06.12.2012 Aufrufe

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 2 Energiesysteme in Gesellschaft und Wirtschaft<br />

Land/Ländergruppe Senken gemäß Art. 3.3<br />

(ARD)<br />

[Mio. t C]<br />

kaum eine Rolle spielen. Zum anderen ist unklar, wie<br />

sich der CDM in Senken- und Energieprojekte aufteilen<br />

wird. Die Beschlüsse von Marrakesch lassen<br />

Senkenprojekte <strong>im</strong> Umfang von 1% der 1990er<br />

Emissionen des Investorlandes zu.Weil sich nach der<br />

8. Vertragsstaatenkonferenz andeutet, dass Senkenprojekte<br />

wegen ihrer mangelnden Dauerhaftigkeit<br />

unattraktiver werden könnten als gemeinhin wegen<br />

ihrer geringen Kosten vermutet, ist es unsicher, wie<br />

viel in nachhaltige CDM-Energieprojekte investiert<br />

werden wird. Einfache Schätzungen halten es für<br />

möglich, dass etwa ein Drittel aller Reduktionsverpflichtungen<br />

über den CDM erfüllt werden. Davon<br />

könnten etwa zwei Drittel Energieprojekte sein. Mit<br />

einem möglichen Volumen von etwa 100 Mt C pro<br />

Jahr und einem geschätzten Preis von rund 1 US-$<br />

pro t C könnte das gesamte Investitionsvolumen<br />

durch den CDM dann jährlich etwa 1–2 Mrd. US-$<br />

betragen (Jotzo und Michaelowa, 2002).<br />

Ob der positive Einfluss der internationalen Kl<strong>im</strong>apolitik<br />

auf die Energiepolitik weiter anhalten<br />

wird und zum Schrittmacher der Veränderung ausgebaut<br />

werden kann, hängt stark vom Verlauf der Kl<strong>im</strong>averhandlungen<br />

der nächsten Jahre ab. Hier geht<br />

es insbesondere darum, die Ziele für die Industrieländer<br />

angemessen zu verschärfen und die Entwicklungsländer<br />

in einer Weise zu beteiligen, die ihnen<br />

Raum für Entwicklung lässt, sie aber dabei frühzeitig<br />

auf einen energiepolitisch nachhaltigen Pfad lenkt.<br />

2.7.2.3<br />

Operative und koordinierende Tätigkeiten<br />

internationaler Organisationen<br />

UN-Organisationen<br />

Auf operativer Ebene sind unter anderem UNEP,<br />

UNESCO und UNDP an konkreten Energieprojekten,<br />

z. B. <strong>zur</strong> Förderung erneuerbarer Energien und<br />

<strong>zur</strong> Effizienzsteigerung, beteiligt.<br />

Senken gemäß Art. 3.4<br />

(Forstmanagement)<br />

[Mio. t C]<br />

Berichte der<br />

Nationen<br />

EU (15) -1 39 5<br />

Russische Föderation -8 117 33<br />

USA<br />

Kanada, Island, Japan,<br />

-7 288 0<br />

Australien, Neuseeland<br />

Osteuropa, Schweiz,<br />

3 25 26<br />

Liechtenstein, Monaco, Island 0 31 5<br />

Ukraine 0 7 1<br />

Alle Annex B-Staaten -13 507 70<br />

Anrechenbare<br />

Senken<br />

Tabelle 2.7-1<br />

Senkenpotenziale einzelner<br />

Länder(gruppen) durch<br />

Aufforstung und<br />

Wiederbewaldung (Art. 3.3<br />

des Kioto-Protokolls) und<br />

Forstmanagement (Art. 3.4).<br />

Negative Werte bedeuten<br />

eine C-Quelle, positive eine<br />

Senke.<br />

Quelle: Schulze et al., 2002<br />

Die Aktivitäten des UNEP zielen auf eine stärkere<br />

Nutzung erneuerbarer Energien und die Verbesserung<br />

der Effizienz bestehender Energiesysteme.<br />

Auf politischer Ebene strebt UNEP eine verbesserte<br />

Integration von Umweltaspekten in die<br />

Energiepolitik sowie die Verbesserung der Analyse<br />

und Planung <strong>im</strong> Energiesektor an.<br />

Mit seinem Energy and Atmosphere Programme<br />

verfolgt UNDP eine integrierte Entwicklungsstrategie,<br />

in der vielfältige soziale, wirtschaftliche und ökologische<br />

Aspekte des Energiesektors Berücksichtigung<br />

finden sollen. Das Programm hat die Aufgabe,<br />

nachhaltige Energiepolitik zu förden und die Umsetzung<br />

der UNDP-Energieprogramme voranzutreiben.<br />

Mit dem bei der UNESCO angesiedelten World<br />

Solar Programme 1996–2005 soll der Einsatz erneuerbarer<br />

Energien insbesondere in ländlichen Bereichen,<br />

die bisher keinen Zugang zu Elektrizität<br />

haben, durch koordinierte Anstrengungen auf nationaler,<br />

regionaler und internationaler Ebene gefördert<br />

werden. Daneben finanziert UNESCO einzelne<br />

Projekte, unterstützt Entwicklungsländer bei der<br />

Erschließung von Finanzierungsquellen und berät<br />

Staaten bei der Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen,<br />

die die Nutzung erneuerbarer Energien<br />

fördern und die Verbreitung der relevanten Technologien<br />

unterstützen. Durch die Programme GREET<br />

(Global Renewable Energy Education and Training)<br />

und IREICS (International Renewable Energy<br />

Information and Communication System) wird die<br />

UNESCO in Zukunft einen stärkeren Schwerpunkt<br />

auf Informations- und Trainingsaufgaben legen<br />

(UNESCO, 2001; UN-Ad Hoc Inter-Agency Task<br />

Force on Energy, 2001).<br />

Zu den weiteren internationalen Organisationen,<br />

die <strong>im</strong> Bereich nachhaltiger Energiepolitik tätig sind,<br />

gehören die regionalen UN-Wirtschaftskommissionen,<br />

das UN Committee on Energy and Natural<br />

Resources for Development, die United Nations

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!