06.12.2012 Aufrufe

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

da die Übertragungs- und Verteilungsnetze natürliche<br />

Monopole darstellen.<br />

Re-Regulierung: Die erneute ↑Regulierung von<br />

Märkten, die zuvor liberalisiert (dereguliert) wurden.<br />

Schattensubventionen: Nichtinrechnungstellung der<br />

Kosten externer Effekte beispielsweise konventioneller<br />

Energieerzeugung, deren exakte quantitative<br />

Berechnung äußerst schwierig ist.<br />

Sekundärenergie: Leicht speicherbare und/oder<br />

transportierbare Energieform (z. B. Strom, Treibstoff,<br />

Wasserstoff), die beispielsweise in Kraftwerken<br />

oder Raffinerien aus ↑Pr<strong>im</strong>ärenergieträgern<br />

gewonnen wird. Die Sekundärenergie ist die<br />

zweite Stufe der bei der ↑Pr<strong>im</strong>ärenergie beginnenden<br />

Energieflusskette und wird z. B. über das<br />

Stromnetz zu den Verbrauchern transportiert, wo<br />

sie als ↑Endenergie <strong>zur</strong> Verfügung steht.<br />

Sequestrierung: ↑CO 2-Speicherung.<br />

Solarthermische Kraftwerke: In solarthermischen<br />

Kraftwerken wird direktes Sonnenlicht mit optischen<br />

Elementen auf einen Absorber konzentriert.<br />

Die absorbierte Strahlungsenergie erhitzt<br />

ein Wärmeübertragungsmedium. Diese Wärmeenergie<br />

wird anschließend zum Antrieb weitgehend<br />

konventioneller Kraftmaschinen, wie<br />

Dampfturbinen oder ↑Stirlingmotoren, eingesetzt.<br />

Stirlingmotor: Ist eine zyklisch arbeitende thermodynamische<br />

Maschine, die von außen zugeführte<br />

Wärmeenergie in mechanische Energie umwandelt.<br />

Stromkennzahl: Verhältnis der bereitgestellten<br />

Strommenge <strong>zur</strong> nutzbaren Wärmemenge eines<br />

↑KWK-Prozesses.<br />

Szenario: Eine plausible Beschreibung dessen, wie<br />

die Zukunft aussehen könnte, basierend auf der<br />

Analyse eines kohärenten und konsistenten Bündels<br />

von Annahmen, Trends, Relationen und<br />

Triebkräften.<br />

Technologietransfer: Prozesse des Austauschs von<br />

Wissen, Geld und Gütern zwischen verschiedenen<br />

Akteuren, die zu einer Verbreitung der Nutzung<br />

von Technologien führen, z. B. für eine Minderung<br />

des Kl<strong>im</strong>awandels oder eine nachhaltige Energieentwicklung.<br />

Transfer hat oft zwei Bedeutungen:<br />

Diffusion der Technologien und Kooperation zwischen<br />

und innerhalb von Staaten.<br />

Traditionelle Biomassenutzung: Form der Energiegewinnung<br />

aus ↑Biomasse, wie z. B. Holz, Dung,<br />

Ernteabfälle usw. vor allem zum Kochen und Heizen.<br />

Etwa 2,4 Mrd. Menschen, überwiegend in<br />

Entwicklungsländern, sind weltweit auf traditionelle<br />

Biomasse angewiesen und damit wegen<br />

mangelhafter Verbrennungstechnik oft Gesundheitsschäden<br />

durch Emissionen ausgesetzt.<br />

Glossar 9<br />

Treibhausgase: Treibhausgase sind gasförmige<br />

Bestandteile der Atmosphäre, die aufgrund ihrer<br />

selektiven Absorption von Wärmestrahlung eine<br />

Erwärmung der unteren Atmosphäre verursachen.<br />

Zu den anthropogenen Treibhausgasen<br />

gehören vor allem ↑Kohlendioxid, ↑Lachgas und<br />

↑Methan sowie industrielle Gase, z. B. halogenierte<br />

Fluorkohlenwasserstoffe (HFC), perfluorierte<br />

Kohlenwasserstoffe (PFC) und Schwefelhexafluorid<br />

(SF 6 ).<br />

United Nations Framework Convention on Cl<strong>im</strong>ate<br />

Change (UNFCCC): ↑Kl<strong>im</strong>arahmenkonvention.<br />

UN Millenniumserklärung: In der UN Millenniumserklärung<br />

aus dem Jahr 2000 verpflichten sich die<br />

unterzeichnenden Staaten, <strong>zur</strong> Überwindung<br />

extremer Armut beizutragen. Dazu wurden acht<br />

internationale Entwicklungsziele vereinbart, die<br />

in der Mehrzahl bis zum Jahr 2015 erreicht werden<br />

sollen:<br />

1. Beseitigung von extremer Armut und Hunger;<br />

2. Sicherstellung einer Grundschulbildung für<br />

alle;<br />

3. Förderung von Geschlechtergleichberechtigung<br />

und Stärkung von Frauen;<br />

4. Verringerung der Kindersterblichkeit;<br />

5. Verbesserung der medizinischen Versorgung<br />

von Müttern;<br />

6. Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und anderer<br />

Krankheiten;<br />

7. Schutz der Umwelt;<br />

8. Entwicklung einer globalen Partnerschaft für<br />

Entwicklung.<br />

Wärmepumpe: Sie fördert Wärme von einem niedrigen<br />

Temperaturniveau unter Einsatz von Energie<br />

auf ein höheres, nützlicheres Temperaturniveau.<br />

Alle Wärmepumpen benötigen zum Antrieb des<br />

Prozesses Fremdenergie, deren Berücksichtigung<br />

für die energetische Bewertung unerlässlich ist.<br />

Wasserstoffwirtschaft: Die auf Wasserstoff als Energiespeicher<br />

beruhende Wirtschaft. Dabei wird<br />

zunächst die ↑Pr<strong>im</strong>ärenergie der Sonnenstrahlung<br />

oder des Windes in Strom umgewandelt. Wasserstoff<br />

kann mit Strom z. B. aus ↑erneuerbaren<br />

Energieträgern durch elektrolytische Trennung<br />

von Wasser hergestellt werden. Er kann aber auch<br />

aus ↑Biomasse oder ↑fossilen Brennstoffen<br />

gewonnen werden. Er kann als dezentrale Stromspeichermöglichkeit<br />

dienen, wenn z. B. Stromüberschuss<br />

produziert wird, oder auch zum<br />

Betreiben von ↑Brennstoffzellen in Häusern und<br />

Automobilen genutzt werden.<br />

Watt (W): Einheit der Energieleistung.<br />

<strong>Welt</strong>bank: Die <strong>Welt</strong>bank wurde 1944 gegründet und<br />

ist heute die größte Finanzquelle der Entwicklungsunterstützung.<br />

Die Bank hat zum Ziel, in den<br />

Entwicklungsländern die Armut zu verringern. Sie<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!