06.12.2012 Aufrufe

d'infos... - Sens

d'infos... - Sens

d'infos... - Sens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

200 4<br />

System exakt nach Plan<br />

Stiftung<br />

Entsorgung Schweiz<br />

S.EN.S


Impressum<br />

Herausgeberin:<br />

Stiftung Entsorgung Schweiz S.EN.S<br />

Redaktion:<br />

Dr.Robert Hediger, Kathrin Siegfried,<br />

Pieter Poldervaart<br />

Übersetzung:<br />

Escoservices (Yverdon) Sàrl, Yverdon-les<br />

Bains (d/f)<br />

Maria Antonietta Conradin, Oberrieden (d/i)<br />

Peter Case, Heimenschwand (d/e)<br />

Fotos:<br />

Nina Mann, Fotografisches Atelier, Zürich<br />

Jürg Schmid, Atelier H7, Winterthur<br />

Gestaltung/Illustrationen/Grafik:<br />

Paul Frei, Frei Gestaltung, Oberneunforn<br />

Lithografie:<br />

digicom, digitale medien ag, Effretikon<br />

Druck:<br />

PrintWork, Winterthur<br />

Gedruckt auf chlorfreiem Cyclus<br />

Recyclingpapier.<br />

Auflage: 5700<br />

Der Geschäftsbericht erscheint in<br />

Deutsch, Französisch, Italienisch und<br />

Englisch.<br />

Der Fachbericht der Technischen Kontroll-<br />

stelle (TK-S.EN.S) zur Elektro- und Elektro-<br />

nikgeräte-Entsorgung ist im Geschäfts-<br />

bericht integriert.<br />

Internet:<br />

Alle aktuellen Publikationen der S.EN.S<br />

unter www.sens.ch im Volltext abrufbar.<br />

© Copyright S.EN.S:<br />

Abdruck erwünscht mit Quellenangabe und<br />

Belegexemplar an die S.EN.S, Obstgarten-<br />

strasse 28, 8006 Zürich<br />

S.EN.S Präsidium<br />

Andreas Röthlisberger<br />

Jurastrasse 4<br />

Postfach<br />

5001 Aarau<br />

Tel. 062 824 23 23<br />

Fax 062 824 23 22<br />

E-Mail: president@sens.ch<br />

Geschäftsstelle<br />

S.EN.S<br />

Robert Hediger<br />

Obstgartenstrasse 28<br />

8006 Zürich<br />

Tel. 043 255 20 00<br />

Fax 043 255 20 01<br />

E-Mail: entsorgung@sens.ch<br />

Internet: www.sens.ch<br />

S.EN.S Suisse romande<br />

Pascal Blum<br />

Ecoservices (Yverdon) Sàrl<br />

rue des Pêcheurs 8<br />

1400 Yverdon-les-Bains<br />

Tél. 024 424 20 44<br />

Fax 024 424 20 49<br />

E-Mail: recuperation@sens.ch<br />

S.EN.S Svizzera italiana<br />

Catherine Fischer<br />

6518 Gorduno<br />

Tel. 091 829 09 01<br />

Fax 091 829 16 81<br />

E-Mail: recupero@sens.ch<br />

S.EN.S-Ostschweiz<br />

Beat Wicki<br />

Comercialstrasse 19<br />

7007 Chur<br />

Tel. 081 255 12 76<br />

Fax 081 255 12 77<br />

E-Mail: ostschweiz@sens.ch<br />

Inhalt<br />

Vorwort des Präsidenten:<br />

System exakt nach Plan 3<br />

Die Schwerpunkte im Berichtsjahr 4<br />

Kontakte nach aussen 8<br />

Kooperation für umweltverträgliche<br />

Entsorgung 10<br />

vRG-Fonds Haushaltkleingeräte 12<br />

vRG-Fonds Haushaltgrossgeräte 14<br />

Bilanz und Betriebsrechnung der<br />

S.EN.S 2004 16<br />

Bericht der Kontrollstelle 18<br />

S.EN.S intern 19<br />

S.EN.S dankt 21<br />

Fachbericht der Technischen Kontrollstelle<br />

(TK-S.EN.S) zur Elektround<br />

Elektronikgeräte-Entsorgung 22<br />

Wer macht mit? 28


System exakt nach Plan<br />

Die S.EN.S darf in diesem Jahr auf ein<br />

kleines Jubiläum zurückblicken: Sie<br />

wird 15 Jahre alt, eine Wegmarke, die<br />

zu erreichen wir stolz sind. Aus einer<br />

kleinen, gemeinnützigen Stiftung ist<br />

eine Organisation geworden, die in<br />

Europa Massstäbe setzt und Anerkennung<br />

findet: Die Qualitätsstandards<br />

der S.EN.S beispielsweise für das<br />

Recycling von Kühlgeräten werden<br />

heute EU-weit als Richtlinie geachtet.<br />

Dass wir Schweizer Weltmeister im<br />

Recycling sind, ist bekannt. Dass wir<br />

aber in der Schweiz Entsorgungssysteme<br />

für elektrische und elektronische<br />

Geräte aufgebaut haben, mit denen<br />

wir europäisch oder gar weltweit<br />

Pioniere sind, das dürfen wir lauter als<br />

bisher der Welt verkünden. Wir müssen<br />

in der Schweiz nicht jammern,<br />

sondern in unseren Unternehmen,<br />

aber auch in der Verwaltung das Klima<br />

und die Voraussetzungen schaffen, damit<br />

jeder Einzelne sowohl in seinem<br />

Fachgebiet wie auch als Mensch Hervorragendes<br />

leisten kann. Schaffen wir<br />

diese Voraussetzungen, dann bleiben<br />

wir auch künftig Pioniere und innovative,<br />

wettbewerbsfähige Unternehmer.<br />

Die Vision der Gründer der S.EN.S ist<br />

zu weiten Teilen umgesetzt, die 15jährige<br />

Stiftungsurkunde ist heute so<br />

zeitgemäss wie damals. Eine der wichtigsten<br />

Grundlagen für diesen Erfolg ist<br />

die schon damals aktuelle Erkenntnis<br />

dessen, was wir heute als das «goldene<br />

Viereck» bezeichnen: Auf der ersten<br />

Seite die Konsumentinnen und Konsumenten,<br />

welche die vorgezogene<br />

Recyclinggebühr (vRG) bezahlen; auf<br />

der zweiten Seite die Importeure und<br />

Hersteller sowie der Handel, welche<br />

die vRG von den Konsumenten einziehen<br />

und in die vRG-Fonds überweisen;<br />

auf der dritten Seite die Recyclingunternehmen,<br />

Transporteure und Sammelstellen,<br />

die aus diesen vRG-Fonds<br />

für ihre Leistungen bezahlt werden;<br />

und auf der vierten Seite die öffentliche<br />

Hand, Bund, Kantone und Gemeinden.<br />

Golden wird dieses Viereck aber erst<br />

dann, wenn zwischen allen vier Seiten<br />

grösstmögliche Transparenz besteht:<br />

Über die Abläufe im Entsorgungssystem,<br />

bei den Stoff- und Güterflüssen<br />

und vor allem bei den Finanzflüssen.<br />

Es muss klar sein, was mit der<br />

von den Konsumentinnen und Konsumenten<br />

bezahlten vRG geschieht. Eine<br />

solche offene Berichterstattung schafft<br />

Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Primäre<br />

Aufgabe von Stiftungsrat und Geschäftsstelle<br />

ist es denn auch, das in<br />

die S.EN.S gesetzte Vertrauen zu stärken<br />

und die Kompetenzen in der<br />

S.EN.S zu fördern.<br />

Zwei weitere Branchen haben entschieden,<br />

ihre Entsorgungslösung mit<br />

der S.EN.S zu realisieren: Elektrowerkzeuge,<br />

Bau-, Garten- und Hobbygeräte<br />

sowie die Spielwaren. Per 1. Januar<br />

2005 betreibt die S.EN.S für diese beiden<br />

Branchen das Entsorgungssystem.<br />

Das vor zwei Jahren aufgebaute<br />

S.EN.S-OnlineSystem konnte<br />

dank seiner Modularität problemlos<br />

ausgebaut werden und die beiden<br />

Branchen integrieren. Die Gespräche<br />

mit der Branche für Leuchten und<br />

Leuchtmittel sind soweit fortgeschritten,<br />

dass per August 2005 die S.EN.S<br />

auch in diesem Bereich einen wesentlichen<br />

Teil der Aufgaben ins funktionierende<br />

S.EN.S-Entsorgungssystem übernehmen<br />

wird.<br />

Die Leitsätze der letzten Geschäftsberichte<br />

illustrieren die Entwicklung<br />

des Projekts: 2000 war das Jahr der<br />

«Analysen: Einsichten und Ansichten»,<br />

2001 arbeiteten wir «Schritt für Schritt»<br />

zusammen mit allen Beteiligten und<br />

Betroffenen am Entsorgungskonzept.<br />

2002, das Jahr der Knochenarbeit für<br />

den «Countdown». 2003 die Erfahrung<br />

«Menschen machen's möglich». Nach<br />

zwei Jahren S.EN.S-OnlineSystem<br />

stellen wir nun stolz fest: «System<br />

arbeitet exakt nach Plan», so, wie es<br />

unsere Partner und Kunden sowie die<br />

Behörden von uns erwarten. Wir freuen<br />

uns darauf, das in uns gesetzte Vertrauen<br />

auch in den nächsten 15 Jahren<br />

erfüllen zu können.<br />

Andreas Röthlisberger<br />

Präsident des Stiftungsrates<br />

3


Die Schwerpunkte im Berichtsjahr<br />

Erneuerung des gesamten<br />

Vertragspakets<br />

Das vierjährige Vertragspaket, das den<br />

Aufbau, die Einführung und Konsolidierung<br />

der vorgezogenen Recyclinggebühr<br />

(vRG) in der Haushaltgerätebranche<br />

und in den S.EN.S-Entsorgungslösungen<br />

ermöglichte, lief am<br />

31. 12. 2004 aus. Wir waren mit 65<br />

angeschlossenen Herstellern/Importeuren,<br />

Grossverteilern und Grossfachhändlern<br />

gestartet. Heute sind es<br />

deren 210. Aufgrund der Erfahrungen<br />

wurden die Verträge für die Erneuerung<br />

aktualisiert, präzisiert sowie geräteund<br />

brachenneutral formuliert. Das in<br />

der Praxis umgesetzte Entsorgungssystem<br />

haben wir als Anhang zum Vertrag<br />

im Detail beschrieben. Zudem<br />

haben wir sämtliche Reglemente und<br />

Wegleitungen überprüft und wo nötig<br />

angepasst. Zusammen mit den Delegierten<br />

unserer Vertragspartner auf der<br />

Versorgungs- und den rund 600 Partnern<br />

auf der Entsorgungsseite (Sammelstellen,<br />

Transporteure und Recycler)<br />

gelang es, ein Vertragspaket zu<br />

aktualisieren, das ein Entsorgungssystem<br />

regelt, das inzwischen internationale<br />

Anerkennung findet und Vorbildfunktion<br />

erreicht hat.<br />

4<br />

Spielwaren-, Elektrowerkzeugeund<br />

Bau-Garten-Hobby-Branchen<br />

machen mit<br />

Schadstoffe in Elektro- und Elektronikgeräten<br />

belasten bei unsachgemässer<br />

Entsorgung unsere Umwelt. Gleichzeitig<br />

sollen die Wertstoffe zurückgewonnen<br />

werden. Elektrische und elektronische<br />

Geräte sowie Komponenten<br />

gehören deshalb in die umweltgerechte<br />

Entsorgung. Der Bund hat dies in<br />

der eidgenössischen Verordnung über<br />

die Rückgabe, Rücknahme und Entsorgung<br />

von elektrischen und elektronischen<br />

Geräten (VREG) gesetzlich<br />

verankert. Die VREG ist seit dem 1. Juli<br />

1998 in Kraft und wurde per 1. Januar<br />

2005 mit den Gerätebereichen Elektrowerkzeuge<br />

und Spielwaren ergänzt.<br />

Konsumentinnen und Konsumenten<br />

schätzen die kostenlose Rückgabemöglichkeit<br />

beim Handel und bei den<br />

offiziellen S.EN.S-Sammelstellen sehr.<br />

Die Mitglieder des Spielwaren Verbandes<br />

Schweiz (SVS) beziehungsweise<br />

Hersteller/Importeure der Fachgruppe<br />

der Elektrowerkzeug-Branche, die<br />

Grossverteiler, Grossfachhändler, Warenhäuser<br />

und die Verbände des Fachund<br />

Detailhandels haben in Projektgruppen<br />

die Einführung der vRG und<br />

die Integration dieser Gerätebereiche<br />

in das S.EN.S-Entsorgungssystem<br />

während anderthalb Jahren Schritt für<br />

Schritt vorbereitet. Ab dem 1. Januar<br />

2005 gilt deshalb diese Finanzierungslösung<br />

auch für Spielwaren und Elektrowerkzeuge,<br />

Gameboys, Eisenbahnen,<br />

Fernsteuerautos, Bohr- und<br />

Schleifmaschinen oder Heckenscheren<br />

samt Zubehör. Realisiert wird das<br />

Projekt im S.EN.S-OnlineSystem.


vRG für Leuchtmittel und<br />

Leuchten steht vor der Tür<br />

Per 1. August des laufenden Jahres<br />

treten die im Juni 2004 vom Bundesrat<br />

verabschiedeten Ergänzungen der<br />

VREG auch im Bereich Leuchten und<br />

Leuchtmittel in Kraft. Alle Verkaufsstellen,<br />

Hersteller und Importeure sind verpflichtet,<br />

diese Produkte ab dem<br />

1. 8. 2005 kostenlos zurückzunehmen.<br />

Der Transport und das eigentliche<br />

Recycling müssen organisiert und die<br />

daraus entstehenden Kosten finanziert<br />

werden. Hersteller und Importeure für<br />

Leuchten und Leuchtmittel haben deshalb<br />

entschieden, per 1. 8. 2005 eine<br />

vRG einzuführen. Die Schweizer Licht<br />

Gesellschaft (SLG) hat zu diesem<br />

Zweck und zur Verwaltung der vRG-<br />

Fonds die Stiftung Licht Recycling<br />

Schweiz (SLRS) gegründet, die für die<br />

Umsetzung eng mit der S.EN.S zusammenarbeitet.<br />

Das Entsorgungskonzept<br />

der SLRS sieht eine Trennung<br />

der Recyclingströme des Fachhandels,<br />

der Grossverteiler und der Konsumentinnen<br />

und Konsumenten (Business to<br />

Consumer) einerseits und der Industrie<br />

(Business to Business) andererseits<br />

vor. Für den B2B Kanal hat die SLRS<br />

eine Entsorgungslösung entwickelt,<br />

die auf die Bedürfnisse der Industrie<br />

abgestimmt ist. Den Betrieb beider<br />

Entsorgungssysteme hat die SLRS der<br />

S.EN.S übertragen. In beiden Entsorgungslösungen<br />

wird das S.EN.S-<br />

OnlineSystem zum Einsatz kommen.<br />

Qualitätsoffensive bei den<br />

S.EN.S-Sammelstellen<br />

Angesichts der Rücknahmepflicht des<br />

Handels und einer funktionierenden<br />

Entsorgungslogistik wäre es eigentlich<br />

nicht mehr nötig, dass zusätzlich an einer<br />

Vielzahl von offiziellen S.EN.S-<br />

Sammelstellen alte Geschirrspüler,<br />

Kaffeemaschinen, Toaster, Bohrmaschinen<br />

und andere elektrische und<br />

elektronische Geräte gratis abgegeben<br />

werden können. Die Praxis zeigt ein<br />

anderes Bild. Je nach Gerätekategorie<br />

werden zwischen 40% (Elektronik) und<br />

68 % (Haushaltgrossgeräte) über die<br />

Sammelstellen den Recyclingbetrieben<br />

zugeführt (vgl. Grafik im Teil Fachbericht).<br />

Neben den Rückgabemöglich-<br />

keiten beim Handel spielen somit die<br />

offiziellen S.EN.S-Sammelstellen eine<br />

sehr wichtige Rolle. Auch für all jene,<br />

die gerne Altglas, Metalle, Geräte und<br />

Sperrgut zusammen an einem Ort<br />

zurückgeben, erweist sich die offizielle<br />

S.EN.S-Sammelstelle als kundenfreundliche<br />

Lösung, weil sie oft bei Altstoffhändlern<br />

angesiedelt ist, die auch<br />

andere Wertstoffe entgegennehmen.<br />

Und häufig ist die Sammelstelle auch<br />

einfach näher gelegen als die nächste<br />

Verkaufsstelle. Um einen hohen Rücklauf<br />

von Alt-Geräten weg vom Siedlungsabfall<br />

hin in den separaten Entsorgungsweg<br />

zu erreichen, spielen die<br />

Sammelstellen eine sehr wichtige Rolle.<br />

5


Die Sammelstellen müssen Leistungen<br />

erbringen, die oft mit grossem Aufwand<br />

verbunden sind. So sind die<br />

Kleingeräte zu wägen, Grossgeräte zu<br />

zählen und eine Annahmeliste mit den<br />

Personen zu führen, die Geräte abgeben.<br />

Abholaufträge haben zwingend<br />

nach den S.EN.S-Vorschriften über<br />

www.sens.ch zu erfolgen. Zudem ist<br />

die Ware diebstahlsicher und vor der<br />

Witterung geschützt aufzubewahren.<br />

«Das Wägen und die Annahmeliste<br />

machen den Verantwortlichen am meisten<br />

Mühe», meint Beat Wicki von der<br />

S.EN.S-Ostschweiz, der im Auftrag der<br />

S.EN.S die Sammelstellen berät und<br />

kontrolliert. Viele sähen die Notwendigkeit<br />

nicht ein, für die «Ware Abfall»<br />

einen solchen Aufwand zu betreiben.<br />

Doch damit das System nicht unterlaufen<br />

werden kann, müssen diese<br />

Vorschriften durchgesetzt werden. Die<br />

Sammelstellen werden für ihre Tätigkeit<br />

entschädigt. Sie liefern die zu entsorgenden<br />

Geräte an die 28 offiziellen<br />

S.EN.S-Recycler.<br />

6<br />

Securitas übernimmt Kontrolle<br />

Im ersten Jahr des S.EN.S-OnlineSystems<br />

2003 lag das Schwergewicht vor<br />

allem im Aufbau eines flächendeckenden<br />

Sammelstellennetzes und der Information<br />

der zuständigen Personen<br />

der Sammelstellen. Das Jahr 2004<br />

stand dann ganz unter dem Motto<br />

«Qualitätsoffensive» bei den Sammelstellen.<br />

Wiederum hat das Kontrollteam der<br />

Securitas diese Aufgabe im Auftrag der<br />

S.EN.S in Angriff genommen. Bei diesem<br />

Team handelt es sich um fünf speziell<br />

für die Kontrolle von S.EN.S-Sammelstellen<br />

ausgebildete Kontrolleurinnen<br />

und Kontrolleure, welche die Sammelstellen<br />

nach einer von der S.EN.S vorgegebenen<br />

Checkliste überprüfen.<br />

Im Berichtsjahr 2004 wurden in der<br />

ganzen Schweiz an 40 Kontrolltagen<br />

insgesamt 226 Sammelstellen überprüft.<br />

Die Securitas-Kontrolleure erstatten<br />

der S.EN.S Bericht über die<br />

Kontrollen, die aufgrund der im Kontrollprotokoll<br />

notierten Feststellungen<br />

entsprechende Massnahmen einleitet.<br />

Verwarnungen und angedrohte<br />

Kündigungen<br />

Von den 226 kontrollierten Sammelstellen<br />

führten insgesamt 108 (48 %)<br />

ihren Betrieb entsprechend den Vorgaben<br />

der S.EN.S. Bei 61 Sammelstellen<br />

(27%) mussten geringfügige Korrekturen<br />

angebracht werden. Total 57 Sammelstellen<br />

(25%) mussten mit eingeschriebenem<br />

Brief verwarnt werden. Leider<br />

musste die S.EN.S im laufenden Jahr<br />

auch Kündigungen androhen.<br />

verwarnte Betriebe 25%<br />

geringfügige Korrekturen 27%<br />

nach Vorgaben der S.EN.S 48%


Fazit<br />

Die in die Wege geleiteten Massnahmen<br />

zeigen bereits Wirkung. In unzähligen<br />

Gesprächen konnten viele der<br />

beanstandeten Sammelstellen auf ein<br />

vertrags- und damit systemkonformes<br />

Verhalten hingewiesen werden, so dass<br />

zukünftig die Anzahl der Beanstandungen<br />

deutlich nachlassen wird. Nach<br />

wie vor bleibt das Schwergewicht für<br />

das folgende Jahr in der Verbesserung<br />

der Qualität der Sammelstellen-Leistungen.<br />

S.EN.S und Recycler haben<br />

hier gleiche Interessen. Gemeinsam<br />

wird deshalb an der Verbesserung der<br />

Qualität gearbeitet. Wir danken allen<br />

Betreibern von vorbildlichen Sammelstellen.<br />

Mit ihrer Dienstleistung erleichtern<br />

sie die Abgabe und nehmen mit<br />

stetig steigenden Mengen am Erfolg<br />

teil. Perfekte Ordnung, perfekte Abwicklung.<br />

Hier ist noch viel Arbeit zur Qualitätsverbesserung nötig.


Kontakte nach aussen<br />

8<br />

WEEE-Richtlinie für EU-Länder<br />

In den EU-Ländern war und wird in den<br />

nächsten Monaten und Jahren in Bezug<br />

auf die Umsetzung der neuen<br />

Richtlinie des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte<br />

(WEEE-Direktive) sehr<br />

viel in Bewegung sein. Entsprechend<br />

dieser Direktive sind die Hersteller und<br />

Vertreiber elektrischer und elektronischer<br />

Geräte ab dem 13.August 2005<br />

verpflichtet, ihre Altgeräte zurückzunehmen<br />

und einer Verwertung zuzuführen.<br />

Kernpunkte sind unter anderem<br />

• die finanzielle Verantwortung der<br />

Hersteller;<br />

• die Einrichtung von effektiven Systemen<br />

zur getrennten Sammlung von<br />

Elektronikschrott;<br />

• die umweltgerechte Behandlung und<br />

Schadstoffentfrachtung der Altgeräte<br />

in dafür qualifizierten Betrieben;<br />

• die tatsächliche Durchführung einer<br />

effektiven Verwertung.<br />

Die Entsorgungsleistungen stehen unter<br />

strengen Anforderungen wie:<br />

• Verwertungs-, Wiederverwendungsund<br />

Recyclingquoten detailliert nach<br />

Gerätekategorien zu erreichen<br />

• genaue Aufzeichnungen über die<br />

Menge der Elektro- und Elektronik-<br />

Altgeräte inklusive ihrer in Bauteilen<br />

verwendeter Wertstoffe und Substanzen<br />

• Die Massenströme sind zu erfassen,<br />

wenn sie der Behandlungsanlage zugeführt<br />

werden (Input) und diese verlassen<br />

(Output) beziehungsweise<br />

wenn sie der Verwertungs- und<br />

Recyclinganlage zugeführt werden<br />

(Input).<br />

Wir können mit Befriedigung zur<br />

Kenntnis nehmen, dass das, was die<br />

S.EN.S bei ihrer Gründung vor 15 Jahren<br />

als Ziel und Zweck der Stiftung<br />

festschrieb, sich nun in diesen Leitsätzen<br />

der WEEE-Direktive widerspiegelt.<br />

Die Umsetzung dieser Direktive in den<br />

EU-Ländern hat grosse Auswirkungen<br />

auch auf die Entsorgungslandschaft in<br />

der Schweiz. Ende 2003 hat der Stiftungsrat<br />

der Geschäftsstelle deshalb<br />

den Auftrag gegeben, den Horizont der<br />

Aktivitäten über die Landesgrenzen<br />

hinaus zu erweitern, was im Jahr 2004<br />

zu einem starken Engagement der<br />

S.EN.S in folgenden Bereichen führte:<br />

Mitarbeit im WEEE-Forum<br />

Das WEEE-Forum, gegründet im April<br />

2002, ist der europäische Verband der<br />

Systembetreiber – wie die S.EN.S eine<br />

davon ist. In diesem Gremium sind<br />

sämtliche Betreiberorganisationen heute<br />

operativer kollektiver Systeme der<br />

EU vertreten (Schweden, Norwegen,<br />

Niederlande, Belgien, Österreich sowie<br />

die Schweiz mit neun kollektiven Systemen).<br />

Die S.EN.S ist Gründungsmitglied<br />

des WEEE-Forums. Andreas<br />

Röthlisberger als Präsident der S.EN.S<br />

vertritt im Vorstand die Schweiz. Spanien,<br />

Finnland, Luxemburg und Grossbritannien<br />

organisieren kollektive Entsorgungslösungen<br />

und sind bereits assoziierte<br />

Mitglieder.<br />

In verschiedenen Arbeitsgruppen sind<br />

drei Kontrollexperten der TK-S.EN.S<br />

(Erhard Hug, Johannes Gauglhofer,<br />

Ueli Kasser) und Robert Hediger als<br />

Geschäftsführer der S.EN.S im Einsatz.<br />

Informationen zu Entsorgungsstandards,<br />

-kosten und Umsetzungslösungen<br />

werden gesammelt, ausgetauscht<br />

und verglichen. Die Arbeiten sind vergleichbar<br />

mit der Vereinheitlichung der<br />

Buchführung und der Bilanzanalytik im<br />

Finanzbereich. Das Know-how der<br />

S.EN.S mit nun bald 15 Jahren Erfahrung<br />

im Bereich der Stoff- und Güterflusskontrolle<br />

wird in diesen Gremien


und Arbeitsgruppen sehr geschätzt.<br />

Auf das Resultat sind wir stolz: ein EUweiter,<br />

einheitlicher Standard für die<br />

Entsorgung von Kühl- und Klimageräten<br />

nach S.EN.S-Standard. Parallel<br />

dazu laufen jetzt die Arbeiten für die<br />

Definition EU-weiter einheitlicher Entsorgungsanforderungen<br />

sowie deren<br />

Monitoring und Erfassen in vergleichbaren<br />

Reporting-Systemen für die Entsorgung<br />

elektrischer und elektronischer<br />

Geräte.<br />

Kongress «Electronics Goes<br />

Green 2004+»<br />

Vom 6. bis 8.September 2004 nahmen<br />

alle Kontrollexperten der TK-S.EN.S<br />

mit Referaten oder Postern am internationalen<br />

Kongress «Electronics Goes<br />

Green 2004+» (EGG2004+) teil. Diese<br />

Veranstaltung wurde vom Fraunhofer<br />

Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration<br />

(IZM), Berlin, zum Thema<br />

Ökodesign, Energiemanagement und<br />

WEEE-Direktive organisiert.<br />

Es freute uns besonders, dass alle von<br />

der S.EN.S vorgeschlagenen vier<br />

Fachbeiträge akzeptiert wurden und<br />

vorgestellt werden konnten:<br />

• Anforderungen und Testresultate für<br />

die Entsorgung der neuen Generation<br />

von FCKW-freien Kühl- und Klimageräten<br />

• Vergleich der europäischen Kontrollen<br />

und Monitoring-Standards für die<br />

Entsorgung FCKW-haltiger Kühlund<br />

Klimageräte.<br />

• Benchmarks als Rating-System für<br />

eine ökoeffiziente Entsorgung elektrischer<br />

und elektronischer Geräte.<br />

• S.EN.S-OnlineSystem – Beispiel eines<br />

Entsorgungssystems auf der<br />

Basis einer Rückgabe- und Rücknahmeverpflichtung<br />

mit freiwilliger<br />

Finanzierungslösung.<br />

Diese Beiträge sorgen unter anderem<br />

dafür, dass die S.EN.S und ihre Fachexperten<br />

zunehmend mit Rat und Tat in<br />

die Entscheidungsfindung europäischer<br />

Entsorgungslösungen miteinbezogen<br />

werden. Die S.EN.S übernahm<br />

vor 15 Jahren die Pionierrolle, diese<br />

können und wollen wir nun über die<br />

Landesgrenzen hinaustragen.<br />

9


Kooperation für umweltverträgliche Entsorgung<br />

10<br />

Verbände, Hersteller und Importeure<br />

vernetzen<br />

Im ersten Quartal des Berichtsjahres<br />

leistete unser Stifter und ehemaliger<br />

Stiftungsrat Gustav Werder einen konzentrierten<br />

Einsatz im In- und Ausland.<br />

Seine Aufgabe war es, mit persönlichen<br />

Gesprächen bei wichtigen Herstellern/Importeuren,<br />

europäischen<br />

und nationalen Branchenverbänden<br />

und Behördenvertretern die Lösungen<br />

in der Schweiz vorzustellen sowie Experten<br />

für weiterführende Fachgespräche<br />

in die Schweiz einzuladen und<br />

zu betreuen.


Praktischer Umweltschutz<br />

Schweiz Pusch<br />

Die S.EN.S unterstützt mit finanziellen<br />

Beiträgen ausgewählte Projekte der<br />

Pusch, die sich direkt oder indirekt mit<br />

der Entsorgung elektrischer und elektronischer<br />

Geräte befassen. Insbesondere<br />

sind dies Ausbildungen und<br />

Kampagnen für verschiedene Zielgruppen.<br />

2004 waren es:<br />

• Grundlagenkurse für Sammelstellenleiter<br />

von Gemeinden<br />

• Abfallunterricht in Kindergärten<br />

sowie in der Unter-, Mittel- und<br />

Oberstufe<br />

• Themenbeitrag in der Pusch-Fachzeitschrift<br />

zum Thema «Ressourcen<br />

schonen und Abfälle vermeiden»<br />

sowie<br />

• Nationaler Abfalltag im Rahmen der<br />

erfolgreichen Pusch-Kampagne<br />

«trash ist kultur».<br />

Swiss Recycling<br />

In die gleiche Richtung zielen die finanziellen<br />

Unterstützungsbeiträge der<br />

S.EN.S für Swiss Recycling. Die<br />

«S.EN.Sibilisierung» und Aufklärung<br />

der Bevölkerung ist notwendig, um<br />

den positiven Sammeltrend weiter aufrecht<br />

zu erhalten. Swiss Recycling hat<br />

dazu einen speziellen Recyclingparcours<br />

entwickelt – einen Postenlauf<br />

von Sammelstelle zu Sammelstelle. Mit<br />

2 000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen<br />

an sieben verschiedenen Orten ist<br />

er ein Erfolg und wird von den Gemeinden<br />

sehr geschätzt. Wir hoffen,<br />

dass die S.EN.S mit ihrem Unterstützungsbeitrag<br />

mithelfen kann, dass dieser<br />

Recyclingparcours oft zum Einsatz<br />

kommt.<br />

11


vRG-Fonds Haushaltkleingeräte<br />

vRG-Fonds Haushaltkleingeräte Abschluss per Abschluss per<br />

31.12. 2004 31.12. 2003<br />

Ertrag vRG Haushaltkleingeräte 11 675 602.70 8 440 114.23<br />

Aufwand<br />

• Sammelstellenabgeltung Haushaltkleingeräte 473 439.90 336 269.70<br />

• Transportabgeltung Haushaltkleingeräte 917 804.15 505 369.65<br />

• Recycling Haushaltkleingeräte 4 438 540.70 3 499 110.95<br />

• Lastenausgleich vRG-Fonds Batterien/Akkumulatoren 120 000.00 40 000.00<br />

• Offene Leistungen 90 000.00<br />

Total Aufwand Entsorgung 5 949 784.75 4 470 750.30<br />

Überschuss Haushaltkleingeräte 5 725 817.95 3 969 363.93<br />

Aufwand Betriebsrechnung S.EN.S<br />

• Verwaltungskostenbeitrag S.EN.S Haushaltkleingeräte 522 616.88 369 959.36<br />

Rückstellung für künftige Entsorgung 5 203 201.07 3 599 404.57<br />

Rückstellung für künftige Entsorgung per 31.12.2003 3 599 404.57<br />

Zunahme Rückstellung 2004 5 203 201.07<br />

vRG-Fonds Haushaltkleingeräte Total per 31.12.2004 8 802 605.64<br />

Mengenentwicklung entsorgte Haushaltkleingeräte:<br />

700 000<br />

600 000<br />

500 000<br />

400 000<br />

300 000<br />

200 000<br />

100 000<br />

12<br />

kg<br />

0<br />

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12<br />

2003 2004<br />

Haushaltkleingeräte<br />

2003: 5 831 848 kg<br />

2004: 7 397 565 kg<br />

Zunahme: 1 565 717 kg (26.8%)


Erläuterungen Haushaltkleingeräte-Fonds<br />

Der vRG-Fonds für Haushaltkleingeräte<br />

übertraf alle gesetzten Ziele bei<br />

weitem. Der Zuwachs von 47 Herstellern/Importeuren<br />

von 140 (2003) auf<br />

187 sorgte für einen über alle Erwartungen<br />

liegenden vRG-Ertrag von plus<br />

38 %. Dazu kommt die freundliche<br />

Konsumentenstimmung, die sich in<br />

den guten Verkaufszahlen für Haushaltkleingeräte<br />

niederschlug.<br />

Der um 33% erhöhte finanzielle Aufwand<br />

begründet sich einerseits darin,<br />

dass die vRG-Kommission die Abgeltung<br />

der Transportleistung von CHF<br />

–.10/kg (2003) auf CHF –.14/kg erhöhte.<br />

Andererseits stieg die Menge erfreulicherweise<br />

um 27% von 5831 auf<br />

7397 Tonnen.<br />

Die Rückstellung für die künftige Entsorgung<br />

erreichte per 31.12. 2004 die<br />

von der Branche vorgegebene Zielreserve.<br />

Es liegt nun in der Kompetenz<br />

der vRG-Kommission der Hersteller/Importeure,<br />

diesen gesunden vRG-<br />

Fonds und seine weitere Entwicklung<br />

im Jahr 2005 zu untersuchen und die<br />

Massnahmen für die weitere Bewirtschaftung<br />

des vRG-Fonds zu beschliessen.<br />

13


vRG-Fonds Haushaltgrossgeräte<br />

vRG-Fonds Haushaltgrossgeräte Abschluss per Abschluss per<br />

31.12. 2004 31.12. 2003<br />

Ertrag vRG Haushaltgrossgeräte 32 107 185.00 29 569 882.93<br />

Aufwand<br />

• Sammelstellenabgeltung Haushaltgrossgeräte 3 574 888.00 3 522 728.00<br />

• Transportabgeltung Haushaltgrossgeräte 6 792 616.05 5 459 358.00<br />

• Recycling Haushaltgrossgeräte 4 659 013.00 4 498 910.00<br />

• Recycling Kühl- und Kompressorgeräte 9 062 724.00 10 012 002.00<br />

• Offene Leistungen 360 000.00<br />

Total Aufwand Entsorgung 24 089 241.05 23 852 998.00<br />

Überschuss Haushaltgrossgeräte 8 017 943.95 5 716 884.93<br />

Aufwand Betriebsrechnung S.EN.S<br />

• Verwaltungskostenbeitrag S.EN.S Haushaltgrossgeräte 1 437 164.10 1 296 150.10<br />

Rückstellung für künftige Entsorgung 6 580 779.85 4 420 734.83<br />

Rückstellung für künftige Entsorgung per 31.12.2003 4 420 734.83<br />

Zunahme Rückstellung 2004 6 580 779.85<br />

vRG-Fonds Haushaltgrossgeräte Total per 31.12.2004 11 001 514.68<br />

Mengenentwicklung entsorgte Haushaltgrossgeräte:<br />

Stk<br />

70 000<br />

60 000<br />

50 000<br />

40 000<br />

30 000<br />

20 000<br />

10 000<br />

14<br />

0<br />

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12<br />

2003 2004<br />

Haushaltgrossgeräte<br />

2003: 346 070 Stk<br />

2004: 387 643 Stk<br />

Zunahme: 41 573 Stk (12%)<br />

Kompressorgeräte<br />

2003: 303 394 Stk<br />

2004: 274 628 Stk<br />

Zunahme: –28 766 Stk (–9.5%)<br />

Gesamt<br />

2003: 649 464 Stk<br />

2004: 662 271 Stk<br />

Zunahme: 12 807 Stk (2%)


Erläuterungen Haushaltgrossgeräte-Fonds<br />

Der vRG-Fonds Haushaltgrossgeräte<br />

erfüllte die gesetzten Ziele der ersten<br />

zwei Jahre. Die vRG-Erträge erhöhten<br />

sich um fast 9%. Der Aufwand blieb<br />

stabil, obwohl die abgerechneten<br />

Stückzahlen 2% höher waren als 2003.<br />

Dies deshalb, weil zwar die Kilopauschale<br />

erhöht wurde, diese Mehrausgaben<br />

aber durch tiefere Recyclingabgeltungen<br />

ausgeglichen wurden. Zudem<br />

schrieb die Kühl- und Klimagerätebranche<br />

sehr gute Verkaufszahlen<br />

wegen des heissen Sommers, was die<br />

Einnahmen erhöhte.<br />

Die Anzahl der mit dem vRG-Fonds<br />

abgerechneten Geräte in den zwei<br />

verschiedenen Gerätekategorien Haushaltgrossgeräte<br />

respektive Kühl-,<br />

Klima- und Kompressorgeräte entwickelten<br />

sich unterschiedlich. Bei den<br />

Haushaltgrossgeräten ist eine stetig<br />

steigende Anzahl von plus 12% festzustellen<br />

im Gegensatz zu den Kühl-,<br />

Klima- und Kompressorgeräten, deren<br />

Zahl um 9,5 % geringer war. Die Erklärung<br />

liegt darin, dass 2003 viele<br />

Geräte zur Entsorgung kamen, die im<br />

Jahr 2002 gehortet worden waren.<br />

Dazu kam der Jahrhundert-Sommer<br />

2003, der viele Kühlgeräten aussteigen<br />

liess und in die Entsorgung schickte.<br />

Die offiziellen S.EN.S-Recycler beantragten<br />

Mitte 2004 die Integration auch<br />

der schweren und grossen Kühlgeräte.<br />

Dieser Wunsch deckte sich mit den<br />

Anträgen neu dazu gekommener Hersteller/Importeure,<br />

die diese Kühlgeräte<br />

ebenfalls mit einer vRG belasteten<br />

und die Gebühr in die vRG-Fonds einzahlten.<br />

Die vRG-Kommission entschied<br />

im Herbst, diesen Wünschen zu<br />

entsprechen, so dass ab 1.1. 2005<br />

auch grosse und schwere Kühlgeräte<br />

bis zu den Massen Höhe+Breite+Tiefe<br />

≤ 420cm über das Entsorgungssystem<br />

abgewickelt werden können.<br />

Die Rückstellung für die künftige Entsorgung<br />

erreichte per 31.12. 2004 mit<br />

CHF 11 Mio. die Hälfte der von der<br />

Branche vorgegebenen Zielmarke. Die<br />

vRG-Kommission der Hersteller/Importeure<br />

wird in ihrer Frühlingssitzung<br />

2005 über die weitere Entwicklung des<br />

vRG-Fonds beraten und über entsprechende<br />

Umsetzungsvorgaben entscheiden.<br />

15


Bilanz S.EN.S<br />

Aktiven Abschluss per Abschluss per<br />

31.12. 2004 31.12. 2003<br />

Umlaufvermögen<br />

• Flüssige Mittel 16 479 458.54 10 991 465.83<br />

• Forderungen 2 429 626.58 2 410 207.35<br />

• Forderung: Bestrittene, bezahlte MWST-Nachforderungen 385 240.00<br />

• Aktive Rechnungsabgrenzungen 122 026.30 118 616.65<br />

Total Umlaufvermögen 19 031 111.42 13 905 529.83<br />

Anlagevermögen<br />

• Büromaschinen und Einrichtungen 25 000.00 27 000.00<br />

• Wertschriften 8 051 741.00 4 258 178.00<br />

• Kaution 2 497.20 2 454.25<br />

Total Anlagevermögen 8 079 238.20 4 287 632.25<br />

Total Aktiven 27 110 349.62 18 193 162.08<br />

Passiven<br />

Fremdkapital<br />

• Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 304 183.40 408 704.73<br />

• Passive Rechnungsabgrenzungen 2 835 039.40 5 178 169.45<br />

Entsorgungsfonds<br />

• vRG-Fonds Haushaltkleingeräte 8 802 605.64 3 599 404.57<br />

• vRG-Fonds Haushaltgrossgeräte 11 001 514.68 4 420 734.83<br />

Total Fremdkapital 22 943 343.12 13 607 013.58<br />

Eigenkapital<br />

• Stiftungskapital 320 000.00 320 000.00<br />

• Reserven per 31.12. 2003 4 266 148.50 4 266 148.50<br />

• Aufwandüberschuss aus Schlussrechnung Vignetten – 419 142.00<br />

• Reserven per 31.12. 2004 3 847 006.50<br />

Total Eigenkapital 4 167 006.50 4 586 148.50<br />

Total Passiven 27 110 349.62 18 193 162.08<br />

Schlussrechnung Vignetten Aufwand Ertrag<br />

• Rückkauf von Vignetten 3 480.00<br />

• Abschreibung MWST-Nachforderung 385 240.00<br />

• MWST-Nachforderung Verzugszinsen 100 422.00<br />

• Anteil Vermögensertrag Reserven 70 000.00<br />

Total 489 142.00 70 000.00<br />

16<br />

Aufwandüberschuss zu Lasten Reserven 419 142.00<br />

489 142.00 489 142.00


Betriebsrechnung S.EN.S<br />

Ertrag Abschluss per Abschluss per<br />

31.12. 2004 31.12. 2003<br />

Verwaltungskostenbeiträge<br />

• Verwaltungskostenbeitrag aus vRG-Fonds Haushaltkleingeräte 522 616.88 369 959.36<br />

• Verwaltungskostenbeitrag aus vRG-Fonds Haushaltgrossgeräte 1 437 164.10 1 296 150.10<br />

• Verschiedene Verwaltungskostenbeiträge 26 563.55 8 065.45<br />

Total Verwaltungskostenbeiträge 1 986 344.53 1 674 174.91<br />

Verschiedene Erträge<br />

• Transportertrag SWICO-Geräte 507 034.85 333 144.75<br />

• Ertrag Bau-, Garten-, Hobbygeräte, Spielwaren 37 323.65 32 233.90<br />

• Ertrag Entsorgung diverses 7 531.95 2 178.95<br />

• 0900-Hotline S.EN.S-ServiceCenter 3 658.10 5 044.15<br />

• Vermögensertrag 92 793.80 11 583.15<br />

Total verschiedene Erträge 648 342.35 384 184.90<br />

Total Ertrag 2 634 686.88 2 058 359.81<br />

Aufwand<br />

• S.EN.S-OnlineSystem 242 420.65 245 320.10<br />

• Kontrolle Recycler, Sammelstellen, Lagerung und Transport 312 089.05 274 169.75<br />

• Kontrolle Hersteller/Importeure, Handel 3 000.00<br />

• Entwicklungen, Studien 91 363.31 29 896.45<br />

• Öffentlichkeitsarbeit und Kontakte 467 069.20 161 940.80<br />

Total Verwaltungsaufwand Entsorgungssystem 1 112 942.21 714 327.10<br />

Verschiedener Aufwand<br />

• Transportaufwand SWICO-Geräte 506 991.45 333 144.75<br />

• Aufwand Bau-, Garten-, Hobbygeräte, Spielwaren 38 837.70 32 233.90<br />

• Aufwand Entsorgung diverses 437.85 9 352.70<br />

Total verschiedener Aufwand 546 267.00 374 731.35<br />

Verwaltungsaufwand S.EN.S<br />

• Stiftungsrat, Stifterversammlung, Präsidium 46 502.05 47 479.60<br />

• Personalaufwand Geschäftsstelle 552 296.50 522 397.72<br />

• Aussenstellen Suisse Romande, Ostschweiz, Tessin 133 756.45 173 973.70<br />

• Büroaufwand inkl. Abschreibungen 229 701.52 209 245.22<br />

• Controlling 13 221.15 16 205.12<br />

Total Verwaltungsaufwand S.EN.S 975 477.67 969 301.36<br />

Total Aufwand 2 634 686.88 2 058 359.81<br />

Ergebnis der Betriebsrechnung S.EN.S 0.0 0.0<br />

Ausgaben in % der Gesamtkosten<br />

Recyclingkosten 56.6% 61.0%<br />

Transportkosten 24.7% 21.0%<br />

Offizielle S.EN.S-Sammelstellen 12.6% 13.0%<br />

VEG auf Batterien 0.4% 0.1%<br />

Kontrollen 1.3% 1.1%<br />

Öffentlichkeitsarbeit 1.9% 1.1%<br />

S.EN.S-Administration 2.6% 2.6%<br />

17


Bericht der Kontrollstelle<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen<br />

Unter den aktiven Rechnungsabgrenzungen<br />

sind die Marchzinsen auf den<br />

Wertschriften und vorausbezahlte Versicherungsprämien<br />

für das Jahr 2005<br />

erfasst.<br />

MWST-Schlussabrechnung<br />

Vignetten<br />

Die von uns bezahlte MWST-Nachforderung<br />

der Eidg. Steuerverwaltung<br />

haben wir vollumfänglich bestritten.<br />

Die Steuerverwaltung lehnte am<br />

18<br />

29. 6. 2004 den Rekurs ab. Entsprechend<br />

buchten wir die Nachforderung<br />

inklusive Verzugszinsen vollumfänglich<br />

zu Lasten der Reserven.<br />

Wertschriften<br />

Es handelt sich um börsenkotierte<br />

Obligationen von Schweizer Unternehmen<br />

und der öffentlichen Hand.<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Dritten<br />

Hier sind die am Bilanzstichtag kurzfristigen<br />

Verpflichtungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen erfasst.<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen<br />

Unter den passiven Rechnungsabgrenzungen<br />

wurden die Leistungen der<br />

Sammelstellen, Transporteure und<br />

Recycler für Dezember 2004 erfasst.


S.EN.S intern<br />

Stifter<br />

• AEW ENERGIE AG, Aarau<br />

• AKB Aargauische Kantonalbank,<br />

Aarau<br />

• AG für Abfallverwertung AVAG,<br />

Jaberg<br />

• Alfred Müller AG, Baar<br />

• Coop, Basel<br />

• FEA Fachverband Elektroapparate<br />

für Haushaltung und Gewerbe<br />

Schweiz, Zürich<br />

• FONDA AG, Rheinfelden<br />

• Gustav Werder, Aarau<br />

• Kanton Aargau<br />

• Migros-Genossenschafts-Bund,<br />

Zürich MGB<br />

• R.E.V. SM Recycling AG, Aarau<br />

• Röthlisberger Vogel Rechtsanwälte,<br />

Aarau<br />

• RUAG, Altdorf<br />

• St.Jakobskellerei Schuler & Cie AG,<br />

Seewen-Schwyz<br />

• SWICO, Interessengruppe Consumer<br />

Electronics (IG CE), Zürich<br />

• Syngenta International AG, Basel<br />

Stiftungsrat<br />

• Andreas Röthlisberger, Präsident,<br />

Aarau<br />

• René Clausen, Vizepräsident,<br />

AVAG, Jaberg<br />

• Rudolf Bolliger, FEA, Zürich<br />

• Urs Gujer, Umweltberater, Basel<br />

• Viktor Haefeli, RUAG, Altdorf<br />

• Peter Kuhn, Kanton Aargau<br />

• Gottfried Neuhold, Präsident FES/<br />

ORED Städteverband<br />

• Raymond Vouillamoz, Visp<br />

• Brigitte Zogg, Coop, Basel<br />

Geschäftsstelle<br />

• Robert Hediger, 100%, Dr.sc.nat.<br />

ETH, Geschäftsführer<br />

• Heidi Luck, 25%, vRG-Inkasso<br />

• Corinna Schneider-Tillmann, 80%,<br />

vRG-Fonds, Betreuung<br />

Hersteller/Importeure, Marketing<br />

• Peter Schürch, 80%, Systemmanager<br />

S.EN.S-Online<br />

• Kathrin Siegfried, 100%, Sekretariat,<br />

Buchhaltung, Betreuung der<br />

Gemeinden<br />

• Robin Unterweger, 65%, S.EN.S-<br />

OnlineSystem, Abrechnung der<br />

Leistungen<br />

• Doris Schmidli, Versandarbeiten<br />

S.EN.S Suisse romande<br />

• Pascal Blum, Yverdon-les-Bains<br />

S.EN.S Ostschweiz<br />

• Beat Wicki, Chur<br />

S.EN.S Svizzera italiana<br />

• Catherine Fischer, Gorduno<br />

Revisionsstelle<br />

• Paul Gruber&Partner Treuhand AG,<br />

Bahnhofstrasse 78, 5001 Aarau<br />

Technische Kontrollstelle der<br />

S.EN.S (TK-SENS)<br />

Die TK-SENS formuliert die Entsorgungsanforderungen,<br />

bestimmt die<br />

Kontroll- und Berichtsysteme. Ihre<br />

Kontrollexperten lizenzieren die Recycler<br />

und machen die Lizenzkontrollen<br />

der Entsorgungsleistungen vor Ort. Sie<br />

prüfen die Nachweise über die Stoffund<br />

Güterflüsse, die Erfüllung der<br />

Anforderungen und insbesondere die<br />

Schadstoffentfrachtung und deren umweltverträgliche<br />

Entsorgung und erstellen<br />

den jährlichen technischen<br />

Fachbericht zu Handen des Stiftungsrates.<br />

Zudem nehmen sie verschiedene<br />

Mandate in europäischen Arbeitsgruppen<br />

im Rahmen der WEEE-Direktive<br />

wahr. Die TK-SENS setzt sich aus folgenden<br />

unabhängigen Kontrollexperten<br />

zusammen:<br />

• Anne-Christine Chappot,<br />

Ecoservices (Yverdon) Sàrl,<br />

Yverdon-les-Bains<br />

• Emil Franov, CARBOTECH AG,<br />

Basel<br />

• Johannes Gauglhofer, EMPA,<br />

St.Gallen<br />

• Roland Hischier, EMPA, St.Gallen<br />

• Erhard Hug, Roos+Partner AG,<br />

Luzern<br />

• Ueli Kasser, Büro für Umweltchemie,<br />

Zürich (Vorsitz und Koordinator<br />

TK-SENS)<br />

• Patrick Wäger, EMPA, St.Gallen<br />

19


vRG-Kommission<br />

Die vRG-Kommission aktualisiert jährlich die offiziellen vRG-Gerätelisten und<br />

beschliesst die Höhe der vRG und die Höhe der Abgeltung der Entsorgungsleistungen:<br />

Sammlung, Transport und Recycling. Sie setzt sich aus folgenden<br />

Branchenvertretern zusammen:<br />

• Guido Bizzozero, Black&Decker (Switzerland) AG, Schlieren<br />

• Stephan Büsser, Tooltechnic System (Schweiz) AG, Dietikon<br />

• Jürg Dummermuth, Manor AG, Basel<br />

• Markus Gauch, FUST AG, Niederwangen<br />

• Peter Geiger, MGB Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich<br />

• Jean Pierre Gerber, Waldmeier AG, Basel<br />

• Kurt Haag, Electrolux AG, Zürich<br />

• Hansjörg Kohli, Interdiscount, Jegenstorf<br />

• Kurt Langhard, Bauknecht AG, Lenzburg<br />

• Paul Langlotz, Philips AG, Zürich<br />

• Hans, Mazzoleni, V-Zug AG, Zug<br />

• Peter Stefani, Carrefour und Jumbo-Markt AG, Dietlikon<br />

• Marco Testorelli, BSH Hausgeräte AG, Geroldswil<br />

• Eugen Wettstein, Rotel AG, Aarburg<br />

• Brigitte Zogg, Coop, Basel<br />

• Ruedi Zurflüh, Spielwaren Verband Schweiz<br />

• Corinna Schneider-Tillmann, S.EN.S, Zürich (Sekretariat)<br />

• Robert, Hediger, S.EN.S, Zürich (Vorsitz)<br />

Expertenkommission Entsorgung<br />

Die Expertenkommission ist Informations- und Diskussionsplattform der Vertreter<br />

der offiziellen S.EN.S-Recycler mit der S.EN.S. Sie hilft den Erfahrungsaustausch<br />

und die Kommunikation an die Recycler, Zerlegebetriebe und Sammelstellen zu<br />

bündeln. Sie bespricht mit der TK-S.EN.S die Entsorgungsanforderungen, Kontroll-<br />

und Berichtsysteme, hat aber innerhalb des S.EN.S-Systems keine Entscheidungskompetenzen.<br />

Ihre Mitglieder sind die Folgenden:<br />

• Viktor Haefeli, RUAG, Altdorf<br />

• Bernard Loosli, FVG, Solothurn<br />

• Martin Stadler, Fonda AG, Rheinfelden<br />

• Hans-Peter Kuster, Schönenberger Recycling, Lichtensteig<br />

• Erhard Hug, Roos+Partner AG, Luzern<br />

• Ueli Kasser, Büro für Umweltchemie, Zürich<br />

• Peter Schürch, S.EN.S, Zürich (Sekretariat)<br />

• Robert, Hediger, S.EN.S, Zürich (Vorsitz)<br />

20<br />

Gerätebereich<br />

Bau-, Garten-, Hobby<br />

Bau-, Garten-, Hobby<br />

Elektro-, Elektronikgeräte<br />

Elektro-, Elektronikgeräte<br />

Elektro-, Elektronikgeräte<br />

Spielwaren<br />

Haushaltgrossgeräte<br />

Elektro-, Elektronikgeräte<br />

Haushaltgrossgeräte<br />

Haushaltkleingeräte<br />

Haushaltgrossgeräte<br />

Elektro-, Elektronikgeräte<br />

Haushaltgrossgeräte<br />

Haushaltkleingeräte<br />

Elektro-, Elektronikgeräte<br />

Spielwaren<br />

Vertretung<br />

Recycler<br />

Recycler<br />

Recycler<br />

Sammelstellen<br />

TK-S.EN.S<br />

TK-S.EN.S<br />

S.EN.S<br />

S.EN.S


S.EN.S dankt<br />

Unser herzlicher Dank geht an:<br />

Hersteller, Importeure und deren Branchenverbände<br />

• Fachverband FEA<br />

• VRWT Verband für die Förderung<br />

der Raumluft-Wäschetrockner<br />

• SVS Spielwaren Verband Schweiz<br />

• Fachgruppe der Branche der<br />

Elektrowerkzeuge, Bau-, Gartenund<br />

Hobbygeräte<br />

• SLG Schweizer Licht Gesellschaft<br />

• SWICO<br />

Handel und Grossverteiler für deren<br />

Unterstützung<br />

• Carrefour, Conforama, Coop, Fust,<br />

Interdiscount, Jumbo, Manor,<br />

MediaMarkt, Migros<br />

• SRF Swiss Retail Federation und<br />

seine Mitglieder<br />

• Fachhandelsgeschäfte mit kundenfreundlichen<br />

Rücknahmeangeboten<br />

Entsorgungsverantwortliche<br />

• Sammelstellen und Transporteure<br />

• Recycler und deren Mitglieder der<br />

Expertenkommission<br />

Öffentliche Hand<br />

• BUWAL, Kantone und Gemeinden,<br />

welche die Bevölkerung auf die umweltverträglichenEntsorgungsmöglichkeiten<br />

aufmerksam machen<br />

im Weiteren an<br />

Konsumentinnen und Konsumenten,<br />

ohne deren Mitmachen jede Mühe vergebens<br />

wäre<br />

und an<br />

• die unabhängigen Kontrollexperten<br />

der TK-S.EN.S, ohne deren Wissen<br />

keine Qualitätsverbesserung möglich<br />

wäre und die notwendigen Stoff- und<br />

Güterflussbilanzen fehlen würden.<br />

Aarau, Zürich, im Juni 2005<br />

Stiftung Entsorgung Schweiz<br />

S.EN.S<br />

Der Präsident<br />

Dr.Andreas Röthlisberger<br />

Der Geschäftsführer<br />

Dr.Robert Hediger<br />

21


Fachbericht der Technischen Kontrollstelle<br />

(TK-S.EN.S) zur Elektro- und Elektronikgeräte-<br />

Entsorgung 2004<br />

Menge legt leicht zu<br />

Im zweiten Jahr nach Einführung der<br />

vorgezogenen Recyclinggebühr bei<br />

Haushaltgeräten und der Registrierungsmöglichkeit<br />

von Güterflüssen<br />

über das S.EN.S-OnlineSystem hat<br />

sich auf der betrieblichen und technischen<br />

Seite der Geräte-Entsorgung<br />

wenig verändert. Durch eine Neulizenzierung<br />

erhöhte sich die Anzahl der offiziellen<br />

S.EN.S-Recycler von 27 auf 28.<br />

Die in den 28 Betrieben verarbeitete<br />

Menge elektrischer und elektronischer<br />

Geräte (S.EN.S und SWICO-Geräte)<br />

und Komponenten hat sich gegenüber<br />

dem Vorjahr um 6% auf rund 76000<br />

Tonnen erhöht. Das entspricht bei<br />

7418 400 Einwohnern im Jahr 2004<br />

10,2 Kilogramm pro Kopf und Einwohner.<br />

Dieses Ergebnis liegt 2,5 Mal<br />

höher als der Zielwert in der WEEE-<br />

Direktive der EU von 4,0 Kilogramm<br />

pro Kopf und Einwohner, der von allen<br />

Mitgliedstaaten bis 2006 erreicht wer-<br />

Entwicklung der Anzahl Elektro- Elektroklein- und Fraktionen aus<br />

verarbeiteten Altgeräte lizenzierte Betriebe grossgeräte Kühlgeräte Elektronikgeräte Geräten extern Total<br />

1999 in Tonnen 20 9 900 6 500 16 100 4 000 36 500<br />

2000 in Tonnen 20 9 600 6 900 19 800 2 500 38 800<br />

2001 in Tonnen 20 9 600 6 700 17 500 4 300 38 100<br />

2002 in Tonnen 18 5 600 6 400 22 300 * 34 600<br />

2003 in Tonnen 27 14 600 11 600 35 600 9 000 71 600<br />

2004 in Tonnen 28 18 146 13 109 41 200 3 567 76 023<br />

Veränderungen + 4% + 24% + 13% + 16% – 60% + 6%<br />

gegenüber Vorjahr<br />

* konnte aufgrund eines Wechsels im Aufzeichnungssystem nicht erhoben werden<br />

22<br />

den sollte. Die erneute Steigerung gegenüber<br />

dem Vorjahr ist hauptsächlich<br />

auf Zunahmen bei den Haushaltgrossgeräten<br />

sowie der Unterhaltungs- und<br />

Büroelektronik zurückzuführen. Die Zunahme<br />

bei den verarbeiteten Kühlgeräten<br />

ist fast ausschliesslich im Abbau<br />

der grossen Lagermenge aus dem<br />

Jahre 2003 begründet.<br />

Die verarbeitete Menge in den «Fraktionen<br />

aus Geräten von extern» war<br />

rückgängig (–60%). Dafür erhöhte sich<br />

die Menge bei den Elektroklein- und<br />

Elektronikgeräten um 16%. Eindeutige<br />

Erklärungen und Interpretationen sind<br />

schwierig, da 2003 noch viele Betriebe<br />

gegenüber der Kontrollstelle die Ware<br />

noch als «unsortierte gemischte Geräte»<br />

registrierten. Nach dem neuen System,<br />

das anfangs 2004 für alle verbindlich<br />

eingeführt wurde, ist dies nicht<br />

mehr zulässig. Es stellt sich jedoch die<br />

Frage, wie gut dieses Aussortieren von<br />

Haushaltkleingeräten und Elektronik in<br />

der Praxis vollzogen wird? Die TK-<br />

S.EN.S prüft deshalb adäquate Möglichkeiten<br />

für eine Verbesserung der<br />

Beurteilung des Aussortierens. Im Jahr<br />

2004 wurden über das S.EN.S-Online-<br />

System 27% mehr Haushaltkleingeräte<br />

abgewickelt und abgerechnet als im<br />

Jahr 2003. Bei den «Fraktionen aus<br />

Geräten von extern» handelt es sich<br />

um Schadstoff entfrachtete Geräte,<br />

Metall-Kunststoff-Gemische, Kabel,<br />

Leiterplatten und Tonerkartuschen aus<br />

dem Altstoffhandel, aus Industriebe-<br />

trieben, dem Gewerbe und vielen verschiedenen<br />

Direktzulieferern. Welcher<br />

Mengenanteil dabei effektiv aus VREG-<br />

Geräten stammt, liesse sich nur mit<br />

grossem Aufwand ermitteln. Insgesamt<br />

darf die Zunahme der Gesamtmenge<br />

von 6% so interpretiert werden,<br />

dass sich das Entsorgungssystem gut<br />

eingespielt hat und die <strong>Sens</strong>ibilisierung<br />

aller Marktteilnehmer ständig wächst.<br />

Entsorgungsqualität unter der<br />

Lupe<br />

Alle Betriebe haben die Anforderungen<br />

des S.EN.S-Vertrags erfüllt und verfügen<br />

über eine VREG-Bewilligung Typ II.<br />

Bei einem Betrieb wurden wegen grobfahrlässigem<br />

Verstoss gegen Bestimmungen<br />

im S.EN.S-Entsorgungssystem<br />

Sanktionen eingeleitet, die nach<br />

Überprüfung der geforderten Korrekturmassnahmen<br />

aufgehoben werden<br />

konnten. Kleinere, durch die Kontrollexperten<br />

eingeleitete Korrekturmassnahmen<br />

sind bei allen Recyclern üblich<br />

und tragen wesentlich zur kontinuierlichen<br />

Verbesserung des Gesamtsystems<br />

bei. Das Erkennen von<br />

Schadstoffen und deren Entfernung<br />

aus Geräten in den Entsorgungsprozessen<br />

bedarf grosser Sachkenntnisse<br />

über die Geräte, Komponenten und<br />

deren Zusammensetzung. Hier stellen<br />

die Kontrollexperten immer wieder<br />

Kenntnislücken und Schwierigkeiten<br />

bei der fachgerechten Umsetzung im<br />

Entsorgungsablauf fest. Die Kennzahlen<br />

über das Verhältnis von Schad-


SWICO-Geräte<br />

Haushaltkleingeräte<br />

Haushaltgrossgeräte<br />

33%<br />

11%<br />

7%<br />

stoffmenge zur verarbeiteten Gerätemenge<br />

tendieren nach unten. Das gilt<br />

sowohl für die Schadstoffe insgesamt<br />

wie auch für Batterien und Kondensatoren.<br />

Diese Feststellung ist noch kein<br />

Indiz, dass schadstoffärmere Geräte<br />

entsorgt werden, sondern dass die<br />

Qualität der Entsorgungsleistung sinken<br />

könnte. Deshalb ist dieser Befund<br />

für die S.EN.S ein Warnsignal und Auftrag<br />

an die TK-S.EN.S, die Schadstoffentfrachtung<br />

besonders zu beachten<br />

und zu kontrollieren. Die Qualität der<br />

betrieblichen Stoffflussaufzeichnungen<br />

hat sich leicht verbessert, die Abgabetermine<br />

wurden besser eingehalten<br />

und die Zahlen sind zuverlässiger.<br />

direkt<br />

offizielle S.EN.S/SWICO-<br />

Sammelstellen<br />

42%<br />

49%<br />

67%<br />

VREG Geräte<br />

Gesamtfluss Input -> Output<br />

Bei den erzeugten Rohstoffen und Abfällen<br />

hat sich im Vergleich zu den Vorjahren<br />

wenig verändert. Die Zahlen<br />

sind zur Zeit als Schätzungen zu verstehen,<br />

da die Bezeichnung und Charakterisierung<br />

der Fraktionen noch<br />

nicht vereinheitlicht ist. Die Zuordnung<br />

ist deshalb für die Betriebsverantwortlichen<br />

noch nicht eindeutig. Von den<br />

Kunststoffen wird nach wie vor nur ein<br />

verschwindend kleiner Anteil stofflich<br />

verwertet. Das Bildröhrenglas wird<br />

25%<br />

40%<br />

26%<br />

Handel<br />

S.EN.S-Recycler und Zerleger<br />

Gebrauchtmarkt<br />

nicht mehr zu neuen Bildröhren aufgearbeitet,<br />

da die einzige derartige<br />

europäische Produktion geschlossen<br />

wurde. Sie gehen neu in Metall-Hütten<br />

und Glas verarbeitende Betriebe im<br />

Ausland. Die Differenz zwischen Inund<br />

Output in der Grafik ist auf ungenaue<br />

Stückgewichtsannahmen bei<br />

den Grossgeräten, Wasserverluste,<br />

(Waschmaschinen, Geschirrspüler) und<br />

auf nicht korrigierte Wäge- und Aufzeichnungsfehler<br />

zurückzuführen.


Recycling und Entsorgung in der Schweiz<br />

24<br />

Verarbeitete Geräte total 2004: 77800 t<br />

28.9% Büroelektronik und grafische Geräte<br />

23.3% Haushaltgrossgeräte:<br />

Waschmaschinen, Geschirrspüler,<br />

Kochherde<br />

16.8% Kühlgeräte<br />

14.7% Unterhaltungselektronik<br />

9.5% Haushaltkleingeräte<br />

2.2% Übrige Geräte<br />

4.6% Fraktionen aus Geräten von extern<br />

Recycling- und Verwertungsraten<br />

Recycling- und Verwertungsraten werden<br />

für das Berichtsjahr keine mehr<br />

ausgewiesen. In der WEEE-Direktive<br />

der EU sind für vier verschiedene<br />

Gerätekategorien Recycling- und Verwertungsraten<br />

vorgeschrieben. Deshalb<br />

wurde im Rahmen einer europäischen<br />

Arbeitsgruppe, in der die<br />

S.EN.S auch vertreten ist, eine einheitliche<br />

Methode zur Berechnung der<br />

Recycling- und Verwertungsraten erarbeitet<br />

und verabschiedet. Die S.EN.S<br />

wird sich zukünftig ebenfalls an diese<br />

Methode halten. Im laufenden Jahr<br />

wird die Methode bei einer bestimmten<br />

Anzahl Betriebe in der Schweiz auf ihre<br />

Praxistauglichkeit getestet. Die Methode<br />

ist sehr viel differenzierter als die<br />

von der technischen Kontrollstelle bisher<br />

angewandte. Entsprechend verlangt<br />

sie von den Recyclern auch sehr<br />

viel mehr Informationen über die einzelnen<br />

Fraktionen in ihren Betrieben.<br />

Erzeugte Fraktionen 2004: 74300 t<br />

61.1% Metalle<br />

12.8% Metall-Kunststoff-Mix<br />

12.0% Kunststoffe<br />

8.9% Bildröhrenglas<br />

1.5% Leiterplatten<br />

1.3% Kabel<br />

0.7% Schadstoffe<br />

1.7% Verschiedenes<br />

Kühl-, Klima- und Kompressorgeräteentsorgung<br />

Die Auswertung des Jahresdossiers für<br />

die Kühlgeräteentsorgung 2004 zeigt<br />

die in Tab. 1 zusammengefassten Resultate<br />

für die Entsorgungsstufe I (Absaugung<br />

des Kühlkreislaufs) und die<br />

Entsorgungsstufe II (Endbehandlung<br />

der Gerätegehäuse mit Isolationsschaum)<br />

im Vergleich zum Vorjahr. Die<br />

angegebenen Zahlen für die Stufe I<br />

enthalten auch die Menge der defekten<br />

Geräte (kein FCKW mehr im Kühlkreislauf).


2004 nahm die Gesamtzahl der entsorgten<br />

Kühlgeräte bei allen Typen zu.<br />

Die Anzahl der FCKW-haltigen Kühlkreisläufe<br />

(R12) nahm mit 15% etwas<br />

weniger stark zu als die ammoniakund<br />

kohlenwasserstoffhaltigen Geräte<br />

mit 25% beziehungsweise 22% (Stufe I).<br />

Bei den VOC-Geräten (Stufe II) fand<br />

eine Zunahme um 80% statt. Da auch<br />

die Gesamtmenge mit 19% stark zugenommen<br />

hat, steigt der Anteil VOC-<br />

Geräte lediglich auf gegen 10%. Dies<br />

entspricht zwar annähernd einer Verdoppelung<br />

des Anteils gegenüber dem<br />

Vorjahr, bleibt aber dennoch deutlich<br />

unter der erwarteten Zunahme. Die<br />

Gründe sind noch nicht bekannt. Die<br />

NH3-Geräte haben gegenüber dem<br />

Vorjahr ebenfalls zugenommen, sogar<br />

noch mehr als die FCKW-Geräte.<br />

Eine Zusammenfassung der wesentlichen<br />

Kennzahlen aus der Entsorgung<br />

FCKW-haltiger Kühlgeräte der Jahre<br />

2000 bis 2004 befindet sich in der<br />

Tabelle 2:<br />

Haushalt-Kühlgeräte Anzahl Geräte 2003 Anzahl Geräte 2004<br />

Stufe l Stufe ll Stufe l Veränderung Stufe ll Veränderung<br />

FCKW 238 918 215 660 273 916 + 15% 255 866 + 19%<br />

Ammoniak/Wasser (NH 3) 24 192 – 1)<br />

30 133 + 25% – 1)<br />

Kohlenwasserstoffe (VOC) 12 051 14 801 14 688 + 22% 26 654 2)<br />

Tab.1 1) in der Menge FCKW-Geräte enthalten 2) Teilweise<br />

Durchschnittswerte pro Kühlgerät: 2000 2001 2002 2003 2004<br />

FCKW im Kältekreislauf (Stufe l) 124 g 124 g 107 g 105 g 107 g<br />

FCKW im Isolationsmaterial (Stufe ll) 326 g 298 g 280 g 231 g 238 g<br />

(Annahme 3.5 kg Schaum pro Kühlgerät)<br />

FCKW im Kühlgerät total 450 g 422 g 387 g 336 g 345 g<br />

FCKW-Zerstörung (alle entsorgten Kühlgeräte)<br />

FCKW aus Kältekreislauf 15 t 15 t 13 t 21 t 24 t<br />

FCKW aus Isolationsmaterial 49 t 47 t 37 t 59 t 65 t<br />

(inkl. Matrixgehalt)<br />

FCKW zerstört total 64 t 62 t 50 t 80 t 89 t<br />

Tab. 2 Kennzahlen Kühlgeräteentsorgung 2000 bis 2004<br />

+ 80%<br />

25


Abb. 1 Entwicklung Kühlgeräteentsorgung<br />

Stufe I<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

26<br />

93 / 94<br />

94 / 95<br />

95 / 96<br />

96 / 97<br />

97 / 98<br />

98 / 99<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

0<br />

Menge in g pro Gerät<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

Öl pro Gerät in g<br />

FCKW R12 pro Gerät in g<br />

50<br />

93 / 94<br />

94 / 95<br />

95 / 96<br />

96 / 97<br />

97 / 98<br />

98 / 99<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

0<br />

Anzahl in 1000<br />

Anzahl Geräte Öl-haltig, davon<br />

Anzahl Geräte FCKW-haltig<br />

Sämtliche Leistungs- und Kenndaten<br />

sind im Jahr 2004 gestiegen. Die Entwicklung<br />

der Entsorgungsleistungen<br />

seit Beginn der S.EN.S-Kontrolltätigkeiten<br />

ist in den folgenden zwei Abbildungen<br />

für Stufe I und Stufe II dargestellt.<br />

Die Anzahl entsorgter Geräte hat 2004<br />

nach dem durch die Einführung der<br />

vorgezogenen Recyclinggebühr (vRG)<br />

erfolgten starken Anstieg im 2003<br />

nochmals deutlich zugenommen. Dies<br />

im Gegensatz zur mit dem vRG-Fonds<br />

abgerechneten Menge, denn viele<br />

Kühlgeräte, die erst 2004 entsorgt<br />

wurden und somit im Güterfluss dieses<br />

Fachberichts enthalten sind, wurden<br />

bereits im Jahr 2003 mit dem vRG-<br />

Fonds abgerechnet. Deshalb muss die<br />

Lagerhaltung kontinuierlich überwacht<br />

werden.<br />

Der negative Trend der Absaugleistung<br />

konnte gestoppt werden. Die erreichte<br />

Absaugleistung pro Kühlgerät bewegte<br />

sich im vorletzten Jahr für FCKW zwischen<br />

92 und 130 g und für Öl zwischen<br />

167 und 251g. Im Jahr 2004 lagen<br />

die Werte für FCKW zwischen 98<br />

und 123g und für die zurückgewonne-<br />

ne Ölmenge zwischen 180 und 259g.<br />

Die zurückgewonnene Ölmenge gilt als<br />

Mass für die Absaugqualität der Kühlkreisläufe.<br />

Eine geringere Ölmenge pro<br />

Gerät deutet auf eine möglicherweise<br />

zu schnelle Absaugung hin. Es scheint,<br />

dass die vorhandenen Absauganlagen<br />

ihre Kapazitätsgrenzen erreicht oder<br />

bereits leicht überschritten haben.<br />

Die FCKW-Mengen aus der Stufe II<br />

sind in den im Jahr 2004 verbleibenden<br />

drei Betrieben unterschiedlich<br />

ausgefallen. Die Anlage des Betriebs 1<br />

lieferte deutlich schlechtere Resultate<br />

als jene der Betriebe 2 und 3. Der sich<br />

ergebende Durchschnittswert ist daher<br />

nur wenig höher ausgefallen als im Vorjahr.<br />

Gründe dafür liegen in der im Betrieb<br />

1 per Mitte Jahr ausser Betrieb<br />

genommenen Anlage mit einer<br />

schlechten Leistung und in der Neuinstallation<br />

einer Anlage, die gravierende<br />

Anlaufschwierigkeiten hatte. Die betroffene<br />

Anlage muss bis spätestens<br />

Mitte 2005 die geforderten Resultate<br />

liefern.


Abb. 2 Entwicklung Kühlgeräteentsorgung<br />

Stufe II<br />

FCKW in g pro kg Schaum<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

93 / 94<br />

94 / 95<br />

95 / 96<br />

96 / 97<br />

97 / 98<br />

98 / 991) 1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

0<br />

Betrieb 1<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

93 / 94<br />

94 / 95<br />

95 / 96<br />

96 / 97<br />

97 / 98<br />

98 / 991) 1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

0<br />

Betrieb 2<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

93 / 94<br />

94 / 95<br />

95 / 96<br />

96 / 97<br />

97 / 98<br />

98 / 991) 1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

0<br />

Betrieb 3<br />

1) Wechsel in der Methode zur Fremdkunst-<br />

stoffbestimmung.<br />

Ausblick 2005<br />

Seit Mitte 2004 koordiniert Ueli Kasser<br />

als ehemaliger Kontrollexperte die<br />

Arbeiten und die Fachdiskussionen der<br />

technischen Kontrollstelle der S.EN.S.<br />

Er hat die Aufgabe, die Kontrolltätigkeit<br />

zu harmonisieren und die Qualität zu<br />

sichern. Weiter ist er verantwortlich für<br />

den Informationsfluss, die Weiterbildung<br />

und die Realisierung von speziellen<br />

Projekten im Rahmen der Kontrolltätigkeit.<br />

Die Ziele der Kontrollen<br />

für 2005 sind innerhalb der TK-S.EN.S<br />

festgelegt worden. Zum Beispiel sollen<br />

in den Betrieben mindestens eine<br />

unangemeldete Kontrolle durchgeführt,<br />

der interne Informationsaustausch<br />

effizienter gestaltet, zwei<br />

Projekte «Asbest» und «PCB in Kondensatoren»<br />

durchgeführt und die<br />

Kontrolltätigkeit gegenüber den eidgenössischen<br />

und kantonalen Behörden<br />

kommuniziert werden. Zudem werden<br />

die Aktivitäten in den ausländischen<br />

Arbeitsgruppen weitergeführt.<br />

Die technische Kontrollstelle<br />

TK-S.EN.S:<br />

Anne-Christine Chappot<br />

Ecoservices (Yverdon) Sàrl<br />

Yverdon-les-Bains<br />

Emil Franov<br />

Carbotech AG, Basel<br />

Dr. Johannes Gauglhofer<br />

EMPA, St.Gallen<br />

Roland Hischier<br />

EMPA, St.Gallen<br />

Dr. Erhard Hug<br />

Roos+Partner AG, Luzern<br />

Ueli Kasser<br />

Büro für Umweltchemie, Zürich<br />

Dr. Patrick Wäger<br />

EMPA, St.Gallen<br />

27


Vertragspartner: Wer macht mit?<br />

Hersteller/Importeure, Branchenverbände und<br />

Handelsorganisationen<br />

A.& J.Stöckli AG Netstal<br />

A. Kuster Sirico-Kaffee AG Schmerikon<br />

Adrian Michel AG Walde<br />

Aerial GmbH Baden-Dättwil<br />

Alessi S.P.A. Crusinallo di<br />

28<br />

Omegna (VB)<br />

AL-KO Kober AG Spreitenbach<br />

Amsler & Co. AG Feuerthalen<br />

Arnold Winkler Russikon<br />

Ballon-Müller AG Herznach<br />

Bamix-Menagros AG Forel / Lavaux<br />

Bauknecht AG Lenzburg<br />

Bernina Schweiz AG Aarburg<br />

Black&Decker (Switzerland) AG Urdorf<br />

Blaser+Trösch AG Oberbuchsiten<br />

Bontempi Sigma Srl Potenza Picena<br />

Bonum AG Schwyz<br />

Bösch Maschinenbau Bazenheid<br />

Brandt Suisse SA St. Blaise<br />

Brita Wasserfilter AG Neudorf<br />

Brother (Schweiz) AG Baden 5 Dättwil<br />

BSH Hausgeräte AG Geroldswil<br />

C & O Distribution de Produits<br />

Informatiques Pully<br />

Calmotherm AG Altishofen<br />

Camping Gaz (Schweiz) AG Givisiez<br />

Candy Hoover AG Hünenberg<br />

Caravan- und Reisemobiltechnik GmbH Cordast<br />

Carlit+Ravensburger Würenlos<br />

CED Consumer Electronic<br />

Distribution AG Zug<br />

Ceka Elektrowerkzeuge AG+Co. KG Wattwil<br />

Cerjo SA Delémont<br />

CIPAG SA Puidoux<br />

Colbis SA Rancate<br />

Comtel AG Stansstad<br />

Conforama Direction SA Ecublens<br />

Constri AG Schinznach Dorf<br />

Coop, Basel Basel<br />

Coplax AG Baar<br />

Cornelia Versand GmbH St.Gallen<br />

COZZIO Handels GmbH Winterthur<br />

Crown Technics LTD Kaltenbach<br />

DICOM Sedico AG Rotkreuz<br />

Discounthaus Eschenmoser AG Zürich<br />

Distributis AG Dietlikon<br />

DMS Distribution+Marketing-Service AG Dällikon<br />

Dobi International AG Suhr<br />

Dome Line S.A. Lugano<br />

Domotec AG Aarburg<br />

DS-Derendinger AG Niederwangen<br />

Dyson S.A. Zürich<br />

e+h Service AG Dänikon<br />

Ecobar AG Zufikon<br />

Ecovap SA La Chaux-de-<br />

Fonds<br />

Edizioni Design (Svizzera) Sagl Paradiso<br />

EEV Schweiz. Elektro-Einkaufs-<br />

Vereinigung Bern 14<br />

EHT Haustechnik AG Mägenwil<br />

Eigenmann AG Dietfurt<br />

EK Inter AG Rothenburg<br />

Eldom Rothrist AG Rothrist<br />

Electrolux AG Zürich<br />

Electrolux AG Mägenwil<br />

Electrolux AG, Kleingeräte Mägenwil<br />

Esco Schönmann AG Oberglatt<br />

Etuebbe AG Luzern<br />

F.Gehrig AG Ballwil<br />

F.T. Sonderegger AG Herisau<br />

Fein (Suisse) AG Dietikon<br />

Folag AG Sempach-Station<br />

Forster Küchen- & Kühltechnik AG Arbon<br />

Fortura AG Sissach<br />

FrancisFrancis! AG Küssnacht<br />

FUBAG Winterthur<br />

FUST AG Niederwangen<br />

GAMAS AG Oensingen<br />

Gas-Center M. Honegger AG Chur<br />

Gebr. R.+W. Baldinger AG Lengnau AG<br />

GKM Gewerbekühlmöbel AG Sachseln<br />

Griesser Elektro AG Marthalen<br />

H. Siegrist Import AG Flawil<br />

HAGRO Wollerau<br />

Hebor SA Lonay/Morges<br />

Hegner AG Urdorf<br />

Heinrich Heine Handelsgesellschaft AG Zürich<br />

Hinti GmbH Unterseen<br />

Horego AG Zürich<br />

IKEA SA Aubonne<br />

ILSEBO Handels AG Wislikofen<br />

Importazione elettrodomestici Arogno<br />

Innotrade AG Basel<br />

Interdiscount Jegenstorf<br />

Interpromotion AG Zürich<br />

J. Wagner AG Altstätten<br />

Johem AG Dietikon<br />

John Lay Electronics AG Littau<br />

Josef Burri AG Malters<br />

Jumbo-Markt AG Dietlikon


JURA Elektroapparate AG Niederbuchsiten<br />

K.Mösch AG Mägenwil<br />

Kärcher AG Dällikon<br />

Karl Meierhofer AG Rupperswil<br />

Kenwood Schumpf AG Baar<br />

KMR AG Heimberg<br />

Koenig Apparate AG Zürich<br />

Krüger+Co.AG Degersheim<br />

La Générale du Froid SA Plan-les-Ouates<br />

La Semeuse La Chaux-de-<br />

Fonds<br />

Lamprecht AG Regensdorf<br />

LauraStar SA Châtel-St-Denis<br />

Lego Schweiz AG Baar<br />

Lifeware Rheintal AG Heerbrugg<br />

LIGO ELECTRIC S.A. Ligornetto<br />

Lübra Apparatebau AG Horn<br />

Lufttechnik+Metallbau AG Wettingen<br />

LUNOR G.Kull AG Zürich<br />

M&B AG Zug<br />

Magnus Vertretungen Frauenfeld<br />

Makita SA Lonay<br />

Manor AG Basel<br />

Marcel Csuka Zürich Fällanden<br />

Marcel Weber AG Pratteln<br />

Mattel AG Bern 23<br />

Max Bersinger AG St.Gallen<br />

Max Bertschinger AG Villmergen<br />

MediaMarkt Management&Service AG Geroldswil<br />

Meili Trading AG Hefenhausen<br />

Melitta GmbH Egerkingen<br />

Merker AG Wolfshausen<br />

Migros-Genossenschafts-Bund MGB Zürich<br />

Miele AG Spreitenbach<br />

Minibar Enterprises AG Baar<br />

Moc AG Import Muttenz 2<br />

Modellbauland Hauptwil Hauptwil<br />

Modellbaustudio Born Rapperswil<br />

Montagetechnik Berner AG Reinach<br />

MTD Schweiz AG Villmergen<br />

Nebus AG Biel<br />

Neogard AG Gontenschwil<br />

Next Trade GmbH Schindellegi<br />

Nouvel AG Triengen<br />

Novelan AG Dällikon<br />

Novissa Haushaltgeräte AG Ohringen<br />

olina Küchen Klaus<br />

OPO Oeschger AG Kloten<br />

OS Technology AG/SA Gümligen/Bern<br />

Paka S.A. Genève<br />

PAN:CON Zurzach<br />

Paul Forrer AG Zürich<br />

Pharsana SA Mezzovico<br />

Philips AG Zürich<br />

Plaston AG Widnau<br />

Protex Medical AG Basel<br />

PSS Ventilationsgeräte GmbH Wettingen<br />

Qonix SA Balerna<br />

Rauber AG Niederlenz<br />

Reiner Langendorf Luzern<br />

Roadstar (Schweiz) AG Balerna<br />

Robert Bosch AG Solothurn<br />

ROCO Modellspielwaren GmbH Rebstein<br />

Roland Zumstein&Co Zürich<br />

Romang Handels AG Arnegg<br />

Rotel AG Aarburg<br />

Rothenberger (Schweiz) AG Zürich<br />

Roth-Kippe AG Dietikon<br />

Rowa Huwiler AG Affoltern a. A.<br />

SAECO AG Oensingen<br />

Schmid Armin Ulisbach<br />

Schulthess Maschinen AG Wolfhausen<br />

Schwab GmbH&Co.KG Koblach<br />

Selzam AG Winterthur<br />

Sharp Electronics (Schweiz) AG Dällikon<br />

Sibir Haushalttechnik AG Schlieren<br />

Sodimer SA Riex<br />

Solis AG Glattbrugg<br />

SRF Swiss Retail Federation Bern 7<br />

Stadler Form AG Oberwil b. Zug<br />

STAG ICP AG Stein am Rhein<br />

Star Unity AG Au<br />

Stiebel Eltron AG Pratteln<br />

Stihl Vertriebs AG Mönchaltdorf<br />

Störi Mantel Wärmetechnik AG Wädenswil<br />

Styleboiler AG Oensingen<br />

Subag-Tech AG Baden-Dättwil<br />

Tchibo (Schweiz) AG Wallisellen<br />

Tchibo direct GmbH Hamburg<br />

Tegro Stinnes Logistik Schwerzenbach<br />

TEK-HOBY S.A. Le Locle<br />

Telion AG Schlieren<br />

Termozeta SA (Svizzera) Balerna<br />

Tiba AG Bubendorf<br />

Tobler Haustechnik AG Urdorf<br />

Tooltechnic System (Schweiz) AG Dietikon<br />

Toymania Co. Neerach<br />

Toys «R» Us AG Dietlikon<br />

Traitements Thermiques SA Sierre<br />

Trisa Electro AG Triengen<br />

Trumpf Grüsch AG Grüsch<br />

Turmix AG Elektroapparate Jona<br />

29


UHU (Schweiz) AG Schönenwerd<br />

Ultratone Bachenbülach<br />

Vedia SA Genève 2<br />

Vedir GmbH Pfyn<br />

VSM Switzerland GmbH Frick<br />

V-Zug AG Zug<br />

WAECO (SCHWEIZ) AG Rümlang<br />

Waldmeier AG Basel<br />

Wate AG Biel<br />

White House AG Härkingen<br />

White House Handels AG Härkingen<br />

Wycom AG Wettingen<br />

Zubag AG Pambio-Noranco<br />

Zyliss AG Lyss<br />

Offizielle S.EN.S-Recycler<br />

A&M Recycling-Center AG Untervaz-Bahnhof<br />

Abbé SA Satigny-Genève<br />

Almeta AG Bellach<br />

AVO Auto- und Metall-Verwertung AG Schwarzenbach<br />

Bühlmann Alteisen AG Münchenwiler<br />

Cablofer Bex SA Bex<br />

CEREN AG Kaiseraugst<br />

DRISA Entsorgungs AG Regensdorf<br />

E. Flückiger AG Rothrist<br />

FONDA AG Rheinfelden<br />

HS Mühle Recycling Riet<br />

IMMARK AG Regensdorf<br />

JOB-ECO S.A. Le Locle<br />

Karl Kaufmann AG Thörishaus<br />

Markus Schiess AG Niederuzwil<br />

Max Maag AG Winterthur<br />

MètaBader Sarl Le Mont-sur-<br />

30<br />

Lausanne<br />

Rheinhard AG Bigenthal<br />

RUAG Components Altdorf<br />

Schläpfer Altmetall AG St.Gallen<br />

Schönenberger Recycling&Transport AG Lichtensteig<br />

Société RDS techniques et conseils<br />

en environnement S.A. Prilly<br />

Solenthaler Recycling AG Gossau<br />

Thommen AG Kaiseraugst<br />

TLS Thevenaz-Leduc SA Ecublens-<br />

Lausanne<br />

Tonner-Altstoff AG Rheineck<br />

X. Wiederkehr AG Waltenschwil<br />

Zerlegebetriebe<br />

A. Vögele u. Söhne Recycling AG Chur<br />

Alfred Hösli AG Glarus<br />

Arnold Schmid Schaffhausen<br />

Autoverwertung Pfiffner Weite-Plattis<br />

AVAG Betriebs AG Thun Jaberg<br />

Boss Elektro-Recycling Krattigen<br />

Bowald Martin Glarus<br />

Business House Buchs SG<br />

Business House Berneck<br />

Business House Rorschach<br />

Business House Goldach<br />

Caritas Jura Porrentruy<br />

Caritas Ticino Giubiasco<br />

Caritas Ticino Pollegio<br />

Eco Grischun Chur<br />

EDW Bitsch Bitsch<br />

Eingliederungswerkstätte und Arbeits-<br />

zentrum für Behinderte Liestal<br />

Elkuch Josef AG Eschen<br />

ESRA Sirnach<br />

Gebr. Iten AG Unterägeri<br />

Georges Bleiker GmbH Hefenhofen<br />

GEWA Stiftung Zol Bern<br />

Innorec Glattbrugg<br />

Job Training Münchenstein<br />

JOB-ECO S.A. Travers<br />

JOB-ECO S.A. Neuchâtel<br />

Kannenfeld-Werkstätte Basel<br />

Klein AG Hornussen<br />

Kurt Landolt Näfels<br />

Landheim Brüttisellen Bassersdorf<br />

LETPack Basel<br />

Projekt Leuchtturm Huttwil<br />

Projunip Glarus<br />

Stadt Langenthal Oberburg<br />

Stadt Langenthal Roggwil<br />

Stiftung Brändi Littau<br />

Stiftung Business House Wolfhalden<br />

Stiftung Contact Bern<br />

Stiftung für Arbeit St.Gallen<br />

Stiftung Wendepunkt Oftringen<br />

Stollenwerkstatt Aarau<br />

Storchenstrasse Möhlin<br />

Therapiezentrum «Im Schache» Deitingen<br />

UniFAir GmbH Pratteln<br />

VAM Düdingen<br />

Verein Vulkaro Adliswil<br />

VIPO Villars-sur-Glâne<br />

Werk Fürstenland St.Gallen


Werkstatt Recyclo SNH Adliswil<br />

WTL Recycling Zentrum Linthgebiet Jona<br />

ZSGE-Arbeitsbetriebe Zürich<br />

Akkreditierte S.EN.S-Transporteure<br />

A&M AG Untervaz-Bahnhof<br />

ABBE S.A. Vernier<br />

Alain Kalbermatter Evionnaz<br />

Almeta AG Bellach<br />

AREC Abfall-Recycling Bern AG Bern<br />

AVO Auto- und Metall-Verwertung AG Untervaz-Bahnhof<br />

Bader Charles Martigny<br />

Bader Jimmy Le Mont-sur-<br />

Lausanne<br />

Bader Michel Lucens<br />

Bader Robert St.Triphon<br />

Beck&Co Umwelt AG Sursee<br />

Bernard Hitter Récuperation Vétroz<br />

Birchler et Fils Muraz (Collombey)<br />

Birchler Reynald Villeneuve<br />

Borter Transport AG Visp<br />

Borter Transport AG Brig-Gamsen<br />

Bruderer Transport Läufelfingen<br />

Bühlmann Alteisen AG Münchenwiler<br />

Bumann Alteisen Metalle Kalpetran<br />

Cablofer Bex SA Bex<br />

CEREN AG Kaiseraugst<br />

Charles Kaufmann SA Givisiez<br />

Cherix Bex<br />

Clavien Bertrand Miege<br />

Clavien Scrap Métal Sarl Grône<br />

Coquoz Jean-Claude Muraz-Collombey<br />

Drisa Entsorgungs AG Lausen/BL<br />

E. Flückiger AG Rothrist<br />

E. Müller AG Buchrain<br />

Ernst Gerster Frasnacht<br />

Favre&Studer SA Grône<br />

Favre SA Martigny<br />

Fonda AG Rheinfelden<br />

Francey Services SA Montreux<br />

FUST AG Niederwangen BE<br />

Gebr. Bumann+Söhne Kalpetran<br />

Goutte Récupération SA Lausanne<br />

H. Spaeti AG Bern<br />

Häuselmann AG Bern<br />

Hediger Recycling AG Büron<br />

HS Mühle Recycling AG Aesch b.<br />

Neftenbach<br />

Immark AG Regensdorf<br />

Jaeger&Bosshard SA Grand-Lancy<br />

JOB-ECO SA Le Locle<br />

Jost Transport GmbH Rümlang<br />

Karl Kaufmann AG Thörishaus<br />

Kehrichtabfuhr Oberwallis Brig<br />

Kehrichtverbrennungsanlage Zermatt<br />

Lagerhäuser Aarau Hunzenschwil<br />

M. F. Hügler AG Dübendorf<br />

Markus Schiess AG Niederuzwil<br />

Max Maag AG Winterthur<br />

MétaBader Sàrl Mont-sur-<br />

Lausanne<br />

Migros Genossenschaft Luzern Ebikon<br />

Migros Neuchâtel-Fribourg Marin-Epagnier<br />

Morisod Transports Verossaz<br />

Neue AGIR AG Affoltern am Albis<br />

OM Recyclage Sion<br />

Perret SA Chavornay<br />

Pierre Perraudin Saillon<br />

RDS SA Prilly<br />

Récupération R.G.SA Sévaz<br />

Recycling SA Bex<br />

Reinhard AG Bigenthal<br />

Retripa Crissier<br />

Rossier Samuel Transports SA Le Châble VS<br />

RUAG Components Altdorf<br />

Ruppen Transports Monthey<br />

Schläpfer Altmetall AG St.Gallen<br />

Schnider AG Engelburg<br />

Schönenberger Recycling&Transport AG Lichtensteig<br />

Schriber&Schmid Glis<br />

Serbeco SA Satigny<br />

Solenthaler Recycling AG Gossau SG<br />

Steuble Entsorgung Appenzell<br />

Steve Birchler Aubonne<br />

Thevenaz Leduc SA Ecublens VD<br />

Thommen AG Kaiseraugst<br />

Tonner-Altstoff AG Rheineck<br />

Transporte Alterswil<br />

Transporteur en Valais Ardon<br />

Trottet Récupération SA Collombey-le-<br />

Grand<br />

Vogel José Transports Le Chable<br />

X. Wiederkehr AG Waltenschwil<br />

ZEBA Cham 1<br />

500 Offizielle S.EN.S-Sammelstellen siehe unter<br />

www.sens.ch<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!