06.12.2012 Aufrufe

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3.2-13<br />

Wirkungsgrade, Kosten,<br />

Leistungsbereich und<br />

Besonderheiten solarthermischer<br />

Kraftwerke <strong>im</strong><br />

reinen Solarbetrieb. Der<br />

Begriff „Parabolrinnen“<br />

umfasst hier auch die auf<br />

Fresnel-Kollektoren<br />

basierenden Systeme(Abb.<br />

3.2-8). Die Angaben zum<br />

Wirkungsgrad beziehen sich<br />

auf den elektrischen<br />

Jahressystemwirkungsgrad<br />

pro Aperturfläche und pro<br />

direkter Einstrahlung<br />

senkrecht auf die<br />

Konverterfläche („direct<br />

normal incidence“, DNI)<br />

Quelle: <strong>WBGU</strong><br />

Die enge Verwandtschaft solarthermischer Anlagen<br />

mit konventionellen Kraftwerken erlaubt die<br />

Integration von fossiler Feuerung und Solarthermie<br />

in so genannten Hybridkraftwerken. Die Erweiterung<br />

bestehender fossiler Kraftwerke um eine solarthermische<br />

Zusatzeinheit wird in einstrahlungsstarken<br />

Regionen als ein wichtiger kurz- und mittelfristiger<br />

Markt für erneuerbare Energien angesehen.<br />

Ebenso ist die Kombination solarthermischer<br />

Kraftwerke mit thermischer Biomasseverwertung<br />

denkbar. Dies ermöglicht den kontinuierlichen<br />

Betrieb von Kraftwerken <strong>im</strong> Multi-Megawatt-<br />

Bereich ausschließlich auf der Basis erneuerbarer<br />

Energien.<br />

Solarthermische Kraftwerke können außerdem in<br />

Kraft-Wärme-Kopplung betrieben werden, indem<br />

neben elektrischer Energie beispielsweise Trinkwasser<br />

aus einer Meerwasserentsalzungsanlage (z. B.<br />

über thermische Destillationsprozesse) gewonnen<br />

wird. In Kraft-Wärme-Kopplung sind solare Wirkungsgrade<br />

von bis zu 85% denkbar.<br />

Langfristig erscheinen die Konzepte der Parabolrinnen<br />

oder der Solartürme vielversprechender als<br />

die kleinerer Paraboloidkraftwerke, da letztere<br />

gegenüber der Photovoltaik die Nachteile zweier<br />

verschleißbehafteter mechanischer Systeme (optische<br />

Nachführung des Paraboloids, thermodynamische<br />

Maschine) aufweisen. Bei großen Kraftwerken<br />

in sonnenreichen Gebieten stellen Parabolrinnen<br />

und Solartürme die derzeit mit Abstand kostengünstigste<br />

Möglichkeit <strong>zur</strong> Nutzung der Sonnenenergie<br />

<strong>zur</strong> Stromerzeugung dar. Aufgrund der unterschiedlichen<br />

Eigenschaften ist zu erwarten, dass beide<br />

Technologieoptionen je nach Rahmenbedingungen<br />

(Kraftwerksgröße, Infrastruktur, lokaler Strombedarf,<br />

Möglichkeiten des Stromferntransports, Einstrahlungsbedingungen<br />

usw.) breiten Einsatz finden<br />

werden.<br />

2000 2020 2050<br />

Energieträger 3.2<br />

Wichtigste<br />

Parabolrinnen Parabolrinnen und Parabolrinnen und<br />

Technologien<br />

Solarturm<br />

Solarturm<br />

Wirkungsgrad elektr. [%] 14 20–25 25–30<br />

Kosten [€/kWh] 0,14–0,2 ~0,07–0,14 ~0,06<br />

Charakteristik Integrierter Wärmespeicher<br />

für<br />

mehrere Stunden<br />

Leistungsbereich Mehrere<br />

10 MW<br />

Mehrere<br />

10–100 MW<br />

Integrierter Wärmespeicher<br />

für<br />

mehrere Stunden<br />

Mehrere<br />

10–100 MW<br />

Solarwärme<br />

Solarkollektoren setzen die Strahlung der Sonne in<br />

Wärme um.Typische Anwendungen, bei denen in der<br />

angegebenen Reihung das Temperaturniveau der<br />

benötigten Wärme steigt, sind Schw<strong>im</strong>mbadheizungen,<br />

Brauchwassererwärmung, Raumheizung und<br />

Prozesswärmebereitstellung. Je höher das angestrebte<br />

Temperaturniveau, desto komplexer der einzusetzende<br />

Kollektor, da ein höherer Aufwand <strong>zur</strong><br />

Vermeidung von Wärmeverlusten betrieben werden<br />

muss. Man unterscheidet <strong>im</strong> Wesentlichen die folgenden<br />

Typen thermischer Kollektoren:<br />

• Kollektoren mit unabgedecktem Absorber: In dieser<br />

einfachsten Ausführung eines Solarkollektors<br />

fließt ein Wärmeträger (z. B. Wasser) durch nicht<br />

abgedeckte, schwarze Kunststoffmatten. Die Wärmeverluste<br />

durch Konvektion und Wärmeleitung<br />

sind groß, so dass keine hohen Temperaturen<br />

erreicht werden können.Wegen der geringen Kosten<br />

sind diese Kollektoren <strong>zur</strong> Erwärmung von<br />

Schw<strong>im</strong>mbädern etabliert.<br />

• Flachkollektoren: Bei diesem Kollektortyp werden<br />

Wärmeverluste meist durch zwei Maßnahmen<br />

verringert. Zum einen ist der Absorber <strong>zur</strong> Sonne<br />

hin mit einer Glasscheibe und auf der Rückseite<br />

mit Dämmmaterial isoliert. Zum anderen werden<br />

optisch selektive Absorber eingesetzt, die <strong>im</strong><br />

sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich<br />

stark absorbieren und <strong>im</strong> Wärmestrahlungsbereich<br />

(thermisches Infrarot) nur wenig abstrahlen.<br />

Dadurch erhöhen sich die erzielbaren Temperaturen<br />

<strong>im</strong> Vergleich zum unabgedeckten Absorber<br />

deutlich. Flachkollektoren werden derzeit in<br />

erster Linie bei der Brauchwassererwärmung eingesetzt,<br />

wobei in Deutschland typischerweise etwa<br />

60% des jährlichen Wärmebedarfs solar gedeckt<br />

werden: Während <strong>im</strong> Sommer eine vollständige<br />

Deckung erzielt wird, wird das solar vorgewärmte<br />

Wasser <strong>im</strong> Winter konventionell nacherhitzt. In<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!