige Entwicklung<br />

Kranichsteins heraus:<br />

• Schwerpunkt 'Einkaufszentrum' (Gestaltung, Funktion und städtebauliche Einbindung u. a.)<br />

• Schwerpunkt 'Gewerbe in Kranichstein' (Aufbau eines Gewerbevereins u. a.)<br />

• Schwerpunkt 'Arbeiten in Kranichstein' (Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Ausbau der<br />

Arbeitsplätze u. a.)<br />

Insgesamt konnten über die Rückfragen der Teilnehmer/innen die Problemlagen konkretisiert,<br />

künftige Projekte abgestimmt und neue Ideen für Kranichstein entwickelt werden.<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 20


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Planungswerkstatt<br />

Ausführungen des<br />

Amts für Wirtschaft<br />

und Stadtentwicklung,<br />

Herr Bachmann<br />

Ausführungen des<br />

Stadtplanungsamts,<br />

Herr Eicken<br />

Ausführungen des<br />

Grünflächen- und<br />

Umweltamts,<br />

Frau Pilz<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 21


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Planungswerkstatt<br />

Ausführungen des<br />

Straßenverkehrs- und<br />

Tiefbauamts,<br />

Herr Stoll<br />

Ausführungen der<br />

Sozialverwaltung,<br />

Frau Dr. Mohr<br />

Ausführungen des<br />

Amts für<br />

Wohnungswesen,<br />

Herr Binstadt<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 22


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Planungswerkstatt<br />

Ausführungen des<br />

Amts für Wirtschaft<br />

und Stadtentwicklung,<br />

Herr Hartmann<br />

Ausführungen des<br />

Amts für Wirtschaft<br />

und Stadtentwicklung,<br />

Herr Mathias<br />

Abschlussplenum<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 23


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

6. Resümee im Plenum<br />

Aufgrund der intensiven Diskussion im Kontext der einzelnen Vorträge wird auf die vertiefende<br />

Arbeit in Arbeitsgruppen zugunsten eines Resümees im Plenum verzichtet. Für die weitere<br />

Arbeit zeichnen sich folgende Schwerpunktthemen ab:<br />

• Migration und Integration<br />

• Wegevernetzungen und Verkehr<br />

• Treffpunkte für jung und alt<br />

• Image und Identität<br />

• Stadtteilmitte / -zentrum.<br />

Nach einer kurzen Einführung von Frau Holz ziehen die Moderatoren der ursprünglich geplanten<br />

Arbeitsgruppen eine erste Bilanz für das weitere Vorgehen.<br />

6.1 Migration und Integration<br />

Herr Dr. Hüttenberger stellt fest, dass die geringe Teilnahme von Migranten und Migrantinnen<br />

an der Planungswerkstatt die reale Situation in der Stadtteilarbeit widerspiegelt. Auch hier ist<br />

die Integration von Bewohner/innen mit Migrationshintergrund nach wie vor unzureichend. Zu<br />

klären ist die Frage, wie aus dem Nebeneinander ein Miteinander im Stadtteil werden kann.<br />

Festgehalten wird, dass zur Bearbeitung dieses Themenbereichs das Interkulturelle Büro sowie<br />

der AK Mikra einzubinden sind. Ziele sollten sein,<br />

• die Abwanderungstendenzen aus dem Stadtteil zu verhindern (z. B. beim Schulbesuch,<br />

aus den Kirchengemeinden),<br />

• die Anerkennung der Integrationsleistung des Stadtteils für die Gesamtstadt intensiver zu<br />

thematisieren (z. B. Forderung eines Sozialraumbudgets)<br />

• weitere Räume und Möglichkeiten zur Begegnung der Kulturen im Stadtteil zu schaffen,<br />

• einen Ausgleich zwischen Integration und Förderung der eigenen Kultur zu erreichen<br />

• die Einbindung von Migrantenbelangen in die tägliche Stadtteilarbeit und in die Entwicklung<br />

des Stadtteils noch stärker als bislang zu fördern und zu ermöglichen.<br />

Frau Dr. Mohr erläutert in diesem Zusammenhang die Idee, die Belegung der Kranichsteiner<br />

Kitas zentral zu organisieren, um eine bessere Durchmischung zu erreichen.<br />

6.2 Wegevernetzungen und Verkehr<br />

Die Forderung nach Wegevernetzung und der Schaffung weiterer öffentlicher Räume in Kranichstein,<br />

die zur Begegnung einladen, wird durch Herrn Eicken als ein Ergebnis der Planungswerkstatt<br />

dargestellt. Ansätze zur Schaffung eines Stadtteilzentrums bietet insbesondere das<br />

EKZ, das sowohl stärker zum Stadtteil als auch zum Naturraum (Seen, Brentanoanlage) zu öffnen<br />

ist. Im Rahmen der Verbesserung der Wegeverbindungen sind nicht nur die Bezüge zwischen<br />

den Quartieren zu optimieren. Eine Aufgabe ist auch, Kranichstein mit der Fasanerie<br />

sowie Arheilgen zu vernetzen.<br />

Zur Lösung von Verkehrsproblemen wird vorgeschlagen, auch auf internationale Erfahrungen<br />

(z. B. EU Projekt 'Shared Space' in Bohmte) zurückzugreifen und ihre Übertragbarkeit auf Kranichstein<br />

zu überprüfen.<br />

Zum weiteren Vorgehen wird einvernehmlich festgehalten, alle im Rahmen des Verfahrens<br />

benannten städtebaulichen Probleme vertieft zu analysieren, Anregungen zur Lösung zusammenzustellen<br />

und auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. Ziel ist die Zusammenstellung von<br />

Arbeitstableaus im Kontext des Programms 'Soziale Stadt'.<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 24


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

6.3 Treffpunkte für jung und alt<br />

Herr Krauß erläutert, dass die Kranichsteiner Jugendzentren bereits jetzt zur 'Beruhigung' zwischen<br />

Jugendlichen und Bewohner/innen im Stadtteil beitragen. Abgestimmt und koordiniert<br />

wird die Jugendarbeit Kranichsteins in der AG KOJAK 4 . Wenn das bereits laufende 'Cliquenprojekt'<br />

auch zukünftig durch die Stadt <strong>Darmstadt</strong> finanziell unterstützt wird, können die benannten<br />

Probleme mit Cliquen im öffentlichen Raum bearbeitet werden. Ziel ist, Treffpunkte für Jugendliche<br />

im Stadtteil zu verorten.<br />

Durch die Sozialverwaltung wurde hierzu eine Bedarfserhebung in den Kranichsteiner Einrichtungen<br />

durchgeführt. Intention der Befragung war, vorhandene Orte sowie den Bedarf an Orten<br />

für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Kranichstein zu erfassen. Die Ergebnisse<br />

der Befragung werden durch Herrn Emanuel übergeben und im Rahmen der Verortung von<br />

Plätzen im 'Cliquenprojekt' berücksichtigt. Zu prüfen ist auch, ob Plätze für Erwachsene zu<br />

schaffen sind.<br />

6.4 Image und Identität<br />

Das Thema Image und Identität wird in die Bereiche inneres und äußeres Image gegliedert.<br />

Wesentliche Aufgabe ist, das negative Image des Stadtteils in der Gesamtstadt zu relativieren<br />

bzw. abzumindern. Im Rahmen der Planungswerkstatt wurden zu diesem Thema unterschiedliche<br />

Vorschläge (u.a. Leuchtturmprojekt als Alleinstellungsmerkmal, Stadtteilmarketing, Sozialraumbudget,<br />

offensive Öffentlichkeitsarbeit, Aktivitäten in und rund um die Hochhäuser) entwickelt,<br />

die jeweils in ihrer Umsetzbarkeit und in ihrem Nutzen geprüft werden sollten. Hiermit<br />

sollte sich insbesondere die bestehende AG 'Image', ein Zusammenschluss von interessierten<br />

Bewohner/innen, Vertreter/innen der Verwaltung, der Stadtteilrunde und des Fördervereins,<br />

moderiert durch das Stadtteilmanagement 'Soziale Stadt', auseinandersetzen.<br />

Herr Volke merkt an, dass die Kranichsteiner Kirchen aufgrund von Wegzügen seit Jahren unter<br />

Kirchenaustritten leiden. Er vermutet, dass die Kirchenaustritte auf das Image und die Lebenssituation<br />

in Kranichstein zurückzuführen sind. Hierzu wird vereinbart, dass das Amt für Wirtschaft<br />

und Stadtentwicklung prüft, ob hierzu statistische Aussagen und Analysen möglich sind.<br />

Zur Förderung des inneren Images und der Identität der Quartiere sollten Projekte und Maßnahmen<br />

in Zusammenarbeit mit der Stadtteilwerkstatt und den Bewohner/innenarbeitsgruppen<br />

entwickelt werden. Straßenfeste, gemeinsame Veranstaltungen und Quartiersrundgänge könnten<br />

das Zusammenleben in den Quartieren nachhaltig verbessern.<br />

6.5 Stadtteilmitte / -zentrum<br />

Der Themenbereich Stadteilmitte / -zentrum wird im Rahmen des Abschlussplenums nicht<br />

weiter erörtert. Es wird vereinbart, die gesammelten Ideen und Vorschläge im Protokollplan<br />

festzuhalten und in ein Arbeitstableau aufzunehmen.<br />

7. Abstimmung des weiteren Vorgehens<br />

Die Abstimmung des weiteren Verfahrens erfolgt in der Projektkoordination 'Soziale Stadt' in<br />

Zusammenwirken mit der AG 'Soziale Stadt'. In einem ersten Schritt wird durch das Stadtteilmanagement<br />

eine Dokumentation des Werkstattverfahrens einschließlich der Vorphase erarbeitet,<br />

die die Basis einer Arbeitsagenda bildet. Weitere Zielvorgaben und Handlungsanregungen,<br />

ggf. ein Projekttableau werden in Kooperation mit Akteuren des Stadtteils sowie der Verwaltung<br />

ausgearbeitet und in einem 2. Werkstatttermin vorgestellt.<br />

Über die 1. Planungswerkstatt wird durch das Stadtteilmanagement in der nächsten Ausgabe<br />

der Stadtteilzeitung 'Kranichsteiner' berichtet.<br />

4 Kooperation offene Jugendarbeit in Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 25


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

8. Zusammenfassende Darstellung von Potentialen, Defiziten, Handlungsanregungen<br />

Zur zusammenfassenden Darstellung von ermittelten Potentialen und Defiziten des Stadtteils<br />

sowie Handlungsanregungen zur weiteren Entwicklung wurden die Ergebnisse der Arbeit der<br />

Quartiersgruppen, die Beiträge der Verwaltung und Ergänzungen aus Diskussion und Plenum<br />

nachfolgend nach den Stichworten Städtebau, Verkehr, Grün- und Freiflächen, Wohnen, Infrastruktur<br />

und Soziales geordnet. Eine Untergliederung erfolgte nach Potentialen, Defiziten und<br />

Handlungsansätzen. Gegensätzlich bewertete Themen wurden als solche gekennzeichnet.<br />

8.1 Städtebau<br />

Potentiale<br />

• Positive Beispiele des experimentellen Städtebaus<br />

• Seebezug einzelner Quartiere (u.a. K4)<br />

• Stadtteil der kurzen Wege (Einkauf, Schule, Arbeit, Wohnen)<br />

• Offene Gestaltung der Erich Kästner-Schule<br />

Defizite<br />

Allgemein<br />

• Fehlende Gesamtplanung für den Stadtteil - Viele 'Inseln' ohne gemeinsame Mitte<br />

• Beeinträchtigung des Stadtteileingangs durch die Fassadengestaltung des Lebensmitteldiscounters<br />

Angsträume<br />

• Sozial unsichere Orte: Bereich zwischen Schlepperprüffeld und der nördlich angrenzenden Kleingartenanlage,<br />

Durchgang Erich Kästner-Schule am Erich-Kästner-See<br />

• Nicht ausreichende Beleuchtung der Bartningstraße, der Grundstraße, des Fußweges Richtung<br />

Matratzenweg, des Fußweges entlang der Gichtmauer, des Parkplatzes am Ökumenischen Gemeindezentrum<br />

Öffentlicher Raum<br />

• Fehlende Plätze zur quartiersübergreifenden Begegnung<br />

• Bislang unzureichende Qualität der Freiflächen im K6<br />

• Fehlendes Quartierszentrum, fehlende Infrastruktur im K6<br />

• Ausstehende Gestaltung des ehem. Müllsammelplatzes Gruberstraße / Bartningstraße<br />

• Fehlendes Stadtteilzentrum<br />

Handlungsfelder<br />

• Aufwertung des südlichen Stadtteileingangs durch ein 'Highlight' / Leuchturmprojekt<br />

• Wiederherstellung der städtebaulichen Qualitäten des Ökumenischen Gemeindezentrums<br />

• Bau eines Friedhofs<br />

• Weitere Ausweisung von öffentlichen Freiflächen, z.B. für Internationale Gärten<br />

Gegensätzlich Bewertung von Themen<br />

• Qualität der Beleuchtung im öffentlichen Raum<br />

• Lärmschutzwirkung der Lärmschutzwand im K6<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 26


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Städtebau Potentiale<br />

Gute Wohnlage (z. B. K5)<br />

Offene Gestaltung der Erich Kästner-Schule<br />

Städtebau Defizite<br />

Positive Beispiele experimenteller Städtebau<br />

(z. B. K2.1)<br />

Seebezug einzelner Quartiere (z. B. K4)<br />

Fehlende Aufwertung des Stadtteileingangs Bislang unzureichende Qualität der Freiflächen im K6<br />

Unsicherer Orte Durchgang am Erich-Kästner-See Ausstehende Gestaltung des ehem. Müllsammelplatzes<br />

Gruberstraße / Bartningstraße<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 27


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

8.2 Verkehr<br />

Potentiale<br />

• Gute ÖPNV-Anbindung an die Innenstadt<br />

• Gute Fuß- und Radweganbindung an die Innenstadt<br />

• Haltestellenverlegung des H-Busses<br />

• Sicheres, internes Fußwegenetz für Kinder<br />

• Attraktive Gestaltung der Endhaltestelle Straßenbahn Jägertorstraße<br />

Defizite<br />

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

• Fehlender ÖPNV Anschluss der Parkstraße, der Straße 'An der Schleifmühle' und des Jagdschlosses<br />

• Fehlende Fahrplanabstimmung zwischen H-Bus und Straßenbahn, A-Bus und Straßenbahn in den<br />

Abendstunden sowie am Wochenende<br />

• Falscher Standort der Haltestelle des A-Busses sowie zu geringe Taktzeiten<br />

• Fehlende ÖPNV Anbindung ins Martinsviertel<br />

• Fehlende Bushaltestelle in der Jägertorstraße auf Höhe des Lebensmitteldiscounters<br />

• Lärmbelästigung durch Straßenbahn<br />

Motorisierter Individualverkehr (MIV)<br />

• Fehlende Tempobegrenzung in der Jägertorstraße / Kranichsteiner Straße, hohe Barrierewirkung<br />

der Straßen<br />

• Mangelhafter Ausbaustandard der Straßen westlich der Bahntrasse; Jägertorstraße / Messeler<br />

Straße / Steinstraße<br />

• Belastender Durchgangsverkehr; Parkstraße / Jägertorstraße / Messeler Straße / Waltherstraße<br />

• Hohe Verkehrsbelastung Meißnerweg<br />

• Belastung durch Kleinkrafträder im Wickopweg / Meißnerweg<br />

• Gefährliche Zufahrt zum Landkreisgebäude <strong>Darmstadt</strong>-Dieburg<br />

Stellplätze<br />

• Fehlende Parkplätze für den Wohnpark Kranichstein, die Landkreisverwaltung <strong>Darmstadt</strong>-Dieburg<br />

und die Kita Papillon sowie für Besucher des Stadtteils an interessanten Orten (z. B. Brentanoanlage)<br />

• Fehlende Parkpalette K6<br />

• Fehlende Pflege von Parkplätzen und Garagenhöfen in der Waldbucht<br />

• Falschparker auf der Nordseite der Gruberstraße<br />

• Verkehrsbelastung durch parkende Pkw vor der Kita Meißnerweg<br />

Fuß- und Radverkehr<br />

• Gefährliche Übergänge; Kreuzung Bartningstraße / Waltherstraße / Esselbornstraße, Kreuzung<br />

Gruberstraße / Jägertorstraße<br />

• Unzureichende Organisation des Kreuzungsbereichs Einkaufszentrum (EKZ) / Brentanoanlage /<br />

Bartningstraße / Gruberstraße / Grundstraße für Fußgänger (u. a. fehlender Überweg am Durchgang<br />

EKZ / Bartningstraße)<br />

• Erschwerte Querung der Gruberstraße für Kinder durch parkende Pkw auf der Brentanoanlage<br />

• Unzureichende Regelung der Ampelphasen im Kreuzungsbereich Siemensstraße / Bartningstraße<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 28


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

• Fehlende Fuß- und Radwegverbindung zwischen K6 - Kleingartenanlage 'Haard', K6 - Komponistenviertel,<br />

K5 - Reiterhof, K6 - Freizeitnutzungen im Süd - Westen, K6 - Fasanerie und 'Schleifmühle'<br />

- Arheilgen<br />

• Fehlende Fuß- und Radwege in der Jägertorstraße (Höhe Lebensmitteldiscounter, Waltherstraße<br />

Richtung Norden), nördlich der Kranichsteiner Straße, nördlich der<br />

• Gruberstraße<br />

• Erforderliche Aufwertung des Fußweges zwischen 'Matratzenweg' - Jagdschloss, K5 - Grundstraße<br />

('Wehr-Weg'), Bahnübergang Kranichstein - Arheilger Mühlchen, Carsonweg - Bahnunterführung,<br />

Jugendklub Kranichstein - Freie Comeniusschule sowie erforderlicher Ausbau der vorhandenen<br />

Trampelpfade in der Grünanlage Grundstraße zu Fuß-wegen<br />

• Fehlende Fußwege in der Parkstraße, Steinstraße, Walterstraße, Borsdorffstraße zwischen Landkreisgebäude<br />

- Kita Papillon<br />

• Irreführende Beschilderung des Fuß- und Radweges in der Siemensstraße<br />

• Unübersichtliche Radverbindung vom K6 ins Stadtteilzentrum / EKZ<br />

• Unzureichende Verknüpfung des Lebensmitteldiscounters mit dem Fasaneriezentrum<br />

• Sumpfige Wege im Übergang von Wendelstadtanlage, Bartningstraße und Fasanerie in den angrenzenden<br />

Freiraum<br />

Handlungsfelder<br />

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

• Aufstellung eines Stadtteil-ÖPNV-Konzepts<br />

• Verlagerung des Bahnhofs Kranichstein in Richtung Straßenbahnendhaltestelle<br />

• Herstellung einer Bahnverbindung Richtung Frankfurt am Main über Nordbahnhof / Hbf<br />

• Herstellung einer Unterführung zwischen Kranichstein und Arheilgen<br />

• Verbesserung der Verbindung des A-Busses mit der S-Bahn in Arheilgen<br />

• Erhalt des H-Busses, Erhöhung der Taktzeiten, Anbindung an den Wohnpark Kranichstein, Veränderung<br />

der Linienführung durch die Grundstraße<br />

• Optimierung der barrierefreien Straßenbahnhaltestellen (u. a. Luisenplatz)<br />

Motorisierter Individualverkehr (MIV)<br />

• Rückbau der Kranichsteiner Straße, Temporeduzierung<br />

• Ausweisung der Bartningstraße als Wohnstraße, Verkehrsreduzierung.<br />

• Bessere Ausschilderung der Tempo-30-Zonen im Meißnerweg / im Wickopweg<br />

• Weitere Geschwindigkeitsreduzierung in der Waltherstraße<br />

• Ausweisung eines 'Grünen Pfeils' für Rechtsabbieger in der Blumenthalstraße<br />

• Herstellung eines Kreisels Jägertorstraße / Gruberstraße<br />

• Verstärkte Verkehrskontrollen in ganz Kranichstein, insbesondere im Bereich Erich Kästner-Schule /<br />

Wickopweg<br />

Stellplätze<br />

• Parkraumanalyse in den Quartieren K2, K2.1, K7 und K9<br />

Fuß- und Radverkehr<br />

• Einbeziehung Kranichsteins in die Radwegenetzplanung <strong>Darmstadt</strong>s<br />

• Erarbeitung eines zusammenhängenden Fuß- und Radwegenetzkonzepts für den Stadtteil<br />

• Ausbau barrierefreier Zugänge in ganz Kranichstein<br />

• Optimierung des Fußwegenetzes anhand der vorhandenen Trampelpfadstruktur<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 29


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

• Schaffung eines Rundwanderweges rund um die Kranichsteiner Seen<br />

• Aufwertung des Fußweges nördlich der Gruberstraße, des Matratzenweges bis zum Jagdschloss,<br />

des Fußweges zum Arheilger Mühlchen, der vorhandenen Trampelpfade in der Grünanlage Grundstraße,<br />

des Fußweges nördlich der Freien Comeniusschule, der Wegeverbindung K5 – Grundstraße<br />

('Wehr-Weg')<br />

• Wiederherstellung des Fußgängerstegs auf Höhe des Eisenbahnmuseums über die Bahngleise<br />

• Verbesserung der Querungssituation Borsdorffstraße / Bahntrasse für Fußgänger und Radfahrer<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 30


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Verkehr Defizite<br />

Fehlender Fuß- und Radweg Jägertorstraße Gefahrenpunkt Kreuzung Bartningstraße /<br />

Gruberstraße<br />

Fehlende Wegeverbindung K5 – Jagdschloss<br />

Kranichstein<br />

Verkehr Handlungsempfehlungen<br />

Bessere Abstimmung der Taktzeiten zwischen Bus<br />

und Bahn<br />

Fehlende Fuß- und Radwegverbindung zwischen K6 -<br />

Kleingartenanlage 'Haard'<br />

Verlagerung des Bahnhofs Kranichstein<br />

Barrierefreie Gestaltung von Fuß- und Radwegen Aufwertung der Wegeverbindung K5 – Grundstraße<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 31


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

8.3 Grün- und Freiflächen<br />

Potentiale<br />

• Qualitätsvolle Seenlandschaft und grüne Mitte<br />

• Gute Naherholungsmöglichkeiten im öffentlichen Freiraum<br />

• Erstklassige Freiraumgestaltung mit hohem Nutzwert<br />

• Freiräume nordwestlich des Schlepperprüffeldes<br />

• Spielpotential der Brachen (K6)<br />

• Neue, attraktiv gestaltete Spielplätze<br />

• Attraktive Gestaltung der Brentanoanlage<br />

• Gute Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt in der Wendelstadtanlage<br />

• Straßenbäume im Quartier<br />

Defizite<br />

Grün- und Freianlagen<br />

• Versandung des Erich-Kästner-Sees<br />

• Zerstörung der Bepflanzung nördlich der Bartningstraße durch parkende Autos<br />

• Fehlende Auslichtung der Bäume / Verkrautung der Bachvegetation am Ruthsenbach<br />

• Fehlende Begrünung der Lärmschutzwand an der Kranichsteiner Straße<br />

Spielräume<br />

• Fehlende Spielorte für Kinder im Alter von 8 –12 Jahren im Elsa-Brandström-Weg / in der Parkstraße<br />

/ An der Schleifmühle / im K5<br />

• Unzureichende Möblierung des Spielplatzes Grundstraße<br />

• Fehlender Bolzplatz für Kinder im Alter von 8 – 12 Jahren im K5, K9<br />

• Zu wenig Abwechslung auf vorhandenen Spielplätzen<br />

• Fehlende Beleuchtung und Umzäunung des Bolzplatzes Brentanoanlage sowie aller Spielräume<br />

Handlungsfelder<br />

Grün- und Freianlagen<br />

• Erhaltung der Auenlandschaft<br />

• Stärkung der stadtteilübergreifenden Grünvernetzung<br />

• Öffnung des Parks des Landkreisgebäudes für die Öffentlichkeit<br />

• Wiederherstellung der Sitzbänke nördlich der Turnhalle der Erich Kästner-Schule<br />

Spielräume<br />

• Herrichtung von Brachen als Orte für Kinder im Alter von 8 –12 Jahren<br />

• Wiederherstellung des Waldspielplatzes Parkstraße, des Abenteuerspielplatz Schleifmühle, des<br />

Spielplatzes Grundstraße<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 32


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Grün- und Freiflächen Potentiale<br />

Attraktiver Spielraum Brentanoanlage Qualitätsvolle, disfunktionale Grünräume an der<br />

Schleifmühle<br />

Grüne Mitte Brentanosee Gute Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt in der<br />

Wendelstadtanlage<br />

Grün- und Freiflächen Handlungsempfehlungen<br />

Sanierung des Spielraums Grundstraße<br />

Zwischennutzung von Brachen als Spielorte für Kinder<br />

von 8 – 12 Jahren im K6<br />

Erhaltung der Auenlandschaft entlang des<br />

Ruthsenbachs<br />

Stärkung der stadtteilübergreifenden Grünvernetzung<br />

entlang der Seen<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 33


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

8.4 Wohnen<br />

Potentiale<br />

• Bedeutung des Stadtteil für die Wohnraumversorgung der Gesamtstadt<br />

• Hohe Wohnqualität<br />

• Wohnqualität durch 'erhöhtes' Wohnen in den Hochhäusern<br />

• Günstiger Wohnstandort<br />

• Innovative Wohnformen für alle Nutzergruppen<br />

• Naturnahes Wohnen; Nähe zum Wald, zum Bürgerpark, zum 'Freizeitgrün'<br />

• Ruhige Wohnlage (K5)<br />

• Sanierung des Solitärs; Beseitigung eines Konfliktpunktes<br />

• Entwicklung der Vegetation des Wohnumfeldes der Hochhäuser<br />

• Pflege der Hausanlage durch die Alt-Eingesessenen (Bartningstraße)<br />

• Wohnumfeld in der Bartningstraße, Defizite in der Unterhaltung<br />

• Gut genutzte Spielbereiche im Wohnumfeld Esselbornstraße, teilweise sanierungsbedürftig<br />

Defizite<br />

Allgemeines<br />

• Mangelnde Sauberkeit im gesamten Stadtteil<br />

• Lärmbelästigung<br />

Alt Kranichstein<br />

• Ausstehende Sanierung der Bebauung westlich der Bahnlinie sowie mangelnde Pflege des Wohnumfeldes<br />

Ernst-May-Siedlung<br />

• Zu hohe Nebenkosten in den Hochhäusern<br />

• Störende Sperrmüllanlage in der Grundstraße 25 / 27<br />

• Unbefriedigende Müllsituation vor und in den Wohnhäusern Gruberstraße<br />

• Mangelnde Pflege des Wohnumfeldes in der Gruberstraße<br />

• Schadhafte Fassade der Bebauung Gruberstraße<br />

K4<br />

• Nicht ausgelastete Tiefgaragenstellplätze in der Esselbornstraße<br />

• Fehlende Pflege des Wohnumfeldes Esselbornstraße<br />

Handlungsfelder<br />

• Schulung von Bewohner/innen der Hochhäuser zum Thema 'Leben im Hochhaus'<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 34


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Wohnen / Wohnumfeld Potentiale<br />

r<br />

Innovative Wohnformen für alle Nutzergruppen im<br />

K6.1<br />

Sanierung des Solitärs / Buntes Haus<br />

Gut genutzte Spielbereiche im Wohnumfeld K4 Hohe Wohnqualität im K7<br />

Wohnen / Wohnumfeld Defizite<br />

Mangelnde Sauberkeit Mangelnde Pflege des Wohnumfeldes Gruberstraße<br />

Störende Sperrmüllanlage in der Grundstraße 25 / 27 Fehlende Pflege des Wohnumfeldes Esselbornstraße<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 35


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

8.5 Infrastruktur<br />

Potentiale<br />

• Gute medizinische Versorgung<br />

• Gute Nahversorgung, weitere Verbesserung durch Lebensmitteldiscounter<br />

• Überregional bekanntes Schulangebot<br />

• Hohe Bedeutung des Institutszentrums für Kranichsein als Arbeitsort und Imagegeber<br />

• Attraktive Gastronomie (Griechisches Restaurant, öffentliches Café im Wohnpark)<br />

• Gute soziale Infrastruktur (Stadtteilbibliothek, Familienzentrum, Luise-Büchner-Haus u. a.)<br />

Defizite<br />

Allgemein<br />

• Überangebot an Lebensmitteldiscountern, potentielle Gefährdung eines Standortes<br />

Einkaufszentrum (EKZ)<br />

• Unzureichende Gestaltung des Umfeldes der ehemaligen Post<br />

• Fehlende Platzgestaltung des Innenbereichs des EKZ (z. B. Bepflanzung, Mosaike)<br />

• Aufgabe des Blumengeschäfts im EKZ<br />

Fasaneriezentrum<br />

• Ausstehende Aufwertung des Fasaneriezentrums<br />

• Funktional und unattraktiver 'Einkaufsort'<br />

Soziale Infrastruktur<br />

• Fehlender eigener Raum für Seniorentreff<br />

Arbeitsort Kranichstein<br />

• Gefährdung des Institutszentrums durch künftige Leerstände<br />

• Leerstand des VDEW Gebäudes<br />

Handlungsfelder<br />

Allgemein<br />

• Ausweisung lediglich eines Standortes als Einkaufszentrum<br />

• Verbesserung der Nahversorgung in Alt Kranichstein, K2, K2.1, K7, K6, K9<br />

• Stadtteilmarketing für Kranichstein<br />

• Etablierung eines Gewerbevereins<br />

• Schaffung eines Cafés im Eisenbahnmuseum, z. B. in einem Waggon<br />

• Ausbau des Marktangebots auf der Brentanowiese<br />

• Schaffung von generationsübergreifenden Angeboten (Café, Restaurant)<br />

• Etablierung eines Bioladens<br />

• Ausweitung der Öffnungszeiten (insbesondere von Cafés und Restaurants)<br />

• Ausbau städtischer Angebote<br />

Einkaufszentrum (EKZ)<br />

• Öffnung des EKZ nach außen<br />

• Schaffung einer Sichtbeziehung zwischen EKZ und Ökumenischem Gemeindezentrum<br />

• Ausbau der Treff- und Sitzmöglichkeiten im EKZ<br />

• Aufwertung des EKZ zum Stadtteilzentrum durch öffentliche Einrichtungen (z.B. Stadtteilbüro)<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 36


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

• Etablierung eines Bekleidungsgeschäfts, einer Schreinerei und eines Buchladens im EKZ<br />

Fasaneriezentrum<br />

• Öffnung des Fasaneriezentrums nach außen<br />

• Aufwertung des Durchgangs 'Fasaneriezentrum'<br />

• Verbesserung des Branchenmix im Fasaneriezentrum<br />

Soziale Infrastruktur<br />

• Erhöhung der Anzahl an Gemeinschaftsräumen im Stadtteil<br />

• Nutzung der Schulen als 'Leuchtturmprojekte' des Stadtteils<br />

• Räume für Jugendliche<br />

Arbeitsort Kranichstein<br />

• Sicherung der Nachfolgenutzungen im Institutszentrum<br />

• Ausbau der Kommunikation mit dem Institutszentrums zu den Themen Verkehrsreduzierung, Öffnung<br />

des Geländes<br />

• Umnutzung des VDEW Gebäudes zum Hotel / Dienstleistungsstandort<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 37


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Infrastruktur Potentiale<br />

Gute Nahversorgung im Einkaufszentrum am See Gute soziale Infrastruktur z. B. Jugendcafé Chillmo<br />

Hohe Bedeutung des Institutszentrums als Arbeitsort Überregional bekanntes Schulangebot<br />

Infrastruktur Handlungsempfehlungen<br />

Umnutzung des VDEW Gebäudes Ausbau des EKZ als Veranstaltungsort<br />

Aufwertung des Durchgangs 'Fasaneriezentrum' Erhöhung der Anzahl an Gemeinschaftsräumen im<br />

Stadtteil (z. B. 'Räume 23')<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 38


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

8.6 Soziales<br />

Potentiale<br />

• Erlebbare Integration neuer Quartiere in den Stadtteil<br />

• Hohes nachbarschaftliches Engagement im Quartier durch die bevorzugte Vergabe der Baugrundstücke<br />

an Baugruppen im K6<br />

• Soziale Mischung der Bewohner/innen im K6 (Eigentümer/innen, Mieter/innen)<br />

• Entschärfung des Cliquenproblems durch Café Chillmo<br />

• Positives soziales Leben (Bunte Wiese, Flohmarkt)<br />

• Gutes Sportangebot (SGA, Blau-Gelb, Arheilger Mühlchen)<br />

Defizite<br />

Nachbarschaftskonflikte<br />

• Lärmbelästigung durch<br />

– Anwohner/innen in der Gruberstraße,<br />

– Aufenthalt von Cliquen auf der Brücke südlich des Ökumenischen Gemeindezentrums, südlich<br />

der Waltherstraße in der Brentanoanlage, an der Grundschule der Erich Kästner-Schule Höhe<br />

Wickopweg, auf dem ehemaligen Waldspielplatz, im Wohnumfeld der Gruberstraße und auf<br />

dem Spielplatz Steinstraße,<br />

– Bolzplatz im Meißnerweg<br />

– 'Kofferraumpartys' am Institutszentrum<br />

– Jugendliche auf dem Heimweg vom Jugendklub durch die Waltherstraße<br />

• Vandalismus im Außenbereich des Kirchenzentrums, in der Esselbornstraße (Zerstörung von<br />

Leuchten), Beschmierungen in der Unterführung Kranichsteiner Straße / Meißnerweg<br />

• Konflikt der Generationen im Bereich Bartningstraße und Jaupstraße, zwischen kleinen Kindern /<br />

Cliquen auf den Spielflächen südlich der Gruberstraße, zwischen Anwohner/innen im K5<br />

• Treffpunkt von Jugendcliquen im Wohnparkladen, erschwerter Zugang für ältere Personen<br />

Migration und Integration<br />

• Fehlende interkulturelle Veranstaltungen<br />

• Fehlende Attraktivität der Jugendhäuser für einige Jugendliche<br />

• Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung und damit verbundene Integrationsprobleme<br />

(Wegzug Deutscher / Alteingesessener - Zuzug von Ausländern)<br />

Soziales Leben<br />

• Abnahme der Nachbarschaftsaktivitäten im Quartier<br />

• Fehlende Angebote / Treffpunkte für Jugendliche, Erwachsene und Senioren<br />

• Zu wenige Angebote / Betreuung im Jugendcafé Chillmo<br />

• Keine Aufenthaltsqualität für Ältere im Café Chillmo<br />

Sauberkeit<br />

• Mangelnde Sauberkeit im gesamten Stadtteil<br />

• Verschmutzung des Waldstückes Kranichsteiner Mühle<br />

• Müllentsorgung durch Fremde / Wildes Entsorgen von Restmüll / Sperrmüll<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 39


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Handlungsfelder<br />

Nachbarschaftskonflikte<br />

• Etablierung von eigenen Namen für die Quartiere (anstelle K5 o. ä.)<br />

Migration und Integration<br />

• Beobachtung und Steuerung der Sozialstruktur<br />

• Verbesserung der Kommunikation zwischen Deutschen und Migranten<br />

• Aktivierung ungenutzter Potentiale des interkulturellen Stadtteils<br />

• Verhinderung von Separierungstendenzen in den neuen Quartieren<br />

Soziales Leben<br />

• Bessere Ausnutzung des vorhandenen Raumangebots der öffentlichen Einrichtungen<br />

• Personelle Aufstockung und Unterstützung des Cliquenprojekts<br />

• Aufbau einer Kooperation zwischen Erich Kästner-Schule und Wohnpark<br />

• Öffnung des Café Chillmo für andere Zielgruppen<br />

• Stärkung des Fördervereins Kranichstein e. V.<br />

• Bereitstellung von weiteren Mitteln für Sportvereine<br />

• Schaffung einer halben Planstelle zur Bewirtschaftung des Bürgerhauses<br />

• Akquisition neuer Pächter für die Kleingartenanlage 'Haard' im K6<br />

• Bereitstellung von Mitteln für den Aufbau kultureller Projekte in Kranichstein (z. B. Film- und Theaterprojekte)<br />

8.7 Image / Identität<br />

Potentiale<br />

• Idealer Wohnstandort mit guten Verbindungen zu Freizeit- und Erholungsangeboten; Nähe zum<br />

Oberwaldhaus, zu Arheilger Mühlchen, zum Wald, zur Stadt<br />

• Qualität der Umgebung (Stadtteil im Grünen, 'Spazierlandschaft' rund um den Stadtteil)<br />

• Wichtiger Arbeits-, Bildungs- und Museumsstandort der Stadt<br />

• Vielfältigkeit des Lebens im Stadtteil<br />

• 'Integrationsviertel' - Stadtteil für Neubürger<br />

• Familienfreundlicher Stadtteil<br />

• Starke Identifikation innerhalb der einzelnen Quartiere<br />

Defizite<br />

• Schlechtes Image Kranichsteins in der Gesamtstadt<br />

• Schlechtes Image durch Gesamteindruck Bebauung Gruberstraße<br />

• Fehlende Identifikation der 'Neubewohner/innen' mit dem Stadtteil<br />

• Belastung durch Fluglärm<br />

Handlungsfelder<br />

• Entwicklung eines Leitbildes für Kranichstein<br />

• Förderung des Tourismusstandorts<br />

• Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Flyer 'Wohnen in Kranichstein')<br />

• Mehr kindgerechte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 40


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

• Etablierung von Veranstaltungen / Projekten in den Hochhäusern (z. B. Skyline-Licht-Inszenierung,<br />

'Kunst im Hochhaus', Treppenhaus-Rennen, Einrichtung eines Hochhauscafés, Schaffung von Aussichtspunkten,<br />

die am Wochenende geöffnet sind)<br />

• Definition Kranichsteins als vollwertigen Stadtteil mit Siegelfunktion in der städtischen Verwaltung<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 41


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

C. Anhang<br />

1. Teilnehmer/innen<br />

1. Herr Bachmann Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung<br />

2. Herr Becker Polizei Kranichstein<br />

3. Herr Binstadt Amt für Wohnungswesen<br />

4. Herr Bistritschan Bewohner<br />

5. Herr Braun Quartiersgruppe K6.1<br />

6. Herr Brygann Quartiersgruppe Ernst-May-Siedlung (AG Kommunikation)<br />

7. Frau Dorff Stadtteilwerkstatt Kranichstein<br />

8. Herr Eicken Stadtplanungsamt<br />

9. Herr Emanuel Sozialverwaltung<br />

10. Frau Engel-Niewelt Quartiersgruppe Ernst-May-Siedlung (AG Kommunikation)<br />

11. Herr Grumbach Quartiersgruppe Ernst-May-Siedlung (AG gepflegter Stadtteil)<br />

12. Frau Haack Diakonisches Werk <strong>Darmstadt</strong>-Dieburg<br />

13. Herr Hageböck Quartiersgruppe Alt Kranichstein<br />

14. Herr Hartmann Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung<br />

15. Frau Holz Freischlad + Holz<br />

16. Herr Dr. Hüttenberger AG 'Soziale Stadt' / Erich Kästner-Schule<br />

17. Frau Illi Freischlad + Holz<br />

18. Frau Jessen Bewohnerin<br />

19. Herr Jönk Quartiersgruppe K5<br />

20. Frau Krämer Quartiersgruppe K4 (Präsentation)<br />

21. Herr Krauß AG 'Soziale Stadt' / ÖKJH<br />

22. Frau Kryszczynski Bauverein AG<br />

23. Frau Lässig Freischlad + Holz<br />

24. Frau Landzettel Quartiersgruppe K2, K2.1, K7, K9<br />

25. Frau Lehn Quartiersgruppe K2, K2.1, K7, K9<br />

26. Herr Mathias Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung<br />

27. Frau Mayer AG 'Soziale Stadt' / Kooperationspartner FH<br />

28. Herr Modersohn GWH<br />

29. Frau Dr. Mohr Sozialverwaltung<br />

30. Herr Mohr Grünflächen- und Umweltamt<br />

31. Frau Neumeyer-Seekatz Quartiersgruppe K5 (AG Kommunikation)<br />

32. Frau Pfaff Quartiersgruppe K2, K2.1, K7, K9<br />

33. Frau Pilz Grünflächen- und Umweltamt<br />

34. Frau Praselj Quartiersgruppe K6.1<br />

35. Herr Plastargias SKA Schulsozialarbeit EKS<br />

36. Frau Quast Quartiersgruppe K2, K2.1, K7, K9 (AG Kommunikation)<br />

37. Herr Rätz AG 'Soziale Stadt' / Internationaler Bund<br />

38. Herr Sahr Stadtplanungsamt<br />

39. Herr Stoll Straßenverkehrsamt<br />

40. Herr Steinfeld Quartiersgruppe K5<br />

41. Frau Strübel-Yilmaz AG 'Soziale Stadt' / SKA<br />

42. Herr Sucrow AG 'Soziale Stadt' / Bewohner/innenvertreter<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 42


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

43. Herr Thoms Quartiersgruppe Waldbucht<br />

44. Herr Varelmann Stadtteilbüro Kranichstein<br />

45. Herr Volke Ev. Philippusgemeinde<br />

46. Herr Weckbach Quartiersgruppe Ernst-May-Siedlung<br />

47. Frau Wolf Straßenverkehrsamt<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 43


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

2. Powerpointpräsentation der Verwaltung<br />

Herr Bachmann, Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 44


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 45


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 46


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 47


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 48


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 49


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Herr Eicken, Stadtplanungsamt<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 50


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 51


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 52


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 53


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Frau Pilz, Grünflächen- und Umweltamt<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 54


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 55


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Herr Stoll, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 56


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Herr Hartmann, Herr Mathias, Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 57


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 58


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 59


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

3. Bestands- und Bedarfsermittlung von Treffpunkten in Kranichstein 5<br />

Fragestellung: Welche Treffpunkte dieser Art sind Ihnen bekannt, bzw. bieten Sie selbst an? 6<br />

Kinder<br />

Jugendliche<br />

Erwachsene<br />

Senioren<br />

Ziele der Treffpunkte Formelle Treffpunkte Informelle Treffpunkte Öffnung bestehender Räume<br />

� Eltern-Kind-Nachmittage<br />

� Spielen<br />

� Treffen unter sich sein<br />

� Freizeit, Bildung, Sport,<br />

soziale Kompetenz<br />

� Elternabende<br />

� Elternbildung, Kontakte,<br />

Erziehungsberatung<br />

� Frauenfrühstück mit<br />

Information<br />

� Frauensprachkurs<br />

� Frauenberatung<br />

� Feiern, Treffen, Hilfen<br />

� Städt. Seniorentreff<br />

� Mittagstisch<br />

� Tanznachmittage<br />

5 Nachrichtlich von der Sozialverwaltung übernommen<br />

� Zahlreiche Spielplätze<br />

� Kinderturnen in Schule + Betreuungseinrichtungen<br />

� Sharks Gym, Jugendcafé Chillmo,<br />

Ökumenisches Kinder- und<br />

Jugendhaus, Kitas<br />

� Jugendhäuser<br />

� Jugendeinrichtungen, Sportvereine<br />

� Sharks Gym, Chillmo, Juze,<br />

Ökum., Kitas, JKK, EKS<br />

� L. B-. Haus, Kneipen, Restaurants,<br />

Sportvereine, ÖGZ<br />

� Elterncafé in Kita,<br />

� türk. Mutter-Gesprächskreis in<br />

Kita<br />

� Gesprächskreise mit Übersetzung<br />

� Sharks Gym, JKK, Familienzentrum<br />

� Bürgerhaus, EKS, Grundstraße<br />

23<br />

� Seniorenangebote L.B. Haus /<br />

Ökumenisches Zentrum<br />

� Seniorentisch, Seniorentreff<br />

� Wohnpark<br />

� Feld, Wald, Wiese, Seen,<br />

Baustellen<br />

� Schulhof EKS<br />

� Außengelände Kitas Spielplätze,<br />

EKZ, Platz vor dem<br />

Bunten Haus<br />

� Brentanowiese, Straßenbahnhaltestellen,Hauseingänge<br />

� Wendelstadtanlage<br />

� Sportplatz IGS<br />

� Bolzplatz bei JKH<br />

� Brentano-Anlage<br />

� Cliquenprojekt, Schulhof<br />

EKS, EKZ<br />

� Feste jeglicher Art (Sommer,<br />

Weihnachten ...)<br />

� Kein wirklicher Bedarf<br />

� Feste jeglicher Art (Sommer,<br />

Weihnachten ...)<br />

� Kein wirklicher Bedarf<br />

� Kaum genutzt � Feste jeglicher Art (Sommer,<br />

Weihnachten ...)<br />

� Kein wirklicher Bedarf<br />

� EKS<br />

� Bänke und Brentanowiese<br />

am Seeufer<br />

� Kein wirklicher Bedarf<br />

6 Befragte Einrichtungen : Janusz-Korczak-Haus, Städtischer Sozialdienst, Kita am See, Sharks Gym, Interkulturelles Büro, Altenhilfe BUS<br />

Gelegenheiten schaffen,<br />

Anlässe, Themen<br />

� Geeignete und attraktive<br />

Kneipen und Lokale fehlen<br />

� Was lernt ein Kind im Kiga<br />

� Übergang Kita-Schule<br />

� Was braucht ein Kind zu<br />

Hause<br />

� Sprachentwicklung<br />

� Bedeutung der Bewegung<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 60


<strong>Darmstadt</strong> Soziale Stadt <strong>Darmstadt</strong> Kranichstein<br />

Planungswerkstatt Kranichstein<br />

Bedarfsermittlung: Für welche Art von Treffpunkten sehen Sie in Kranichstein Bedarf ?<br />

Kinder<br />

Jugendliche<br />

Erwachsene<br />

Senioren<br />

Ziele der Treffpunkte Formelle Treffpunkte Informelle Treffpunkte Öffnung bestehender Räume<br />

� Gibt ausreichendes Angebot<br />

für Kinder<br />

� Café und Restaurants, Kino und<br />

Theater, Musik und Festivals,<br />

Kranichsteiner Kerb, Schnittpunkte<br />

für ältere Leute und<br />

Kinder<br />

� Sport und Turnangebote<br />

� Erweiterung der Angebote<br />

Grundstr. 23 durch neue Räume<br />

(mehr + größer)<br />

� Jugendherberge � Café und Restaurants, Kino und<br />

Theater, Musik und Festivals,<br />

Kranichsteiner Kerb, Schnittpunkte<br />

für ältere Leute und<br />

Kinder<br />

� Ausreichend vorhanden<br />

� Erweiterung der Angebote<br />

Grundstr. 23 durch neue Räu-<br />

� Elternbildung<br />

� Hilfe und Unterstützung bei<br />

der Förderung und Entwicklung<br />

von Kindern<br />

� Sind schwer zu bewegen<br />

und zu motivieren, sich zu<br />

bewegen<br />

� Evtl. integratives Angebot –<br />

Ängste bei älteren abbauen<br />

me (mehr + größer)<br />

� Café und Restaurants, Kino und<br />

Theater, Musik und Festivals,<br />

Kranichsteiner Kerb, Schnittpunkte<br />

für ältere Leute und<br />

Kinder<br />

� Nur begrenzter Bedarf, es<br />

fehlen Kulturangebote<br />

� Gesundheitsberatungsstelle,<br />

z.B. mit Gesundheitslotsen<br />

verschiedene Kulturen<br />

� Erweiterung der Angebote<br />

Grundstr. 23 durch neue Räu-<br />

me (mehr + größer)<br />

� Café und Restaurants, Kino und<br />

Theater, Musik und Festivals,<br />

Kranichsteiner Kerb, Schnittpunkte<br />

für ältere Leute und<br />

Kinder<br />

� Ausreichend aber auch ergänzungsbedürftig<br />

� viele der informellen Möglichkeiten<br />

(Waldek.) werden<br />

kaum genutzt<br />

� Es fehlen Orte, wo Jugendliche<br />

niemand stören, aber<br />

sind die auch interessant?<br />

� Nutzung der Halle von Blau-<br />

Gelb für Kinderangebote<br />

Gelegenheiten schaffen,<br />

Anlässe, Themen<br />

� Ferienprogramm Kinder von<br />

4-12 Jahre<br />

� � Freizeitprogramm für Kinder<br />

12-15 Jahre<br />

� Es fehlen normale Kneipen,<br />

McDonald etc.<br />

� Café oder Bistro � � Kneipen, Cafés, Lokale fehlen!<br />

Kino etc. ?<br />

� Für ältere Migrant/innen<br />

Anlässe zum Treffen zunächst<br />

Themenbezogen,<br />

dann Öffnung für informelle<br />

Treffs<br />

� Erweiterung der Angebote<br />

Grundstr. 23 durch neue<br />

Räume (mehr + größer)<br />

� Angebote für Senioren-<br />

Migrant/innen fehlen<br />

� Für ältere Migrant/innen<br />

Anlässe zum Treffen zunächst<br />

Themenbezogen,<br />

dann Öffnung für informelle<br />

Treffs<br />

Freischlad + Holz im Auftrag des Stadtplanungsamts 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!