06.12.2012 Aufrufe

Kölner Münzkabinett Auktion 94 - Tyll Kroha - Kölner Münzkabinett

Kölner Münzkabinett Auktion 94 - Tyll Kroha - Kölner Münzkabinett

Kölner Münzkabinett Auktion 94 - Tyll Kroha - Kölner Münzkabinett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>94</strong>5* Kleeblattoinochoe, bauchige Kanne mit kleeblattförmigem Ausguß, daran angenietet<br />

flacher Bandhenkel mit fünf Riefen, Boden vielleicht schon antik ergänzt, 3. Jh. v.<br />

Chr., H. 10,5 cm, Ø 81 mm<br />

kl. Loch, am Henkel-Ansatz oben und am Boden restauriert 350,—<br />

<strong>94</strong>6* Kleine römische Öllampe, mit runder Schnauze, blattförmiger Griff mit Ring, 3.–4. Jh.<br />

n. Chr.,. L. 79 mm, B. 43 mm, H. 26 mm schwarze Patina 300,—<br />

<strong>94</strong>7* Öllampe, zweiflammig, mit zwei gegenständigen volutenartigen Schnauzen, zwei<br />

Ösen mit Kette, die in einem Bronzering zusammenlaufen, diese Hängevorrichtung<br />

wird durch Ring, Kette und Ring nocheinmal verlängert, Einfüllloch mit kleinem Deckel<br />

(wahrscheinlich nicht zugehörig) der an Kettchen befestigt ist, römisch, 1. Jh. n. Chr.,<br />

L. 15,5 cm, B. 6,9 cm, H. 2,65 cm dunkelgrüne Patina 800,—<br />

<strong>94</strong>8* Wasserhahn, mit drehbarem Sperrhahn in "Kleeblattform", der Abflußzapfen ist als<br />

Tierkopf gestaltet, offenbar als der eines Molosser-Kampfhundes, Röhre und Ausguß<br />

haben innen eine Kalksinterkruste (wohl vom langem Gebrauch) auf speziell angefertigtem<br />

Plexiglas-Gestell grüne etwas fleckige Patina 300,—<br />

<strong>94</strong>9 Chirurgisches Instrumentarium, 1.–4. Jh. n. Chr., Bronze, L. 10,6 –17 cm, 3 Ohrlöffel<br />

(2x AE, 1x AR), 3 Spatel mit Sonde, Skalpell (Klinge ergänzt), 2 tellerförmige Löffel, (AE<br />

und AR, leicht beschädigt), Arzneipulver-Röhrchen (kanneliert), auf Plexiglasständer<br />

liegend 10 Stück 300,—<br />

950 Gewandnadeln,zwei mit unterschiedlichen profiliertem Zierköpfchen, provinzialrömisch,<br />

2) eine mit punzen-verzierten schildförm. Kopf 3 Stück 75,—<br />

951* Stempel, Brotstempel, querrechteckige Form mit Ringgriff, griechische Buchstaben<br />

in zwei Reihen ( ΒΙΟΛ / ΒΕΟΧΕ , späte Kaiserzeit, L. 65 mm, B.36 mm 70,—<br />

952* Pferdchen im Schritt, das rechte Vorderbein anhebend, alle Beine beschädigt,<br />

Schweif coupiert, röm. Kaiserzeit, L. 45 mm auf Sockel montiert 170,—<br />

953* Zwiebelknopffibel, mit Ringel-Dekor, L. 89 mm, B. 48 mm restauriert 90,—<br />

954* Ankerfibel, L. 57 mm, B. 24 mm, H. 29 mm 100,—<br />

955* Bronze-Gewicht in Astragalosform zu 1 Unze, 27,68 g, 25x17 mm (siehe Nr. 92) 60,—<br />

956* Thrakische (donauländische) Mysterien-Plakette, Blei, quadratische Form, oben Wellenrand,<br />

unter dem mittleren Bogen Fisch, darunter in runder Einfassung oben die<br />

Büsten des Sol und der Selene, i. d. Mitte steh. Helena zwischen Dioskuren, die über<br />

am Boden Liegende hinwegreiten, unten ein Hirte, der ein an einem Baum aufgehängtes<br />

Tier ausweidet, in den Winkeln die Götter der vier Winde, Donauraum 2.–5.<br />

Jh. n. Chr., H. 93 mm, B. 75 mm 240,—<br />

108<br />

952<br />

953<br />

954<br />

955<br />

951

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!