06.12.2012 Aufrufe

gesellschaft & umwelt Bundesrätin Doris Leuthard ... - Naturo Kork AG

gesellschaft & umwelt Bundesrätin Doris Leuthard ... - Naturo Kork AG

gesellschaft & umwelt Bundesrätin Doris Leuthard ... - Naturo Kork AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 1.2012 / März 2012 / CHF 6.50<br />

klima<br />

freundlich<br />

Das Magazin für Nachhaltigkeit, Ökologie und Lifestyle<br />

<strong>gesellschaft</strong> & <strong>umwelt</strong><br />

<strong>Bundesrätin</strong> <strong>Doris</strong> <strong>Leuthard</strong><br />

über Energiepolitik Schweiz<br />

wohnen<br />

Vom Baum zum Bodenbelag:<br />

Die Reise einer <strong>Kork</strong>rinde<br />

energie<br />

Der tägliche Gang zum Wechselrichter –<br />

Photovoltaik in der Praxis


Mit verbindlichen Versprechen zu<br />

Gesundheit, Konsum, Mitarbeitenden,<br />

Umwelt und Gesellschaft engagieren<br />

wir uns für die Generation von morgen.<br />

Erfahren Sie mehr auf<br />

generation-m.ch


Martin Hofer<br />

Harald Fessler<br />

Christina Bertoni<br />

Man nimmt die Tatsache kaum zur Kenntnis,<br />

doch der Rohstoff <strong>Kork</strong> ist ein Wunder der<br />

Natur. Er ist widerstandsfähig, angenehm für<br />

Auge und Tastsinn und lässt sich zu einer Vielzahl<br />

Artikeln verarbeiten. Woher kommt dieser<br />

Rohstoff? Wie und wo wird er geerntet und<br />

verarbeitet? In dieser Ausgabe sind themengerechte<br />

Beiträge rund um den Rohstoff <strong>Kork</strong><br />

eingewoben.<br />

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen<br />

hat das Jahr 2012 zum «Jahr der erneuerbaren<br />

Energien für Alle» und zum «Jahr der Genossenschaften»<br />

erklärt. Eine Genossenschaft<br />

vervielfacht die Kraft und die Bemühungen<br />

einzelner Mitglieder. Dies gilt nicht nur für die<br />

Cooperatives, die in Drittweltländern von NGOs<br />

mit aufgebaut und unterstützt werden, sondern<br />

auch für die Schweiz, wo beispielsweise Alpgenossenschaften<br />

eigene Absatzmärkte für ihre<br />

Delikatessen generieren und damit zu einer<br />

besseren Existenz verhelfen.<br />

Die Schweiz besitzt mit der Wasserkraft einen<br />

traditionellen erneuerbaren Energieträger, der<br />

jedoch durch die Klimaerwärmung und den<br />

editorial<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

zunehmenden saisonalen Wassermangel beeinträchtigt<br />

sein könnte. Nicht nur deshalb ist<br />

es wichtig, in den «neuen» Energien die wachsende<br />

Bedeutung an der schweizerischen Energieversorgung<br />

zu erkennen und in Abläufe zu<br />

integrieren. Für Siedlungsprojekte könnte man<br />

ja die Erzeugung erneuerbarer Energien voraussetzen<br />

und bei Renaturierungen von Flussläufen<br />

als Standard den Einsatz von Wasserwirbelkraft<br />

prüfen.<br />

Es freut mich, wenn Sie einige Inspirationen<br />

und Ideen aus der vorliegenden Ausgabe übernehmen<br />

oder weiterentwickeln können. Damit<br />

wünsche ich Ihnen einen sonnigen genussvollen<br />

und schönen Frühsommer.<br />

Martin Hofer, Chefredaktor<br />

Impressum<br />

Erscheinung: 2x jährlich, März/Oktober; Herausgeber: UTK Media GmbH, 8370 Sirnach; Verlag: UTK Media GmbH, Frauenfelderstrasse 49,<br />

CH-8370 Sirnach, Tel. +41 (0)71 966 60 80, Fax +41 (0)71 966 10 69, info@utk.ch; Verlagsleitung: Harald Fessler, harald.fessler@bluewin.ch;<br />

Chefredaktion: Martin Hofer, martin.hofer@utk.ch; Redaktion: Christina Bertoni, christina.bertoni@utk.ch; Fachbeirat: Remo Galli, a. Nationalrat, Dr. h. c.;<br />

Anzeigenverkauf: UTK Media GmbH, Martin Hofer (Leitung), Frauenfelderstrasse 49, CH-8370 Sirnach, Tel. +41 (0)71 966 60 80, Fax +41 (0)71 966 10 69,<br />

martin.hofer@utk.ch; Layout: Jörg Schelling, info@schellingmedia.com, www.schellingmedia.com; Druck: Ostschweiz Druck <strong>AG</strong>, 9300 Wittenbach.<br />

© Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

ausdrücklicher Genehmigung des Verlages.<br />

Das Magazin wird klimaneutral gedruckt.<br />

Papier: 115 gm 2 PlanoArt<br />

Liegestuhl, Jacke,<br />

Mütze, Weinzapfen<br />

oder doch lieber ein<br />

Bodenbelag?<br />

1


Victorinox Slim / Slim DUO<br />

High Speed and High Security Encryption Flash Drive, 4GB – 128GB (2 x 64GB)<br />

Victorinox <strong>AG</strong>, Schmiedgasse 57, CH-6438 Ibach-Schwyz, Switzerland, T +41 41 818 12 11, F +41 41 818 15 11, info@victorinox.ch<br />

MAKERS OF THE ORIGINAL SWISS ARMY KNIFE I WWW.VICTORINOX.COM


das magazin für lifestyle<br />

und nachhaltigkeit<br />

allgemein<br />

Editorial/Impressum 1<br />

Inhaltsverzeichnis 3<br />

Kolumnen 5, 11, 61<br />

Porträts 46, 47<br />

Meldungen 5, 20, 35, 39,44,<br />

Schweizer Energiepolitik auf<br />

Nachhaltigkeit ausgerichtet<br />

<strong>Bundesrätin</strong> <strong>Doris</strong> <strong>Leuthard</strong><br />

im Gespräch mit<br />

«klimafreundlich»<br />

Seite 6<br />

<strong>gesellschaft</strong> & <strong>umwelt</strong><br />

Statements 4<br />

��������������������������������������������������� �<br />

�������������������������������������������������� ��<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������� ��<br />

�����������������������������������������<br />

Veranstaltungs-Plattform 14<br />

Erfolgsgeheimnis des D4 Business Centers Luzern... 15<br />

Naturnahe Produktion und erfolgreiche Vermarktung 16<br />

Die Welt an der Hand – Tradition verbindet sich<br />

mit der Moderne 18<br />

mobilität<br />

������������������������������������������������������� ��<br />

��������������������������������������������� ��<br />

Kochen, kühlen, waschen,<br />

trocknen – energiesparend<br />

und <strong>umwelt</strong>schonend<br />

Heute gehen mehr als 50 %<br />

des Strom- und 18 % des<br />

Wasserverbrauchs eines<br />

Haushalts auf Kosten der<br />

Geräte in Küche und Waschküche.<br />

Seite 28<br />

wohnen<br />

����������������������������������� ��<br />

Wie man im Haushalt grüne Zeichen setzt 30<br />

Der tägliche Gang zum<br />

Wechselrichter<br />

Erfahrungen mit der<br />

Einrichtung einer<br />

Solaranlage Seite 40<br />

inhaltsverzeichnis<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

��������������������������������������������������� ��<br />

��������������������������������������������� ��<br />

Papier – das Gold unserer Tage 36<br />

energie<br />

Mit digitalem Strom die Energiekosten im Griff 38<br />

Solartechnik leistet und begeistert – Tage der Sonne<br />

bei SOLTOP in Elgg 42<br />

Energie produzieren und den Fluss teilrenaturieren 45<br />

fair reisen<br />

������������������������������������������������ ��<br />

�������������������������������������������������������� ��<br />

����������������������������������������������� ��<br />

����������������������������������������<br />

zur Felsenküste 52<br />

Bio-Hotel Stillebach – Ihre Ferien im Tiroler Pitztal 54<br />

Grünes Bio-Wunder in der Surselva 55<br />

Naturkork, Kunststoff- oder<br />

Drehverschluss?<br />

Kunststoffzapfen und<br />

����������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������<br />

schon viel gestritten über die<br />

Vor- und Nachteile. Seite 62<br />

lifestyle<br />

Ethletic Sneakers – Die ersten Freizeitschuhe<br />

mit Fairtrade Label 56<br />

Die Natur als Vorbild 58<br />

���������������������������������������� ��<br />

«Quöllfrisch» mit Gerste aus höchstgelegenem<br />

�������������� ��<br />

3


<strong>gesellschaft</strong> & <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Gedanken zum Uno-Jahr der<br />

erneuerbaren Energien für alle<br />

Jürg Buri, Geschäftsleiter<br />

Schweizerische Energiestiftung SES<br />

Erneuerbare Energien sind im Aufwind.<br />

Noch nie konnte so ehrlich und zielgerichtet<br />

über eine menschen- und <strong>umwelt</strong>freundliche<br />

Energiepolitik diskutiert<br />

werden wie seit Fukushima. Die UNO<br />

hat 2012 zum «Internationalen Jahr<br />

der erneuerbaren Energien für alle»<br />

erklärt. Für mich ist klar: Die erneuerbaren<br />

Energien zusammen mit Energieeffizienz<br />

machen den dringend nötigen<br />

Ausstieg aus fossilen und nuklearen<br />

Technologien möglich. Erneuerbare<br />

Energien für alle – alle für erneuerbare<br />

Energien!<br />

4<br />

Christian Hunziker, CEO Hunziker<br />

Partner <strong>AG</strong> Winterthur, Präsident öbu –<br />

works for sustainability<br />

Erneuerbare Energien symbolisieren die<br />

Energiewende. Alleine mit dem Ersatz<br />

von fossilen Energieträgern schaffen<br />

wir es aber nicht. Dazu brauchen wir<br />

technische Innovation in der Produktion<br />

und Lagerung, richtigen, geschickten<br />

und technisch optimierten Einsatz von<br />

Primärenergien, modernste Regeltechnik,<br />

sparsamen und bewussten Umgang<br />

mit allen Ressourcen. Eigentlich alles,<br />

was wir schon wissen. Jetzt ist die Zeit<br />

da, um vieles zu realisieren.<br />

Yvonne Gilli<br />

Dr. med. Fachärztin f. Allgemeinmedizin FMH<br />

Nationalrätin<br />

Irina de Giorgi Miss Earth Schweiz 2011<br />

Es gibt nachhaltige Energieressourcen,<br />

die uns zur Verfügung stehen. Auf längere<br />

Sicht wird die erneuerbare Energie<br />

immer wichtiger werden und schlussendlich<br />

die einzige Möglichkeit sein,<br />

unseren Bedarf zu decken. Jeder hat die<br />

Wahl, ob sein Strom aus erneuerbaren<br />

Energiequellen, also mit Wasserkraft,<br />

aus Biomasse, mit Windkraft, aus Kehricht<br />

oder mithilfe der Sonne produziert<br />

wird und gleichzeitig noch weitere Umweltschutzanforderungen<br />

erfüllt.<br />

Schon von klein auf pflege ich einen<br />

bewussten Umgang mit Energie, z.B.<br />

zu Hause spare ich Strom und Wasser,<br />

wo immer es geht. In der Zukunft werde<br />

ich wo möglich auf alternative Energielösungen<br />

umsteigen. Je mehr Personen<br />

sich demnach für Ökostrom entscheiden,<br />

desto grösser wird der Anteil von<br />

<strong>umwelt</strong>gerecht produziertem Strom aus<br />

erneuerbaren Energien im Stromsee.<br />

Die Schweiz verbraucht 3 bis 4-mal mehr Energie, als die Erde uns bereitstellen kann. Das<br />

heisst, wir leben auf Kosten unserer Mitmenschen in den ärmsten Ländern der Welt. Es sind<br />

sie, die unter der Klimaerwärmung besonders leiden. Höchste Zeit, Mitverantwortung und<br />

Solidarität zu stärken. Das ist für mich die Botschaft des Internationalen Jahres der erneuerbaren<br />

Energien für alle! Wir haben das Wissen und die Möglichkeit, die Energie effizient zu<br />

nutzen und umzusteigen auf erneuerbare Energien.


Filme für die Erde<br />

Festival 2012 – Am Welt<strong>umwelt</strong>tag<br />

vom 5. Juni<br />

Zum diesjährigen UNO-Welt<strong>umwelt</strong>tag<br />

findet in der Schweiz das zweite «Filme<br />

für die Erde Festival» statt. Übergreifendes<br />

Thema dieses Jahres ist «Ressource<br />

Mensch». Es soll gezeigt werden, dass<br />

unser Mut und unsere Integrität eine der<br />

wichtigsten Ressource überhaupt ist.<br />

Das Festival besteht tagsüber aus kostenlosen<br />

Angeboten für Schulen und<br />

Kinder. Abends werden ein Kurzfilmwettbewerb,<br />

Ausstellungen zum Thema<br />

Nachhaltigkeit und eine Filmvorführung<br />

für Erwachsene mit Nachhaltigkeits-<br />

Pionieren als Gästen sowie ein Bio-<br />

Apéro geboten. Und wie immer bei Filme<br />

für die Erde werden Tausende von<br />

Weitergabe-DVDs verschenkt, die von<br />

Am 10. Mai 2012 ist<br />

Home Office Day<br />

Der nationale Home Office Day findet in<br />

diesem Jahr zum dritten Mal statt. Immer<br />

mehr Unternehmen und Mitarbeitende<br />

folgen dem Aufruf, an diesem Tag<br />

und darüber hinaus öfter von zu Hause<br />

zu arbeiten.<br />

Die Initianten Microsoft, SBB und Swisscom<br />

rufen zusammen mit Partnern aus<br />

Politik, Wirtschaft und Umwelt dazu auf,<br />

Home Office allen Erwerbstätigen zu ermöglichen,<br />

die aufgrund ihrer Tätigkeit<br />

regelmässig zu Hause arbeiten können.<br />

Bereits heute haben in der Schweiz 11%<br />

der arbeitenden Bevölkerung das Potential,<br />

einen Tag in der Woche zu Hause zu<br />

arbeiten. Dadurch könnte der Pendler-<br />

Freund zu Freund weitergegeben werden<br />

und so bis zu 40 000 weitere Menschen<br />

erreichen werden.<br />

Orte: Bern, Brugg-Windisch, Chur,<br />

Horw-Luzern, Olten, Rapperswil-Jona,<br />

Saas Fee, Schwyz. Sursee, Wädenswil,<br />

Wallisellen, Wilderswil-Interlaken, Winterthur,<br />

Zug, Zürich.<br />

Für Informationen über die Filme und<br />

das Programm besuchen Sie: www.<br />

filmefuerdieerde.ch<br />

���������������������<br />

verkehr in den Spitzenzeiten um 450 000<br />

Personen pro Woche reduziert werden,<br />

und jährlich würden 67 000 Tonnen CO2<br />

gespart. Wer seinen Arbeitstag flexibel<br />

gestaltet und ausserhalb der Pendlerzeiten<br />

reist, hat automatisch mehr Platz<br />

in den öffentlichen Verkehrsmitteln und<br />

reist so komfortabler und entspannter.<br />

www.homeofficeday.ch<br />

<strong>gesellschaft</strong> & <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Kolumne<br />

Dr. Tove Larsen, Gruppenleiterin der<br />

Forschungsgruppe „Konzepte für<br />

die Siedlungswasserwirtschaft“ am<br />

Wasserforschungsinstitut Eawag,<br />

Dübendorf<br />

Die Neuerfindung<br />

der Toilette<br />

Wir haben uns an die Spültoilette<br />

gewöhnt, aber was machen wir, wenn<br />

das Wasser knapp wird? Wie kann man<br />

die Toilette neu erfinden, und zwar für<br />

die 2,6 Mia. Menschen, die noch keine<br />

hygienische Toilette haben?<br />

Unser Ziel ist es, eine Urin separierende<br />

Trockentoilette zu entwickeln, die<br />

nach der Abtrennung von Fäkalien und<br />

unverdünntem Urin eben doch gespült<br />

werden kann. Und zwar mit Wasser,<br />

das an Ort und Stelle wieder aufbereitet<br />

und wiederverwendet wird. Auch<br />

fürs Händewaschen soll das Wasser<br />

reichen.<br />

Die neue Technologie muss in einem<br />

typischen Slumgebiet funktionieren.<br />

Das Design entwickelt EOOS, ein Designbüro<br />

in Österreich. Dieses Projekt<br />

und die spannende Zusammenarbeit<br />

zwischen Forschung und Design könnten<br />

auch in Industrieländern für eine<br />

wasserarme Zukunft wegweisend<br />

sein.<br />

5


<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Schweizer Energiepolitik auf<br />

Nachhaltigkeit ausgerichtet<br />

<strong>Bundesrätin</strong> <strong>Doris</strong> <strong>Leuthard</strong> im Gespräch mit «klimafreundlich»<br />

Die UNO hat das Jahr 2012 zum Internationalen<br />

Jahr der erneuerbaren<br />

Energie für alle erklärt. In welcher<br />

Form wird das UVEK auf dieses Ereignis<br />

aufmerksam machen?<br />

Mit der Nutzung der Wasserkraft verfolgt<br />

die Schweiz seit Jahren eine auf<br />

Nachhaltigkeit ausgerichtete Energiepolitik.<br />

Mit der Energiestrategie 2050<br />

und den Schwerpunkten der Verstärkung<br />

der Energieeffizienz und des Zubaus<br />

an erneuerbarer Energie verfolgen<br />

wir diese Politik konsequent weiter.<br />

Welche Methoden zur erneuerbaren<br />

Stromproduktion neben Wasser sehen<br />

Sie als Favorit für die Schweiz?<br />

6<br />

Um Kernenergie zu ersetzen, benötigen<br />

wir das gesamte Potenzial an Wind,<br />

Biomasse, Fotovoltaik und Geothermie.<br />

Was zählt, ist die Realisierung, die tatsächlich<br />

zugebaute Produktion. Unsere<br />

Gesellschaft muss sich bewusst dieses<br />

Oberziel setzen und anstreben. Viele<br />

Projekte scheitern bislang am lokalen<br />

Widerstand. Wir werden daher versuchen,<br />

klare Vorgaben und Bedingungen<br />

zu setzen.<br />

Hat Ihrer Meinung nach die dezentrale<br />

Stromproduktion eine Chance?<br />

Ja natürlich. Die Stromversorgung der<br />

Zukunft wird generell regionaler, aber<br />

auch «smarter». Produktion und Ver-<br />

brauch werden enger miteinander gekoppelt.<br />

Von einer dezentralen Produktion<br />

können Regionen profitieren.<br />

Die Herausforderungen sind allerdings<br />

beträchtlich, denn einerseits wird das<br />

Spielfeld der Energiepolitik zunehmend<br />

internationaler, im Strombereich vor<br />

allem europäischer. Damit der Spagat<br />

zwischen regionaler Versorgung<br />

und internationaler Anbindung gelingt,<br />

brauchen wir einen guten Abschluss<br />

der laufenden Energieverhandlungen<br />

mit der EU. Andererseits müssen wir<br />

in den nächsten Jahren unsere Verteil-<br />

und Übertragungsnetze erneuern und<br />

ausbauen, um auch die Energieinfra-


struktur für die zunehmend dezentrale<br />

Einspeisung fit zu machen.<br />

Genügen heute die Fördermittel des<br />

Bundes für erneuerbare Energie für<br />

alle und reicht die Eigenverantwortung<br />

aus oder braucht es zusätzlich rechtliche<br />

und finanzielle Motivationen?<br />

In Anbetracht der langen Warteliste für<br />

die Kostendeckende Einspeisevergütung<br />

(KEV) ist es angezeigt, das System<br />

für die Förderung von erneuerbarem<br />

Strom zu überdenken. Im Rahmen der<br />

Arbeiten zur Energiestrategie 2050 werden<br />

verschiedene Optionen untersucht.<br />

Unter anderem die Frage der Bewilligungsverfahren,<br />

der Vergütungsmodelle<br />

und der begleitenden Massnahmen<br />

wie Aus- und Weiterbildung der Planer<br />

und Installateure solcher Anlagen. Aber<br />

dennoch: Eigeninitiative ist wichtig und<br />

hochwillkommen.<br />

Erneuerbare Energie für alle: Das tönt<br />

gut, aber wie kann man die Politiker<br />

und die Menschen der weniger privilegierten<br />

Länder dazu bringen, in eine<br />

teurere Energieproduktion zu investieren?<br />

Erneuerbare Energien sind von entscheidender<br />

Bedeutung, um die Welt<br />

auf einen sichereren, zuverlässigeren<br />

und nachhaltigeren Energiepfad zu führen.<br />

In vielen Staaten nimmt die fossile<br />

Energie nach wie vor einen Hauptteil<br />

am Energiemix ein. Das ist klimapolitisch<br />

schlecht. Zudem ist man dadurch<br />

abhängig von Erdöl- und Gaslieferanten.<br />

Wenn Staaten dann auch noch fossile<br />

Treibstoffe subventionieren, dann wird<br />

die Umstellung oft erschwert. Für viele<br />

Länder ist die Förderung der erneuerbaren<br />

Energie nur mit Unterstützung der<br />

internationalen Gemeinschaft zu bewältigen.<br />

Gut ist, dass erneuerbare Energie<br />

tendenziell billiger wird. Die Schweiz<br />

engagiert sich hier auf vielfältige Weise<br />

in ihrer Entwicklungszusammenarbeit,<br />

aber auch im Rahmen von Zusammenarbeitsabkommen<br />

(memorandum<br />

of understanding) mit verschiedenen<br />

Ländern, mit denen der Wissens- und<br />

<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

<strong>Bundesrätin</strong> <strong>Doris</strong> <strong>Leuthard</strong>: «Mit der Energiestrategie 2050 und den Schwerpunkten<br />

der Verstärkung der Energieeffizienz und des Zubaus an erneuerbarer<br />

Energie setzen wir auf Nachhaltigkeit in der Energiepolitik.<br />

Technologietransfer im Energiebereich<br />

gefördert wird.<br />

Eine Möglichkeit, damit erneuerbare<br />

Energie wirklich für alle möglich wird,<br />

sind Unterstützungsmassnahmen für<br />

ärmere Länder. Wird der Bund sich in<br />

Form von Projekten, Zahlungen dafür<br />

einsetzen?<br />

Bereits seit 2004 existiert mit REPIC<br />

(Renewable Energy Promotion in International<br />

Cooperation) eine gemeinsame<br />

Plattform des Staatssekretariats für<br />

Wirtschaft (SECO), der Direktion für Entwicklung<br />

und Zusammenarbeit (DEZA)<br />

und der Bundesämter für Energie (BFE)<br />

und Umwelt (BAFU). Der Bund fördert<br />

damit Projekte für erneuerbare Energien<br />

und Energieeffizienz unter Mitwirkung<br />

von Schweizer Unternehmen und<br />

Organisationen in Entwicklungs- und<br />

Transitionsländern. Die Plattform wirkt<br />

unterstützend zu bestehenden Instrumenten<br />

der beteiligten Bundesstellen<br />

und dies vor allem dort, wo bisher keine<br />

oder nur wenige Aktivitäten stattgefunden<br />

haben. Die Palette an abgeschlossenen<br />

oder laufenden Projekten ist breit<br />

– sie reicht neben Windprojekten in Ru-<br />

mänien oder Nicaragua über Biogasnutzung<br />

in Brasilien bis hin zur Förderung<br />

von Solarenergie in Timbuktu (Mali).<br />

Sind Sie dafür, dass in näherer Zukunft<br />

die Durchsetzung der gefassten Energieziele<br />

mit staatlichen Massnahmen<br />

vorangetrieben wird?<br />

Gesetzliche Massnahmen wie Verbrauchsvorschriften<br />

oder Effizienzstandards<br />

sind sicher nötig. Genauso wichtig<br />

– und oft auch wirkungsvoller – sind<br />

aber auch Anreiz- und Fördersysteme.<br />

Ergänzend dazu braucht es Information<br />

und Beratung; Energie muss ein selbstverständliches<br />

Thema in der Aus- und<br />

Weiterbildung und im Alltag von uns allen<br />

werden.<br />

Welche Bedeutung hat diese Thematik<br />

für Sie als Privatperson?<br />

Ich versuche, insbesondere meinen<br />

Stromverbrauch zu reduzieren. Ich<br />

achte etwa bei der Beleuchtung auf<br />

Sparlampen oder LEDs, auf den Standby-Modus<br />

bei Elektrogeräten oder auf<br />

die Energieeffizienz, wenn ich ein neues<br />

Gerät anschaffe. Das zahlt sich längerfristig<br />

auf jeden Fall aus.<br />

7


<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

13.¬16. April 2012<br />

NATUR Messe und Festival<br />

10¬18 Uhr<br />

Führende Schweizer Plattform<br />

für nachhaltigen Konsum und<br />

zukunftsfähige Lebensstile<br />

Unsere Stromproduzenten<br />

8<br />

Messe Basel, Halle 4, parallel zur muba<br />

Hauptsponsor<br />

Sponsoren<br />

13. April 2012<br />

NATUR Kongress<br />

9¬18 Uhr<br />

Thema:<br />

Landschaft im Spannungsfeld<br />

von Schutz und Nutzung<br />

Congress Center Basel<br />

Medienpartner<br />

13. April 2012<br />

NATUR Gala<br />

18¬22 Uhr<br />

Das Fest der Nachhaltigkeit<br />

mit Preisverleihung, Bühnenprogramm<br />

und Nachtessen<br />

Congress Center Basel<br />

Res und Martin Eggen aus dem Berner<br />

Oberland produzieren mit ihrem revitali-<br />

sierten Kleinwasserkraftwerk Ökostrom. Wir<br />

von der Bank Coop setzen zu 100% auf Strom<br />

aus erneuerbaren Energiequellen und kaufen<br />

den «Weissen burger Ökostrom» exklusiv für unseren<br />

Bankbetrieb. Das ist ein weiterer Beitrag<br />

zur Energiewende und zu einer zukunftsfähigen<br />

Stromversorgung der Schweiz.<br />

www.bankcoop.ch/erneuerbar<br />

www.weissenburger-oekostrom.ch<br />

Gutschein<br />

Tageseintritt in die NATUR<br />

Messe und die muba für<br />

9 statt 15 Franken<br />

Bitte Gutschein an der<br />

NATUR Tageskasse einlösen.<br />

Der Gutschein gilt nur während der NATUR<br />

Messe. Kinder und Jugendliche bis<br />

16 Jahre in Begleitung<br />

Erwachsener gratis.<br />

www.natur.ch


<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Entwicklungsländer als<br />

Vorreiter der Energiewende?<br />

Viele Entwicklungsländer konnten in den<br />

letzten Jahren markante Fortschritte in<br />

der Bekämpfung der Armut erzielen –<br />

Basis war ein dynamisches Wirtschaftswachstum.<br />

Die Kehrseite der Medaille<br />

ist ein zunehmender Ressourcen- und<br />

Energieverbrauch, der noch weiter ansteigen<br />

wird.<br />

Dies birgt sowohl ökologische als auch<br />

ökonomische Risiken: Die hohen Schadstoffemissionen<br />

von Erdöl, Erdgas und<br />

Kohle bewirken Umwelt- und Gesundheitsschäden<br />

sowie damit verbundene<br />

Kosten zur Schadensbehebung. Gleichzeitig<br />

sind diese Schadstoffe wesentliche<br />

Ursachen der globalen Klimaerwärmung.<br />

Die mit dem dynamischen<br />

Wachstum verbundene Ressourcenverknappung<br />

spiegelt sich auch im Preisanstieg<br />

der fossilen Energieträger wider<br />

und stellt die Versorgungssicherheit der<br />

Entwicklungsländer und der ärmsten<br />

Bevölkerung infrage. Die UNO hat vor<br />

diesem Hintergrund den «Zugang zu<br />

nachhaltiger Energie für alle» zu einem<br />

prioritären Ziel erklärt.<br />

Unterstützung für Entwicklungsländer<br />

Das SECO fördert im Rahmen der<br />

wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit<br />

seit Langem die bessere<br />

Nutzung des in vielen Entwicklungsländern<br />

brachliegenden Potenzials<br />

an erneuerbaren Energien. Nebst der<br />

Instandsetzung maroder Elektrizitäts-<br />

und Wasserkraftwerke, insbesondere in<br />

Transitionsländern Osteuropas, fokussiert<br />

sich das SECO vermehrt auch auf<br />

den Transfer neuerer Technologien wie<br />

Solarenergie-, Windkraft- und Biogastechnologien.<br />

Die Möglichkeiten sind<br />

in Entwicklungsländern oftmals besser<br />

und attraktiver. Sie reichen von mit<br />

Holzschnitzeln erzeugter Fernwärme<br />

über dezentrale Solar- und Windenergieanlagen<br />

bis zur Energieproduktion<br />

mit organischen Abfällen der Industrie.<br />

Public-Private-Partnerships mobilisieren<br />

Wissen und Finanzmittel des Privatsektors<br />

für die dringende Modernisierung<br />

der Infrastrukturen und erzielen<br />

damit eine Hebelwirkung.<br />

Auf multilateraler Ebene unterstützt das<br />

SECO die Reorientierung des Portfolios<br />

der multilateralen Entwicklungsbanken<br />

und die Schaffung eines globalen<br />

CO 2 -Marktes, der zusätzliche finanzielle<br />

Anreize für Investitionen in erneuerbare<br />

Energien leistet. Mit Unterstützung<br />

des SECO ermöglicht beispielsweise<br />

die Weltbank Kenia, seine reichlichen<br />

Geothermievorkommen auszuschöpfen.<br />

Schliesslich berät das SECO auch<br />

Partnerregierungen, wie günstige Rahmenbedingungen<br />

zu schaffen sind, etwa<br />

indem Subventionen für fossile Energien<br />

schrittweise abgebaut werden.<br />

Es liegt auf der Hand, dass für den<br />

Technologietransfer marktführendes<br />

Schweizer Know-how genutzt wird. Der<br />

Vorzeigecharakter der Programme soll<br />

nicht nur in anderen Entwicklungsländern,<br />

sondern auch bei uns zur Nachahmung<br />

verleiten.<br />

Weitere Informationen zum Thema:<br />

www.seco-cooperation.admin.ch (unter<br />

«Transversalthemen» -> Klima, Energie<br />

und Umwelt)<br />

Autor:<br />

Hans-Peter Egler,<br />

Seco.<br />

Bild: istockphoto/Lisa-Blue<br />

9


<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Rohstoff – Das gefährlichste<br />

Geschäft der Schweiz<br />

Urs Rybi im Interview mit Christina Bertoni<br />

Was gab bei der EvB den Ausschlag,<br />

dieses Buch zu realisieren?<br />

Bei der Erklärung von Bern (EvB) betreiben<br />

wir Entwicklungspolitik in der<br />

Schweiz. Immer dann, wenn wir eine<br />

starke Verbindung zwischen Armut im<br />

Süden und dem Verhalten von Schweizer<br />

Akteuren erkennen, wird's für uns<br />

interessant. Bereits vor einigen Jahren<br />

wurde uns klar, dass die Schweiz zwar<br />

kaum eigene Rohstoffe hat, sich aber zu<br />

einem richtiggehenden Magnet für die<br />

weltweite Rohstoffbranche entwickelt.<br />

In einem Team von bis zu sieben Personen<br />

starteten wir sodann ein grosses<br />

Rechercheprojekt zur Rohstoffbranche<br />

Schweiz.<br />

Welchen Personenkreis möchten Sie<br />

mit diesem Buch ansprechen?<br />

Während des Schreibens hatten wir<br />

immer das Ziel vor Augen, die komplexe<br />

Realität der Branche verständlich<br />

darzustellen. Branchen, die nur noch<br />

von wenigen Eingeweihten verstanden<br />

werden, bergen enorme Risiken, wie die<br />

Finanzbranche zeigt. Es freut uns deshalb<br />

umso mehr, dass wir sowohl von<br />

Insidern aus dem Rohstoffbusiness wie<br />

auch von Rohstoff-Neulingen sehr positives<br />

Echo erhalten.<br />

Die Rohstoffbranche gibt sich verschwiegen.<br />

Gestalteten sich die Recherchen<br />

deshalb als besonders<br />

schwierig?<br />

In der Tat gehört Verschwiegenheit bis<br />

heute zur Branche. Von den zwölf umsatzstärksten<br />

Schweizer Firmen stammen<br />

sage und schreibe sieben aus dem<br />

Rohstoffsektor. Und dennoch sind die<br />

Firmen kaum bekannt. Die beiden Fu-<br />

10<br />

Urs Rybi, 34, studierte Politikwissenschaft an der Universität Zürich. Er war für<br />

verschiedene Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen im In- und Ausland tätig.<br />

Seit 2010 arbeitet er bei der entwicklungspolitischen Organisation Erklärung<br />

von Bern (EvB) zum Thema Unternehmen und Menschenrechte. Er war einer der<br />

Co-Autoren des EvB-Buches «Rohstoff – Das gefährlichste Geschäft der Schweiz»,<br />

ist heute zuständig für das Thema Rohstoff und vertritt die EvB in der Kampagnenleitung<br />

von «Recht ohne Grenzen».<br />

sionskandidaten Glencore und Xstrata<br />

sind mittlerweile beide börsenkotiert.<br />

Die meisten Rohstoffkonzerne sind aber<br />

noch heute in privatem Besitz und haben<br />

beispielsweise erst vor Kurzem damit<br />

begonnen, Medienabteilungen aufzubauen.<br />

In anderen Branchen undenkbar.<br />

Wir haben deshalb in minutiöser Kleinarbeit<br />

die verfügbaren Informationen<br />

recherchiert und zusammengesetzt.<br />

Weshalb wurde der Rohstoffplatz<br />

Schweiz dermassen gross?<br />

Die Schweizer Rohstoffbranche ist in<br />

den letzten zehn Jahren geradezu explodiert.<br />

Der Rohstoffhandel hat sich in<br />

etwa verfünfzehnfacht! Das hat ganz wesentlich<br />

mit den tiefen Steuersätzen zu<br />

tun, die in vielen Kantonen durch Sondersteuerregeln<br />

noch weiter gesenkt<br />

werden. Soeben sorgte der drittgrösste


Bergbaukonzern «Vale» für Schlagzeilen,<br />

weil seine Schweizer Niederlassung<br />

im Kanton Waadt bisher praktisch gar<br />

keine Steuern bezahlte. Das machte<br />

die Schweiz für ausländische Firmen<br />

interessant. Hinzu kommt, dass in der<br />

Schweiz diskretionsliebende Unternehmen<br />

weitgehend ungestört bleiben.<br />

Durch den späten UNO-Beitritt der<br />

Schweiz konnten sogar internationale<br />

Sanktionen lange umgangen werden.<br />

Und eine zentrale Rolle spielt der starke<br />

Finanzplatz, denn der Rohstoffhandel ist<br />

sehr kapitalintensiv.<br />

Die arme Bevölkerungsmehrheit rohstoffreicher<br />

Länder profitiert nicht von<br />

den Ressourcen ihres Landes. Was<br />

kann die Schweiz dagegen unternehmen?<br />

Rund ein Fünftel des gesamten Welthandels<br />

an Rohstoffen läuft über die<br />

Schweiz. Ein Grossteil der Rohstoffe<br />

stammt aus Entwicklungsländern, de-<br />

Rohstoff – Das gefährlichste Geschäft der Schweiz<br />

In einem neuen und brisanten Buch<br />

�����������<br />

ROHSTOFF<br />

das gefährlichste geschäft der schweiz<br />

ERKLÄRUNG VON BERN (HG.)<br />

durchleuchtet die Erklärung von Bern (EvB)<br />

erstmals die Rolle von Schweizer Unternehmen<br />

im boomenden Rohstoff-Business<br />

und die globale Bedeutung der Rohstoffdrehscheibe<br />

Schweiz. Sie berichtet über<br />

die Hintergründe und Opfer, erklärt die<br />

Funktionsweise des Rohstoffhandels und<br />

die Konflikte in den Herkunftsländern, zeigt<br />

Alternativen und stellt Forderungen.<br />

Mit Recherchen und Reportagen gräbt<br />

die EvB nach den historischen Wurzeln<br />

des Handelszentrums Schweiz, analysiert<br />

skandalöse Business-Praktiken und politische<br />

Zusammenhänge, begibt sich in eine<br />

Kupfermine in Sambia und porträtiert die<br />

wichtigsten Schweizer Firmen und Figuren.<br />

Das Buch zeigt auch, wie diese Deals finan-<br />

ziert und nicht versteuert werden, gibt Einblicke in die sozialen und ökologischen<br />

Folgen für die Förderländer und macht Vorschläge für mehr Transparenz und<br />

Gerechtigkeit in einem Milliardengeschäft, das niemanden kalt lässt.<br />

Erklärung von Bern:<br />

Rohstoff – Das gefährlichste Geschäft der Schweiz<br />

Salis Verlag <strong>AG</strong>, Zürich, 2011, ISBN 978-3-905801-50-7<br />

ren Bevölkerung dennoch bitterarm<br />

bleibt. Als «Rohstoffweltmacht» hat die<br />

Schweiz eine grosse Verantwortung,<br />

aber auch die Chance, wirklich etwas zu<br />

verändern.<br />

Erstens muss der Abfluss der Gewinne<br />

vermindert werden. Dafür braucht es<br />

klare Transparenzauflagen um Korruption<br />

und aggressive Steuervermeidung<br />

zu stoppen. Zweitens müssen lokale<br />

Umwelt- und Menschenrechtsprobleme<br />

in Rohstoffabbaugebieten bekämpft<br />

werden. Die Schweiz muss deshalb<br />

dafür sorgen, dass Schweizer Konzerne<br />

– auch über die Rohstoffbranche<br />

hinaus – dafür geradestehen müssen,<br />

wenn sie im Ausland Menschenrechte<br />

und Umweltstandards verletzen. Eine<br />

breite Koalition von Schweizer Umwelt-,<br />

Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen<br />

und weiteren Institutionen<br />

fordert genau dies mit der aktuellen<br />

Kampagne «Recht ohne Grenzen».<br />

<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Kolumne<br />

Verena Diener,<br />

Ständerätin Kanton Zürich<br />

«Weniger<br />

wäre mehr»<br />

Kürzlich habe ich eine Analyse zur<br />

Lage der Weltmeere gelesen. Die<br />

Stichworte zu den wichtigsten Stressfaktoren<br />

lauteten: «zu warm, zu sauer,<br />

zu wenig Luft». Und - wen wundert's -<br />

die Ursache liegt u.a. an der zu hohen<br />

CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre.<br />

Was könnte uns Menschen dazu<br />

bringen, unser Lebensverhalten<br />

ökokompatibler zu gestalten? Da es<br />

vielerorts nicht an der intellektuellen,<br />

naturwissenschaftlichen Aufklärung<br />

der Zusammenhänge fehlt, daraus<br />

aber kaum bessere Ökoresultate zu<br />

verzeichnen sind, lässt sich wohl<br />

feststellen, dass technische Verbesserungen<br />

durch vermehrte Nutzung und<br />

Nachfrage keine tragende Trendwende<br />

in der Klimapolitik herbeiführen<br />

können.<br />

Es müsste darum wohl wieder einmal<br />

laut über den unpopulären Ausdruck<br />

«Verzicht und Beschränkung» nachgedacht<br />

werden.<br />

Viele unserer heutigen Konsum- und<br />

Verhaltensmuster sind trotz technischer<br />

Weiterentwicklung schlicht nicht<br />

zukunfts- oder ökoverträglich! Bringen<br />

wir diese Erkenntnis doch endlich auf<br />

unsere Handlungsebene!<br />

11


Klimawandel – welche<br />

Antworten kann uns die<br />

Wissenschaft geben?<br />

Der Klimawandel geht uns alle an. Das Alpenland Schweiz ist unter anderem durch Hochwasser, Erdrutsche<br />

und Gletscherschwund unmittelbar von den Veränderungen betroffen. Zudem vermitteln uns die Medien<br />

immer häufiger Nachrichten über Wirbelstürme in der Karibik oder Dürrekatastrophen in Afrika direkt ins<br />

Wohnzimmer. Sind auch sie Folgen des Klimawandels?<br />

Noch kann die Wissenschaft keine eindeutigen<br />

Antworten auf Fragen wie diese<br />

geben. Verständlich also, dass sich<br />

die Universität Bern verstärkt in der<br />

Die Mobiliar-Professur<br />

Die Mobiliar hat der Universität Bern<br />

die Einrichtung einer ausserordentlichen<br />

Professur in der Klimafolgenforschung<br />

im Alpenraum ermöglicht<br />

und finanziert diese bis vorerst 2018<br />

mit fünf Millionen Franken. Die Forschungsarbeit<br />

soll unter anderem<br />

neue Erkenntnisse zum gemeinsamen<br />

Auftreten von Extremereignissen<br />

liefern. Die Mobiliar erwartet von<br />

den Forschungsarbeiten Beiträge in<br />

praxisorientierter Form, welche für<br />

versicherungstechnische Arbeiten<br />

12<br />

Klimaforschung engagiert. Doch dieses<br />

Interesse ist nicht neu: Bereits im 19.<br />

Jahrhundert haben sich erste Pioniere<br />

mit Fragen der Klima- und Gletscher-<br />

herangezogen werden können. Von den<br />

Ergebnissen sollen aber alle profitieren:<br />

der Staat, die Versicherungen und<br />

die Bürger innen und Bürger. Die Unabhängigkeit<br />

der universitären For schung<br />

ist gewährleistet; Forschungsergebnisse<br />

können frei publiziert werden,<br />

sind Eigentum der Universität Bern und<br />

öffentlich zugänglich.<br />

20 Millionen für Präventionsprojekte<br />

Als Marktleaderin und Know-how-<br />

Trägerin in der Sachversicherung<br />

schwankungen sowie der Sonnenaktivität<br />

auseinandergesetzt. Im 20. Jahrhundert<br />

setzte sich der Physiker Hans<br />

Oeschger an der Universität Bern, aber<br />

hat die Mobiliar grosses Interesse<br />

an Präventionsmassnahmen und an<br />

Forschungsergebnissen im Zusammenhang<br />

mit den Folgen der Klimaveränderung.<br />

So hat sie beispielsweise<br />

nach dem Hochwasser 2005 zwecks<br />

Unterstützung von Präventionsprojekten<br />

20 Millionen Franken aus dem<br />

Überschussfonds der Genossenschaft<br />

bereitgestellt. Bisher haben schweizweit<br />

über 40 Projekte von dieser<br />

Unterstützung profitiert; weitere sind in<br />

Prüfung.


auch international, leidenschaftlich für<br />

ein ganzheitliches Verständnis des Klimasystems<br />

Erde ein und warnte vor den<br />

Folgen des ungebremsten Verbrauchs<br />

fossiler Energien.<br />

In Würdigung dieser Weitsicht hat die<br />

Universität Bern ihr Zentrum für Klimaforschung<br />

nach Hans Oeschger benannt.<br />

Das 2007 gegründete Oeschger-Zentrum<br />

bezieht alle relevanten Wissenschaftsbereiche<br />

wie Naturwissenschaften,<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften,<br />

Ökonomie und Recht in sein anspruchsvolles<br />

Forschungsprogramm mit ein.<br />

Es betreibt eine Graduate School und<br />

es leistet Öffentlichkeitsarbeit. Durch<br />

das Zusammenspiel all dieser Aktivitäten<br />

versucht das Oeschger-Zentrum,<br />

den hochgesteckten Erwartungen der<br />

Gesellschaft an die Klimaforschung gerecht<br />

zu werden.<br />

Klimafolgenforschung im Alpenraum<br />

Eine Gruppe unter Assistenzprofessorin<br />

Olivia Romppainen-Martius befasst<br />

sich seit September 2010 mit der Klimafolgenforschung<br />

im Alpenraum. Ein<br />

Schwerpunkt liegt in der Frage, mit<br />

welcher Wahrscheinlichkeit Extremereignisse<br />

in einem sich ändernden<br />

Klima eintreten. Zudem wird das Team<br />

eine Datenbank zu Stürmen in der<br />

Schweiz und in Europa erstellen und das<br />

gemeinsame Auftreten verschiedener<br />

Wetterextreme unter die Lupe nehmen.<br />

<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Olivia Romppainen-Martius studierte an der ETH Zürich Erdwissenschaften.<br />

Vor ihrem Wechsel an die Universität Bern war sie am Institut für Atmosphäre und<br />

Klima der EHT tätig.<br />

Wie können Schweizerinnen und<br />

Schweizer von der Klimafolgenforschung<br />

profitieren?<br />

Das Bundesamt für Umwelt entwickelt<br />

zurzeit eine Anpassungsstrategie der<br />

Schweiz an den Klimawandel. Für eine<br />

optimale Planung in den Bereichen<br />

Raumplanung, Naturgefahrenschutz<br />

und Infrastruktur sind möglichst gute<br />

Prognosen der Klimaentwicklung im 21.<br />

Jahrhundert wichtig.<br />

Ist die Landschaft Schweiz von der<br />

Topografie her eine spezielle Herausforderung?<br />

Die komplexe Topografie der Schweiz<br />

ist in der Tat eine grosse Herausforderung<br />

für die heutigen globalen und regionalen<br />

Klimamodelle. Die Topografie<br />

wird in der Regel stark vereinfacht in<br />

den Modellen abgebildet. Deshalb ist<br />

das sogenannte «statistische Downscaling»<br />

sehr wichtig. Da werden die<br />

Modellergebnisse mittels statistischer<br />

Methoden für die Schweizer Topografie<br />

angepasst.<br />

Ist Ihre Arbeit in eine überregionale<br />

Forschung eingebunden?<br />

Wir arbeiten einerseits eng mit mehreren<br />

Forschungsgruppen in Europa und<br />

Nordamerika zusammen, andererseits<br />

aber auch mit Forschungsgruppen aus<br />

anderen Disziplinen an der Uni Bern.<br />

Das Oeschger-Zentrum für Klimafolgenforschung<br />

der Universität Bern bietet<br />

eine hervorragende Basis für interdisziplinäre<br />

Forschung.<br />

Empfinden Sie eine spezielle Verantwortung,<br />

die Sie beim Forschen motiviert?<br />

Meine Hauptmotivation ist das Gewinnen<br />

neuer Erkenntnisse. Es ist etwas<br />

Wunderbares, Zusammenhänge zu verstehen<br />

und Phänomene erklären zu<br />

können.<br />

Wie muss man die Klimafolgenforschung<br />

verstehen? Ist diese irgendwann<br />

abgeschlossen?<br />

Im Moment gibt es noch viele spannende<br />

Herausforderungen und offene Fragen<br />

im Bereich Extremwetterereignisse.<br />

In der Regel gehen in der Wissenschaft<br />

aus jeder beantworteten Frage neue offene<br />

Fragen hervor.<br />

13


<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Umwelt Arena – die neue Ausstellungs-<br />

und Veranstaltungs-Plattform<br />

Die Zeit ist reif, der Nachhaltigkeit Raum<br />

zu geben. Die Umwelt Arena in Spreitenbach<br />

stellt sich ab der Eröffnung am 24.<br />

August dieser Herausforderung.<br />

Die Umwelt Arena vereint alle relevanten<br />

Themen zur Nachhaltigkeit unter einem<br />

Dach, bietet einen spektakulären Veranstaltungsort<br />

in CO 2 -neutraler Umgebung<br />

und sorgt durch ihren energieautarken<br />

Gebäudebetrieb für Glaubwürdigkeit.<br />

Das Gebäude als Teil der Ausstellung<br />

lässt den Besucher die Technologien direkt<br />

in der Anwendung erleben. Er wird<br />

in eine lustvoll und überraschend inszenierte<br />

Ausstellungswelt mit 25 Themenbereichen<br />

entführt. Angesprochen sind<br />

alle Interessierten, Familien, Schulen,<br />

Hoch/Fachschulen, Fachleute, Firmen<br />

und Veranstalter.<br />

Als Event-, Veranstaltungs- und Tagungsort<br />

mit biologisch nachhaltigem<br />

Gastronomieangebot bietet die Umwelt<br />

Arena Veranstaltern und Firmen die idealen<br />

Voraussetzungen um einen Event<br />

thematisch eingebettet und nachhaltig<br />

zu organisieren.<br />

Beim Betrieb setzt die Umwelt Arena<br />

konsequent auf ein Lebenszyklusdenken,<br />

CO 2 -Reduktion und Energieeffizienzsteigerung:<br />

Vergärung der Küchen- und<br />

Gartenabfälle und Wiederverwendung<br />

als Gas und Dünger, Umweltmanagement,<br />

Nachhaltigkeitsanforderungen an<br />

�������������������<br />

������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

Veranstaltungen. Walter Schmid sagt:<br />

«Ich hoffe, dass der Bau der Umwelt<br />

Arena Signalwirkung hat und unter den<br />

Bauherren bald zahlreiche Nachahmer<br />

finden wird.»<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.<strong>umwelt</strong>arena.ch.


<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

publireportage<br />

Erfolgsgeheimnis des<br />

D4 Business Centers Luzern...<br />

...ist das gesamtheitliche Angebot. Hier finden Sie alles, was Ihre Meetings und den übrigen Geschäftsalltag erleichtert.<br />

Wir bieten Ihnen eine topmoderne<br />

Infrastruktur sowie ein vielfältiges<br />

Serviceangebot: von Konferenz- und<br />

Tagungsräumen mit professionellem<br />

Rundum-Service bis hin zum Telefondienst<br />

und komplett eingerichteten<br />

Büros im Office à la carte.<br />

Gemäss dem Motto «Wo Business<br />

Freude macht» werden die individuellen<br />

Bedürfnisse der Kunden flexibel<br />

umgesetzt. Konzentrieren Sie sich in<br />

aller Ruhe auf Ihr Kerngeschäft – wir<br />

kümmern uns um den Rest. Alle unsere<br />

Konferenz- und Tagungsräume in verschiedenen<br />

Grössen, für 2–200 Personen,<br />

sind mit modernster technischer<br />

Einrichtung ausgestattet.<br />

Im Eventraum mit angrenzendem Foyer<br />

durften wir schon viele Vorträge, Ausstellungen<br />

und Apéros durchführen. Der<br />

PC-Schulungsraum mit 13 Arbeitsstationen<br />

ist mit dem neusten Betriebssystem<br />

von Microsoft Windows 7 und dem<br />

Office 2010 ausgerüstet.<br />

Persönliche Seminarbetreuung, technische<br />

Betreuung, IT-Support, Sekretariatsarbeiten,<br />

Empfang-Service und zwei<br />

gepflegte Restaurants mit individuellem<br />

Catering-Service runden unser Angebot<br />

ab.<br />

Platzprobleme? Wir haben die perfekte<br />

Lösung für Sie: Ob eine Geschäftsadresse,<br />

ein Tagesbüro oder fixe Büroräumlichkeiten,<br />

im Office à la carte finden<br />

Sie das Angebot, welches Sie suchen:<br />

komplett eingerichtete Büros inklusive<br />

professionellem Backoffice. Ebenso<br />

stehen Ihnen modernste technische<br />

Geräte, tadellose IT-Infrastruktur sowie<br />

Empfang und Bistro mit Kaffeemaschine,<br />

Tageszeitungen und vielem mehr<br />

zur Verfügung. Um Unterhalt, Wartung<br />

der Geräte, Strom, Heizung oder die<br />

Reinigung Ihres Büros brauchen Sie sich<br />

nicht zu kümmern. Wir nehmen Ihnen<br />

all dies ab, sodass Sie sich voll und ganz<br />

auf Ihr Business konzentrieren können.<br />

Unser D4 Business Center steht an einer<br />

erstklassigen Adresse, verkehrstechnisch<br />

top gelegen, im Herzen der<br />

Zentralschweiz. Nur 40 Minuten Fahrzeit<br />

benötigen Sie vom D4 Business<br />

Center zum Flughafen Zürich. Mit der S-<br />

Bahn-Station « Root D4 » (Halbstunden-<br />

takt von Luzern und Zug/Zürich) und der<br />

Bus-Haltestelle direkt vor dem D4 Business<br />

Center Luzern erreichen Sie und<br />

Ihre Kunden uns einfach und bequem.<br />

D4 Business Center Luzern<br />

D4 Platz 4, 6039 Root Längenbold<br />

T +41 (0)41 455 20 20<br />

F +41 (0)41 455 20 56<br />

info@D4center.ch, www.D4center.ch<br />

15


<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Naturnahe Produktion und<br />

erfolgreiche Vermarktung<br />

Die Coopérative des producteurs de fromages d’alpages «L'Etivaz»<br />

Das Internationale Jahr<br />

der Genossenschaften<br />

Die UNO hat das Jahr 2012 zum Internationalen<br />

Jahr der Genossenschaften<br />

erklärt. L’Etivaz AOC wird jährlich<br />

zwischen Mai und Oktober produziert.<br />

Rund 70 Produzentenfamilien bewohnen<br />

während dieser Zeit etwa 130 Alphütten<br />

auf den Waadtländer Alpen und produzieren<br />

schmackhaften Alpkäse. Die<br />

reichhaltige Alpenflora auf 1000–2000<br />

M. ü. M. gibt der Milch ein feines und<br />

typisches Aroma. L’Etivaz wird nach tra-<br />

16<br />

ditioneller Art im grossen Kupferkessi<br />

auf dem Holzfeuer gefertigt. Die Coopérative<br />

des producteurs de fromages<br />

d’alpages «L’Etivaz» stellt die 6- bis<br />

12-monatige Reifezeit der Käse im Herzen<br />

der Produktionszone sicher. Die im<br />

Pflichtenheft definierten Anforderungen<br />

verursachen Zusatzkosten in Bezug auf<br />

Arbeit und Material, denn jeder Betrieb<br />

muss seine Milch selbst verarbeiten.<br />

Eine Rationalisierung ist deshalb praktisch<br />

unmöglich. Ausserdem bleiben die<br />

Produzenten während der ersten Mo-<br />

nate, in denen der Käse im Keller reift,<br />

Eigentümer ihres L’Etivaz und tragen bei<br />

ungenügender Qualität das volle Risiko.<br />

Seit 1999 ist L’Etivaz als kontrollierte Ursprungsbezeichnung<br />

(AOC) eingetragen<br />

(www.aoc-igp.ch).<br />

Eröffnungsanlass neue<br />

Reifungskeller am 29. September 2012<br />

Mit der 1932 gegründeten Genossenschaft<br />

wurden die Sicherung einer verbesserten<br />

Qualität und eine optimale<br />

Vermarktung der Käse angestrebt. Zu


Bild: Romain Rochat<br />

diesem Zweck entstand 1934 in L’Etivaz<br />

ein erster Käsereifungskeller. Es folgten<br />

drei Erweiterungsphasen in den Jahren<br />

1974, 1986 und 2005. Heute ist Platz für<br />

20 000 Laibe vorhanden. Zur verbesserten<br />

und erweiterten Käselagerung<br />

und unter gleichzeitigem Ausbau der<br />

verschiedenen Nebenräume (Spedition,<br />

Büros, Butterei, Trockenraum für die<br />

Käsebretter) entschied sich die Genossenschaft,<br />

in einen Neubau zu investieren.<br />

Die Arbeiten wurden 2010 aufgenommen<br />

und werden voraussichtlich<br />

bis Ende September 2012 dauern. Es<br />

ist geplant, der Öffentlichkeit die neuen<br />

Reifungskeller anlässlich der Alpabfahrt<br />

Über 100 000 Kühe, d.h. 20 Prozent<br />

des Schweizer Bestandes, verbringen<br />

den Sommer auf der Alp. 1450 Alpkäsereien<br />

produzieren jährlich 5000<br />

Tonnen Alpkäse, was rund 3 Prozent<br />

der Schweizer Käseproduktion entspricht.<br />

Die Dachmarke Schweizer<br />

Alpkäse ® vertritt die Alpkäseproduzenten<br />

sämtlicher Schweizer Regionen.<br />

Der Alpkäse ist ein natürliches,<br />

gewerblich aus Schweizer Alpenmilch<br />

hergestelltes Produkt. Es ist nachhaltig<br />

und trägt zur Erhaltung der Biodiversität<br />

in den Schweizer Alpen bei. Die<br />

lokale Flora, die Fabrikationsmethoden<br />

und die Traditionen bestimmen seinen<br />

vom 29. September 2012 in L’Etivaz zu<br />

präsentieren. Dabei werden geführte<br />

Rundgänge organisiert.<br />

Die ganze Region profitiert<br />

vom Mehrwert<br />

Die Genossenschaft beschäftigt 15 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, schafft<br />

also Arbeitsplätze in einer dezentralisierten<br />

Region. Der durch den Käseverkauf<br />

generierte Mehrwert wird zum<br />

grossen Teil von den Bauern direkt in<br />

der Region reinvestiert. Dies kommt<br />

wiederum den anderen Wirtschaftssektoren<br />

zugute. Die Alpbewirtschaftung sichert<br />

offene Landflächen und verhindert<br />

eine Ausdehnung des Waldes. Das ist<br />

sehr wichtig, stellt doch die Landschaft<br />

zweifellos den wichtigsten touristischen<br />

Trumpf der Region dar.<br />

Rund 40 Prozent der Produktion gehen<br />

in den Export, hauptsächlich nach Europa.<br />

Gemäss Christophe Magne, Geschäftsführer<br />

der Genossenschaft, sind<br />

gerade diese Konsumentenkreise bereit,<br />

für ein traditionelles Qualitätsprodukt<br />

einen höheren Preis zu bezahlen.<br />

Denn: «Mit jedem Bissen L’Etivaz AOC<br />

geniesst man ein Stück Natur und ein<br />

Stück der Waadtländer Alpen.» Es bedeutet<br />

eine ständige Herausforderung,<br />

den zur Deckung der zusätzlichen Produktionskosten<br />

notwendigen Mehrwert<br />

Où le plaisir naît de la tradition – Wo Tradition zum Genuss reift<br />

Geschmack, die Farbe, die Form, den<br />

Reifungsgrad und die Teighärte, sodass<br />

jeder Alpkäse andersartig ist. Die<br />

Bezeichnung «Alpkäse» ist strengstens<br />

jenen Käsen vorbehalten, die während<br />

der Sömmerung mit Alpmilch hergestellt<br />

werden.<br />

www.schweizeralpkaese.ch<br />

www.fromagedalpage.ch<br />

<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

zu erzielen. Ausserdem stellt der starke<br />

Schweizer Franken für den Export ein<br />

reelles Problem dar. Die Marketing- und<br />

Kommunikationsanstrengungen sind<br />

einer ständigen Erneuerung ausgesetzt.<br />

L’Etivaz AOC ist ein gewerblich hergestelltes<br />

Nischenprodukt, das bekannt<br />

gemacht werden und sich vom billigeren<br />

Industriekäse abheben muss. Gelingt<br />

dies nicht, wäre die Zukunft von L’Etivaz<br />

AOC infrage gestellt.<br />

Besuch bei Familie Raynaud<br />

Henri-Daniel Raynaud ist Präsident der<br />

Genossenschaft. Zusammen mit seiner<br />

Frau Aimée bewirtschaftet er einen<br />

landwirtschaftlichen Betrieb von 27<br />

Hektar in Château-d’Oex. Vom Mai bis<br />

Oktober lebt die Familie Raynaud mit<br />

rund 50 Milchkühen auf der Alp, wo sie<br />

12 Tonnen L’Etivaz-AOC-Käse herstellt.<br />

Für Henri-Daniel und seine Familie ist<br />

die Käseherstellung nicht nur Broterwerb,<br />

sondern vielmehr eine Lebensphilosophie.<br />

Er vertraut uns an, dass<br />

väterlicherseits seit fünf Generationen<br />

Alpkäse hergestellt wird. Mütterlicherseits<br />

geht diese Tradition noch weiter,<br />

nämlich auf etwa zehn Generationen zurück!<br />

Die nächste Generation steht auch<br />

schon bereit: Sein Sohn will sich nach<br />

abgeschlossener landwirtschaftlicher<br />

Lehre um die Alp kümmern.<br />

Für Henri-Daniel Raynaud zählt in erster<br />

Linie, dass die Herstellung des L’Etivaz<br />

AOC, die damit verbundene Tradition sowie<br />

das Know-how fortbestehen. Damit<br />

sich die jungen Menschen für ein Leben<br />

auf der Alp entscheiden, müssen sie mit<br />

dem Käseverkauf unbedingt ein faires<br />

Einkommen erzielen, welches ihnen und<br />

ihren Familien ein angemessenes Leben<br />

ermöglicht.<br />

www.etivaz.ch<br />

17


<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

publireportage<br />

18<br />

Die Welt an der Hand –<br />

Tradition verbindet sich<br />

mit der Moderne<br />

Zeigen, was man hat. Zeigen, wo man shoppt. Für einige pure Freude, für andere verbunden mit mühseligem<br />

Tragen. Für die Package-Line GmbH ein spannendes Business, das eng mit dem Marketing ihrer<br />

Kunden und dem bewussten Umgang mit den Ressourcen verbunden ist. Denn schliesslich sind Shopper,<br />

die mit einer tollen Tragetasche unterwegs sind, die besten Werbeträger.<br />

Als täglicher Begleiter rund um den Einkauf<br />

sind uns Tragetaschen vertraut. Die<br />

meisten der Materialien, aus denen sie<br />

gefertigt sind, kennen und akzeptieren<br />

wir. Doch schätzen wir diese Materialien<br />

auch? Wie bei vielen der alltäglichen<br />

Produkte, die wir einsetzen, machen wir<br />

uns kaum Gedanken über die Herkunft,<br />

die Herstellung und mögliche Folgen in<br />

der Wiederverwertung oder Entsorgung<br />

für die Umwelt.<br />

«Wieviel Tasche» wird heute vom Konsumenten<br />

erwartet? Neben unterschiedlichen<br />

Grössen und einem tollen Aufdruck<br />

beginnen die Wünsche bei Aussen- und<br />

Innenfächer. Für einen optimalen Schutz<br />

des Tascheninhaltes sind modische<br />

Reiss verschlüsse oder verdeckte Klettverschlüsse<br />

ein schätzenswertes Plus.<br />

Natürlich setzt der Benutzer einen längenverstellbaren<br />

Tragkomfort mit bequemen<br />

Schlaufen voraus. Ansprüche,<br />

die für Konsumenten selbstverständlich<br />

sind. Ohne auf etwas verzichten zu<br />

müssen, sind Kunden beim nächsten<br />

Einkauf oder Einsatz mit unserer Tragetasche<br />

bestens ausgerüstet.<br />

Die Package-Line GmbH geniesst seit<br />

Jahren einen hervorragenden Namen.<br />

Über die Landesgrenzen hinaus werden<br />

Unternehmen mit einem Top-Service,<br />

ei ner hohen Taschenkompetenz und innovativen<br />

Produkten bedient. Beginnend<br />

mit der ersten Beratung bis hin zur termingerechten<br />

Aus lieferung. So interessieren<br />

natürlich die sich laufend ändernden Bedürfnisse<br />

der Nutzer von Tragetaschen.<br />

Das Team der Package-Line GmbH ist<br />

dahin sensibilisiert, mit dem entsprechenden<br />

Fach wissen die Produkteentwicklung<br />

voranzutreiben. Aus dieser Haltung<br />

heraus sehen wir uns als Impulsgeber<br />

und Visio näre für Kunden und Märkte.<br />

Frühzeitig erkennen wir Verhaltens- und<br />

Material trends, führen diese Erkenntnis<br />

partnerschaftlich an die Kunden und setzen<br />

schnell und flexibel die daraus entwickelten<br />

Lösungen um. Mit dem Wissen<br />

nach unseren begrenzten Ressourcen<br />

der Erde produzieren wir nach ökologischen<br />

Grundsätzen. So verändert sich<br />

laufend das Sortiment der Package-Line<br />

GmbH. Bestehendes wird immer wieder<br />

in Frage gestellt und wenn nötig optimiert.<br />

Bewährte Produktegruppen wie<br />

PETLine, BananaLine, PaperLine classic,<br />

PaperLine exclusive oder PE-Taschen<br />

werden durch diese innovative Haltung<br />

beeinflusst. Dass ökologisches Denken<br />

und Handeln keine Beeinträchtigung in<br />

Ausführung, Optik und Beschaffenheit<br />

haben muss, zeigen die hohen Ausführungs-<br />

und Ausstattungsmerkmale. In<br />

den ersten Beratungsgesprächen werden<br />

Nutzen und Einsatz der Tragetaschen<br />

eruiert. In Bezug auf Reissfestigkeit,<br />

Formstabilität, Veredelung und nicht<br />

zuletzt auf den Tragkomfort abgestimmt<br />

werden mögliche Produkte vorgeschlagen.<br />

Das Schöne schon in dieser Phase<br />

ist die Tatsache, dass weder die Herkunft<br />

des Rohmaterials, die Oberflächenbeschaffenheit<br />

oder die Ausstattung den<br />

alten Recyclingmief offenbart.<br />

Der Erfolg der Package-Line GmbH liegt<br />

in der Kernkompetenz der Tragetaschen.<br />

Zweckgebunden, und doch sehr vielseitig<br />

präsentiert sich die breite Angebotspalette.<br />

Neben den erwähnten Recyclingtaschen<br />

bietet das Unternehmen unterschiedlichste<br />

Taschenarten in Papier,<br />

PPWoven, NonWoven und Polyethylen an.<br />

Neben den vielfältigen Traggriffmöglichkeiten<br />

stehen unterschiedlichste Formate,<br />

verschiedenste Veredelungen und natürlich<br />

Mehrfarbendrucke zur Auswahl. In<br />

persönlichen oder telefonischen Beratungsgesprächen<br />

und anschliessenden<br />

Bemusterungen präsentiert Ihnen ihre<br />

Kontaktperson Lösungen und Angebote,<br />

die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten<br />

sind. Natürlich spielt in diesem Bereich<br />

auch Nachhaltigkeit in Form von einem<br />

Mehrfachnutzen eine wesentliche Rolle.<br />

Für alle, die schnell eine Übersicht über<br />

die Produkte erhalten möchten, empfehlen<br />

wir einen Besuch im Internet unter<br />

www.package-line.ch.<br />

Package-Line GmbH, Schulhausstr. 4,<br />

CH-9247 Henau/SG, Fon 071 955 66 66,<br />

Fax 071 955 66 67, www.package-line.ch


zeigefreudig<br />

tragetaschen – unvergleichbar vielfältig<br />

PACK<strong>AG</strong>E-LINE GmbH, Schulhausstr. 4, CH-9247 Henau SG<br />

Fon +41 71 955 66 66, www.package-line.ch<br />

Engagiert und kreativ entwickeln wir<br />

Tragetaschen aus <strong>umwelt</strong>schonenden<br />

Materialien. Wie attraktiv ökologisches<br />

Denken und Handeln sein<br />

kann, erleben Sie mit unserem Umwelttaschenprogramm.<br />

Starten Sie<br />

bei Ihrem nächsten Tragetaschenprojekt<br />

mit einer Anfrage bei uns.<br />

Wir bedienen Sie kompromisslos,<br />

kompetent und flexibel.<br />

19<br />

www.i-lemon.ch


<strong>gesellschaft</strong> und <strong>umwelt</strong><br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Unterstützung<br />

für Klima und KMU<br />

Über die Klimastiftung Schweiz helfen<br />

Dienstleistungsfirmen wie Raiffeisen<br />

Schweiz Kleinen und Mittleren Unternehmen<br />

(KMU) klimaschonende Projekte<br />

umzusetzen. So profitieren Umwelt<br />

und Wirtschaft.<br />

Beispiel Oberbüren (SG): Konsumenten,<br />

Lieferanten und ein ganzes Quartier profitieren<br />

von der neuen Holzschnitzelheizung<br />

der Züger Frischkäse <strong>AG</strong>. Das Familienunternehmen<br />

spart jährlich über<br />

1200 Tonnen CO 2 . Statt mit Erdgas wird<br />

neu mit Holzschnitzeln aus den Wäldern<br />

der Milch-Lieferanten geheizt. Es<br />

entsteht so viel Energie, dass auch die<br />

Nachbarn des Frischkäse-Herstellers<br />

die <strong>umwelt</strong>schonende Wärme bezie-<br />

Seit mehr als 10 Jahren ist die Energie-<br />

Agentur der Wirtschaft aktiv. Ich bin als<br />

Präsident der Agentur besonders stolz,<br />

dass wir mitgeholfen haben, die Schweiz<br />

an die Weltspitze zu führen. Die UNEP<br />

belegt im sogenannten Decoupling Report<br />

vom April 2011, dass die Schweiz<br />

das Land auf der Welt ist, welches es am<br />

20<br />

hen können. Langfristig spart die Züger<br />

Frischkäse <strong>AG</strong> Geld und kann gleichzeitig<br />

ihr Produkt aufwerten.<br />

Innovative KMU, die ein klimafreundliches<br />

Produkt entwickeln, unterstützt die<br />

von Raiffeisen präsidierte Stiftung ebenfalls.<br />

Mit dem Elektrofahrzeug «SMILE»<br />

konzipierte das Ökozentrum in Langenbruck<br />

(BL) eine neue Möglichkeit für den<br />

<strong>umwelt</strong>schonenden Individualverkehr.<br />

Die Mischung zwischen Scooter und<br />

Kleinwagen hat im Dezember 2011 den<br />

«eco-way Impuls»-Preis für nachhaltige<br />

Mobilität gewonnen.<br />

Seit ihrer Gründung 2008 hat die Klimastiftung<br />

Schweiz 75 Projekte mit insge-<br />

economiesuisse setzt sich<br />

für Energieeffizienz ein<br />

Pascal Gentinetta, Vorsitzender der<br />

Geschäftsleitung der economiesuisse<br />

besten schafft, Wachstum und Nachhaltigkeit<br />

zu verbinden. Die Grundlage dieses<br />

erfolgreichen Wegs ist es, auf wirtschaftliche<br />

Massnahmen zu setzen und<br />

so die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.<br />

Faktisch ist es der Schweiz gelungen,<br />

den Stromverbrauch pro Kopf in der<br />

Schweiz vom Wachstum zu entkoppeln.<br />

Es sind aber nicht die Privathaushalte,<br />

die den Erfolg bringen. Hier ist der<br />

Kampf um die Effizienz gross. Steigender<br />

Wohlstand führt zu grösserem Konsum<br />

und damit auch zu grösserem Stromverbrauch:<br />

Tendenz ist, dass in einem Haushalt<br />

nicht mehr ein Computer, sondern<br />

drei stehen, daneben zwei Kühlschränke<br />

und zwei Fernseher. Ausserdem wird die<br />

Bevölkerung bis 2030 auf 9 Millionen anwachsen.<br />

Hier gilt es, technologisch weiterhin<br />

auf steigende Effizienz zu setzen.<br />

samt 4 Millionen Franken unterstützt.<br />

Raiffeisen ist Gründungsmitglied und<br />

engagiert sich für die nachhaltige Entwicklung<br />

des Wirtschaftsstandortes<br />

Schweiz.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.klimastiftung.ch<br />

Hinter dem Schweizer Erfolg steht vor<br />

allem die Leistung der Wirtschaft, die<br />

rund 60 % des Stroms für die Produktion<br />

einsetzt und massive Effizienzsteigerungen<br />

erzielen konnte. Die Wirtschaft hat<br />

letztlich die Entkopplung erreicht. Es<br />

sind mehr als 2200 Unternehmen, die<br />

sich täglich dafür einsetzen, mit weniger<br />

Strom mehr Wertschöpfung zu erzielen.<br />

Insgesamt wurde fast 1 tWh eingespart,<br />

rund 10 % der eingesetzten Energie.<br />

Auf dem Weg der Zukunft müssen wir<br />

uns dafür einsetzen, alle wirtschaftlichen<br />

Potenziale für Energieeffizienz in<br />

allen Bereichen zu erschliessen: Elektrifizierung<br />

ist ein wichtiges Stichwort,<br />

aber auch die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Das Ziel muss sein,<br />

Wachstum und Nachhaltigkeit zu verbinden<br />

und die Vorbildfunktion der Schweiz<br />

international auszubauen. Der diesjährige<br />

Gipfel in Rio ist eine Chance für die<br />

Schweiz, das Thema wirtschaftlicher<br />

Nachhaltigkeit mitzugestalten. economiesuisse<br />

wird sich hier einsetzen und<br />

vor Ort mitwirken.


Der neue Volvo V60 Plug-in Hybrid birgt drei Seelen unter seiner<br />

Motorhaube. Per Knopfdruck können Sie zwischen einem reinen<br />

Elektrofahrzeug, einem effizienten Hybrid oder einem verbrauchsarmen<br />

Dieselmotor wählen. Dabei sorgt die kombinierte Leistung<br />

von 285 PS aus Diesel- und Elektroantrieb für Fahrspass, an dem<br />

sich auch die Umwelt erfreut.<br />

Ihr Volvo V60 Plug-in Hybrid<br />

Erfreut alle,<br />

ausser Ihren Tankwart<br />

volvocars.ch


mobilität<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

VCS Auto-Umweltliste 2012 –<br />

Lexus Hybrid an der Spitze<br />

Nachdem ihnen die Auto-Umweltliste<br />

(AUL) schon in den letzten Jahren die<br />

besten Noten verlieh, bestätigt sich die<br />

Dominanz der Hybridautos erneut. Die<br />

technisch verwandten Modelle Lexus CT<br />

200h und Toyota Prius belegen 2012 die<br />

Plätze eins und zwei.<br />

Hybridwagen werden immer wichtiger<br />

Vier der Top-Ten-Autos verfügen über<br />

einen solchen Antrieb. Wie schon 2011<br />

setzte sich auch diesmal der Lexus<br />

CT200h als Sieger durch – auch er ein<br />

Hybridwagen. Hybride führen seit 2004<br />

die Auto-Umweltliste des VCS an. 2012<br />

setzt sich diese Tendenz weiter fort: So<br />

verfügen beispielsweise auch vier der<br />

zehn Besten aus der Klasse Allrad über<br />

einen Hybridantrieb.<br />

Top-Ten-Wagen mit Erdgas<br />

Fünf weitere Top-Ten-Wagen fahren<br />

mit Erdgas. Der Grund: Erdgas verursacht<br />

bei der Verbrennung weniger CO 2 -<br />

Emissionen als Benzin oder Diesel. Dem<br />

Schweizer Gas wird zudem rund 20 Pro-<br />

Die Top Ten aller Klassen<br />

22<br />

Der Sieger: Lexus CT 200h<br />

zent Biogas aus Abfallverwertungsanlagen<br />

beigemischt, wodurch der Ausstoss<br />

an klimaschädlichem, fossilem CO 2 zusätzlich<br />

reduziert wird.<br />

Elektroauto-Produktion im Vormarsch<br />

Stark in Bewegung geraten ist die Elektroauto-Produktion:<br />

Zahlreiche Modelle<br />

sollen 2012 oder 2013 eingeführt werden.<br />

Die Datenlage hat sich im Vergleich<br />

mit dem Vorjahr ebenfalls verbessert.<br />

Nach wie vor sind die veröffentlichten<br />

Testresultate über die Umweltauswir-<br />

Rang Marke/Modell Gesamtpunkte<br />

1 Lexus CT 200h Hybrid 78,9<br />

2 Toyota Prius 1.8 Hybrid 75,3<br />

3 Toyota IQ 1.0 Eco 73,7<br />

4 Toyota Auris 1.8 Hybrid 73,3<br />

5 Ford Focus 1.6i Ti Greenpower Erdgas CH 72,6<br />

6 Honda Insight Hybrid 71,9<br />

7 Ford Fiesta 1.25 Greenpower Erdgas CH 71,8<br />

8 Toyota IQ 1.0 70,7<br />

9 VW Passat 1.4 TSI DSG EcoFuel Erdgas CH 70,2<br />

10 Fiat Punto 1.4 NP Erdgas CH 69,8<br />

10 VW Touran 1.4 TSI DSG EcoFuel Erdgas CH 69,8<br />

Die Gewinner der einzelnen Kategorien sowie die Onlinedatenbank sind abrufbar<br />

unter: www.auto<strong>umwelt</strong>liste.ch.<br />

Erdgas als Alternative zum Hybrid:<br />

Punto 1.4 NP Erdgas CH<br />

kungen aber nicht so zuverlässig wie<br />

bei Wagen mit Verbrennungsmotoren.<br />

Der VCS hat deshalb auch diesmal die<br />

Elektroautos lediglich in einer separaten<br />

Rangliste erfasst und nicht ins Gesamtklassement<br />

aufgenommen.<br />

Schwierig ist die Bewertung von Elektroautos<br />

vor allem auch deshalb, weil<br />

die Stromquelle für die Umweltbilanz<br />

entscheidend ist. Am besten schneiden<br />

Wasserkraft und Windenergie ab. Wird<br />

der Strom dagegen durch die Verbrennung<br />

von Steinkohle gewonnen, steigt<br />

der CO 2 -Ausstoss eines Elektroautos<br />

über jenen vieler Wagen mit konventionellem<br />

Verbrennungsmotor. Aus diesem<br />

Grund ist es von grundlegender Bedeutung,<br />

dass Elektroautos mit erneuerbarem<br />

Strom versorgt werden müssen.


DERNEUELEXUSCT200h.<br />

VOLLHYBRIDTECHNOLOGIE IN REINKULTUR.<br />

OB MEHR ODER WENIGER: DER BESTE PREMIUM-KOMPAKTE.<br />

Mehr Leistung und Intelligenz dank Vollhybridtechnologie<br />

Mehr Energieeffizienz, nämlich die beste Kategorie: A<br />

Mehr Serienausstattung als jeder andere in seiner Klasse<br />

Mehr Kraftentfaltung dank Lexus Hybrid Drive<br />

Mehr Fahrvergnügen mit vier individuellen Fahrmodi<br />

Mehr Sicherheit durch umfassendes Sicherheitskonzept<br />

Mehr Hörgenuss dank exklusivem Soundsystem<br />

Mehr Auto fürs Geld, schon ab Fr. 41900.–*<br />

Weniger Verbrauch – bescheidene 3,8 l/100 km**<br />

Weniger CO 2 -Emissionen – tiefe 87g/km**<br />

Weniger Emissionen, im Stop-and-go-Verkehr sogar keine<br />

Weniger Servicekosten, damit weniger Kosten im Unterhalt<br />

Weniger Luftwiderstand dank tiefem Cw-Wert von 0,28<br />

Weniger Geräusche dank perfekter Schalldämmung<br />

Weniger Ablenkung beim Fahren dank bester Ergonomie<br />

Weniger Wertverlust, denn es ist ein Lexus<br />

Einsteigen. Probieren. Staunen. Ihr neuer CT200h steht für Sie zur Probefahrt bereit. Mehr Infos unter: www.lexus.ch<br />

DIE WEITEREN VOLLHYBRIDMODELLE VON LEXUS, DEM EINZIGEN ANBIETER EINER KOMPLETTEN VOLLHYBRIDFLOTTE:<br />

Neu ab Mai:<br />

Reise-Limousine GS450h Vollhybrid<br />

Gelände-Limousine RX450h Vollhybrid Luxus-Limousine LS600h Vollhybrid<br />

* Unverbindlicher Nettopreis inkl. MwSt.<br />

** Kraftstoffverbrauch gemessen nach den Vorschriften der EG-Richtlinie 715/2007/EWG. Durchschnittswert CO2-Emission aller in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugmodelle: 159 g/km.<br />

Die Verbrauchsangaben in unseren Verkaufsunterlagen sind europäische Kraftstoff-Normverbrauchsangaben, die zum Vergleich der Fahrzeuge dienen. In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Zuladung, Topographie und Jahreszeit<br />

teilweise deutlich abweichen. Wir empfehlen ausserdem den Eco-Drive-Fahrstil zur Schonung der Ressourcen.<br />

zahnzimmermannfankhauser


mobilität<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Klimafreundlich testet<br />

zwei Elektrofahrzeuge<br />

Volvo C30 Electric<br />

Nach einer kurzen Lektion über die Entwicklung<br />

der Elektrofahrzeuge bei Volvo<br />

nehme ich im C30 Electric Platz. Das<br />

Interieur erstaunt, die Materialien sind<br />

hochwertig, die Verarbeitung ist makellos.<br />

Ich lasse mir die wichtigsten technischen<br />

Eigenschaften von Alain Juon von<br />

Volvo Schweiz erklären und dann geht’s<br />

auch bereits los. Der C30 hat einen Rekuperationsmodus,<br />

der beim Bremsen<br />

über den Motor Strom in die Batterie<br />

zurücklädt, sowie einen Gleitmodus, der<br />

vor allem auf der Autobahn einen sparsamen<br />

Stromverbrauch ermöglicht. Da<br />

das Fahrzeug bereits am Morgen von jemandem<br />

gefahren wurde, zeigt die theoretische<br />

Reichweite noch 70 km an.<br />

Um mich an das Auto zu gewöhnen, nehme<br />

ich den Weg von Seebach aus Richtung<br />

Stadtzentrum Zürich. Die Anfahrt<br />

ist zügig, völlig geräuschlos. Die Konzentration<br />

liegt zu Beginn stark auf der<br />

Stromverbrauchsnadel, die von rechts<br />

nach links vom Verbrauch- bis Lademodus<br />

hin und her schwankt. Nach dem<br />

Hauptbahnhof geht es dann weiter Richtung<br />

Altstetten und Nordring ein kleines<br />

Stück auf die Autobahn, wo nach der<br />

Beschleunigung der Gleitmodus zum<br />

Einsatz kommt, was entspanntes Fahren<br />

bei niedrigem Stromverbrauch ermöglicht.<br />

Das Fahrzeug ist bei 130 km/h Geschwindigkeit<br />

plombiert. Ich nehme die<br />

nächste Ausfahrt Richtung Regensdorf<br />

und dann die Strecke Richtung Zurzach.<br />

Nun bin auch ich etwas lockerer und<br />

stelle Radio und Navigationsgerät ein,<br />

die einen kaum merkbaren Einfluss auf<br />

den Stromverbrauch haben. Geheizt und<br />

gekühlt wird übrigens mit Bioethanol, da<br />

Heizen die Batterie zu stark beanspruchen<br />

würde.<br />

24<br />

Das erste Elektrofahrzeug von Volvo Cars: der Volvo C30 Electric<br />

Über Bülach und Kloten gelange ich<br />

nach ca. eineinhalb Stunden wieder<br />

nach Seebach zu Volvo. Die verfügbare<br />

Distanzanzeige liegt immer noch bei 30<br />

Kilometern.<br />

Fazit: Ich habe einen durchwegs positiven<br />

Eindruck gewonnen und meine<br />

Reichweitenzweifel sind ausgeräumt.<br />

Technisches zum Volvo C30 Electric<br />

Unter der Motorhaube arbeitet anstelle<br />

des Verbrennungsmotors ein 111 PS<br />

(82 kW) starker Elektromotor mit einem<br />

maximalen Drehmoment von 220<br />

Nm. Hinzu kommt ein 400-Volt-Hochspannungs-System.<br />

Die Lithium-Ionen-<br />

Batterien können über eine normale<br />

230-Volt-Steckdose aufgeladen werden.<br />

Schweizer Firmen und Privatpersonen<br />

können das Fahrzeug zu denselben Konditionen<br />

– jedoch zurzeit ausschliesslich<br />

im Leasing – beziehen. Volvo Schweiz<br />

bietet den Volvo C30 Electric mit einem<br />

«Full Service Leasing» an, welches die<br />

Garantie der Lieferung von CO 2 -neutralem<br />

Ökostrom mit dem Qualitätslabel<br />

«naturemade star» einschliesst. Das<br />

Leasing wird ohne Kunden-Anzahlung<br />

angeboten. Beispielsweise 60 Monate ab<br />

1290.- Franken monatlich.<br />

Peugeot iOn<br />

An einem kühlen Märzmorgen erreiche<br />

ich die Auto Zollikofer <strong>AG</strong> in St. Gallen.<br />

Ich habe mich für eine Testfahrt des<br />

Peugeot iOn angemeldet. Das trendige<br />

Stadtfahrzeug wird in Bezug auf<br />

Leistung und Platzangebot als gute<br />

Alternative zu anderen Kleinwagen<br />

angeboten. Aus einer breiten Entwicklungskooperation<br />

existieren neben dem<br />

iOn auch seine Geschwister, der Mitsubishi<br />

i-MiEV und der Citroën C-Zero.<br />

Nach einer kurzen Instruktion fahre ich<br />

mit vollgeladener Batterie los. Da die<br />

Nacht kalt war, zeigt die Anzeige 90 km<br />

Reichweite an. Gemäss meinem Instruktor<br />

wird sich diese nach dem Aufwärmen<br />

bei vorsichtiger Fahrweise auf ca.<br />

130 km erhöhen. Der iOn gewinnt über<br />

die Motorenbremse sowie den normalen<br />

Bremsvorgang über eine Rekuperationsfunktion<br />

Strom in die Batterie zurück,<br />

was unbewusst einen Einfluss auf<br />

den Fahrstil ausübt. Ich nehme den Weg


quer durch St.Gallen Richtung Gossau,<br />

dann weiter Richtung Wil. Mir ist kalt<br />

und ich stelle die Heizung ein, die beim<br />

iOn direkt über den Strom funktioniert<br />

– mit dem Nachteil, dass die Batterie<br />

belastet wird. Die Fahrt ist leise, rassig<br />

und angenehm. Das Auto ist ausgereift<br />

und mit dem üblichen Komfort eines<br />

Kleinwagens ausgestattet. Einzig meine<br />

Anspannung wegen der Heizung und der<br />

dadurch verminderten Reichweite bleibt<br />

bestehen.<br />

Von Wil nach Sirnach geht es dann für<br />

einige Kilometer auf die Autobahn. Das<br />

Tempo von 120 erreicht der iOn locker.<br />

Dann weiter über Sirnach Richtung Fischingen.<br />

Da mir nach diesen 40 km<br />

nach Restangabe noch immer ca. 60<br />

km verbleiben, entscheide ich mich, die<br />

Autobahn zurück nach St.Gallen zu nehmen.<br />

Bereits nach wenigen Kilometern hat<br />

die Angabe zur verbleibenden Reichweite<br />

massiv abgenommen. Bei der ersten<br />

Ausfahrt von St.Gallen ist die Angabe<br />

auf 2 km geschrumpft, ich habe jedoch<br />

immer noch 7 km vor mir bis zum Ziel.<br />

Irgendwann hat dann die Anzeige die<br />

0 km erreicht und ich hoffe, dass die Batterie<br />

einen grosszügigen Notpuffer hat.<br />

Das Schildchröttchen leuchtet wacker<br />

vor sich hin und das Auto fährt und fährt<br />

und fährt und ich erreiche erleichtert<br />

mein Ziel.<br />

Fazit: tolles Auto für den Alltagsgebrauch<br />

und kurze Autobahnabschnitte.<br />

Selbst bei eingeschalteter Klimaanlage<br />

und Radio dürfte eine Batterieladung<br />

für die meisten Wege im Alltag ausreichen.<br />

Angegebene Reichweite 150 km<br />

sind grosszügig ausgelegt, 130 km sind<br />

realistisch.<br />

Technisches zum Peugeot iOn<br />

Gefahren wird der iOn wie ein Automat.<br />

Der Elektromotor dreht bis auf 8000 Touren.<br />

Beim Tritt aufs Pedal fährt der iOn<br />

fast ohne Geschäusch los. Das Drehmoment<br />

von 180 Newtonmetern steht so-<br />

mobilität<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Der neue Peugeot iOn begeistert durch<br />

einen starken Antritt, hohe Elastizität,<br />

einer Reichweite von 150 km.<br />

fort bereit. Beschleunigung 0–100 km/h<br />

in 15 Sekunden. Die Lithium-Ionen-<br />

Batterie besteht aus 88 Zellen und befindet<br />

sich in der Mitte unter dem Fahrzeugboden.<br />

Antrieb: Hinterrad. Reichweite<br />

ca. 130 km. Motor: 49 kW/67 PS,<br />

130 km/h Höchstgeschwindigkeit. Preis:<br />

33 600.– Franken.<br />

Martin Hofer<br />

Klimafreundlich Gas<br />

geben mit 100% Biogas<br />

Jetzt bestellen und Sie fahren<br />

nahezu CO2 -neutral<br />

www.erdgaszuerich.ch/online-shop<br />

25


Für alle, die nach uns kommen.<br />

Tragen Sie der Umwelt Sorge: Recyclingpapier von Oecoplan ist <strong>umwelt</strong>- und ressourcenschonend,<br />

ohne dabei an Qualität einzubüssen. Überzeugen Sie sich selbst und entdecken Sie die grosse<br />

Oecoplan-Auswahl von Reinigungsmitteln über Papeterieartikel bis zu Wasser sparenden Produkten<br />

in grösseren Coop Supermärkten und in Ihrem Coop Bau+Hobby-Markt. www.coop.ch/oecoplan<br />

Coop Oecoplan<br />

Windeln Maxi<br />

50 St., Fr. 16.95<br />

Coop Oecoplan<br />

WC-Reiniger<br />

Lemongrass<br />

750 ml, Fr. 2.90<br />

Coop Oecoplan<br />

WC-Papier<br />

Aloe weiss<br />

9 Rollen, Fr. 5.15<br />

Coop belegte 2011 den 1. Platz im oekom<br />

Corporate Rating der Einzelhändler.<br />

Coop Oecoplan<br />

Anticalc<br />

Sofortentkalker<br />

1 l, Fr. 4.60


Schulthess –<br />

ökologisch<br />

wegweisend<br />

Die Schulthess Maschinen <strong>AG</strong> setzt sich für einen respektvollen und nachhaltigen<br />

Umgang mit der Umwelt ein. Entsprechend gehören ihre Geräte zu den energieeffizientesten<br />

auf dem Markt. Die Entwicklung von modernsten Technologien und<br />

innovativen Spezialprogrammen senken den Strom-, Wasser- und Waschmittel-<br />

Verbrauch verlässlich.<br />

Wer heute und morgen Sorge zur Umwelt<br />

tragen will, kann sich eigentlich nur<br />

für Schulthess-Geräte entscheiden, da<br />

diese schon jetzt auf zukünftige Anforderungen<br />

eingestellt sind. Schulthess ist<br />

der Sparprofi, welcher durch intelligente<br />

Technologien die effiziente Nutzung von<br />

Wasser und Strom perfektioniert. Schulthess-Geräte<br />

helfen, der Umwelt Sorge<br />

zu tragen, und machen es leicht, heute<br />

eine ökologische und ökonomische Investition<br />

für die Zukunft zu tätigen.<br />

Mustergültig auf<br />

die Umwelt eingestellt<br />

In puncto Waschen und Trocknen ist<br />

Schulthess führend: wie z.B. die innovative<br />

20-°C-Taste, die die Strom-<br />

und Wasser-Verbrauchswerte markant<br />

senkt. Bei den Spirit-eMotion-Modellen<br />

bietet Schulthess zudem den integrierten<br />

Schmutz- und Gewichtssensor, der<br />

den Wäsche-Verschmutzungsgrad und<br />

die Lademenge ermittelt und dementsprechend<br />

Programmdauer, Wasser-<br />

sowie Waschmittelmenge anpasst. So<br />

werden Waschprozesse bei Schulthess<br />

ökologisch optimiert.<br />

Ressourcenschonung einfach gemacht<br />

Sämtliche Schulthess-Topmodelle verfügen<br />

über einen optionalen Weich-/Regen-<br />

oder Warmwasseranschluss, dank<br />

welchen zusätzlich massgeblich Wasser<br />

und Strom gespart werden können. Der<br />

Warmwasseranschluss ist ökologisch<br />

sinnvoll bei einer 50 % nachhaltigen<br />

Energiegewinnung aus Sonnenkollektoren,<br />

Wärmepumpen oder Holz. Auch bei<br />

Gas oder Heizöl kann ein Warmwasseranschluss<br />

gewinnbringend sein, sofern<br />

das Objekt mit erneuerbaren Energien<br />

nachgerüstet wird. Um die Ressource<br />

Wasser zu schonen, ist ein Regenwasseranschluss<br />

optimal. So kann die<br />

Heizstäbeverkalkung reduziert und damit<br />

die Gerätelebensdauer gesteigert<br />

werden.<br />

Schulthess: swissmade mit Bestnoten<br />

Gemäss dem europäischen Energy-<br />

Label überzeugen die Schulthess-<br />

Wäschegeräte regelmässig mit Bestnoten.<br />

Die Schulthess-Topwaschmaschinen<br />

werden kontinuierlich mit dem<br />

höchsten Prädikat A+++ versehen, was<br />

für beste Wasch- und Schleuderwirkung<br />

mit minimalem Wasser- und Energieverbrauch<br />

steht. Der neue Schulthess-<br />

Wärmepumpentrockner wurde mit A<br />

–46 % ausgezeichnet. Alle Geräte sind<br />

ausnahmslos swissmade, werden in der<br />

Schweiz entwickelt und produziert, sind<br />

robust gebaut und auf Langlebigkeit<br />

ausgerichtet.<br />

Schulthess. Wäschepflege mit Kompetenz.<br />

www.schulthess.ch<br />

wohnen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Schulthess Spirit-eMotion 7040i/7240i<br />

27


wohnen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Kochen, kühlen, waschen,<br />

trocknen – energiesparend<br />

und <strong>umwelt</strong>schonend<br />

Heute gehen mehr als 50 % des Strom-<br />

und 18 % des Wasserverbrauchs eines<br />

Haushalts auf Kosten der Geräte in<br />

Küche und Waschküche. Durch den Einsatz<br />

moderner, sparsamer Geräte und<br />

die Anpassung von Gewohnheiten kann<br />

die Umwelt ohne Komfortverzicht geschont<br />

werden. Manche Hersteller hat<br />

der Ehrgeiz nach besten Resultaten gepackt.<br />

So wird die Auswahl an Geräten,<br />

die weniger Wasser und Strom verbrauchen,<br />

immer breiter und die Techniken<br />

immer einfallsreicher.<br />

Backofen<br />

Heutige Heissluftsysteme mit Dampf-<br />

und Umluftunterstützung helfen mit,<br />

Energie zu sparen, indem auf mehreren<br />

Ebenen gleichzeitig gegart werden kann.<br />

Heissluftbacköfen und Steamer werden<br />

28<br />

im Allgemeinen schneller heiss. Man<br />

kann in ihnen mehrere Speisen gleichzeitig<br />

garen. Dampf umhüllt mehrere<br />

Ebenen des Gargutes und ist besonders<br />

schonend für Fisch, Fleisch und Gemüse.<br />

Die Gerichtskomponenten bleiben<br />

damit fest und bewahren Vitamine und<br />

Mineralstoffe.<br />

Tipp: Vorheizen ist selten nötig. Backofen<br />

10 Minuten vor Ende der Garzeit<br />

abstellen. Bei jedem Öffnen des Ofens<br />

verliert der Backofen 20 % der Wärme.<br />

Induktionskochfelder<br />

Beim Induktionssystem wird nur dann<br />

Hitze durch ein elektromagnetisches<br />

Feld erzeugt, wenn Kochgeschirr mit<br />

magnetisierbarem Boden auf eine eingeschaltete<br />

Kochzone gestellt wird.<br />

Dabei wird nicht die Kochzone, sondern<br />

nur der Boden des Topfs oder der Pfanne<br />

erhitzt. Die Kochplatte selbst wird nicht<br />

heiss, wodurch weniger Gefahr besteht,<br />

sich zu verbrennen. Das Induktionssystem<br />

lässt sich genauso fein regeln wie<br />

Gas. Zu herkömmlichen Kochfeldern<br />

kann bis zu 30 % der Energie gespart<br />

werden.<br />

Tipp: Kochtöpfe ohne Deckel verbrauchen<br />

viermal mehr Strom, um Wasser<br />

zum Kochen zu bringen oder eine Speise<br />

zu kochen. Derselbe Wärmeverlust entsteht,<br />

wenn der Deckel auch nur einen<br />

Fingerbreit geöffnet ist.<br />

Geschirrspülmaschinen<br />

Mit einer sparsamen Geschirrspülmaschine<br />

reduziert man den Energiever-


auch um mehr als 20 %. Die alten<br />

Modelle verbrauchen meistens sehr viel<br />

mehr Energie als die neuen. Wenn Sie<br />

Ihre alte Geschirrspülmaschine ersetzen,<br />

achten Sie auf ein Gerät der Klasse<br />

AAA. Die Investition ist vielleicht grösser,<br />

wird im Verbrauch aber sparsamer sein.<br />

Tipp: Ein verschmutztes Spülmaschinensieb<br />

sorgt für höhere Energiekosten.<br />

Es genügt, das schmutzige Sieb in klarem<br />

Wasser zu reinigen. Füllen Sie die<br />

Geschirrspülmaschine vollständig und<br />

wählen Sie ein Programm, das dem Verschmutzungsgrad<br />

entspricht. Waschen<br />

Sie das Geschirr nicht mehr unter dem<br />

Wasserhahn vor, entfernen Sie lediglich<br />

grobe Essensreste.<br />

Kühl- und Gefrierschränke<br />

Sie gehören zu den grössten Stromfressern<br />

in einem Haushalt. Kühl- und Gefrierschränke<br />

der Klasse A++ haben einen<br />

um etwa 50 % geringeren Verbrauch<br />

als Geräte der Klasse A. Aktuelle Studien<br />

zeigen, dass es finanziell und ökologisch<br />

vorteilhaft ist, einen fehlerhaften, mehr<br />

als zehn Jahre alten Kühl- oder Gefrierschrank<br />

durch ein Gerät der Energieklasse<br />

A++ zu ersetzen.<br />

Tipp: Ein Kühl- oder Gefrierschrank verbraucht<br />

50 % weniger Strom, wenn er bei<br />

einer Raumtemperatur von 16 °C anstelle<br />

von 25 °C betrieben wird. Stellen Sie<br />

Speisen erst dann in den Kühlschrank,<br />

wenn sie abgekühlt sind. Warme Gerichte<br />

lassen den Kühlschrank vereisen<br />

und erhöhen den Stromverbrauch.<br />

Lassen Sie tiefgekühlte Produkte im<br />

Kühlschrank auftauen. Die abgegebene<br />

Kälte kühlt dabei die anderen Lebens-<br />

mittel.<br />

Waschmaschinen<br />

Das Aufheizen des Wassers in der<br />

Waschmaschine verbraucht sehr viel<br />

Energie. Um diesen Verbrauch zu reduzieren,<br />

kann man für die Waschmaschine<br />

Warmwasser aus erneuerbaren<br />

Energiequellen verwenden. Einige Modelle<br />

besitzen einen zusätzlichen Warmwasseranschluss.<br />

Dieser wird empfohlen,<br />

wenn das Wasser mithilfe von<br />

Solarenergie, Holz, einer Wärmepumpe<br />

oder auch einer modernen Zentralheizung<br />

erwärmt wird.<br />

Verwenden Sie Maschinen, die mit 1200<br />

bis 1800 Umdrehungen pro Minute<br />

schleudern. Gut geschleuderte Wäsche<br />

wohnen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

trocknet schneller und reduziert deutlich<br />

den Energieverbrauch beim Maschinentrocknen.<br />

Tipp: Maschine immer vollständig füllen,<br />

Waschmittel sparsam dosieren. Bei<br />

30 °C anstelle von 60 °C oder bei 60 °C<br />

anstelle von 90 °C waschen. Für die Hygiene<br />

sind diese Temperaturen immer<br />

noch ausreichend. Sie schonen dadurch<br />

Ihre Kleidung und sparen Energie. Falls<br />

Sie einen Wäschetrockner verwenden,<br />

sollten Sie vorher mit hoher Drehzahl<br />

schleudern.<br />

Wäschetrockner<br />

Der schonende Umgang mit der Wäsche<br />

und ein niedriger Energieverbrauch sind<br />

die wichtigsten Anforderungen bei der<br />

Auswahl eines Wäschetrockners.<br />

Achten Sie deshalb auf ein Gerät mit<br />

Wärmepumpe. Diese Geräte sind sparsam<br />

im Betrieb, da sie mit niedrigen<br />

Temperaturen und der Rückgewinnung<br />

von Wärme funktionieren. Achten Sie<br />

also nicht nur auf den Preis und trocknen<br />

Sie Ihre Wäsche mit einem Modell<br />

mit Energie Etikette A! Nur Trockner<br />

mit Wärmepumpe besitzen eine Etikette<br />

A. Sie verbrauchen etwa 50 %<br />

weniger Strom als herkömmliche Kondenstrockner.<br />

Zudem schonen sie Ihre<br />

Wäsche.<br />

Tipp: Sortieren Sie Ihre Textilien nach<br />

Stoffart, nach Stoffdicke und nach dem<br />

gewünschten Trocknungsgrad (bügeltrocken,<br />

schranktrocken). Schlecht sortierte<br />

Wäsche verschwendet Strom und<br />

belastet die Wäsche unnötig. Reinigen<br />

Sie den Flusenfilter nach jedem Programm.<br />

Verstopfte Filter verlängern<br />

die Trocknungsdauer und erhöhen den<br />

Energieverbrauch.<br />

Quelle: Idee und Informationen aus<br />

«Ihr grüner Partner», Gétaz Romang <strong>AG</strong><br />

29


wohnen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Wie man im Haushalt grüne<br />

Zeichen setzt<br />

Im Haushalt werden beträchtliche Mengen<br />

Strom verbraucht – und zwar zunehmend.<br />

Besonders energieintensiv sind<br />

ältere Geräte. Unser Anliegen ist es, den<br />

Energieverbrauch beim Kochen, Lüften,<br />

Kühlen, Gefrieren, Spülen, Waschen und<br />

Trocknen zu senken. Wer auf Geräte der<br />

neusten Generation von Electrolux umsteigt,<br />

profitiert von besseren Leistungen,<br />

leistet aber auch einen Beitrag für<br />

die Umwelt und das Klima.<br />

Green Spirit als Ökosymbol<br />

Der grüne Baum des Green Spirit Labels<br />

als Symbol für besonders <strong>umwelt</strong>freundliche<br />

Geräte von Electrolux ist<br />

eine Orientierungshilfe. Er kennzeichnet<br />

Geräte mit hoher Energieeffizienz, aber<br />

auch Geräte, die bisher noch keine Energieetikette<br />

erhalten haben und dennoch<br />

besonders <strong>umwelt</strong>freundlich sind. Dazu<br />

gehören zum Beispiel Induktionskochfelder.<br />

Geräte mit landesweit bester<br />

Energieeffizienz und zusätzlichen ökologischen<br />

Highlights sind mit dem Zusatz<br />

«best in class» gekennzeichnet. Green<br />

Spirit ist Ausdruck der grünen Markenphilosophie<br />

und Unternehmenstradition<br />

von Electrolux.<br />

Effizientes Kühlen<br />

spart Energie und Geld<br />

Fürs Kühlen und Gefrieren bietet Electrolux<br />

fast ausschliesslich Einbaugeräte<br />

30<br />

Kühl-Gefrier-<br />

Kombination IK 2915<br />

in den besten Energieeffizienzklassen<br />

(EEK) A++ und A+++ an. Im Vergleich mit<br />

einem 15-jährigen Kühlschrank reduziert<br />

sich der Stromverbrauch um bis zu<br />

72 Prozent. Weniger als eine 18-Watt-<br />

Halogen-Sparlampe verbraucht beispielsweise<br />

die Kühl-Gefrier-Kombination<br />

IK 2915. Möglich wird dieser<br />

Spar-Rekord durch die innovative Isolierung<br />

mit Vakuum-Panelen sowie eine<br />

neue Kompressor-Technologie, deren<br />

Invertertechnik äusserst effizient arbeitet.<br />

Damit gehört der IK 2915 mit 275<br />

Litern Nutzinhalt zur besten Energieeffizienzklasse<br />

A+++.<br />

Jacuzzi für die Wäsche<br />

Mit den neuen Swissline-Waschmaschinen<br />

ist die Textilpflege einfach und<br />

schonend. Viele kleine Löcher in der<br />

Waschtrommel sorgen bei den neuen<br />

Waschmaschinen für den Jacuzzi-Effekt.<br />

René Schaffner, Produktmanager<br />

bei Electrolux Schweiz: «Die grösste<br />

Herausforderung beim Waschen ist heute<br />

nicht mehr Sauberkeit, sondern das<br />

Waschen von verschiedensten Geweben.<br />

Dank den neuen Programmen bleibt<br />

mancher Gang zur Reinigung erspart.»<br />

Die neuen Waschmaschinen stellen sich<br />

automatisch ein: Sie messen das Wäschegewicht<br />

und zeigen Waschmitteldosierung<br />

und Waschzeit sofort an. Kom-<br />

Wäschetrockner TW SL6 E Waschmaschine WA SL6 E<br />

fort bietet auch die Auffrischfunktion mit<br />

Dampf.<br />

Electrolux unterbietet als erster Hersteller<br />

die beste Energieeffizienzklasse<br />

A+++ für Waschmaschinen um 20 Prozent.<br />

Sanftes Lüftchen<br />

zum Wäschetrocknen<br />

Einfach trocknen: Die neuen Trockner<br />

von Electrolux behandeln Alltagskleider<br />

und anspruchsvolle Mode schonend.<br />

Die Trockenzeit passt sich automatisch<br />

der Beladung an und die Kleidungsstücke<br />

werden dank tiefer Temperaturen<br />

geschont. Und das gilt sogar für Wolle,<br />

weshalb einige Electrolux-Geräte mit<br />

dem Woolmark-Goldsiegel ausgezeichnet<br />

wurden.<br />

Alle Electrolux-Wäschetrockner basieren<br />

auf der Wärmepumpentechnologie<br />

und unterbieten die Anforderungen der<br />

besten Energieeffizienzklasse A um 50<br />

Prozent. Die neuen Wäschetrockner<br />

sind Teil des Swissline-Angebotes von<br />

Electrolux und in der Schweiz für<br />

Schweizer Bedürfnisse entwickelt worden.<br />

Alle aktuellen Geräte mit Green Spirit<br />

unter www.electrolux.ch


Fassaden Holz/Metall-Systeme Fenster und Türen Briefkästen und Fertigteile Sonnenenergie-Systeme Beratung und Service<br />

Bauen für Mensch und Umwelt.<br />

Nachhaltig wohnen mit intelligenten Produkten von Schweizer.<br />

Digitaldruck auf <strong>Kork</strong>...<br />

� warm, weich, leise<br />

� natürlich<br />

� robust & isolierend<br />

Damit Sie nie den Boden unter den Füssen verlieren.<br />

<strong>Naturo</strong> <strong>Kork</strong> Böden - in allen Farben, Qualitäten und Formen<br />

Der leise Objektboden...<br />

� natürlicher Look<br />

� objekt-geeignet<br />

� langlebig & pflegeleicht<br />

wohnen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

«Unsere hohen Ansprüche ans Wohnen hören nicht beim erstklassigen Design und den hochwertigen Materialien auf.<br />

Genauso wichtig ist es für uns, dass die eingesetzten Produkte funktional überzeugen und nachhaltig produziert werden.<br />

Schweizer nimmt diese Verantwortung wahr und entwickelt durchdachte Lösungen, die all dies miteinander in Einklang<br />

bringen. Das hat uns überzeugt.»<br />

Ernst Schweizer <strong>AG</strong>, Metallbau, CH-8908 Hedingen, Telefon +41 44 763 61 11, info@schweizer-metallbau.ch, www.schweizer-metallbau.ch<br />

Die Böden von <strong>Naturo</strong> <strong>Kork</strong>...<br />

� warm - weich - ruhig<br />

� strapazierfähig & robust<br />

� pflegeleicht & antibakteriell<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


wohnen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Vom Baum zum Bodenbelag:<br />

Die Reise einer <strong>Kork</strong>rinde<br />

Wie wird aus dem Naturprodukt <strong>Kork</strong><br />

eigentlich ein Bodenbelag? Antwort gibt<br />

die abwechslungsreiche Reise einer<br />

<strong>Kork</strong>rinde – vom mediterranen Baum<br />

bis zum Bodenbelag im schweizerischen<br />

Wohnraum.<br />

Erste Etappe: Die <strong>Kork</strong>eiche<br />

Die Geschichte unseres <strong>Kork</strong>stücks<br />

nimmt in Portugal ihren Anfang: Hier<br />

wächst sein «Mutterbaum», der die letzten<br />

Jahre damit verbracht hat, eine neue<br />

Rinde zu produzieren. Diese <strong>Kork</strong>eiche<br />

ist ein recht junges Exemplar: Sie zählt<br />

zwar schon 29 Lenze, kann aber über<br />

200 Jahre alt werden. Heute wachsen<br />

die meisten <strong>Kork</strong>eichen in der Montado-<br />

Region Portugals, 736 000 Hektar nimmt<br />

dieses Gebiet ein. Der Mittelmeerraum<br />

bietet der Baumart beste Bedingungen<br />

für ein langes Leben: Die Wälder<br />

sind Heimat einer einzigartigen Flora<br />

und Fauna, darunter einige bedrohte<br />

Arten.<br />

32<br />

Wie jede <strong>Kork</strong>rinde ist auch unser Exemplar<br />

Hightech aus der Natur mit einer<br />

verblüffenden Anzahl aussergewöhnlicher<br />

Eigenschaften. Auf einem einzelnen<br />

Kubikzentimeter versammeln sich bis<br />

zu 40 Millionen Zellen. Die bestehen zu<br />

90 Prozent aus einem Gemisch von Luft<br />

und Gas. Deshalb ist <strong>Kork</strong> in Relation zu<br />

seinem Volumen so leicht. Erstaunlich<br />

an <strong>Kork</strong> ist, dass er trotz seiner robusten<br />

und langlebigen Natur sehr elastisch ist.<br />

Dank seiner Zellmembranen kann <strong>Kork</strong><br />

sein Volumen unter Druck um bis zu 40<br />

Prozent verringern und bei Entlastung<br />

wieder in die Ausgangsform zurückkehren.<br />

Die wabenförmige Struktur und die<br />

darin eingeschlossenen Gase verleihen<br />

unserer <strong>Kork</strong>rinde die Fähigkeit zu isolieren<br />

und Schall sowie Vibrationen zu<br />

dämmen. Auch Nässe und Feuer können<br />

dem robusten Allrounder kaum etwas<br />

anhaben. Das liegt an der harzähnlichen<br />

Substanz namens Suberin, aus der die<br />

Zellwände vorwiegend bestehen.<br />

Zweite Etappe: Die Ernte<br />

Der Mai ist gekommen – Startschuss für<br />

die Ernte. Unsere <strong>Kork</strong>eiche erlebt das<br />

erst zum zweiten Mal. Das liegt an der<br />

besonders nachhaltigen und schonenden<br />

Art, <strong>Kork</strong> zu ernten, die seit Jahrhunderten<br />

in den Familien der <strong>Kork</strong>bauern<br />

weitergegeben wird: Sie entfernen<br />

die Rinde der <strong>Kork</strong>eichen zum ersten<br />

Mal, wenn der Baum mindestens 20 Jahre<br />

alt ist, und auch danach nur etwa alle<br />

neun Jahre. Nur so hat die <strong>Kork</strong>eiche genug<br />

Zeit, eine neue, qualitativ hochwertige<br />

Rinde zu entwickeln. Das Schälen erfordert<br />

viel Erfahrung und Geschick vom<br />

<strong>Kork</strong>bauern, denn der Stamm darf nicht<br />

beschädigt werden.<br />

Dritte Etappe:<br />

Verarbeitung und Produktion<br />

Auf dem Gelände einer Produktionsstätte<br />

hat unsere <strong>Kork</strong>rinde nun sechs<br />

Monate Ruhe, um bei Wind und Wetter<br />

zu trocknen und sich zu stabilisieren.


Danach erst kommt sie in die Fabrik,<br />

wo sie im ersten Verarbeitungsschritt<br />

gekocht wird. Das entzieht ihr die Gerbstoffe<br />

und macht sie geschmeidiger. Die<br />

Öfen werden häufig mit dem Staub beheizt,<br />

der beim späteren Schleifen der<br />

Rinde anfällt: Das ist direktes Recycling<br />

vor Ort! Wieder folgen mehrere Wochen<br />

des Trocknens und Reifens, diesmal jedoch<br />

in dunklen Räumen und bei einer<br />

bestimmten Luftfeuchtigkeit.<br />

Nun erst beginnt die eigentliche Verarbeitung:<br />

Die <strong>Kork</strong>planke wird zu anderen<br />

Exemplaren mit gleicher Qualität<br />

für den Verwendungszweck <strong>Kork</strong>boden<br />

sortiert. Dafür wird sie geschnitten, zu<br />

Granulat gemahlen und unter Hitze,<br />

starkem Druck und unter Beigabe von<br />

Bindemitteln gepresst. Anschliessend<br />

wird die neu entstandene <strong>Kork</strong>matte mit<br />

einer Trägerplatte als Mittellage und einer<br />

weiteren <strong>Kork</strong>matte für die Unterseite<br />

verbunden. Zu guter Letzt folgen<br />

Zuschnitt und Ausformung der Kanten,<br />

um die typische Form einer Bodendiele<br />

zu erhalten.<br />

Die mindestens 10,5 Millimeter dicke<br />

Bodenplatte wird im Klickverfahren verlegt.<br />

Die <strong>Kork</strong>schicht an der Unterseite<br />

dient zur Trittschalldämmung. Auf der<br />

verdichteten Trägerplatte aus natürlichen<br />

Holzfasern in der Mitte liegt die<br />

mindestens 3,5 Millimeter dicke obere<br />

<strong>Kork</strong>-Deckschicht. Eine spezielle Versiegelung<br />

schützt sie vor Schmutz, Staub<br />

und Keimen.<br />

Vierte Etappe: Das Verlegen<br />

Schon die Statistik spricht dafür, dass<br />

unser <strong>Kork</strong>-Exemplar als <strong>Kork</strong>fertigparkett<br />

endet: Zu 80 Prozent wird in der<br />

ganzen Welt <strong>Kork</strong>boden mit Klicktechnik<br />

bevorzugt. Unsere <strong>Kork</strong>diele kann<br />

nun ganz ohne Leim im Handumdrehen<br />

verlegt werden. Doch auch <strong>Kork</strong>parkett,<br />

vollflächig verklebt, bietet entscheidende<br />

Vorteile: Feuchtigkeit in Küche oder<br />

Bad kann ihm nichts anhaben.<br />

Haben auch Sie Interesse, Ihren<br />

Wohnraum, das Kinderzimmer, Ihre<br />

Küche oder Ihr Badezimmer durch<br />

einen <strong>Kork</strong>boden zu verschönern?<br />

Wenden Sie sich an die <strong>Naturo</strong> <strong>Kork</strong><br />

<strong>AG</strong> in Sursee (www.naturokork.ch). Sie<br />

werden von Fachpersonen kompetent<br />

beraten über vielfältige Möglichkeiten:<br />

diverse Formen und Farben für Ihren<br />

individuellen Boden, Fertigparkett<br />

mit Klick-Belägen, Print <strong>Kork</strong> Plus,<br />

Klebekork und vieles mehr. «Wir sind<br />

überzeugt von den Vorzügen von <strong>Kork</strong>.<br />

Diese Überzeugung wollen wir auch<br />

mit anderen teilen. Deswegen engagieren<br />

wir uns für diesen wunderbaren<br />

Rohstoff.»<br />

wohnen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Fünfte Etappe: Der Wohlfühl-Boden<br />

Auf ihrer Reise ist unsere <strong>Kork</strong>rinde<br />

geschnitten, gekocht und getreten worden:<br />

Das alles nahm sie mit links. Und<br />

das bleibt auch so: Tritte, Flecken oder<br />

Scherben können der versiegelten Oberfläche<br />

unserer pflegeleichten <strong>Kork</strong>diele<br />

nichts anhaben. Obendrein dämpft sie<br />

Geräusche, sorgt für ein angenehmes<br />

Raumklima und gibt nackten Füssen ein<br />

wohlig warmes Gefühl. Weil die <strong>Kork</strong>diele<br />

hohe ökologische Standards und Qualitätsnormen<br />

erfüllt, wird sie mit dem<br />

<strong>Kork</strong>-Logo ausgezeichnet.<br />

Dank neuester Technik gibt es heute<br />

<strong>Kork</strong>böden in einer grösseren Vielfalt an<br />

Farben, Formen und Strukturen als jemals<br />

zuvor. Doch eines hat unsere <strong>Kork</strong>diele<br />

mit allen <strong>Kork</strong>böden gemeinsam:<br />

Die natürliche Herkunft und die jahrhundertealte<br />

Tradition, <strong>Kork</strong> in Handarbeit<br />

zu ernten, machen jeden der Böden<br />

einmalig. Traditionelle Werte, innovative<br />

Technologie und modernes Design treffen<br />

im <strong>Kork</strong>boden in einzigartiger Weise<br />

aufeinander.<br />

Quelle: Deutscher <strong>Kork</strong>verband e.V.,<br />

www.kork.de<br />

33


wohnen<br />

publireportage<br />

Eröffnung des neuen<br />

Renggli-Produktionswerks<br />

Ein Holzbauer im Luzerner Hinterland<br />

setzt neue Massstäbe: Die Renggli <strong>AG</strong><br />

hat in Schötz LU eines der leistungsfähigsten<br />

Produktionswerke Europas<br />

eröffnet. Die bestehenden Werkhallen<br />

wurden um die doppelte Grösse im<br />

Minergie-Standard erweitert, ein ganzer<br />

Hightech-Maschinenpark angeschafft<br />

und die Logistik umgestellt – ein anspruchsvoller<br />

Kraftakt, der nebenbei 30<br />

neue Arbeitsplätze geschaffen hat.<br />

Seit 1923 strebt die Renggli <strong>AG</strong> stets<br />

nach Innovationen im Holzbau. Aktueller<br />

Höhepunkt der bald 90-jährigen Firmengeschichte<br />

ist nun die Verdoppelung<br />

des Produktionsbetriebs, der mit neuen<br />

Hightech-Maschinen und neuen logistischen<br />

Abläufen besticht. Der erfahrene<br />

Max Renggli führt den Familienbetrieb<br />

in vierter Generation.<br />

Holzbauer ist längst nicht mehr nur auf<br />

Einfamilienhäuser ausgerichtet, sondern<br />

hat seit dem Bau des ersten sechsgeschossigen<br />

Minergie-Holzhauses im<br />

Jahre 2006 sein Know-how und die Referenzenliste<br />

kontinuierlich ausgebaut.<br />

Die gelernten Fachleute bei Renggli erhalten<br />

nun mit dem erweiterten Werk<br />

einen neuen, starken Verbündeten und<br />

kombinieren Handwerkskunst mit modernster<br />

Technologie.<br />

34<br />

120 m lang, 39 m breit und 16 m hoch – eine gewachsene Vision – das neue<br />

Renggli-Produktionswerk<br />

«Der Vorfertigungsgrad bei Holzsystembauten<br />

wird weiter steigen und gerade<br />

mehrstöckige Grossobjekte werden<br />

dank optimierter und automatisierter<br />

Produktionsprozesse zunehmend in<br />

Holz realisiert werden. Mit dem neuen<br />

Werk sind wir praktisch jeder Herausforderung<br />

gewachsen», sagt CEO Max<br />

Renggli, der den Familienbetrieb in vierter<br />

Generation führt. Durch die Trennung<br />

von Zuschnitt und Elementzusammenbau<br />

lässt der neue Produktionsprozess<br />

im Hinblick auf Fertigungstiefe und Qualität<br />

der Bauteile keine Wünsche offen.<br />

Die beiden bisherigen Produktionshallen<br />

aus dem Jahre 1995 wurden im Zuge der<br />

Erweiterung ebenfalls auf den neusten<br />

Stand gebracht. Künftig erledigt das<br />

eingespielte Fertigungsteam in diesen<br />

Gebäuden ausschliesslich Zuschnitts-<br />

und Vorbereitungsarbeiten. In der neuen<br />

Halle werden dann Fertigfabrikate unter<br />

optimalen Bedingungen zusammenge-<br />

baut. Dieser neue Produktionsablauf erinnert<br />

an die Fertigungsprozesse in der<br />

Autoindustrie: effiziente Einzelschritte,<br />

einfache Skalierung der Kapazität, kürzere<br />

Fertigungszeiten, höhere Qualität.<br />

Die neue Grösse erforderte auch personelle<br />

Verstärkung: 30 neue Mitarbeitende<br />

wurden eingestellt und der Mitarbeiterstamm<br />

damit auf 170 erhöht. CEO<br />

Max Renggli ist zufrieden: «Es ist der<br />

richtige Moment, um es auch einmal zu<br />

sagen: Ich bin stolz, mit der Renggli <strong>AG</strong><br />

und einer so starken Mannschaft unterwegs<br />

zu sein!».<br />

Renggli <strong>AG</strong><br />

St. Georgstrasse 2, 6210 Sursee<br />

T. +41 41 925 25 25<br />

mail@renggli-haus.ch<br />

www.renggli-haus.ch


Schweizer Holz<br />

stärker nutzen<br />

Der Schweizer Wald bedeckt heute eine<br />

Fläche von 1,31 Mio. ha. Erste Ergebnisse<br />

des vierten Landesforstinventars LFI4<br />

zeigen, dass die Waldfläche innerhalb<br />

der letzten fünf Jahre um rund 300 km 2<br />

gewachsen ist. Die Zunahme betrug in<br />

den Alpen +5,3 %, auf der Alpensüdseite<br />

+3,3 % und in den Voralpen +1,3 %. Im<br />

Mittelland und im Jura hat sie sich nicht<br />

verändert.<br />

Zunehmender Holzvorrat<br />

Auch der seit 30 Jahren zunehmende<br />

Holzvorrat in den Wäldern hat in den<br />

fünf letzten Jahren insgesamt wieder<br />

zugelegt, und zwar um 6 m 3 pro Hektare<br />

auf 357 m 3 pro Hektare. Das entspricht<br />

einer Zunahme des Holzvolumens der<br />

lebenden Bäume um rund 2 %. Regio-<br />

nal können die Abweichungen aber beträchtlich<br />

sein: So hat im Mittelland der<br />

Vorrat beim Nadelholz um etwa 8 % abgenommen.<br />

Im Vergleich zur Vorperiode ist der Vorrat<br />

insgesamt etwas stärker angestiegen.<br />

Die Gründe: Es wurde weniger Holz<br />

als zuvor genutzt, und es starben weniger<br />

Bäume ab. In der Vorperiode waren<br />

aussergewöhnlich viele Bäume aufgrund<br />

des Orkans Lothar, des Hitzesommers<br />

2003 und der Schäden durch Schad-<br />

organismen wie Borkenkäfer abgestorben.<br />

Seitdem gab es keine derartigen<br />

Extremereignisse.<br />

Der Bundesrat will gemäss der im letzten<br />

Herbst verabschiedeten «Waldpolitik<br />

2020» erreichen, dass das Holznutzungspotential<br />

künftig ausgeschöpft<br />

wird. Dazu könnte die heutige Nutzung<br />

um rund einen Sechstel erhöht werden.<br />

Das müsste vor allem in den Gebirgs-<br />

und Privatwäldern geschehen, wo am<br />

meisten ungenutzte Möglichkeiten liegen.<br />

Der Bund prüft dabei unter anderem,<br />

ob der Zugang zu den Holzressourcen<br />

verstärkt durch öffentliche Mittel<br />

unterstützt werden soll. www.lfi.ch<br />

«Wenn schlafen<br />

zum Erlebnis<br />

wird »<br />

Das Bett, das Ihnen Energie und Lebensfreude<br />

schenkt – Nacht für Nacht.<br />

Natürlich gebettet, in ein wohlig-<br />

stützendes Nest aus gesunden<br />

Natur materialien, fällt es leicht<br />

loszulassen und Körper und Geist<br />

zu regenerieren. Erholsamer Schlaf<br />

ist der Schlüssel für Gesundheit<br />

und Leistungsfähigkeit!<br />

Hüsler Nest <strong>AG</strong><br />

So schläft man.<br />

www.huesler-nest.ch


wohnen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Papier –<br />

das Gold unserer Tage<br />

LUCKYOU fertigt Gefässe aus wiederverwertetem<br />

Papier. Die neuste, vergoldete<br />

Serie des Labels heisst «The daily gold».<br />

Die Designerin Stefanie Luginbühl interessiert<br />

sich für das zweite Leben von<br />

Papier und hat daraus das Accessoire-<br />

und Modelabel LUCKYOU geschaffen.<br />

LUCKYOU. Die Firma.<br />

2005 gründete die Berner Pädagogin<br />

das Accessoire- und Schmucklabel<br />

LUCKYOU. Sie verarbeitet mit LUCK-<br />

YOU wiederverwertetes Papier in allen<br />

Farben und Formen. LUCKYOU ist<br />

mehrfach an Messen und Ausstellungen<br />

gezeigt sowie am Swiss Economic<br />

Forum, der führenden Wirtschaftskonferenz<br />

der Schweiz, dem Publikum<br />

vorgestellt worden.<br />

Der Begriff LUCKYOU, als Ableitung<br />

des Begriffs «lucky you!» – du Glückspilz,<br />

du Glückliche, steht für drei Arten<br />

von Glück:<br />

36<br />

Bedrucktes Papier wird weggeworfen<br />

und die Achtlosigkeit, mit der Wälder<br />

abgeholzt werden, gerät immer stärker<br />

in die Kritik. Trotz der digitalen Fortschrittsgläubigkeit:<br />

Papier, traditionelle<br />

und neue Formen der Papieranwendung<br />

bleiben für diese Welt bedeutsam, Tag<br />

für Tag. Die Bernerin Stefanie Luginbühl<br />

1. Alle produzierenden Frauen werden<br />

fair entlöhnt.<br />

2. LUCKYOU setzt auf wiederverwertetes<br />

Papier als Materialquelle.<br />

3. Alle Käuferinnen erhalten handgemachte,<br />

einen neuen Lebensstil<br />

repräsentierende Accessoires.<br />

LUCKYOU bezahlt den in Netzwerken<br />

in Südafrika und im Emmental mitarbeitenden<br />

Frauen faire Entschädigungen.<br />

Deshalb verkauft LUCKYOU seine<br />

Produkte vor allem via Internet und<br />

an spezifischen Verkaufspunkten wie<br />

Empfängen, Veranstaltungen, Foren<br />

und Podien.<br />

prägt ihr Accessoire-Label LUCKYOU<br />

über die Wiederverwertung von Papieren,<br />

aus welchen sie Gefässe, Armreife<br />

und Halsketten kreiert. Darüber hinaus<br />

gestaltet die Designerin in aufwendigen<br />

Verfahren grosse, robuste und dekorative<br />

Gefässe aus Zeitungspapier.<br />

Die Papierschalen, allesamt Unikate von<br />

bis zu einem Meter Durchmesser, sind<br />

unverwechselbar in ihrer Anmutung<br />

und Beschaffenheit. Die Schalen eignen<br />

sich als Gebrauchs- und als Dekorationsobjekte.<br />

«Die Gefässe werden von<br />

Unternehmen, von Anwaltskanzleien<br />

und KMUs gekauft, aber auch von Einzelpersonen,<br />

von Sammlern, welche an<br />

eigenständigem Kunsthandwerk interessiert<br />

sind», skizziert Stefanie Luginbühl<br />

die Käufergruppen der LUCKYOU-<br />

Gefässe. Die Kunden können dabei auf<br />

hohe Individualität setzen: «Kein Gefäss<br />

ist gleich. Meine Kunden können wählen<br />

aus der Kollektion der bestehenden<br />

Gefässe oder sie können Farbe, Grösse


Bilder Alain Bucher: www.alainbucher.ch<br />

LUCKYOU Accessoires & Gefässe<br />

Die LUCKYOU-Designerin Stefanie<br />

Luginbühl entwickelt Armreife,<br />

Halsschmuck und Gefässe aus dem<br />

Werkstoff Papier. Einige Accessoires aus<br />

der LUCKYOU-Kollektion entstehen in<br />

Zusammenarbeit mit Frauen im<br />

Emmental und in Südafrika.<br />

Die LUCKYOU-Kollektionen sind Resultat<br />

einer langjährigen Arbeit mit dem Medium<br />

Papier. Bedruckte Papiere kommen,<br />

wiederverwertet, zu einem faszinierenden<br />

Auftritt – und einem langen Leben.<br />

Stefanie Luginbühl (rechts) mit<br />

Liza Andrea Kuster (links)<br />

und Design wählen.» Dabei greift die<br />

Kunsthandwerkerin, die eigentlich gelernte<br />

Pädagogin ist, auf vielseitige Bezugsquellen<br />

zurück. «Inzwischen habe<br />

ich viele Quellen erschlossen, wie ich zu<br />

auserlesenen neuen und zu gebrauchten<br />

Papieren komme.»<br />

Unser tägliches Gold<br />

Die jüngste Serie der LUCKYOU-Gefässe<br />

erscheint 2012 in goldenem Glanz: Mit<br />

einem aus dem Mittelalter überlieferten<br />

Verfahren entwickelt die Kunsthandwerkerin<br />

polimentvergoldete Gefässe aus<br />

Papier. Die grossen Schalen erscheinen<br />

dank einer 23¾-Karat-Gold-Vergoldung<br />

in einem geradezu epischen Licht:<br />

Selbst in spärlich ausgeleuchteten Räumen<br />

scheinen die Gefässe hell und in<br />

ihrer ganzen Schönheit. «The daily gold»<br />

nennt Luginbühl die neue Gefäss-Serie.<br />

In Analogie an die eminente Bedeutung,<br />

die Papier heute für die moderne Zivilisation<br />

einnimmt. «The daily gold», das<br />

tägliche Gold. Mittels eines aufwendigen<br />

wohnen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Verfahrens werden LUCKYOU-Papiergefässe<br />

zu eigentlichen Gefässen aus Gold.<br />

Papier, das Gold unserer Tage.<br />

Den Wert des Papiers akzentuieren<br />

In alten Zeiten wurden mittels Polimentier-Vergolden<br />

die Altäre von Kathedralen<br />

vergoldet und damit ein Eindruck von<br />

massivem Gold vermittelt. Kunsthandwerker<br />

bearbeiteten in aufwendiger, jahrelanger<br />

Arbeit Reliquien mit Blattgold<br />

und vergoldeten ganze Paläste. Heute<br />

schafft Stefanie Luginbühl mit Papier<br />

eine neue Werthaltigkeit: «Die vergoldeten<br />

Gefässe akzentuieren den Wert des<br />

Papiers noch zusätzlich. Sie wirken edel<br />

und haben eine zeitlos elegante Ausstrahlung.»<br />

Anfragen, Bestellungen, Produktinformationen:<br />

Stefanie Luginbühl, www.luckyou.com<br />

Mobile: +41 79 440 27 64<br />

37


energie<br />

publireportage<br />

Mit digitalem Strom die<br />

Energiekosten im Griff<br />

Mit einem Chip, der in jedes Gerät eingebaut<br />

werden kann, ist vernetztes Wohnen<br />

auch für die breite Bevölkerungsschicht<br />

möglich. Das System schafft die Voraussetzung<br />

für ein optimales Energiemanagement,<br />

Wohngefühl und Sicherheit.<br />

Der digitalSTROM-Standard ist der neue<br />

Standard in der Elektroinstallation. Auf<br />

einfache Weise wandelt ein Chip eine<br />

klassische Elektroinstallation in eine<br />

intelligente, automatisierte Installation<br />

um. Die elektrischen Geräte werden<br />

mittels des digitalSTROM-Chips vernetzt<br />

und kommunizieren über bestehende<br />

Leitungen miteinander.<br />

Niedrigere Energiekosten<br />

und mehr Komfort<br />

Die einfache Schnittstelle zu Internet<br />

und Smartphone macht den Umgang mit<br />

Energie transparent. Der aktuelle Strom-<br />

verbrauch wird ständig visualisiert. Somit<br />

hilft die digitalSTROM-Technik für<br />

ein nachhaltiges Strommanagement.<br />

eco2friendly<br />

Die im 2009 gegründete eco2friendly-<br />

Kampagne richtet sich an Elektriker,<br />

Planer, Architekten sowie an Bauherren,<br />

welche sich für eine energieeffiziente<br />

Elektroinstallation einsetzen.<br />

digitalSTROM passt mit seinen intelligenten<br />

Produkten perfekt in diese<br />

Kampagne, welche vier Ziele verfolgt:<br />

eine möglichst geringe Belastung für<br />

das Klima, Senkung der Energiekosten,<br />

Erhöhung des Komforts, Elektroinstallation<br />

mit Mehrwert. eco2friendly-Elektriker<br />

können recherchiert<br />

werden auf: www.eco2friendly.ch.<br />

38<br />

Der Chip reduziert z.B. den Stand-by-<br />

Verbrauch von Geräten auf praktisch<br />

null. Die Waschmaschine kann waschen,<br />

wenn der Strom, wenn der Strom günstig<br />

ist, oder vor einem typischen Strom-<br />

Peak, indem das Gerät via Internet mit<br />

dem Stromversorger kommuniziert.<br />

Der Bewohner kann beim Verlassen des<br />

Hauses zentral mit einem Schalter alle<br />

unnötigen Stromverbraucher abschalten.<br />

digitalSTROM-Produkte von Aizo in der<br />

Schweiz exklusiv bei Otto Fischer <strong>AG</strong><br />

In der ersten Generation umfasst das<br />

Sortiment kompakte Produkte für den<br />

Einbau in den Sicherungskasten. Dazu<br />

zählen der digitalSTROM-Meter, der die<br />

Kommunikation über die Stromleitung<br />

und eine Energieverbrauchsmessung<br />

auf Raumebene möglich macht, sowie<br />

der digitalSTROM-Server, der eine Installation<br />

mit dem Internet verbindet.<br />

Bereits mit diesen Komponenten ist ein<br />

Grossteil der Basis gelegt, um ein Zuhause<br />

digitalSTROM-ready zu machen<br />

und die Voraussetzungen für eine Vielzahl<br />

von Anwendungen zu schaffen.<br />

Schnittstelle zu Smart Grid<br />

Die digitalSTROM-Produkte von Aizo<br />

stellen die Schnittstelle zu Smart Grid<br />

her. Sofern die Bewohner dies zulassen,<br />

können die Stromversorger bis zum einzelnen<br />

Elektrogerät alles in das Smart<br />

Grid einbeziehen. Die Haushalte profitieren<br />

somit von niedrigeren Strompreisen.<br />

DigitalSTROM ist ein sicheres und zuverlässiges<br />

System. Die Datenhoheit liegt<br />

immer beim Benutzer; er entscheidet,<br />

ob und welche Daten er an Dritte abgibt,<br />

ob und in welchem Umfang seine<br />

Geräte auf Informationen von Aussen<br />

reagieren.<br />

Otto Fischer <strong>AG</strong><br />

Elektrogrosshandel<br />

Aargauerstrasse 2, Postfach,<br />

8010 Zürich<br />

Tel. 044 276 76 76,<br />

www.ottofischer.ch


Die ABS: ökologisch,<br />

sozial, transparent seit<br />

über 22 Jahren<br />

Die Alternative Bank Schweiz <strong>AG</strong>, gegründet 1990, wird von 4400<br />

Aktionärinnen und Aktionäre getragen. Sie weist eine Bilanzsumme<br />

von über 1 Milliarde Franken aus. Rund 27 000 ABS-<br />

Kundinnen und Kunden wissen, was mit ihrem Geld geschieht,<br />

und dass es Sinn stiftet. Denn die ABS publiziert sämtliche ausbezahlten<br />

Kredite und investiert in nachhaltige Projekte und<br />

Unternehmen. Dabei verzichtet sie auf Gewinnmaximierung<br />

und stellt konsequent ihre sozialen, ökologischen und ethischen<br />

Grundsätze in den Vordergrund.<br />

Auf diesem ethischen Fundament bietet die ABS gesamtschweizerisch<br />

die üblichen Dienstleistungen einer Anlage-,<br />

Spar- und Kreditbank an. Für Finanzierungen von PV-Anlagen<br />

auf Eigendach (Landwirtschaft, KMU, EFH) oder auf Fremddach<br />

(mit Dachnutzungsvertrag) ist die ABS Spezialistin. Sie hat in<br />

den letzten Jahren viele Projekte im Bereich Erneuerbare Energien<br />

finanziert. Rufen Sie uns an!<br />

Alternative Bank Schweiz <strong>AG</strong><br />

Amthausquai 21, 4601 Olten, Tel. 062 206 16 16<br />

contact@abs.ch, www.abs.ch<br />

Aktuell<br />

Ihr Spezialist für langlebige und<br />

Sonnenenergie-Anlagen in<br />

Unser Angebot:<br />

Solarwärme<br />

Solarstrom<br />

Holzheizungen<br />

Fernwärme<br />

Wärmerückgewinnung<br />

3414 Oberburg<br />

Tel. 034 420 30 00<br />

www.jenni.ch<br />

sozial<br />

soli l darisc<br />

ethisch<br />

energie<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Die Alternative<br />

für Ihr<br />

effiziente<br />

allen Grössen<br />

Geld.<br />

Die Alternative Bank Schweiz ist<br />

Spezialistin für Finanzierungen im Bereich<br />

der erneuerbaren Energie.<br />

Der Weg zur<br />

echten Alternative :<br />

T 062 206 16 16<br />

www.abs.ch<br />

ttransparentt nachhaltig<br />

fair<br />

www.klimafreundlich-magazin.ch<br />

Jenni Energietechnik <strong>AG</strong><br />

Aktienkapitalerhöhung zur Finanzierung neuer Produktionshalle. Verlangen Sie Unterlagen: 034 420 30 00<br />

39


energie<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Der tägliche Gang zum<br />

Wechselrichter<br />

Erfahrungen mit der Einrichtung einer Solaranlage<br />

Es war wie bei vielen anderen Solar-Familien:<br />

Fukushima gab den letzten Kick.<br />

Seit 1996 lieferten uns zwar sechs kleine<br />

Panels auf dem Dach unseres Zweifamilienhauses<br />

ein bisschen Strom. Und das<br />

brachte uns ein paar Jahre lang durchaus<br />

dazu, uns etwas mehr Gedanken<br />

über Stromverschwendung zu machen,<br />

die PCs fleissig vom Netz zu nehmen und<br />

vor allem die Dutzenden von Stand-by-<br />

Geräten jeweils konsequent auszuschalten.<br />

Aber so richtig in die Gänge kam<br />

die Stromproduktion mit dem kleinen<br />

«Megalino» vom WWF damals nicht. Vor<br />

allem weil etwas fehlte: die Möglichkeit,<br />

die Resultate zu sehen. Rechnerisch lieferte<br />

die Minianlage wohl um die acht<br />

Prozent unseres Stroms. Unspektakulär<br />

und eben nicht überprüfbar.<br />

Mittlerweile wissen wir: Solarstrom,<br />

wenn er sichtbar gemessen wird, wirkt<br />

doppelt. Erstens, indem er Strom für<br />

den Haushalt liefert und den Rest ins<br />

Netz speist. Und zweitens, indem er<br />

uns dazu bringt, täglich einmal oder an<br />

Wochenenden auch zwei-, dreimal die<br />

Treppen hochzusteigen, um beim Wechselrichter<br />

zu gucken, was sich grad tut.<br />

Oder den ganzen Tag getan hat. Strom<br />

und Bewegung also. Es wird gar nicht<br />

mal so spannend sein, wenn – nach einer<br />

weiteren Installation – die Zahlen<br />

grad direkt auf den PC kommen. Treppensteigen<br />

ist sinnlicher.<br />

Aber zurück zu Fukushima. Spätestens<br />

im März 2011 wurde klar, dass auch<br />

technologisch hochgerüstete Nationen<br />

in Gefahr sind, ihre Atomanlagen einer<br />

Mafia zu überlassen, für die Sicherheit<br />

irgendwo, aber nicht zuoberst steht.<br />

Vielleicht ist ja der Umstand, dass die<br />

40<br />

Fukushima-Reaktoren und der Bastel-<br />

Reaktor von Mühleberg zum gleichen<br />

Typ gehören, nicht die einzige Parallele<br />

zwischen Tepco und der BKW. Wo ganz<br />

viel Geld im Spiel ist, da sind Tepco-<br />

Methoden naheliegend. Dieser Verdacht<br />

also hat uns motiviert.<br />

Natürlich gab’s dann im Oktober 2011<br />

auch Rentabilitätsüberlegungen. Kollektoren<br />

oder Fotovoltaik? Es sollte beides<br />

werden. Aber die nachbarschaftliche Einigung<br />

über eine Kombianlage kam nicht<br />

zustande. Deshalb schieden Kollektoren<br />

aus, weil wir das Warmwasser gemeinsam<br />

produzieren und nutzen. Erfreulich<br />

aber ist auf alle Fälle, dass man in einer<br />

bernischen Gemeinde seit Kurzem weder<br />

für Kollektoren noch für Solarzellen<br />

eine Baubewilligung braucht, wenn man<br />

nicht grad in einem Bauernhaus aus der<br />

Bauernkriegszeit oder dem Kornhaus<br />

wohnt.<br />

Trotz Kälte –<br />

die Installation ging voran<br />

Am Anfang brauchte es noch etwas<br />

Geduld. Die Hochleistungspanels waren<br />

mal zwei Monate nicht lieferbar.<br />

Aber dann, in der klirrenden Kälte des<br />

Januars, kamen die Dachdecker von<br />

Bernhard in Langenthal. Erst gab’s ein<br />

Gerüst, dann verschwanden die Ziegel,<br />

es folgte ein Latten-Unterbau, und<br />

schliesslich hielten dort, wo vorher die<br />

Ziegel lagen, schwarz glänzende Solarzellen<br />

das Haus trocken. Der Aufwand<br />

war etwas höher als normal, weil wir<br />

eine In-Dach-Anlage wollten. Das kostete<br />

30 000 statt 25 000 Franken, macht<br />

aber optisch auch mehr her. Die Dachfenster<br />

mussten wegen der Unterlüf-


Ziegelentfernung: Die aufwändigste<br />

Arbeit bei der In-Dach-Lösung ist die<br />

Vorbereitung des Unterdaches, das<br />

zusätzlich auch dicht sein und Kondensationen<br />

verhindern muss.<br />

tung knapp zehn Zentimeter angehoben<br />

werden. Um eine einheitliche Fläche zu<br />

bekommen, wurden um die Dachfenster<br />

rum schwarze Blindpanels aus Eternit<br />

platziert.<br />

Als dann die Januar-Kälte normalen Februartemperaturen<br />

zu weichen begann,<br />

da begann auch das kleine Kraftwerk<br />

mit den 26 Quadratmetern zu produzieren.<br />

Im Haus hatte man von den Arbeiten<br />

auf dem Dach fast nichts gemerkt,<br />

ausser dass droben auf der Ruessdili<br />

(Estrich) irgendwann ein beautycasegrosser<br />

Kasten, der Wechselrichter,<br />

montiert wurde.<br />

Hausdach fertig: Die In-Dach-Anlage<br />

lässt das Dach auch für Nachbarn<br />

und Flieger-Fotografen ansprechend<br />

aussehen. Gut sichtbar bei dieser<br />

Belichtung: die schwarzen Blindpanels<br />

zwischen den Dachfenstern.<br />

Gesamtenergie: Es ist ein bisschen wie<br />

der tägliche Blick auf die Waage beim<br />

Abnehmen. Nur dass beim Solar-Kilowattstundenzähler<br />

immer ein erfreuliches<br />

Resultat sichtbar wird (Anzeige<br />

am Wechselrichter).<br />

Schnee: Solarzellen verhindern, dass<br />

sich Schnee festsetzt. Sie sind deshalb<br />

auch im Winter funktionstüchtig, führen<br />

allerdings bei heftigem Schneefall<br />

womöglich zu kleinen Dachlawinen.<br />

Der Produktionsstart war ziemlich verhalten.<br />

Am Premierentag kamen gerade<br />

einmal vier Kilowattstunden zusammen.<br />

Im Schnitt verbrauchen wir täglich etwa<br />

sieben kWh. Bis Mitte Februar hätten<br />

wir also den Strom rationieren müssen.<br />

Aber natürlich haben wir keine Inselanlage.<br />

Wir speichern den Strom nicht,<br />

was in Alphütten, Ferienhäusern oder<br />

Campern normal ist, in einer Batterie<br />

oder einer ganzen Reihe davon. Denn die<br />

Nachteile der Eigenspeicherung sind die<br />

Speicherverluste, 20 bis 30 Prozent, und<br />

die Batterien, die nach zehn Jahren zu<br />

entsorgen sind. Drei- bis viermal früher<br />

als die Solarzellen.<br />

energie<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Weil die Politik die Auszahlungen für die<br />

Kostendeckende Einspeisevergütung<br />

KEV gedeckelt hat, kässelet es noch<br />

nicht, wenn die Sonne wie Mitte März<br />

jetzt grad täglich 20 bis 24 kWh Strom<br />

auf unserm Dach produziert. Deshalb<br />

ist ein Zähler installiert, der dafür sorgt,<br />

dass der Strom erst einmal hier im<br />

Haushalt verbraucht wird. Nur wenn die<br />

Megasol-Zellen aus dem nahen Aarwangen<br />

Überschuss produzieren, fliesst der<br />

ins lokale Netz. Ganz so einheimisch,<br />

wie es klingt, sind die Solarzellen übrigens<br />

nicht. Sie wurden zwar in Aarwangen<br />

entworfen, aber in China produziert.<br />

Mit knapp 18 Prozent Wirkungsgrad gehören<br />

sie momentan zu den leistungsfähigsten.<br />

Theoretisch erreichbar sind 34<br />

Prozent, aber das sind nur Laborwerte,<br />

und auch von denen ist man noch relativ<br />

weit weg.<br />

Hat die Anlage sich nun aber auch gelohnt?<br />

Wer gern scharf rechnet, wird im<br />

Moment nein sagen. Aber klassische<br />

Mittelklassewagen kosten etwa gleich<br />

viel wie 30 Quadratmeter Sonnenzellen<br />

und produzieren neben individueller Mobilität<br />

bloss Stau, Parkplatzsuchärger,<br />

NOx und klimaschädliche Gase. Und in<br />

zehn Jahren, bei höheren Strompreisen<br />

und abgeschalteten AKWs sieht die Sache<br />

schon anders aus.<br />

Ist es schick, Solarzellen zu haben? Zweifellos.<br />

Es interessieren sich jedenfalls<br />

(noch) deutlich mehr Zeitgenossen/innen<br />

dafür als für – um beim Beispiel<br />

zu bleiben – einen Mittelklassewagen.<br />

Die Gemeinde Herzogenbuchsee ist dabei,<br />

sich ein ziemlich progressives Energiekonzept<br />

zu geben. Wenn es bis 2030<br />

realisiert werden soll, dann muss es im<br />

Dorf mit momentan etwa 2500 Häusern<br />

auf rund 1000 Dächern Kollektoren und/<br />

oder Solarzellen geben. Es gibt also<br />

noch einiges zu tun. Das Schöne dran:<br />

Die Hauptarbeit leistet die Sonne kostenlos.<br />

Autor: Hans Kaspar Schiesser,<br />

Herzogenbuchsee<br />

41


energie<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Solartechnik leistet und<br />

begeistert – Tage der Sonne<br />

bei SOLTOP in Elgg<br />

Die «Tage der Sonne» sind ein Engagement<br />

vieler Akteure, die nun seit 5 Jahren<br />

aufgrund einer Initiative von Swissolar,<br />

dem Schweizerischen Fachverband für<br />

Sonnenenergie, durchgeführt werden.<br />

Vom 4. bis 13. Mai 2012 gibt es deshalb<br />

Tage der Sonne<br />

Der Veranstaltungskalender der Tage<br />

der Sonne mit Anlässen, Vorträgen<br />

oder Ausstellungen rund um die<br />

Solartechnologie ist auf dem Internet<br />

unter www.tagedersonne.ch zu finden.<br />

SOLTOP Solarwoche<br />

vom 7. bis 11. Mai in Elgg<br />

Die Firma Soltop hat ihren Produktionsstandort<br />

stark ausgebaut. So<br />

42<br />

in der ganzen Schweiz viel Gelegenheit,<br />

Solartechnik näher kennenzulernen.<br />

Beispielsweise mit einem Besuch beim<br />

Solaranlagenhersteller SOLTOP im zürcherischen<br />

Elgg.<br />

wurde die Produktionshalle um 5000 m 2<br />

erweitert. Fachleute, die ihr Solarwissen<br />

in Wärme und Strom auffrischen<br />

möchten, sind zum Besuch an einem<br />

interessanten Kurs der SOLTOP oder zur<br />

Betriebsbesichtigung eingeladen.<br />

Tag der offenen Tür für die<br />

Produktionshallenbesichtigung ist am<br />

Samstag, 12. Mai.<br />

Fachvorträge für Architekten<br />

und Installateure<br />

Montag, 7. Mai, 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wachsende Möglichkeiten der<br />

Solarwärme<br />

David Stickelberger, Swissolar<br />

Die Sonne bringt die Energie bei jedem<br />

Wetter. Sie liefert das Zwanzigtausendfache<br />

jener Energie, welche wir weltweit<br />

benötigen. Sicher, sauber und kostenlos.<br />

Ein Haus ohne Solaranlage macht deshalb<br />

keinen Sinn. Mit Solaranlagen holt<br />

Dienstag, 8. Mai, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Die Energiewende:<br />

Ohne erneuerbare Energien und<br />

Stromnetz nicht realisierbar!<br />

Pierre Alain Graf,<br />

CEO Swissgrid<br />

Mittwoch, 9. Mai 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Das Flugzeugprojekt Solar Impulse<br />

Peter Frei,<br />

Dipl.-Ing. ETHZ<br />

Donnerstag, 10. Mai, 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Das Plusenergiegebäude<br />

Othmar Spescha,<br />

Energie-Ingenieur


man sich die Sonne direkt ins Bad und<br />

den Wohnraum. Die Versorgung fast zum<br />

Nulltarif ist über Jahre gesichert. Indem<br />

wir die Grundversorgung des Energiebedarfs<br />

bei Alt- und Neubauten abdecken,<br />

schaffen wir uns Unabhängigkeit und einen<br />

ökologischen Vorsprung in allen Bereichen:<br />

Warmwasser, Strom und Klima.<br />

Sonnenkollektoren liefern Wärme, Solarzellen<br />

(auch Photovoltaik genannt)<br />

erzeugen Strom. Der einfachste Anlagetyp<br />

liefert warmes Wasser für Küche<br />

und Bad. Übers Jahr kommen rund 70 %<br />

von der Sonne, der Rest von der konventionellen<br />

Heizung. Anlagen für Warmwasser<br />

und Raumheizung versorgen im<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Solarwärme, Photovoltaik, Technik + Zukunft<br />

Ueli Frei, Geschäftsführer Interfloat<br />

Freitag, 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Erfolgreiche Solarintegration<br />

Patrick Frei, Architekt + Planer<br />

14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Bestehende Gebäude – energetisch sanieren<br />

oder ersetzen?<br />

Severin Lenel, Geschäftsführer intep<br />

Die vollständige Übersicht der Vorträge für<br />

das Fachpublikum sind unter www.soltop.ch<br />

ersichtlich. (Anmeldung erforderlich)<br />

Frühjahr und Herbst das Haus mit Wärme<br />

und unterstützen im Winter die Heizung.<br />

Das spart Brennstoffkosten und<br />

Emissionen. Dabei wird die Solaranlage<br />

mit einer Heizung und einem Kombispeicher<br />

gekoppelt. Für ein durchschnittliches<br />

Einfamilienhaus werden ca. 5 bis 10<br />

Quadratmeter Kollektorfläche und ein<br />

Solarspeicher mit rund 500 bis 1000 Liter<br />

Volumen benötigt. Während ihrer Lebensdauer<br />

von mindestens 25 Jahren erzeugt<br />

die Anlage rund 120 000 kWh bzw.<br />

25–30 % des Wärmebedarfs und spart so<br />

50 Tonnen CO 2 ein. Im optimal isolierten<br />

MINERGIE ® -Haus werden rund 50 % des<br />

Wärmebedarfs von der Sonne bestritten;<br />

mit entsprechend grösseren Kollektorflächen<br />

und Speichervolumen ist eine<br />

fast ausschliessliche Beheizung mit Solarenergie<br />

möglich.<br />

Solarstrom:<br />

Unerschöpflich <strong>umwelt</strong>freundlich<br />

Einmal installiert, produziert eine Solarstromanlage,<br />

bei geringem Wartungsaufwand,<br />

während zirka 30 Jahren<br />

zuverlässig Strom. Die Technologie<br />

ist unter dem Begriff Photovoltaik (PV)<br />

bekannt. In der Schweiz liefern Solarstromanlagen<br />

mit einer Fläche von über<br />

240 000 Quadratmetern bereits heute<br />

Strom für rund 7000 Haushalte.<br />

Und das Potenzial ist bei Weitem noch<br />

nicht ausgeschöpft. Würden in der<br />

energie<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Schweiz auf den am besten besonnten<br />

Dach- und Fassadenflächen Solarmodule<br />

installiert, könnten diese gemäss<br />

einer Studie der internationalen<br />

Energieagentur 34,6 % des jährlichen<br />

Strombedarfs decken. Aufgrund des<br />

tages- und jahreszeitlich schwankenden<br />

Angebots wird die Solarenergie den<br />

Energiebedarf indes nicht allein decken<br />

können, sondern nur in Kombination mit<br />

anderen (erneuerbaren) Energiequellen.<br />

SOLTOP entwickelt, produziert und<br />

verkauft<br />

In den grosszügigen Betriebsgebäuden<br />

von über 11 000 m 2 Grundfläche<br />

werden der Flachkollektor SOLTOP<br />

COBRA sowie eine Vielzahl von Solarsystemen<br />

hergestellt.<br />

Leistungsfähige Kollektoren sind von<br />

Bedeutung, genauso wichtig ist aber<br />

die Systemtechnik. Dies hat SOLTOP<br />

anlässlich des Wettbewerbes am Institut<br />

für Solartechnik (SPF) in Rapperswil<br />

bewiesen. Mit QUICKSOL, ihrem<br />

solaren Warmwassersystem, haben<br />

sie mit der kleinsten Kollektorfläche<br />

den absolut höchsten Ertrag erreicht<br />

und wurden Testsieger. STRATIVARI<br />

war in der Kategorie Sonne-Öl und<br />

Sonne-Gas Testsieger. SOLTOP hat<br />

für sämtliche Energieträger ausgezeichnete<br />

Lösungen. Die Solarsysteme<br />

passen als wirkungsvolles, solares<br />

Herzstück zu jeder Heizung.<br />

SOLTOP Schuppisser <strong>AG</strong><br />

St. Gallerstrasse 5a, 8353 Elgg<br />

Tel. +41 (0)52 364 00 77<br />

Fax +41 (0)52 364 00 78<br />

info@soltop.ch<br />

www.soltop.ch<br />

43


Seit über 100 Jahren bauen wir Häuser<br />

mit den Baustoffen der Natur.<br />

Denn sie schaffen optimales, wohngesundes<br />

Raumklima und bedeuten<br />

Klimaschutz für unsere Umwelt. Besonders<br />

der Werkstoff Holz speichert<br />

enorme Mengen CO2. Dies schont<br />

unser Klima, denn der Baustoff entzieht<br />

der Erdatmosphäre mit jedem<br />

Haus bis zu 50 Tonnen CO2, was dem<br />

gesamten CO2-Ausstoss eines Mittelklassewagens<br />

in 15 - 20 Jahren entspricht.<br />

Somit sind die Holzhäuser, die<br />

wir bauen, CO2-neutral.<br />

Lassen Sie sich von den Baufritz-Innovationen<br />

für <strong>umwelt</strong>gerechtes Wohnen<br />

überzeugen. Und von unseren Stilwelten<br />

inspirieren. Tel. 033-3411000,<br />

www.baufritz-kl.ch<br />

Solare Altersvorsorge<br />

als 4. Säule<br />

Häuser mit hohem Wärmebedarf werden<br />

wegen Energieknappheiten zunehmend<br />

steigende Kosten für Warmwasser<br />

und Heizung generieren. Gleichzeitig<br />

bröckelt das System der Altersvorsorge.<br />

AHV und Pensionskassen stehen vor<br />

grossen Herausforderungen. Zudem<br />

werfen Aktien und Obligationen nur magere<br />

Erträge ab.<br />

Eine wertbeständige Alternative ist der<br />

Erwerb von Wohneigentum mit Sonnenenergienutzung<br />

und guter Dämmung.<br />

Mit einer kräftigen Solaranlage für die<br />

Erzeugung von Warmwasser und Heizwärme<br />

ist ein Grossteil der zukünftigen<br />

Energiekosten vorausbezahlt. Eine<br />

solide, gut installierte Solaranlage mit<br />

Qualitätsprodukten ist eine sinnvolle Investition.<br />

Dank dem Solartank im Haus<br />

hat man Energie vor Ort gespeichert und<br />

reduziert seine Abhängigkeit.<br />

Solartechnik ist einer der konkretesten<br />

Lösungsansätze, um in Zukunft nicht<br />

zu frieren. Wer heute ein Haus ohne<br />

kräftige Solaranlage baut verpasst eine<br />

grosse Chance. Auch bei bestehenden<br />

Gebäuden ist vielerorts Potenzial vorhanden.<br />

Das Sonnenhaus ist das Haus<br />

der Zukunft, hat tiefe Betriebskosten<br />

und ist damit die beste Altersvorsorge!<br />

Quelle: Jenni Energietechnik <strong>AG</strong>, www.jenni.ch


Energie produzieren und<br />

den Fluss teilrenaturieren<br />

Energie durch Wasserwirbelkraft zu erzeugen<br />

hat grosses Poten zial. Eine halbe<br />

Million Leute könnten dadurch in der<br />

Schweiz mit Strom versorgt werden.<br />

Das Prinzip ist einfach. Ein Wasserwirbelkraftwerk<br />

bringt Flusswasser in<br />

einem Becken durch eine zentrale Abflussöffnung<br />

zum Wirbeln. In diesem<br />

Wasserwirbel steht ein langsam drehender<br />

Rotor, der Energie erzeugt, die über<br />

einen Generator ins Netz eingespeist<br />

wird. Das geht bereits bei einer durchschnittlichen<br />

Wassermenge ab 1000<br />

Litern pro Sekunde. Diese Mengen sind<br />

auch bei kleineren Flüssen oder Bächen<br />

schnell erreicht.<br />

Fische nehmen keinen Schaden<br />

Fische, Krebse oder Schnecken kommen<br />

bei dieser Technologie nicht zu Schaden.<br />

Um die Fisch- und Lebewesendurchgängigkeit<br />

wissenschaftlich abschliessend<br />

zu beweisen, laufen aktuell Studien,<br />

welche die Fischbewegungen und -wanderungen<br />

mit modernen Methoden dokumentieren.<br />

Das Potenzial<br />

der Schweizer Flüsse nutzen<br />

An Schweizer Flüssen sind gemäss<br />

Schätzungen über 10 000 Standorte zur<br />

Errichtung eines Wasserwirbelkraftwerks<br />

geeignet. Die Stromproduktion<br />

könnte den Bedarf einer halben Million<br />

Menschen alleine in der Schweiz decken.<br />

Neben der auf den Namen «Dr. Bertrand<br />

Piccard» getauften Test- und Pilotanlage<br />

in Schöftland <strong>AG</strong> sind aktuell gut 30<br />

Wasserwirbelkraftwerk-Projekte in der<br />

Schweiz in Planung. Seit Anfang 2011<br />

sind die Kantone durch das revidierte<br />

Gewässerschutzgesetz zu Flussrevitalisierungen<br />

verpflichtet. Im Rahmen dieser<br />

Arbeiten liessen sich Wasserwirbel-<br />

energie<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

(Teil-)Renaturierter Fluss beim Wasserwirbelkraftwerk (im Bild oben rechts) in<br />

Schöftland<br />

kraftwerke an zahlreichen Standorten<br />

einbauen.<br />

Flussvitalisierungen und (Teil-)<br />

Renaturierungen gehören immer dazu<br />

Bei der Realisierung von Wasserwirbelkraftwerken<br />

stehen Umweltaspekte<br />

im Vordergrund. Jedes Projekt wird in<br />

Absprache mit Beteiligten und Umweltorganisationen<br />

abgestimmt. Wasserwirbelkraftwerke<br />

werden nur an bereits<br />

verbauten oder kanalisierten und<br />

mit Staustufen durchsetzten Flüssen<br />

eingesetzt – auch stillgelegte Fluss-<br />

DAS FINDE ICH EINE TOLLE INNOVATION, DA MACH ICH MIT!<br />

Als Genossenschafter oder / und Darlehensgeber.<br />

Anteilsscheine zu CHF 1000.– zeichnen (3,33 %).<br />

Der GWWK ein Darlehen (Verzinsung 2,34 %) gewähren.<br />

Indem Sie ein Wasserwirbelkraftwerk bauen lassen.<br />

Nehmen Sie dazu mit der Genossenschaft Wasserwirbelkraftwerke<br />

Kontakt auf.<br />

Mitglied bei der Genossenschaft Wasserwirbelkraftwerke<br />

Schweiz können natürliche und juristische<br />

Personen sowie gemeinnützige Institutionen werden.<br />

Weitere Infos unter www.gwwk.ch<br />

kraftwerke eignen sich deshalb als<br />

Standort.<br />

Die GWWK: Cleantech aus der Schweiz<br />

Die «Genossenschaft Wasserwirbelkraftwerke<br />

Schweiz» GWWK, ein Aargauer<br />

Cleantech-Jungunternehmen, ist<br />

weltweit führend bei der Entwicklung,<br />

Optimierung, Planung, Finanzierung<br />

und dem Bau von Wasserwirbelkraftwerken.<br />

Sie wurde für ihre wegweisenden<br />

Schweizer Energieinnovationen vom<br />

Bundesamt für Energie 2011 mit dem<br />

«Watt d’Or» ausgezeichnet.<br />

45


porträts<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Biomasse Schweiz:<br />

für wertvolle Energie aus Abfall<br />

Was haben weggeworfene Bananenschalen,<br />

Gartenabfälle und Kuhmist<br />

gemeinsam? Dies alles ist Biomasse<br />

und enthält wertvolle Energie: für die<br />

Produktion von Treibstoff, Strom oder<br />

Wärme. Energie aus Biomasse setzt<br />

kein zusätzliches CO 2 frei und schützt<br />

damit das Klima. Werden Rasenschnitt,<br />

Küchenabfälle oder Mist auch dort energetisch<br />

genutzt, wo sie anfallen, schliessen<br />

sich die Kreisläufe von Energie und<br />

Nährstoffen in der Region.<br />

Biomasse Schweiz fördert die sinnvolle<br />

Verwertung von Biomasse. Der Verband<br />

sorgt für die Verbreitung nachhaltiger<br />

Technologien, die fossile Energien ersetzen,<br />

die Umwelt entlasten und den<br />

46<br />

Treibhauseffekt reduzieren. Biomasse<br />

Schweiz bündelt und vertritt die Interessen<br />

aller Akteure der Branche:<br />

von Anlagenplanern, -herstellern und<br />

-betreibern aus Landwirtschaft und<br />

Gewerbe bis hin zu Elektrizitäts- und<br />

Gasversorgungsunternehmen. Er bietet<br />

Beratungsleistungen an und setzt sich<br />

für bessere Rahmenbedingungen ein.<br />

Machen Sie sich ein Bild auf:<br />

www.biomasseschweiz.ch<br />

Der Pyrolysekocher – warmes Essen<br />

ohne Verbrennung von Holz<br />

Holz und Holzkohle als Brennmaterial<br />

wird in vielen Entwicklungsländern zunehmend<br />

knapper. Haiti zum Beispiel<br />

kann nur noch auf 3 % seiner ursprünglichen<br />

Waldfläche zurückgreifen. Selbst<br />

effiziente Holzkohle-Kocher können der<br />

weiteren Abholzung zu wenig Einhalt gebieten.<br />

Anders beim Pyrolysekocher, hier kommt<br />

organischer Abfall als Brennstoff zum<br />

Einsatz. Gegenüber einer Verbrennung<br />

produziert die Pyrolyse (Verbrennung<br />

fast ohne Sauerstoff) weniger Rauch und<br />

Schadstoffe.<br />

Um eine warme Mahlzeit zuzubereiten,<br />

kommen trockene Blätter und Ernterückstände<br />

statt Holz zum Einsatz. Damit<br />

bildet sich ein neuer Erwerbszweig,<br />

das wilde Abbrennen auf den Feldern<br />

wird reduziert und die Pflanzenkohle als<br />

Pyrolyserückstand kann zur Bodenverbesserung<br />

eingesetzt werden.<br />

Pflanzenkohle mit Kompost angereichert<br />

und in die Böden eingearbeitet,<br />

steigert die Bodenfruchtbarkeit (Terra<br />

Preta), wirkt als einfacher CO 2 -Speicher<br />

und leistet damit einen aktiven Beitrag<br />

zur Klimaschonung. Das Projekt will<br />

durch selbstständige und selbsttragende<br />

Strukturen die Eigenständigkeit<br />

durch aktives Unternehmertum fördern.<br />

Pierre Güntert, Ingenieur Umwelt und<br />

Energie, www.kaskad-e.ch (IG Pyrolyse),<br />

Tel. 061 322 31 75<br />

Spenden:<br />

PC 85-98306-4 (Vermerk Réchaud)<br />

Das Projekt wird zudem unterstützt von<br />

REPIC Schweiz, der Stiftung Hand in Hand<br />

und dem Forum Haiti.


iturn.tv – für eine<br />

zukunftsfähige Welt<br />

Die Online-Video-Plattform iturn.tv bietet<br />

unterhaltsame Inspiration für eine<br />

<strong>umwelt</strong>bewusste und faire Lebensweise.<br />

Mit über 550 Videos ist sie die grösste<br />

Video-Plattform zum Thema Sustainability<br />

im deutschsprachigen Raum. Auf<br />

iturn.tv können alle Benutzer-/innen –<br />

Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen<br />

– Videos publizieren sowie<br />

Beiträge kommentieren und bewerten.<br />

Für die Videoproduktion bietet iturn.tv<br />

Unterstützung, von Online-Anleitungen<br />

bis zur praktischen Produktions-Hilfe.<br />

www.iturn.tv<br />

Aktuelle Projekte:<br />

«Klimareporter – Klimaschutz an Schulen»<br />

sensibilisiert Schülerinnen und<br />

Schüler für den Klimaschutz und unterstützt<br />

sie, aktiv zu werden und den CO 2 -<br />

Verbrauch an ihrer Schule zu reduzieren.<br />

Die unternommenen Leistungen dokumentieren<br />

die Kinder und Jugendlichen<br />

mit Videos und veröffentlichen diese im<br />

Internet. Wie wir aus anderen Umweltprojekten<br />

wissen, hat der Einsatz von<br />

Video eine motivierende Wirkung bei Jugendlichen.<br />

www.klimareporter.ch<br />

Das Projekt the global skin sammelt<br />

in einem internationalen Video-Wettbewerb<br />

kurze Episoden zum Thema<br />

«Mensch und Textil». Die verschiedenen<br />

Sichtweisen auf das verbindende, gemeinsame<br />

Thema sollen für ökologische<br />

und soziale Zusammenhänge sensibili-<br />

porträts<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

sieren und so zur Förderung der nachhaltigen<br />

Entwicklung beitragen. www.<br />

theglobalskin.org<br />

Refiller – kein<br />

unnötiger Verpackungsabfall mehr<br />

Refiller hat zum Ziel, unnötigen Verpackungsabfall<br />

zu vermeiden. Primär liegt der Fokus<br />

auf der Reduktion von Take-away-Verpackungen<br />

im Lebensmittelbereich, namentlich Kartonbecher,<br />

Einwegbehälter und ähnlichem.<br />

Dies geschieht aber nicht mit dem Mahnfinger,<br />

sondern über einen neuen, grünen und<br />

trendigen Lifestyle.<br />

Dazu baut Refiller ein Netzwerk von Takeaway-Anbietern<br />

auf, welche die Idee von<br />

«nachfüllen statt wegwerfen» aktiv unterstützen.<br />

Die Take-aways ermöglichen ihren<br />

Kunden, den Kaffee, das Menü oder offene<br />

Getränke in ihre eigenen Behälter zu füllen.<br />

Mitglieder des Netzwerks sind klar gekennzeichnet.<br />

Idealerweise geben die Take-aways<br />

einen Rabatt auf das nachgefüllte Produkt.<br />

Die Take-aways sind auf der Refiller-Website<br />

aufgelistet, das Netzwerk ist noch im Aufbau.<br />

Hinzu kommen Events wie zum Beispiel die<br />

«no-waste picnics» im Sommer. Die Picknicks<br />

finden im Freien statt und die Teilnehmer<br />

bringen das Essen in einem wiederverwendbaren<br />

Behälter selber mit. Jeden Donnerstag<br />

bietet Refiller zudem die Möglichkeit, im Jenseits<br />

im Viadukt in Zürich dasselbe zu tun und<br />

gemeinsam die Mittagspause zu verbringen.<br />

Im Shop auf der Webseite werden Produkte<br />

beworben, die modern und zeitgemäss sind<br />

und perfekt zum Nachfüll-Trend passen. Sie<br />

sind praktisch, qualitativ hochstehend und<br />

werden immer wieder verwendet – again and<br />

again and again. Highlight ist die Refillerflasche<br />

mit dem aufgedruckten Logo.<br />

www.refiller.ch<br />

47


fair reisen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Wegweiser durch den<br />

Labeldschungel im Tourismus<br />

Auch Sie würden eigentlich längst gern<br />

«fair» und «nachhaltig» verreisen –<br />

wenn dies bloss nicht so kompliziert<br />

und aufwändig wäre! Sie sind in guter<br />

Gesellschaft: für annähernd ein Viertel<br />

aller Reisenden hierzulande gehört<br />

Nachhaltigkeit zu den drei wichtigsten<br />

Kriterien beim Buchen. Und das sind<br />

nicht Wenige, zählt die Schweiz doch zu<br />

den Reiseweltmeistern mit über 80 %<br />

der Bevölkerung, die jährlich mindestens<br />

eine Ferienreise und insgesamt<br />

rund 16 Millionen Reisen ins Ausland<br />

unternimmt.<br />

Wer kennt sie nicht, die kleinen grünen<br />

Bäumchen auf Reiseausschreibungen,<br />

die Kleber mit leuchtenden Sonnen,<br />

Fähnchen, Blumen oder Tieren aller<br />

Art, die Hoteleingänge, Reisebüros oder<br />

Campingplätze zieren? Im Tourismus<br />

gibt es neben den traditionellen Sternen<br />

und Kochmützen inzwischen über 100<br />

Gütesiegel. Sie zeichnen eine breite Palette<br />

von Angeboten – vom Gastrobetrieb<br />

über Unterkünfte bis zu Stränden, Naturparks<br />

oder ganzen Regionen – nach<br />

unterschiedlichsten Gesichtspunkten<br />

aus. Meist sind es Massnahmen zum<br />

Schutz der Umwelt, auf die sich Anbieter<br />

verpflichten und überprüfen lassen,<br />

was sie zur Auszeichnung mit dem Label<br />

berechtigt. Zunehmend werden auch<br />

wirtschaftliche, soziale und kulturelle<br />

Aspekte wie faire Arbeitsbedingungen<br />

für Beschäftigte im Tourismus oder<br />

der Erhalt des kulturellen Erbes in die<br />

Anforderungen (Standards) von touristischen<br />

Nachhaltigkeitslabels einbezogen.<br />

Oft müssen sich Anbieter strengen<br />

externen Kontrollen unterziehen, um ein<br />

Label zu erhalten. Andere Labels wiederum<br />

vergeben sich Anbieter gleich selbst<br />

aufgrund simpler Absichtserklärungen.<br />

48<br />

Welche Anforderungen ein Label erfüllt<br />

und wie glaubwürdig dies überprüft<br />

wird, wird der Reisekundschaft noch<br />

kaum transparent offengelegt.<br />

Labels sollten Ihnen im Prinzip eine Orientierungshilfe<br />

bei der Wahl von qualitativ<br />

hochstehenden, <strong>umwelt</strong>- und sozialverantwortlichen<br />

Angeboten bieten, die<br />

im Tourismus immer mehr gefragt sind.<br />

Doch wer kann sich heute im touristischen<br />

Labeldschungel noch orientieren?<br />

Deshalb hat der arbeitskreis tourismus<br />

& entwicklung (akte) Basel gemeinsam<br />

mit Naturfreunde Internationale<br />

Wien, ECOTRANS/Destinet Saarbrücken<br />

und EED Tourism Watch Bonn für Sie<br />

rund 20 führende touristische Nachhaltigkeitslabels<br />

nach klaren Kriterien<br />

ausgewählt. Anhand der Labelanalyse<br />

der Experten von ECOTRANS/Destinet<br />

werden Ihnen deren Eigenschaften und<br />

Qualitätsmerkmale in vergleichbarer<br />

Darstellung vorgestellt. Das hilft Ihnen,<br />

ohne langwierige eigene Recherchen<br />

Blaue Schwalbe<br />

Nachhaltigkeit im Tourismus<br />

Wegweiser durch den Labeldschungel<br />

gezielt Urlaubsangebote zu wählen, welche<br />

die Menschenrechte respektieren,<br />

die Umwelt schonen und den Einheimischen<br />

in den besuchten Regionen einen<br />

effektiven Nutzen bringen. So leisten Sie<br />

bereits beim Buchen einen aktiven Beitrag<br />

zur nachhaltigen Entwicklung des<br />

Tourismus.<br />

Weitere Informationen und Wegweiser:<br />

www.fairunterwegs.org


ccnr9312<br />

Graubünden, mein Bergdorf.<br />

Leckere Erlebnisse in den kleinen<br />

und feinen Bergdörfern!<br />

www.graubuenden.ch/bergdorf<br />

Was uns Bündnern schmeckt, wird auch Ihnen munden. In den abgelegenen Dörfern und Weilern<br />

geniessen Sie ausgesuchte Spezialitäten. Sie werden zubereitet mit frischen lokalen Zutaten<br />

nach teilweise jahrhundertealten Rezepten. Und dies alles mitten in der malerischen Umgebung<br />

der rauen Bergnatur. www.graubuenden.ch/bergdorf


fair reisen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Auf den Spuren der Kelten –<br />

Von Sulwald auf die Sulsalp<br />

Isenfluh und<br />

einstiges Keltendorf auf Sulwald<br />

Vom uralten Siedlungsstandort Sulwald<br />

folgen wir den Wegweisern Richtung<br />

Sulsalp und wandern bald durch<br />

den Guferwald bergwärts. Der Fichten-<br />

Sturzblockwald zählt zu den schönsten<br />

Bergwäldern weit und breit. Die teils<br />

mächtigen Felsblöcke bilden zahlreiche<br />

kleine Landschaftskammern mit Moosen,<br />

Heidelbeeren, Alpenrosen, Farnen<br />

und Hochstauden. Unter Kennerinnen<br />

und Kindern gilt der kraftreiche Guferwald<br />

als ideales Zwergenland. Oberhalb<br />

der idyllischen Vorsass Chüebodmi<br />

mit dem markanten urgeschichtlichen<br />

«Ahnenstein» lädt eine Sitzbank zu einer<br />

Rast.<br />

Durch ein magisches<br />

Landschaftstor zur Sulsalp<br />

Zwischen einer ausgesprochen kraftvollen,<br />

Flechtenbärte tragenden Fichte und<br />

einem wuchtigen Sturzblock hindurch<br />

betreten wir die erste Weide der Sulsalp<br />

und wandern bald durchs malerische Tal<br />

des Sulsbachs. Längs des sprudelnden,<br />

hüpfenden, rauschenden und immer<br />

wieder über kleine Stürze schiessenden<br />

50<br />

Bergbachs kann man die anregende und<br />

heilsame Luft gut riechen.<br />

In Sichtweite der grossen Alphütte liegt<br />

etwas oberhalb des andern Bachufers<br />

ein mächtiger, in zwei Hälften gespaltener<br />

Felsblock. Er bietet sich für ein uraltes<br />

Übergangsritual an. Man kann beim<br />

Durchschreiten der Spalte Hinderliches<br />

oder Belastendes zurücklassen und sich<br />

für Neues öffnen. Der Block ist auch<br />

ein Gleichnis. Menschen unterscheiden<br />

sich ebenso voneinander wie die beiden<br />

Bruchstellen unseres Blocks. Und doch<br />

bietet das, was sie trennt, erst den Raum<br />

für ihre Beziehungen.<br />

Die lokale Sage von der goldenen Kuhglocke<br />

mahnt, unsere Entscheidung<br />

nicht von Angst oder materiellem Verlangen<br />

bestimmen zu lassen, sondern<br />

auf das Herz zu hören. Ausserdem erinnert<br />

sie daran, dass gewisse Alpen seit<br />

Menschengedenken als Wohnorte von<br />

Bergfeen wahrgenommen wurden. Wer<br />

sich auf die mystische Stimmung von<br />

Suls einlassen kann, wird vielleicht keine<br />

Naturgeister sehen, aber möglicherweise<br />

nachvollziehen können, dass hier<br />

Anreise: Bahn bis Lauterbrunnen,<br />

Postauto nach Isenfluh, dann Drahtseilbahn<br />

nach Sulwald. Abreise:<br />

Drahtseilbahn bis Isenfluh, Postauto<br />

nach Lauterbrunnen<br />

Sulwald (1530 m ü. M.) – Sulsalp<br />

(1950 m ü. M.) und zurück: 2 ½ Std.<br />

eine Fee im Kreis ihrer Seenymphen,<br />

Pflanzenelfen und Bergzwerge wohnen<br />

soll.<br />

Sulseelein<br />

Bei schönem Wetter sitzen Dutzende ergriffen<br />

zwischen den eiszeitlichen Felsaufschlüssen<br />

am Ufer und lassen es<br />

sich in der wohltuend harmonisierenden<br />

Atmosphäre des Bergsees gut gehen.<br />

Einige Minuten nach dem Seeufer zweigt<br />

unser Pfad nach rechts ab. Er führt bald<br />

auf die mit Kleinfichten, Wacholder und<br />

Alpenrosen bewachsene Anhöhe. Hier<br />

oder bei der nahen SAC-Hütte lässt sich<br />

die Jungfraukette in ihrer ganzen Kraft<br />

und Pracht bewundern, wie dies sonst<br />

nirgends möglich ist.<br />

Pier Hänni, «Kraftort Jungfrau», Zytglogge<br />

Verlag Oberhofen, 2011. Bücherliste Pier<br />

Hänni: www.alpenmagie.ch


Solarkocher – Klimaschutzprojekt<br />

von myclimate<br />

Im Westen und Süden von Madagaskar<br />

stehen heute nur noch vereinzelte<br />

Bäume. In den letzten zwei Jahrzehnten<br />

sind 200 000 ha Holz jährlich vor allem<br />

als Holzkohle und Brennholz unter den<br />

Kochtöpfen der Bevölkerung gelandet.<br />

Mit dem Klimaschutzprojekt «Effiziente-<br />

und Solarkocher im Süden und<br />

Westen» leistet myclimate zusammen<br />

mit der schweizerisch-madagassischen<br />

Organisation ADES einen nachhaltigen<br />

Beitrag zum Klimaschutz. Durch die<br />

lokale Produktion und den Verkauf von<br />

Solarkochern wird der voranschreitenden<br />

Abholzung auf Madagaskar entgegengewirkt.<br />

Neben der Reduktion von<br />

CO 2 -Emissionen leistet das Projekt einen<br />

wichtigen Beitrag zur nachhaltigen<br />

Entwicklung in der Region.<br />

myclimate kauft die Emissionsreduktionen,<br />

die im Projekt erzielt werden,<br />

und verkauft sie an Firmen und Privatpersonen<br />

weiter, die damit ihre klimaschädlichen<br />

Emissionen kompensieren.<br />

Dadurch können die Solarkocher in<br />

Madagaskar verbilligt verkauft werden.<br />

Mehr Infos und Anmeldung unter<br />

www.verkehrsclub.ch/tagung<br />

fair reisen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Familien mit einem monatlichen Einkommen<br />

von rund 50 USD können sich<br />

nun einen Kocher leisten.<br />

Heute kochen bereits über 13 000 Familien<br />

mit energiesparenden Kochern.<br />

Durchschnittlich spart jeder Kocher<br />

jährlich 2–3 Tonnen CO 2 und 7800 Tonnen<br />

Holz ein. Die Kocher werden lokal<br />

gebaut, was rund 100 Personen Arbeit<br />

ermöglicht.<br />

Über myclimate<br />

myclimate gehört weltweit zu den führenden<br />

Anbietern von freiwilligen Kompensationsmassnahmen.<br />

Derzeit unterstützt<br />

und entwickelt myclimate weltweit<br />

60 Projekte, die Treibhausgase direkt<br />

vermindern. Neben dem unmittelbaren<br />

Schutz des Klimas tragen die Projekte<br />

zur nachhaltigen Entwicklung in der<br />

Projektregion bei.<br />

www.myclimate.ch<br />

VCS-FACHT<strong>AG</strong>UNG<br />

«Mehr Stadt dank<br />

öffentlichem Verkehr»<br />

4. Mai 2012 im Hotel Bern in Bern


fair reisen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Sonnige Algarve:<br />

Wanderung von der Serra<br />

zur Felsenküste<br />

Die Algarve – arabisch Al-Gharb, «der<br />

Westen» – ist die südwestlichste Region<br />

der Iberischen Halbinsel. Weite, feinsandige<br />

Strände, von ocker leuchtenden<br />

Felsklippen eingefasst, kleine Dörfer<br />

mit bunten Häusern und die weiss-rosa<br />

Pracht der blühenden Mandelbäume<br />

setzen malerische Akzente in der von<br />

der Sonne verwöhnten Landschaft. Dort,<br />

wo man zu Fuss unterwegs ist, ist die<br />

Natur noch urtümlich und die Bevölkerung<br />

gastfreundlich.<br />

52<br />

Orangenhaine,<br />

Olivenbäume, <strong>Kork</strong>eichen<br />

Wir beginnen mit einer Rundwanderung<br />

durch duftende Orangenhaine und<br />

erkunden das reizvolle Landstädtchen<br />

Silves. Den Tag lassen wir bei einem<br />

gemütlichen Strandspaziergang ausklingen.<br />

Am nächsten Tag wandern wir<br />

in der Serra do Caldeirão mit herrlichem<br />

Ausblick auf die farbenfrohe Landschaft<br />

mit rötlich leuchtenden Feldern, Olivenhainen<br />

und Orangenbäumen, gefolgt von<br />

einem gemütlichen Bummel durch Alte,<br />

eine Oase in den Bergen. Am nächsten<br />

Morgen führt unser Weg über Klippen<br />

mit bizarren Felsformationen zum vom<br />

Atlantik umtobten Kap von Sagres. Ganz<br />

in der Nähe liegt das Cabo São Vicente,<br />

südwestlichster Punkt Europas. Weiter<br />

bestaunen wir die vielfältige Naturlandschaft<br />

des Monchique-Gebirges, welches<br />

geprägt ist durch die zwei höchsten<br />

Berge der Algarve, Picota und Foia.<br />

Durch üppige <strong>Kork</strong>eichen- und Pinienwälder<br />

besteigen wir zuerst den Picota<br />

und fahren danach auf den Foia, von wo<br />

wir die westliche Algarve und bis hin<br />

zum Alentejo sehen können.<br />

Felsenküste, Gebirgslandschaft<br />

Eine Küstenwanderung darf natürlich<br />

auch nicht fehlen. Wir wandern entlang


der spektakulären Felsenküste, die uns<br />

die Attraktivität und Anziehungskraft<br />

dieser Landschaft deutlich macht. Die<br />

Felsen leuchten in eindrucksvollen Farben<br />

und demonstrieren die Urkraft der<br />

Wellen des Atlantiks.<br />

Am letzten Tag dieser eindrücklich schönen<br />

Wanderreise besuchen wir die reizvoll<br />

gelegene Kleinstadt Loulé inmitten<br />

einer abgelegenen Gebirgslandschaft. In<br />

der Markthalle empfängt uns eine bunte<br />

Palette regionaler Produkte. Für das<br />

Picknick gerüstet wandern wir vorbei an<br />

uralten knorrigen Öl- und Johannisbrotbäumen<br />

und geniessen die Harmonie<br />

der Landschaft.<br />

Eindrückliche Erlebnisse<br />

«Ich staune immer wieder, wie vielfältig<br />

diese Reise doch ist. Wie immer genoss<br />

ich die Weite des Meeres, die bizarren<br />

Felsformationen und die lieblichen<br />

Sandbuchten. Dieses Mal erlebte wohl<br />

schon rund die Hälfte der Teilnehmer/<br />

-innen das herrliche, kühlende Nass,<br />

nachdem wir bei vorsommerlichen<br />

Temperaturen die wunderschöne Küste<br />

entlang gewandert waren. Am Abend<br />

durften wir sogar einen herrlichen Sonnenuntergang<br />

beim Strand Galé bestaunen,<br />

weil der Car-Chauffeur liebenswürdigerweise<br />

mitmachte. Überall blühte<br />

es in den buntesten Farben und im Hinterland<br />

waren die Orangen- und Zitronenbäume<br />

prall voll. Alle bezeugten,<br />

dass sie noch nie so köstliche Orangen<br />

gegessen hatten. Die Sicht vom zweithöchsten<br />

Berg, dem Picota, hat uns für<br />

den 2-stündigen Aufstieg belohnt. Wir<br />

sahen bis Lagos, wo wir am Vortag waren<br />

und von wo Heinrich der Seefahrer<br />

seine Entdecker ausschickte. Das Essen<br />

in den lokalen Tavernen war wie immer<br />

eine Gaumenfreude: vom frischen Seebarsch<br />

bis zum Mandelkuchen mit Erdbeerbaumschnaps.<br />

Was braucht es noch<br />

mehr?», schwärmt Baumeler-Reiseleiter<br />

Daniel Studhalter.<br />

«Dies war unsere 17. Reise mit Baumeler<br />

und wiederum ein grossartiges<br />

Erlebnis. Wir waren eine Gruppe von<br />

19 Personen plus Reiseleiter. In dieser<br />

fair reisen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Gruppe stimmte einfach alles. Jeder Tag<br />

wurde zu einem besonderen Erlebnis.<br />

Die gut gewählten und vorbildlich geführten<br />

Touren unter dem blauen Himmel<br />

und den sehr warmen Temperaturen<br />

waren perfekte Grundlagen für eine<br />

schöne Zeit», blickt eine begeisterte Reiseteilnehmerin<br />

zurück.<br />

Die Wanderungen sind leicht bis mittel<br />

und 2 bis 3 Stunden lang. Die Wege<br />

sind teilweise steinig, leichte Auf- und<br />

Abstiege. Zwei Wanderungen sind etwas<br />

anspruchsvoller mit einem längeren<br />

Aufstieg von ca. 2 Stunden.<br />

Planen auch Sie einmal eine Wanderreise<br />

mit Baumeler. Folgende Reisedaten<br />

sind für Sie reserviert:<br />

21.04.–28.04.12 15.09.–22.09.12<br />

05.05.–12.05.12 29.09.–06.10.12<br />

12.05.–19.05.12 13.10.–20.10.12<br />

Mehr Informationen bei:<br />

www.baumeler.ch<br />

Telefon: 041 418 65 65<br />

53


fair reisen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Bio-Hotel Stillebach –<br />

Ihre Ferien im Tiroler Pitztal<br />

Mitten in einer beeindruckenden Berglandschaft<br />

begrüsst Sie dieses 3-Sterne-Hotel<br />

in St. Leonhard im Pitztal, Tirol.<br />

Als kleines Gasthaus «Wildspitzblick»<br />

hat das Haus vor vielen Jahrzehnten seinen<br />

Anfang genommen. Seit Juni 2009<br />

wird es von Frau Trudi Melmer geführt,<br />

die von der ganzen Familie unterstützt<br />

wird. Seither wurde es mit viel Gefühl<br />

erneuert: Altes wurde, so gut es ging,<br />

erhalten und Neues wurde sorgfältig<br />

hinzugefügt. Sodass sich die Gäste immer<br />

mehr wie zu Hause fühlen können.<br />

Seit Anfang Jahr ist das Hotel auf 100 %<br />

Bio ausgerichtet.<br />

Im Sommer bieten Ferien im Hotel Stillebach<br />

Ruhe und Erholung, aber auch<br />

sportlich-aktive Erlebnisse. Nur wenige<br />

Schritte vom Hotel entfernt befindet<br />

sich die Pitztaler Wasserwelt mit einer<br />

Kneippanlage, einem Naturbadesee und<br />

dem «Klockele»-Wasserfall, der über<br />

schroffe Felsen in die Tiefe stürzt. Beim<br />

Abendessen können Sie den beleuchteten<br />

Wasserfall bewundern, welcher<br />

dann im Winter zum «Eisfall» friert.<br />

Saftig-grüne Wiesen, der Duft nach frischem<br />

Heu, wenn die Bauern bei der<br />

Heuernte sind, und das beruhigende<br />

Rauschen des Wasserfalls lassen Sie<br />

den Alltag vergessen. Das Sommerfreizeitangebot<br />

reicht von Wandern, Walken,<br />

Mountainbiken, Fischen, Kneippen und<br />

Schwimmen bis hin zu abenteuerlichen<br />

Aktivitäten wie Klettern, Canyoning, Rafting<br />

und Kajakfahren, Bungy-Jumping<br />

und vielem mehr.<br />

Kinderfreundlich<br />

Auf diesem schönen Flecken Erde fühlen<br />

sich auch Kinder pudelwohl, wenn<br />

sie z.B. mit dem Floss «Brunella» über<br />

den See fahren oder auf dem Spazier-<br />

54<br />

weg zum «Hexenstein» die Stillbacher-<br />

Hex suchen, die dort wohnen soll. Nicht<br />

zu vergessen der Spielplatz, wo sie sich<br />

austoben können und welcher von der<br />

Liegewiese gut einsehbar ist.<br />

100 % Bioprodukte<br />

Ein ganz grosses Thema ist seit Beginn<br />

dieses Jahres die Ausrichtung auf 100 %<br />

biologische Produkte. Für die Familie<br />

ist ganz wichtig, dass die Lebensmittel<br />

nicht industriell hergestellt sind und die<br />

Produkte aus der Region, vom Biobauern<br />

bezogen werden. Mit gutem Gefühl<br />

werden so leckere Pitztaler Bauernspeisen,<br />

wie etwa Riebler oder Krautplattln<br />

zubereitet.<br />

Gemütlich-traditionelle Zimmer<br />

Sie wohnen in gemütlichen, traditionell<br />

eingerichteten Zimmern mit Dusche/<br />

WC, Haarföhn, SAT-TV, Radiowecker und<br />

Telefon. Teilweise mit Balkon und Blick<br />

auf die imposante Pitztaler Bergwelt.<br />

Die Zimmer «Wildspitzblick» liegen südseitig<br />

– mit herrlichem Ausblick ins Tal<br />

– und haben einen Balkon. Von den Zimmern<br />

«Stillebach» können Sie auf das<br />

kleine Dorf blicken. Sie sind teilweise<br />

mit Balkon ausgestattet.<br />

Der Wellnessbereich umfasst eine Sauna<br />

mit Panoramablick auf die Dorf-<br />

kirche, eine Infrarotkabine, Kneippanlagen<br />

und einen Naturbadeteich.<br />

Wir freuen uns sehr, Sie in unserem<br />

Haus begrüssen zu dürfen.!<br />

Hotel Stillebach<br />

Stillebach 83, A-6481 St. Leonhard<br />

Tel.: +43 5413 87206<br />

Fax: +43 5413 872068<br />

info@stillebach.at, www.stillebach.at


Grünes Bio-Wunder in<br />

der Surselva<br />

Das Biohotel Ucliva liegt inmitten der<br />

herrlichen Surselva. Frische Bergluft,<br />

Ruhe und Weitsicht auf dem Balkon, regionaler<br />

Biogenuss auf dem Teller, alpine<br />

Gemütlichkeit und herzliche Gastfreundschaft,<br />

Kinderspielzimmer sowie<br />

Gartenterrasse. Seit Mitte 2010 präsentiert<br />

sich das Haus nach einem mehrmonatigen<br />

Umbau in neuer Frische. Als<br />

einziges Biohotel in Graubünden setzt es<br />

den Schwerpunkt auf Familien, Schneesportler,<br />

Velo- und Bikegäste, Wanderer<br />

sowie Kurse und Seminare.<br />

Bereits in den 80er-Jahren hatte sich das<br />

Hotel Ucliva als eines der ersten ökologischen<br />

Familienhotels der Schweiz einen<br />

Namen gemacht. Was aber bedeuten Bio<br />

und Öko im Ucliva?<br />

�� ������� ���� ���� ���� ������� ������� ����<br />

biologisch und stammt wenn immer<br />

möglich aus der Region.<br />

�� ��� ������� ���� ������������ ����������<br />

Weine und Biere verkauft.<br />

�� �������������������������������������<br />

Haltung.<br />

�� ���� ���������������������� �������<br />

in Kauf, dass die internen Kosten der<br />

Umwelt zuliebe höher und die Gewinne<br />

somit geringer sind.<br />

�� �������������������������� 2 -neutral<br />

mithilfe von Solaranlage, einer Holzschnitzel-Heizung<br />

und Wärmerückgewinnung<br />

geheizt.<br />

�� �����������������������������������<br />

der Wasser- und Stromressourcen<br />

geachtet.<br />

�� ���� ������� ���������� ����� ����������<br />

und die Gäste werden zur Anreise mit<br />

dem öffentlichen Verkehr motiviert.<br />

Die Bushaltestelle Ucliva ist nur wenige<br />

Meter vom Haus entfernt.<br />

�� ����������������������������������<br />

sind öko-zertifiziert.<br />

�� ��� �������� ����� ����� ����������beit<br />

mit Partnern mit Bio-, Umwelt-<br />

��������������������������������<br />

�� ���� ������� ���� ��������� ���� ��������<br />

«Die Bio-Hotels», welcher die ihm<br />

angeschlossenen Hotels zweimal<br />

��������� ���� ���� ����������� ���� ����<br />

Richtlinien kontrolliert.<br />

Die 22 gemütlichen Doppel- und Familienzimmer,<br />

Familiensuiten und Galeriezimmer<br />

mit insgesamt 60 Betten verfügen<br />

fast alle über einen grossen Balkon.<br />

Sie wurden komplett mit formschönen<br />

Holzmöbeln aus Schweizer Produktion<br />

ausgestattet und mit frischen Natur-<br />

������� ���� ��� ���������� ���������� ���<br />

Restaurant lädt eine grosse Tavolata zu<br />

anregenden Gesprächen unter den Gästen<br />

ein. Wer mehr Ruhe sucht, findet in<br />

����������������������������������sel<br />

und gute Lektüre. Kinder vergnügen<br />

sich im charmanten Spielzimmer mit<br />

fair reisen<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Holzspielzeug sowie Tieren und Puppen<br />

in allen Varianten. Für die etwas älteren<br />

unter ihnen befindet sich ein weiteres<br />

������������������������������������nen<br />

sie Pingpong, Tischfussball oder<br />

Billard spielen.<br />

Die Ucliva-Küche zeichnet sich durch ein<br />

frisches Angebot an regionalen Gerichten<br />

aus, die natürlich zu 100 % mit Bio-<br />

���������� ����������� �������� ���� ������<br />

auf die Homepage unter www.ucliva.ch<br />

mit verschiedenen Angeboten für Sommer<br />

und Winter lohnt sich.<br />

Besuchen Sie uns.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Biohotel Ucliva<br />

Darums, 7158 Waltensburg<br />

Tel. 081 941 22 42<br />

info@ucliva.ch<br />

www.ucliva.ch<br />

55


lifestyle<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Ethletic Sneakers –<br />

Die ersten Freizeitschuhe<br />

mit Fairtrade Label<br />

Woher kommen eigentlich unsere<br />

Schuhe? Wer stellt sie her? Wie sind die<br />

Arbeitsbedingungen? Ist Nachhaltigkeit<br />

ein Thema? Dies sind Fragen, welche<br />

gar nicht so einfach beantwortet werden<br />

können. Ein Beispiel für eine verantwortungsvolle<br />

Produktion von Freizeitschuhen<br />

ist die Marke Ethletic.<br />

FSC-Kautschuk und Biobaumwolle<br />

Die Marke Ethletic steht für die ethische<br />

Alternative und verantwortungsvolle<br />

Produktion. Ethletic-Produkte bestehen<br />

aus Naturkautschuk, der auf besonders<br />

<strong>umwelt</strong>verträgliche Weise produziert<br />

wird – dieser wurde weltweit einmalig<br />

vom Forest Stewardship für verantwortungsvolle<br />

Waldbewirtschaftung mit<br />

dem offiziellen FSC-Siegel zertifiziert.<br />

Ethletic Sneakers tragen auch das offizielle<br />

Max-Havelaar-Gütesiegel – es<br />

sind die ersten Freizeitschuhe, deren<br />

Baumwolle nach den internationalen<br />

Fairtrade-Richtlinien zertifiziert wurde.<br />

Das FairDeal-Trading-Organic-Cotton-<br />

Logo garantiert die hohe Qualität der<br />

Biobaumwolle. Ethletic verwendet nur<br />

Baumwolle aus <strong>umwelt</strong>freundlichem,<br />

ökologischem Anbau, kontrolliert durch<br />

das Institut für Marktökologie (IMO),<br />

Schweiz.<br />

Die Sneakers werden unter fairen Bedingungen<br />

in Pakistan produziert. FairDeal<br />

Trading zahlt für die Verarbeitung in<br />

Pakistan einen Fairtrade-Aufschlag von<br />

15 %, der für die Gesundheitsversorgung<br />

und für soziale Projekte genutzt wird.<br />

Die Gummilieferanten in Sri Lanka erhalten<br />

ebenfalls eine Fairtrade-Prämie<br />

auf jedes Kilo Rohstoff.<br />

56<br />

Ethletic Sneaker im Biobaumwollfeld<br />

Adrian Sieber von den «Lovebugs»<br />

hat die Sneakers ausprobiert<br />

Der Frontsänger der Lovebugs* ist begeistert:<br />

«Billige Kopien gibt es viele.<br />

Aber das hier ist eine geile Kopie.» Adrian<br />

Sieber wiegt die neuen Ethletic<br />

Sneakers im legendären Design in der<br />

Hand. Er tastet das Innere ab, biegt die<br />

Sohle vor und zurück. «Nein, das ist definitiv<br />

nicht Billigware», sagt er. Adrian<br />

Sieber, der hier in den Basler Rheinhäfen,<br />

abseits der Bühne, so gar nichts von<br />

einem Star an sich hat, fädelt routiniert<br />

Adrian Sieber von<br />

den Lovebugs<br />

Bild: HELVETAS/Christian Flierl


Bild: Ethletic-Sneakers/FairDeal Promotions<br />

FSC-Kautschukbaum-Aufforstung in Sri Lanka<br />

Fairplay mit Chic – Ethletic Sneakers<br />

für den nachhaltigen Auftritt<br />

die Schuhbändel ein, zieht seine ausgetretenen<br />

Turnschuhe aus und schlüpft in<br />

die schwarzweissen Sneakers.<br />

Ein junger, sensibler Mann, Familienvater<br />

mittlerweile, einer, der die wilden<br />

Zeiten genossen hat, damals, als die Lovebugs<br />

so etwas wie die Schweizer Antwort<br />

auf den Britpop der Neunzigerjahre<br />

waren. Dann liess es die Band langsamer<br />

angehen, und ihre Gedanken gingen<br />

weiter als bis zum nächsten Song, zum<br />

nächsten Auftritt oder zur nächsten Liebelei.<br />

«Wir machen jedes Jahr etwas,<br />

das... wie soll ich es ausdrücken... einer<br />

sozialen Sache hilft», sagt ihr Frontmann.<br />

Dazu passt, dass Sieber nun den<br />

Helvetas FairShop dabei unterstützt, die<br />

trendigen Sneakers von Ethletics unter<br />

die Leute zu bringen. Die Biobaumwolle<br />

des Schuhs stammt aus Indien, der FSCzertifizierte<br />

Kautschuk aus Sri Lanka<br />

aus <strong>umwelt</strong>verträglicher Produktion, die<br />

den Wald schont. In der kleinen Schuhfabrik<br />

in Pakistan schliesslich werden<br />

gesetzeskonforme Löhne bezahlt. Überall<br />

ist Kinderarbeit verboten.<br />

Die Arbeiterinnen und Arbeiter sind gegen<br />

missbräuchliche Kündigungen geschützt,<br />

und sie haben das Recht, sich<br />

gewerkschaftlich zu organisieren. Zusätzlich<br />

zu ihren Löhnen oder zum Verkaufspreis<br />

für die Rohwaren erhalten sie<br />

als Gruppe eine Fairtrade-Prämie. Was<br />

damit gebaut oder angeschafft wird,<br />

entscheiden die Angestellten gemeinsam,<br />

die Kautschukzapfer in Sri Lanka<br />

ebenso wie die Näherinnen in Pakistan.<br />

Eine Krankenstation, eine Wasserversorgung<br />

für das Dorf oder Bücher für die<br />

Dorfschule. «Mit diesen Schuhen bringt<br />

ihr ein Produkt auf den Markt, das die<br />

Welt ganz konkret ein wenig gerechter<br />

macht», sagt Adrian Sieber.<br />

Später, beim Kaffee in einer Hafenbeiz,<br />

inmitten von Erinnerungsstücken an die<br />

alten Zeiten der Rheinschifffahrt, sprechen<br />

Hanspeter Bundi von Helvetas und<br />

Adrian Sieber über das Verhältnis zwischen<br />

Nord und Süd, über die Umwelt,<br />

über Engagement und Egoismus. Kurz:<br />

über die Widersprüche in unserem Leben.<br />

Wir wissen über die Klimaerwärmung<br />

Bescheid und fliegen trotzdem für<br />

ein Wochenende nach Stockholm. Wir<br />

haben von der Ausbeutung der afrikanischen<br />

Einwanderer und der chinesischen<br />

Näherinnen gelesen, und trotzdem kaufen<br />

wir die verführerischen Erdbeeren<br />

aus Spanien oder Billigjeans aus China.<br />

«Wichtig ist, dass uns die Widersprüche<br />

bewusst sind», betont Sieber.<br />

Mit dem Bewusstsein allein wird kein<br />

CO 2 eingespart und keine Arbeiterin<br />

besser bezahlt, doch er sagt: «Du kannst<br />

lifestyle<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Fairer Lohn für Näherinnen – und<br />

auch bei fairen Bällen garantiert<br />

keine Kinderarbeit.<br />

ETHLETIC Sneakers bestehen vom<br />

Schnürsenkel bis zur Sohle aus<br />

nachhaltig angebauten Rohstoffen und<br />

werden sozialverträglich hergestellt.<br />

ETHLETIC Sneakers tragen das Max<br />

Havelaar-Gütesiegel für 100% Bio-<br />

Baumwolle aus fairer Produktion und<br />

haben Sohlen aus FSC zertifiziertem<br />

Naturkautschuk aus verantwortlich<br />

bewirtschafteten Gummiplantagen in<br />

Sri Lanka.<br />

ETHLETIC Sneakers werden unter<br />

fairen Bedingungen in Pakistan produziert.<br />

Die Arbeiterinnen und Arbeiter<br />

erhalten einen Fairtrade-Aufschlag,<br />

der für die Gesundheitsversorgung<br />

und für soziale Projekte genutzt wird.<br />

von den Menschen nicht erwarten, dass<br />

sie in allem konsequent sind. Aber wenn<br />

du das Bewusstsein hast, suchst du<br />

nach Möglichkeiten, anders zu leben. Du<br />

hältst Ausschau nach einer Alternative.<br />

Und dann, unvermutet, präsentiert sich<br />

eine Lösung. Ein Produkt, das unsere<br />

Widersprüche aufhebt.» Die Sneakers<br />

von Helvetas seien so ein Produkt, sagt<br />

der Sänger. Und cool noch dazu.<br />

Die Sneakers sind erhältlich bei www.<br />

fairshop.helvetas.ch.<br />

*Am 20. April erscheint das neue Album der<br />

Lovebugs «Life is Today».<br />

57


lifestyle<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Die Natur als Vorbild<br />

Life Resonance<br />

Natur- und Energiekosmetik<br />

Energie-Pflege und Gesundheitsprophylaxe<br />

bieten für bewusst lebende Menschen<br />

willkommene Wellness im Alltag.<br />

Das schweizerische Unternehmen Life<br />

Resonance <strong>AG</strong> legt grössten Wert auf<br />

höchste Qualität. Alle kosmetische Inhaltsstoffe<br />

werden nach ökologischen<br />

und ganzheitlichen Gesundheits-Kriterien<br />

sorgfältig ausgewählt und verarbeitet.<br />

Energie-Pflege – ein Muss !<br />

Life Resonance basiert auf der Erkenntnis,<br />

dass harmonische Energien, seelisches<br />

Wohlbefinden und ein angenehm<br />

leichtes Körpergefühl nicht das Ergebnis<br />

zufälliger Ereignisse sind. Vielmehr<br />

zeugen Rund-um-Wohlgefühl und gute<br />

Ausstrahlung von geordnet verlaufenden<br />

Energieprozessen.<br />

Und hier liegt der revolutionäre Ansatz<br />

von Life Resonance: Alle Produkte sind<br />

angereichert mit ordnenden Resonanzmustern,<br />

die aus natürlichen Ressourcen<br />

wie Pflanzen, Edelsteinen, Mineral-<br />

stoffen, aber auch von Licht- und Farb-<br />

58<br />

spektren gewonnen<br />

werden. Mit diesem<br />

energetisierenden<br />

Faktor versehen,<br />

vermit teln Life Resonance-Produkte<br />

nötige regenerative<br />

Impulse. Dadurch<br />

lassen sich belastete<br />

Energieflüsse<br />

harmonisieren und<br />

in stimmige Dynamik<br />

zurückführen.<br />

Das Gefühl vitalen<br />

Seins wird so auf<br />

allen Ebenen gefördert.<br />

Natur Pur<br />

Life Resonance orientiert sich am Modell<br />

der Permakultur und somit am Überlebens<br />

prinzip der Natur. Eine reiche,<br />

breite Auswahl an Pflanzenstoffen mit<br />

unterschiedlichsten Eigenschaften und<br />

Potenzialen werden in den Produkten synergetisch<br />

zusammengefügt. Der Haut<br />

wird so optimale Unterstützung geboten.<br />

Als Herstellerin von Kontrollierter Naturkosmetik<br />

BDIH setzt Life Resonance<br />

seit Jahren ausschliesslich auf pflanzliche<br />

Rohstoffe aus kontrolliertem Anbau,<br />

da diese viel vitaler und informationsreicher<br />

sind. So wird beispielsweise aus<br />

dem Projekt Val Plantes ein hautaufhellender<br />

Extraktkomplex aus Pflanzen der<br />

Walliser Alpen verwendet. Ausserdem<br />

stammt das Edelweiss, das in fast allen<br />

Life Resonance- Produkten eingesetzt<br />

ist, ebenfalls aus diesem Projekt.<br />

Energiebalance und natürliche Schönheit<br />

Für Life Resonance bedeutet tatsächliche<br />

Nachhaltigkeit, dass die Ordnungs-<br />

und Vitalkräfte aller Teile des grossen<br />

Ganzen – Mensch, Tier, Pflanze und<br />

Um welt – gezielt angesprochen und gestärkt<br />

werden. Diesem Ziel versucht das<br />

Unternehmen gerecht zu werden, indem<br />

nicht nur auf eine hohe, nachhaltige<br />

Qualität der Inhaltsstoffe geachtet wird,<br />

sondern durch Einsatz der Bioaktivierungstechnologie<br />

auch die energetische<br />

Seite der Wirkstoffe in einen Optimierungsprozess<br />

miteinbezogen wird.<br />

Damit wird Gesichts- und Körperpflege<br />

gleichzeitig zur täglichen Energiepflege!<br />

Val Plantes ist eine Genossenschaft<br />

im Wallis mit 150 Besitzern und ca.<br />

100 Pro duzenten. Auf einer Höhe<br />

von über 1000 Metern werden mehr<br />

als 40 Kräuter und Pflanzen nach<br />

den Bestimmungen von BioSuisse<br />

kultiviert und erfüllen höchste<br />

Standards.<br />

Life Resonance <strong>AG</strong>,<br />

Curtibergstrasse 109, 8648 Wagen,<br />

Tel. 055 220 88 77, www.life-resonance.ch


Schweizer Produkt<br />

lifestyle<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Beauty + Energy<br />

Natur- und Energiekosmetik – innovativ – nachhaltig<br />

Alle Life Resonance-Produkte sind mit energetisierenden<br />

Faktoren – bioaktivierten reinen Pfanzenessenzen – angereichert.<br />

Sie ermöglichen eine optimale natürliche Pfl ege, sind gleichzeitig<br />

auch Garant für eine tägliche Energie-Pfl ege und damit für<br />

anhaltende Gesundheit und Vitalität.<br />

Bezugsquellen<br />

Life Resonance <strong>AG</strong>, Curtibergstrasse 109, 8648 Wagen<br />

Tel. 055 220 88 77, Fax 055 220 88 78, www.life-resonance.ch<br />

Lizenzpartnerinnen oder weitere Verkaufsstellen<br />

(siehe Verkaufsstellen Schweiz auf der Website)<br />

Die neue Kollektion 2012 ist da!<br />

Fragen Sie nach unserem Swiss Selection Katalog.<br />

www.naturalstyle.ch Panoramaweg 35 | 5504 Othmarsingen | Telefon 062 887 44 94 | info@naturalstyle.ch<br />

59


Bildquelle: <strong>Naturo</strong> <strong>Kork</strong><br />

Was ist <strong>Kork</strong>?<br />

<strong>Kork</strong> ein nachwachsender Rohstoff unserer Natur. Er wächst in nachhaltig genutzten<br />

<strong>Kork</strong>wäldern der iberischen Halbinsel und steht als qualitativ hochstehender Rohstoff<br />

zur Verfügung.<br />

Erst im Alter von 25 Jahren wird die <strong>Kork</strong>eiche das erste Mal geschält. Diese Prozedur<br />

wiederholt sich alle 9 Jahre. Die Herstellung von <strong>Kork</strong> erfolgt heute unter Berücksichtigung<br />

aller <strong>umwelt</strong>relevanten Gesichtspunkte. Für die <strong>Kork</strong>industrie ist ökonomisches<br />

und ökologisches Handeln selbstverständlich. Dabei wird nur <strong>Kork</strong> aus nachhaltiger<br />

Forstwirtschaft verwendet.<br />

Die Verwendung von <strong>Kork</strong><br />

Aus der hochwertigen <strong>Kork</strong>rinde werden neben Flaschenkorken auch Furniere für<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

Sie Ihre Freunde überraschen.<br />

In unserer schönen Ausstellung können Sie diverse <strong>Kork</strong>-Accessoires anschauen<br />

und erleben. Als Innendekorationsgeschäft bieten wir auch Bodenbeläge aus <strong>Kork</strong><br />

inkl. Verlege-Service an. Zudem haben wir Teppiche aus recyclebarem Material wie<br />

Pet oder Mais und natürlich auch Parkette und alle anderen Bodenbeläge.<br />

Wir beraten und konfektionieren Vorhänge auf Mass und Wunsch. In unserem<br />

Polster-Atelier wird noch traditionell und auch modern gepolstert.<br />

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Vielfalt unseres Sortiments<br />

verzaubern.<br />

�������������������������������������������������������<br />

Erleben Sie die<br />

Faszination der<br />

extravaganten<br />

Innendekoration!<br />

���������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

Bodenbeläge<br />

Vorhänge<br />

Polsterei<br />

Innenarchitektur<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

Tel. 056 633 21 82�����������������������������������������


Unser Tipp für ein köstliches Frühlingsrezept<br />

Spaghetti mit Bärlauchpesto<br />

Mit den warmen Frühlingstagen spriesst<br />

auch der erste Bärlauch wieder. In den<br />

feuchtschattigen Laubwäldern wachsen<br />

zurzeit ganze Teppiche davon und<br />

begleiten einen mit ihrem knoblauchartigen<br />

Duft. Wer während des Waldspaziergangs<br />

einen Büschel Bärlauch<br />

erntet, kann sich daraus ein herrliches<br />

Bärlauchpesto zubereiten. Saisonaler<br />

und regionaler kann ein Essen fast<br />

schon nicht mehr sein! So ist unser<br />

Rezeptvorschlag mit gerade mal 260<br />

gr. CO 2 -äq pro Person besonders klimafreundlich.<br />

Im Vergleich zu einem<br />

Züri-Geschnetzeltem (3700 gr. CO 2 -äq<br />

Rezept für 4 Personen<br />

Zutaten:<br />

100 g Bärlauch, 50 g Pinienkerne, 70 ml<br />

Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer<br />

Zubereitung:<br />

1. Pinienkerne rösten<br />

2. Bärlauch fein schneiden<br />

3. Pinienkerne, Bärlauch und Olivenöl<br />

pürieren, bis eine sämige Masse<br />

entsteht<br />

4. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer<br />

würzen<br />

5. Spaghetti in siedendem Salzwasser<br />

al dente kochen und das Bärlauchpesto<br />

beifügen<br />

pro Person) benötigen Spaghetti mit<br />

Bärlauchpesto rund 14-mal weniger<br />

CO 2 . Bärlauch wirkt zudem blutreinigend<br />

und enthält jede Menge Vitamin C.<br />

Tipps:<br />

Das Pesto lässt sich beliebig variieren.<br />

Probieren Sie einmal Walnüsse oder<br />

Cashewnüsse anstelle von Pinienkernen<br />

oder geben Sie einige Oliven dazu.<br />

Ist das Pesto zu dickflüssig, kann man<br />

einige Löffel heisses Spaghettiwasser<br />

dazugeben. Ist das Pesto bitter, hilft ein<br />

Teelöffel Honig. Anstelle von Zitronensaft<br />

kann auch ein vorsichtiger Schuss<br />

Balsamico verwendet werden. Das<br />

Bärlauchpesto kann auch als Apéro mit<br />

getoastetem Brot serviert werden. In einem<br />

gut verschliessbaren Glas kann das<br />

Pesto im Kühlschrank mindestens eine<br />

Woche aufbewahrt werden.<br />

eaternity ist ein Verein, der klimafreundliches<br />

Essen auf den Tisch bringt.<br />

Das eaternity Ziel ist, auf wissenschaftlicher<br />

Basis die Zusammenhänge von<br />

Ernährung und Klimawandel einer breiten<br />

Öffentlichkeit bekannt zu machen.<br />

Gleichzeitig wird Wert auf eine ausgewogene<br />

Ernährung und kulinarische<br />

Vielfalt gelegt. www.eaternity.ch<br />

Kolumne<br />

lifestyle<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Regula Rytz, Grünes Bündnis,<br />

Gemeinderätin der Stadt Bern und<br />

Nationalrätin<br />

Die Energiefrage<br />

verfolgt uns auf<br />

Schritt und Tritt<br />

Überall reift das Bewusstsein, dass<br />

unsere Ressourcen begrenzt sind<br />

und wir auf viel zu grossem Fuss<br />

leben. Diese Einsicht alleine verändert<br />

jedoch noch nichts, konkrete<br />

Handlungen sind gefragt. So beleben<br />

zum Beispiel findige Berner<br />

Stadträte mit einer originellen Idee<br />

die Diskussion. Sie haben die Idee<br />

vorgebracht, wie die Trittenergie<br />

von zu Fuss Gehenden durch Einbau<br />

spezieller Bodenplatten genutzt<br />

werden könnte. «Trott-Elec» heisst<br />

das Pionierprojekt, das die Stadträte<br />

unter dem Baldachin verwirklichen<br />

möchten. Letztlich bringen uns jedoch<br />

nur die Massnahmen weiter, die<br />

auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Die<br />

effizienteste Energiesparmassnahme<br />

ist der genussvolle Verzicht. Anstatt<br />

zum Beispiel mit einer günstigen<br />

Tageskarte der SBB nach Konstanz<br />

zu fahren und dort eine Schwarzwäldertorte<br />

zu essen, kann man sich<br />

auch im nahen Aareraum oder in<br />

einem städtischen Park zum Zvieri<br />

treffen. Denn weniger ist oft mehr.<br />

61


lifestyle<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Naturkork, Kunststoff- oder<br />

Drehverschluss?<br />

Kunststoffzapfen und Drehverschlüsse<br />

finden sich immer häufiger auf den Weinflaschen<br />

in den grossen Detailhandelsgeschäften<br />

und Weinhandlungen und es<br />

wurde schon viel diskutiert, geschrieben<br />

und gestritten über die Vor- und Nachteile<br />

der verschiedenen Verschlussarten.<br />

Sehr kurz zusammengefasst kann man<br />

sagen, Naturkork wird bei Weinen verwendet,<br />

die noch reifen sollen, Kunststoff-<br />

und Schraubverschlüsse erfüllen<br />

ihre Funktion bei Weinen, welche schon<br />

trinkfertig in die Flasche kommen oder<br />

wenige Jahre gelagert werden.<br />

Dilemma <strong>Kork</strong>ton<br />

Der wichtigste Grund, weshalb immer<br />

mehr Konsumentinnen und Konsumenten<br />

zu Weinen ohne Naturkork greifen,<br />

ist der <strong>Kork</strong>ton, im Volksmund «Zapfen»,<br />

welcher den Geniesser die Nase rümpfen<br />

lässt und durchaus ein gediegenes<br />

Nachtessen verderben kann, vor allem<br />

wenn keine zweite Flasche des begehrten<br />

Tropfens verfügbar ist! Auch heute<br />

kommt es bei ca. 1 bis 3 % aller Weine<br />

zu diesem ärgerlichen <strong>Kork</strong>ton, welcher<br />

Recycling von Altkorken und<br />

Herstellung von Presskork<br />

Die Schlittler <strong>AG</strong> – einzige <strong>Kork</strong>mühle<br />

und Presskorkfabrik in der Schweiz<br />

hat sich dies zur Aufgabe gemacht.<br />

Es werden nicht nur <strong>Kork</strong>abfälle aus<br />

der Naturkorkproduktion, sondern<br />

vor allem rezyklierbare Altkorken zu<br />

<strong>Kork</strong>schroten vermahlen. Mehr und<br />

mehr wird <strong>Kork</strong>schrot im biologischen<br />

Bau als Schüttisolation verwendet.<br />

Ein Teil des Schrotes dient auch zur<br />

Herstellung von Presskork; dieser<br />

findet ein breites Anwendungsfeld in<br />

der Industrie, vornehmlich in Bau und<br />

Orthopädie.<br />

62<br />

ALTKORKEN - RECYCLING<br />

Naturkorken – rezyklierbar Mikrogranulat «DIAM» – petrochemisch,<br />

belastet, NICHT rezyklierbar!<br />

Presskorken – rezyklierbar Griffkorken – NICHT rezyklierbar<br />

Champagnerkorken – rezyklierbar Plastikzapfen – NICHT rezyklierbar<br />

durch Spuren eines Phenolderivates,<br />

des 2,4,6-Trichloranisols (TCA) verursacht<br />

wird.<br />

Kunststoffzapfen aus Erdöl<br />

Heute werden viele Ersatzprodukte für<br />

den Naturkorken angeboten, die auf den<br />

ersten Blick als sinnvoll und zweckmässig<br />

erscheinen.<br />

Plastikzapfen werden zu 100 % aus<br />

Erdöl hergestellt, dies unter enormem<br />

Energieverbrauch und hohem Ausstoss<br />

von CO 2 . Es sollen schon Millionen<br />

von Plastikzapfen auf unseren Welt-<br />

meeren herumschwimmen. Auch die<br />

heutzutage massenhaft eingesetzten<br />

Mikrogranulatkorken enthalten einen<br />

hohen Anteil an Polyurethan-Klebstoff,<br />

mitunter Treibmittel und Weichmacher.<br />

Bei diesen Produkten ist das Recycling<br />

kein Thema. Mikrogranulatkorken wie<br />

auch Plastikzapfen müssen verbrannt<br />

werden. Die Schadstoffe gelangen in die<br />

Umwelt, unter weiterer Freisetzung des<br />

für den Klimawandel verantwortlichen<br />

Kohlendioxids. Für die Herstellung von<br />

Aluminiumverschlüssen sind der Energieaufwand<br />

und die CO 2 -Emissionen<br />

noch höher.<br />

Quelle <strong>Kork</strong>mühle Näfels


Naturkork für<br />

naturbewusste Konsumenten<br />

Wie soll man sich nun als Weingeniesserin,<br />

Weingeniesser entscheiden? Ein<br />

Grund, trotz Risiko eines <strong>Kork</strong>tons auf<br />

Naturkork zu setzen, ist der Lebensraum,<br />

aus welchem das Ursprungsmaterial<br />

eines <strong>Kork</strong>zapfens kommt:<br />

die <strong>Kork</strong>eichenwälder im westlichen<br />

Mittelmeerraum, vor allem in Portugal,<br />

welches der weltweit grösste Produzent<br />

von <strong>Kork</strong>en ist.<br />

Wenn die Nachfrage nach <strong>Kork</strong> sinkt,<br />

werden die <strong>Kork</strong>eichenwälder durch<br />

schnellwüchsige Eukalyptus- oder Pinienplantagen<br />

ersetzt, die den Boden auslaugen<br />

und ihm viel Wasser entziehen<br />

– und damit die Erosion begünstigen.<br />

Dann verschwinden auch viele Tiere, die<br />

im Lebensraum <strong>Kork</strong>eichenwald leben,<br />

zum Beispiel der Iberische Königsadler<br />

oder der Iberische Luchs, die seltenste<br />

Grosskatze überhaupt. Ausserdem<br />

überwintern viele Vögel wie Kraniche<br />

und kleine Singvögel bevorzugt in <strong>Kork</strong>eichenwäldern.<br />

Neben ökologischen Gründen sind auch<br />

sozioökonomische wichtig: Die <strong>Kork</strong>gewinnung<br />

gewährleistet Tausenden von<br />

Menschen Arbeit und Einkommen. Ausserdem<br />

werden natürliche <strong>Kork</strong>en für<br />

lagerfähige Weine immer wichtig bleiben.<br />

Ein Naturkorken ist also viel mehr<br />

als nur ein Flaschenverschluss.<br />

Recycling lohnt sich!<br />

Deshalb lohnt es sich unbedingt, <strong>Kork</strong>zapfen<br />

zu sammeln, um daraus wieder<br />

<strong>Kork</strong>zapfen oder andere <strong>Kork</strong>produkte<br />

herzustellen. Viele fortschrittliche Hotels,<br />

Restaurants, Weinhandlungen und<br />

Gemeindeverwaltungen der Schweiz<br />

sind in einem <strong>Kork</strong>-Sammelstellennetz<br />

aufgeführt. Die Sammelstellen in Ihrem<br />

Kanton finden Sie bequem im Internet<br />

unter http://www.korken.ch/kork_sammelstellen.htm.<br />

Falls in Ihrer Gemeinde oder näheren<br />

Umgebung keine Sammelstelle für <strong>Kork</strong>en-Recycling<br />

besteht, können Sie die<br />

<strong>Kork</strong>en auch direkt per Post an die Zen-<br />

���������������������������������������<br />

H. Schlittler <strong>AG</strong>, <strong>Kork</strong>mühle Näfels, Autschachen<br />

41, Postfach 345, 8752 Näfels.<br />

Für Lieferungen ab 30 Kilo bitte vorher<br />

einen Termin vereinbaren.<br />

Christina Bertoni<br />

Quellen: <strong>Kork</strong>mühle Näfels, www.korken.ch,<br />

öko-forum, Umweltberatung Luzern, www.<br />

öko-forum.ch<br />

Vergessen Sie die enormen Vorteile<br />

des guten alten Naturkorkens nicht:<br />

�� ���������������������������������<br />

Fauna im Mittelmeergebiet<br />

�� �������������������������� 2<br />

�� ��������������������������������<br />

regenerierbaren <strong>Kork</strong>eiche<br />

�� �������������������������<br />

�� ��������������������������������<br />

�� �����������������������������<br />

�� �������������������������<br />

gesunder Lagerweine<br />

lifestyle<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

Weinvorstellung Portugal<br />

Dos Lagos, Touriga Nacional<br />

2009 Alentejo, Vinho regional,<br />

Portugal<br />

Goldmedaille Mundus Vini 2011<br />

Notizen: Florale Noten, rote<br />

Kirschen, Nelken; sehr konzentriert,<br />

elegant und doch kräftig,<br />

milde Tannine, feinste Würze<br />

und Mineralität, minutenlanger<br />

Nachhall. Grosser, eleganter<br />

Wein!<br />

Traubensorten:<br />

100 % Touriga Nacional<br />

Genuss: Jetzt bis 2018<br />

Servieren: Dekantieren<br />

und in grossen Gläsern<br />

servieren<br />

Tief im Süden von Portugal<br />

im Landesinneren befindet<br />

sich das Weingut Dos<br />

Lagos. Olivenbäume,<br />

<strong>Kork</strong>eichen, 1200 Schafe<br />

und 21ha Reben umfasst<br />

das mächtige, 1000 Hektar<br />

grosse Gut im Alentejo. Das<br />

schiefergeprägte Terroir in Kombination<br />

mit der südlichen Lage führt zu<br />

filigranen und doch vollen, kräftigen<br />

Weinen. Mit Dorina Lindemann und<br />

Antonio Saramago sind gleich zwei<br />

Önologen für den Ausbau der Weine<br />

verantwortlich. Sie ergänzen sich<br />

bestens. Ausgebaut werden die Weine<br />

in Inox und in Barriques. Wichtig ist<br />

ihnen die Selektion der besten<br />

Trauben in den Reben und nochmals<br />

vor dem Abpressen. Trotz reifer<br />

Aromen wie Feigen, Pflaumen und<br />

Vanille wirken die Weine sehr frisch.<br />

Bezugsquelle: amiataemozioni,<br />

Langgasse 16, 9008 St.Gallen,<br />

Tel. 071 250 10 15, www.amiata.ch<br />

63


lifestyle<br />

klimafreundlich 1.2012<br />

«Quöllfrisch» mit<br />

Gerste aus höchstgelegenem<br />

Anbau Europas<br />

Vor traumhaften Bergkulissen pflegen<br />

Schweizer Bergbauern auf den höchstgelegenen<br />

Braugerstenfeldern Europas<br />

ihre Saat. Zwischen 1200 und 1700 Metern<br />

über Meer wächst die Braugerste<br />

für die Brauerei Locher <strong>AG</strong>. Die Intensität<br />

des Bergwetters kräftigt und vitalisiert<br />

die Braugerste, ehe sie im Spätsommer<br />

geerntet wird. Ihre besondere Qualität<br />

macht die Appenzeller Brauprodukte zu<br />

einem aussergewöhnlichen Genuss.<br />

Als erste Brauerei der Schweiz holte die<br />

Brauerei Locher 1996 den kommerziellen<br />

Anbau von Braugerste in die Schweiz<br />

zurück – nachdem der Bergackerbau<br />

während Jahrzehnten von der Schweizer<br />

Landkarte verschwunden war. Die Wiederbelebung<br />

mit entsprechend grossen<br />

Produktionsmengen hat den Braugerstenanbau<br />

für Schweizer Bauern wieder<br />

lukrativ und attraktiv gemacht.<br />

Widrige Bedingungen,<br />

höchste Erntequalität<br />

«Es gibt viele Gründe, warum wir unsere<br />

Produzenten in den Schweizer Bergen<br />

gesucht haben», meint dazu Karl Locher,<br />

Mitinhaber des Familienunternehmens.<br />

«Trotz erschwerter Bedingungen<br />

– steiles Gelände, extreme Witterung,<br />

steinige Böden – bietet der Berganbau<br />

klare Vorteile. Die Braugerste reift<br />

in den Berggebieten zu einem späten<br />

64<br />

Zeitpunkt und wächst somit bei einem<br />

hohen Sonnenstand. Sie nimmt dadurch<br />

sehr viel Sonnenlicht auf. Günstige Faktoren<br />

sind aber auch die Intensität der<br />

Sonneneinstrahlung und die starken<br />

Kälteeinbrüche, die der Braugerste in<br />

diesen Höhen besondere Kraft verleihen.<br />

Belebung und Aufwertung<br />

der Berggebiete<br />

Durch Wiederaufnahme des Gerstenanbaus<br />

wird die Schweizer Berglandschaft<br />

belebt und nachhaltig aufgewertet.<br />

Die Bergbauern geraten regelrecht ins<br />

Schwärmen, wenn sie von ihren Gerstenfeldern<br />

sprechen. Stolz zeigen sie auf<br />

die goldgelben Flächen zwischen Wiesen,<br />

Wäldern und Felsen.<br />

Für Landschaft und Wirtschaft der Anbauregion<br />

bedeutet die Rückkehr des<br />

Bergackerbaus eine wertvolle Entwicklung:<br />

Eine alte Tradition, mit viel Wissen<br />

und handwerklichem Geschick verbunden,<br />

wird weitergetragen und bleibt so<br />

für zukünftige Generationen erhalten.<br />

Das ist auch gut für die Schweiz: Ihre<br />

einzigartige Schönheit ist das Resultat<br />

einer uralten, von Menschen kultivierten<br />

Landschaft. Diese <strong>umwelt</strong>gerecht zu<br />

pflegen und in ihrer Vielfalt zu erhalten,<br />

ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch<br />

sinnvoll.<br />

Mehrwert für Brauerei, Bauern<br />

und Geniesser<br />

Mit der Förderung der Braugerste in<br />

den Schweizer Bergen sichert die Brauerei<br />

die konstante Qualität ihrer Brauprodukte.<br />

Gleichzeitig leistet sie einen<br />

Beitrag zur Erhaltung des alpinen Lebensraumes.<br />

Der Bergackerbau verhilft<br />

den bäuerlichen Familien zu einem Zusatzerwerb<br />

und senkt das Risiko einer<br />

einseitigen Ausrichtung auf die Viehwirtschaft.<br />

Ausserdem profitieren auch<br />

die Kunden der Brauerei Locher vom<br />

erfrischenden Resultat: bestes Bier aus<br />

besten Zutaten.<br />

www.appenzellerbier.ch


Papier und Umwelt – Verantwortung wahrnehmen<br />

Die führende Position als verantwortungsbewusstes, ökologisch<br />

ausgerichtetes Unternehmen hat Papyrus Schweiz mit<br />

der klimaneutralen Logistik inkl. der Transporte weiter ausgebaut<br />

und setzt damit den vor Jahren beschrittenen Weg konsequent<br />

fort. Weit über 50 % unserer Transporte werden über<br />

den Schienenweg abgewickelt. Denn der Bahntransport ist<br />

sauberer, schonender und <strong>umwelt</strong>verträglicher.<br />

www.papier.ch<br />

Bereits seit 2003 setzt sich Papyrus als erste FSC-zertifizierte<br />

Papiergrosshandelsfirma in Europa für die sinnvolle ökologische,<br />

soziale und wirtschaftliche Waldbewirtschaftung ein.<br />

Papyrus ist innovativer Wegbereiter und aktiver Förderer einer<br />

nachhaltigen Nutzung unserer wertvollen Rohstoffe. Und auch<br />

in Zukunft gelten die Anstrengungen von Papyrus dem Wohl<br />

der Umwelt, der Menschen und der Wirtschaft.


Besuchen Sie uns auf www.zkb.ch/nachhaltigkeitsindikator<br />

Nachhaltigkeit sollte keine Vertrauensfrage sein. Deshalb<br />

haben wir als Branchenneuheit den Nachhaltigkeitsindikator<br />

entwickelt: Er schafft Transparenz bezüglich der<br />

Nachhaltigkeit von rund 500 Aktien- & Obligationenfonds<br />

des Fondsanlageuniversums der Zürcher Kantonalbank.<br />

Damit Sie genau wissen, in was Sie investieren.<br />

A B C D E F G<br />

Weitsichtig anlegen. Unser<br />

Nachhaltigkeitsindikator<br />

hilft Ihnen dabei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!