06.12.2012 Aufrufe

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252 9 Glossar<br />

gelten die verschiedenen Varianten von ↑Quoten,<br />

aber auch ↑Ausschreibungsverfahren.<br />

Methan (CH 4): Treibhausgas, das vor allem be<strong>im</strong><br />

Reisanbau, bei der Viehwirtschaft, bei der Verbrennung<br />

von Biomasse und bei Gewinnung und<br />

Verbrennung fossiler Brennstoffe emittiert wird.<br />

Moderne Biomassenutzung: Energetisch nutzbare<br />

↑Biomasse (z. B. landwirtschaftliche Reststoffe,<br />

Waldrest- und Schwachholz, Industrierestholz<br />

und Gebrauchtholz sowie speziell zum Zweck der<br />

Energiegewinnung angebaute ein- oder mehrjährige<br />

Energiepflanzen), die unter Beachtung ökologischer<br />

und gesundheitlicher Restriktionen <strong>zur</strong><br />

Erzeugung von Wärme und/oder Strom sowie<br />

Biogas verwendet werden (vergl. ↑traditionelle<br />

Biomassenutzung).<br />

Nachhaltige oder zukunftsfähige Entwicklung (sustainable<br />

development): Ein Begriff, der meist als<br />

ein umwelt- und entwicklungspolitisches Konzept<br />

verstanden wird, das durch den Brundtland-<br />

Bericht formuliert und auf der UN-Konferenz<br />

über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de<br />

Janeiro weiterentwickelt wurde. Demokratische<br />

Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse sollen<br />

dabei eine ökologisch, ökonomisch und sozial<br />

dauerhafte Entwicklung fördern und die Bedürfnisse<br />

zukünftiger Generationen berücksichtigen.<br />

Neue erneuerbare Energieträger: Hierzu gehören<br />

diejenigen ↑erneuerbaren Energieträger, die noch<br />

ein großes Ausbaupotenzial besitzen, weil ihre<br />

Nutzung derzeit noch in den Anfängen der technologischen<br />

Entwicklung steht, z. B. Sonne,Wind,<br />

moderne Biomasse. Die Wasserkraft gehört nicht<br />

dazu.<br />

Nutzenergie: Ist die <strong>zur</strong> Erfüllung einer best<strong>im</strong>mten<br />

Aufgabe tatsächlich genutzte Energie. Sie ist das<br />

letzte Glied der bei der ↑Pr<strong>im</strong>ärenergie beginnenden<br />

Energieflusskette.<br />

Nutzungsgrad: Im Gegensatz zum ↑Wirkungsgrad,<br />

der das Verhältnis von Nutzen und Aufwand unter<br />

definierten momentanen Bedingungen beschreibt,<br />

gibt der Nutzungsgrad dieses Verhältnis<br />

über einen best<strong>im</strong>mten Zeitraum hinweg an.<br />

OPEC: Die Organization of Petroleum Exporting<br />

Countries (OPEC) wurde 1960 von den Staaten<br />

Saudi-Arabien, Venezuela, Irak, Iran und Kuwait<br />

gegründet. Katar (1961), Indonesien (1962),<br />

Libyen (1962), die Vereinigten Arabischen Emirate<br />

(1967), Algerien (1969) und Nigeria (1971)<br />

traten später bei. Die OPEC bildet heute eine<br />

mächtige Schwellenländerallianz auf dem internationalen<br />

Energiemarkt.<br />

Pfadabhängigkeit: Beschränkung technologiepolitischer<br />

Steuerungsmöglichkeiten durch historische<br />

Entwicklungen („lock-in“). Dass sich beispielsweise<br />

eine Technologie gegenüber einer anderen<br />

am Markt durchsetzt, ist nicht unbedingt auf ihre<br />

Überlegenheit <strong>zur</strong>ückzuführen, sondern kann das<br />

Ergebnis historischer Zufälligkeiten und eines<br />

sich selbst verstärkenden Prozesses sein: Die Kosten<br />

der „traditionellen“ Technik sind <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu den Startinvestitionen einer neuen Technologie<br />

niedrig, da Lerneffekte bei der Anwendung<br />

genutzt wurden und man auf kompatible Techniken<br />

und Standards <strong>zur</strong>ückgreifen kann.<br />

Pr<strong>im</strong>ärenergie: Energieinhalt natürlicher Energieträger<br />

wie zum Beispiel Kohle, Erdöl, Erdgas oder<br />

Natururan. Sie ist die Eingangsgröße bei der<br />

Betrachtung eines Energieflusses, der die Energienutzung<br />

durch den Menschen beschreibt. Die<br />

Pr<strong>im</strong>ärenergie ist das erste Glied der Energieflusskette<br />

und wird z. B. in Kraftwerken in<br />

↑Sekundärenergie umgewandelt.<br />

Portfoliomodell: Die Auflage an Quotenverpflichtete,<br />

einen best<strong>im</strong>mten Anteil an erneuerbaren<br />

Energien <strong>zur</strong> Elektrizitätserzeugung einzusetzen.<br />

Public Private Partnership (PPP): Längerfristige<br />

Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft <strong>zur</strong><br />

Verfolgung eines gemeinsamen Ziels (etwa Entwicklungspartnerschaften).<br />

Beide Seiten bringen<br />

eigene Ressourcen (Fördermaßnahmen, Knowhow<br />

usw.) in die Kooperation ein.<br />

Quoten: Instrument <strong>zur</strong> Förderung des Einsatzes<br />

erneuerbarer Energieträger bei der Energieversorgung.<br />

Als politische Mengenvorgabe gilt<br />

zumeist ein nationales Mindestziel für die<br />

Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien<br />

innerhalb eines best<strong>im</strong>mten Zeitraums und/oder<br />

für einzelne Technologiebereiche. Die Gesamtvorgabe<br />

wird in Teilquoten für Energieerzeuger<br />

oder -versorger aufgeteilt. Zur Erhöhung der Flexibilität<br />

und damit der ökonomischen Effizienz ist<br />

der Handel mit Quoten und eine Weiterentwicklung<br />

zum Konzept der ↑Green Energy Certificates<br />

denkbar.<br />

Referenzszenario: Ein ↑Szenario, das die Entwicklung<br />

der Wirtschaft und anderer Antriebskräfte<br />

von Emissionen (beispielsweise Bevölkerung,<br />

Technologien) beschreibt, wie es ohne politische<br />

Eingriffe, insbesondere ohne explizite kl<strong>im</strong>apolitische<br />

Maßnahmen zu erwarten ist. Es dient beispielsweise<br />

in ökonomischen Kosten-Nutzen-<br />

Analysen als Grundlage für die Entwicklung von<br />

Kl<strong>im</strong>aschutzszenarien unter Einbeziehung kl<strong>im</strong>apolitischer<br />

Maßnahmen.<br />

Regenerative Energieträger: ↑Erneuerbare Energieträger.<br />

Reg<strong>im</strong>e: ↑Internationale Reg<strong>im</strong>e.<br />

Regulierung: Rechtlich regulative Marktnormen<br />

eines Staates. Diese können mehr oder weniger<br />

tief in den Markt eingreifen. Der Energiesektor<br />

bedarf <strong>im</strong> Allgemeinen einer Mindestregulierung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!