Forschungsprofile der Teilprojektleiter/innen - SFB 564 - Universität ...

Forschungsprofile der Teilprojektleiter/innen - SFB 564 - Universität ... Forschungsprofile der Teilprojektleiter/innen - SFB 564 - Universität ...

sfb564.uni.hohenheim.de
von sfb564.uni.hohenheim.de Mehr von diesem Publisher
06.12.2012 Aufrufe

The Uplands Program Research for Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia Forschungsprofile der Teilprojektleiter/innen 2. Folgeantrag SFB 564 „Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens“

The Uplands Program<br />

Research for Sustainable Land Use and Rural Development<br />

in Mountainous Regions of Southeast Asia<br />

<strong>Forschungsprofile</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Teilprojektleiter</strong>/<strong>innen</strong><br />

2. Folgeantrag <strong>SFB</strong> <strong>564</strong><br />

„Nachhaltige Landnutzung und<br />

ländliche Entwicklung<br />

in Bergregionen Südostasiens“


Inhaltsverzeichnis<br />

Prof. Dr. Michael Ahlheim 3<br />

Prof. Dr. Klaus Becker 6<br />

Gast-Prof. Dr. Thomas Berger 9<br />

Prof. Dr. Georg Cadisch 11<br />

Prof. Dr. Reinhold Carle 14<br />

Dr. Gerd J. Dercon 19<br />

Prof. Dr. Reiner Doluschitz 22<br />

Prof. Dr. Andreas Fangmeier 25<br />

PD Dr. Ulfert Focken 27<br />

Prof. Dr. Franz Heidhues 30<br />

Dr. Martin Hegele 33<br />

Dr. Ludger Herrmann 35<br />

Dr. Thomas H. Hilger 38<br />

Prof. Dr. Volker Hoffmann 41<br />

Dr. Joachim Ingwersen 44<br />

Dr. Brigitte A. Kaufmann 46<br />

PD Dr. Konrad Martin 49<br />

Prof. Dr. Joachim Müller 51<br />

Prof. Dr. Thorsten Müller 53<br />

Dr. Andreas Neef 55<br />

Dr. Sybille Neidhart 58<br />

Prof. Dr. Matin Qaim 62<br />

Prof. Dr. Volker Römheld 64<br />

Prof. Dr. Joachim Sauerborn 66<br />

Prof. Dr. Karl Stahr 69<br />

Prof. Dr. Thilo Streck 71<br />

Prof. Dr. Anne Valle Zárate 73<br />

Prof. Dr. Jens Wünsche 78<br />

Prof. Dr. Jürgen Zeddies 81<br />

Prof. Dr. Manfred Zeller 84<br />

1


Michael Ahlheim 3<br />

Prof. Dr. Michael Ahlheim<br />

Geburtsdatum: 13.07.1951<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Fachgebiet: Volkswirtschaftslehre, insb. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur-, und<br />

Verbraucherpolitik<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (520F)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/459 3596<br />

Fax: 0711/459 4081<br />

E-mail: ahlheim@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1976 Akademischer Grad eines Diplom-Volkswirts, <strong>Universität</strong> Heidelberg<br />

1978 - 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am finanzwissenschaftlichen Lehrstuhl <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Heidelberg<br />

1984 Promotion <strong>Universität</strong> Heidelberg<br />

1984 - 1990 Hochschulassistent am finanzwissenschaftlichen Lehrstuhl <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Heidelberg<br />

1990 Habilitation <strong>Universität</strong> Heidelberg<br />

1990 -1994 Hochschuldozent an <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Heidelberg<br />

SS 1991 Lehrauftrag an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bamberg<br />

WS 1991/92 Gastdozentur an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bern<br />

SS 1992 Lehrauftrag an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bamberg<br />

WS 1992/93 Lehrauftrag an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bern<br />

1994 - 2001 C4-Professur für "Volkswirtschaftslehre, insbeson<strong>der</strong>e Umweltökonomie" an <strong>der</strong><br />

Brandenburgischen Technischen <strong>Universität</strong> Cottbus<br />

seit April 2001 C4-Professur für "Volkswirtschaftslehre, insbeson<strong>der</strong>e Umwelt-ökonomie sowie<br />

Ordnungs-, Struktur-, und Verbraucherpolitik" an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

<strong>Universität</strong>sämter und Aufgaben in <strong>der</strong> akademischen Selbstverwaltung<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Finanzkommission <strong>der</strong> Fakultät für Umwelt-wissenschaften und<br />

Verfahrenstechnik an <strong>der</strong> BTU Cottbus (1994-2001)<br />

Mitglied <strong>der</strong> Senatskommission für Planung und Finanzen an <strong>der</strong> BTU Cottbus<br />

(1994 - 2000)<br />

Mitglied des Konzils <strong>der</strong> BTU Cottbus (von 1996 bis zur Auflösung des Konzils im<br />

Mai 1999)<br />

Mitglied des Fakultätsrats <strong>der</strong> Fakultät für Umweltwissenschaften und<br />

Verfahrenstechnik an <strong>der</strong> BTU Cottbus (1998-2001)<br />

Sprecher <strong>der</strong> Verbandsgruppe des Deutschen Hochschulverbands an <strong>der</strong> BTU<br />

Cottbus (1998-2001)<br />

Mitglied <strong>der</strong> Kommission für Struktur und Entwicklung und <strong>der</strong><br />

Haushaltskommission <strong>der</strong> BTU Cottbus (2000-2001)


4 Michael Ahlheim<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Angewandte<br />

Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen (seit 2003)<br />

Mitglied des Vorstands des Tropenzentrums <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim (seit 2003)<br />

Dekan <strong>der</strong> Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hohenheim (seit Oktober 2004)<br />

Verein für Socialpolitik<br />

American Economic Association<br />

European Economic Association<br />

International Society for Ecological Economics<br />

Deutscher Hochschulverband<br />

International Institute of Public Finance<br />

Mitgliedschaften in Ausschüssen<br />

Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie im Verein für Socialpolitik (2000-<br />

2002 Vorsitzen<strong>der</strong> des Ausschusses)<br />

Finanzwissenschaftlicher Ausschuss im Verein für Socialpolitik<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Herausgeberschaften<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Herausgeber <strong>der</strong> im Physica-Verlag erscheinenden Buchreihe<br />

"UmweltWissenschaften" und <strong>der</strong> umweltwissenschaftlichen Publikationsreihe<br />

"Aktuelle Reihe" sowie <strong>der</strong> Diskussionsschriftenreihe <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik an <strong>der</strong> BTU Cottbus (1996 – 2001).<br />

Mitherausgeber <strong>der</strong> wissenschaftlichen Buchreihe "Hohenheimer<br />

Volkswirtschaftliche Schriften" (seit Oktober 2001).<br />

Mitherausgeber des Bandes Ahlheim, M., Wenzel, H.-D., Wiegard, W. (Hrsg.),<br />

"Steuerpolitik – von <strong>der</strong> Theorie zur Praxis", Springer Verlag, 2003.<br />

AHLHEIM, M. AND FRÖR, O. (2005): Constructing a Preference-oriented Index of<br />

Environmental Quality. In: Schmidt, U. and Traub, S. (Hrsg.): Advances in Public<br />

Economics: Utility, Choice and Welfare. A Festschrift in Honor of Christian Seidl.<br />

Springer Economics: Dordrecht, 151-172.<br />

AHLHEIM, M., FRÖR, O., LEHR, U., WAGENHALS, G. AND WOLF, U. (2004):<br />

Contingent Valuation of Mining Land Reclamation. IAW-Report, issue 2, 33-61.<br />

AHLHEIM, M. (2003a): Steuern als Instrumente zur Sicherung einer nachhaltigen<br />

Entwicklung. In: AHLHEIM, M., WENZEL, H.-D. UND WIEGARD, W. (ed.),<br />

Steuerpolitik – Von <strong>der</strong> Theorie zur Praxis, Festschrift für Manfred Rose. Springer-<br />

Verlag, Berlin, 415-440.<br />

AHLHEIM, M. (2003b): Zur ökonomischen Bewertung von Umweltverän<strong>der</strong>ungen.<br />

In: Genser, B. (Hrsg.). Finanzpolitik und Umwelt, Berlin, 9-71.<br />

AHLHEIM, M. AND FRÖR, O. (2003). Valuing the non-market production of<br />

agriculture. Agrarwirtschaft, 52 (8), 356-369.<br />

AHLHEIM, M. AND LEHR, U. (2002): Nutzentransfer: Das Sparmodell <strong>der</strong><br />

Umweltbewertung. Perspektiven <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik 3(1), 85-104.<br />

AHLHEIM, M. AND SCHNEIDER, F. (2002): Allowing for Household Preferences in<br />

Emission Trading - A Contribution to the Climate Policy Debate. Environmental<br />

and Ressource Economics 21, 2002, 317-342.


Michael Ahlheim 5<br />

AHLHEIM, M. AND BUCHHOLZ, W. (2000): WTP or WTA - Is that the question? -<br />

Reflections on the differences between "willingness to pay" and "willingness to<br />

accept". Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (2/2000), 253-271.<br />

AHLHEIM, M. AND LEHR, U. (2000): Ordnungspolitik und Treibhauseffekt - Wo<br />

bleiben die Bürgerpräferenzen?, Wirtschaftsdienst, 4/2000, 80. Jg., 249-256.<br />

AHLHEIM, M. AND LEHR, U. (2000): Ordnungspolitik und Treibhauseffekt - eine<br />

Erwi<strong>der</strong>ung, Wirtschaftsdienst, 10/2000, 80. Jg., 623-627.


6 Klaus Becker<br />

Prof. Dr. Klaus Becker<br />

Geburtsdatum: 08.05.1943<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Aquakultursysteme und Tierernährung<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (480B)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/459 3158<br />

Fax: 0711/459 3702<br />

E-Mail: kbecker@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1966-1969 Studium <strong>der</strong> Tropischen Aquakultur an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Witzenhausen, Abschluss als<br />

Tropenlandwirt<br />

1969-1971 Tätigkeit für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

(BMZ)/GAWI in einem Regionalentwicklungsprojekt in Malawi<br />

1971-1974 Studium <strong>der</strong> Agrarwissenschaften an <strong>der</strong> Georg-August-<strong>Universität</strong>, Göttingen<br />

1974-1976 Promotion am Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Fachgebiet<br />

Leistungsphysiologie unter Prof. Pfeffer, Georg-August-<strong>Universität</strong>, Göttingen<br />

01-05/1976 Forschungsaufenthalt<br />

Department of Biochemistry, University of Newcastle-upon-Tyne, U.K.<br />

1978 - 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Georg-August-<strong>Universität</strong>,<br />

Göttingen<br />

09/1983-11/1984 Max-Planck Stipendium für Studien am Zoologischen Institut <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Tel<br />

Aviv, Israel<br />

1984 Habilitation an <strong>der</strong> Georg-August <strong>Universität</strong> Göttingen für das Fachgebiet<br />

„Tierphysiologie und Tierernährung“<br />

07/1985 Ruf an die <strong>Universität</strong> Hohenheim als <strong>Universität</strong>sprofessor für Tierernährung und<br />

Aquakultur in den Tropen und Subtropen am Institut für Tierproduktion in den<br />

Tropen und Subtropen<br />

1988-2000 Vertrauensdozent <strong>der</strong> „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hohenheim<br />

09/1992 – 1999,<br />

10/2002 – 10/2004<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor des Institutes für Tierproduktion in den Tropen und<br />

Subtropen, <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

ab 2004 Leiter des Tropenzentrums <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Auslandserfahrung<br />

1,5 Jahre: Salima, Malawi, Regionalentwicklungsprojekt;<br />

1,5 Jahre: Tel Aviv, Israel, Dept. of Zoology, Max Planck-Stiftung (MINERVA);<br />

5 Monate: Eilat, Israel, Marine Experimental Station;<br />

5 Monate: University of Newcastle upon Tyne, Great Britain, Dept. of Animal<br />

Physiology<br />

7 Monate: Unidade de Investigação em Eco-Etologia, Instituto Superior de<br />

Psicologia Aplicada, Lissabon, Portugal


Klaus Becker 7<br />

1987-1999<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Leitung von Forschungsprojekten in Indonesien, Philippinen, Bangladesh, Indien,<br />

Syrien, Israel, Kenia, Mali, Niger, Benin, Nicaragua, Madagaskar<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten:<br />

Beteiligung am <strong>SFB</strong> 308, Mitglied des Vorstands<br />

Koordination internationales und interdisziplinäres Forschungsprojekt „Laguna de<br />

Bay, Philippinen: An Ecosystem Approach for Sustainable Management“<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Tierphysiologie und Tierernährung<br />

Wie<strong>der</strong>käuerphysiologie, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe<br />

Wenig beachtete, aber potente Futtermittel<br />

Tierbedingte Nährstoffkreisläufe<br />

Tropische Aquakultur<br />

Chemie / Biochemie <strong>der</strong> Futtermittel<br />

Methodeninnovation im Fachgebiet, Metabolic Costs of Sexual Selection in Fish<br />

Mitgliedschaften:<br />

German Society of Nutrition Physiology<br />

American Society of Animal Science<br />

Ehrenämter:<br />

Mitglied des Editorial Board <strong>der</strong> Zeitschriften „Journal of Agricultural and Food<br />

Chemistry“,“Journal of Applied Ichthyology”<br />

Gutachter für die Zeitschriften:<br />

Journal of the Science of Food and Agriculture<br />

Journal of Aquaculture in the Tropics<br />

Aquaculture<br />

Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition<br />

Journal of Animal Feed Science and Technology<br />

Journal of Food Chemistry<br />

Marine Ecology Progress Series<br />

u.a.<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

FISHELSON, L. AND BECKER, K. (2001): Development and aging of the liver and<br />

pancreas in the domestic carp, Cyprinus carpio: from embryogenesis to 15-year old<br />

fish. Environmental Biology of Fishes 61: 85-97.<br />

FRANCIS, G., MAKKAR, H.P.S. AND BECKER, K. (2001): Antinutritional factors<br />

present in plant-<strong>der</strong>ived alternate fish feed ingredients and their effects in fish.<br />

Aquaculture: 199, 197-227.<br />

HOSSAIN, M.A., FOCKEN, U. AND BECKER, K. (2001): Evaluation of an<br />

unconventional legume seed, Sesbania aculeata, as dietary protein source for<br />

common carp, Cyprinus carpio L. Aquaculture 198:129-140.<br />

HOSSAIN, M.A., FOCKEN, U. AND BECKER, K. (2001): Effect of soaking and<br />

soaking followed by autoclaving of Sesbania seeds on growth and feed utilization in<br />

common carp, Cyprinus carpio L.<br />

Aquaculture: 203, 133-148.<br />

SIDDHURAJU, P. AND BECKER, K. (2003): Antioxidant properties of various solvent<br />

extracts of total phenolic constituents from three different agroclimatic origins of<br />

drumstick tree (Moringa oleifera Lam.) leaves. Journal of Agricultural and Food<br />

Chemistry 51: 2144-2155.


8 Klaus Becker<br />

STONE, L., HE D.H., BECKER, K. AND FISHELSON, L. (2003): Unusual<br />

synchronization of Red Sea fish energy expenditures. Ecology Letters 6: 83-86.<br />

FRANCIS, G., MAKKAR, H.P.S. AND BECKER, K. (2002): Dietary supplementation<br />

with a Quillaja saponin mixture improves growth performance and metabolic<br />

efficiency in common carp (Cyprinus carpio L.). Aquaculture 203: 311-320.<br />

FRANCIS, G., KEREM, Z., MAKKAR, H. P. S. AND BECKER, K. (2002): The biological<br />

action of saponins in animal systems – a review. British Journal of Nutrition 88: 587-<br />

605.<br />

GAYE-SIESSEGGER, J., FOCKEN, U., ABEL, H.-J. AND BECKER, K. (2004): Individual<br />

protein balance strongly influences δ 15 N and δ 13 C values in Nile tilapia,<br />

Oreochromis niloticus. Naturwissenschaften 91: 90-93.<br />

ROS, A., BECKER, K., CANARIOS, A. V. M. AND OLIVEIRA, R. (2004): Androgen<br />

levels and energy metabolism in Oreochromis mossambicus. Journal of Fish Biology<br />

65: 895-905.


Thomas Berger 9<br />

Gast-Prof. Dr. Thomas Berger<br />

Geburtsdatum: 20.10.1966<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Josef G. Knoll Stiftungsgastprofessur für Entwicklungslän<strong>der</strong>forschung<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (490E)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 4116<br />

Fax: 0711/459 4248<br />

E-Mail: 490e@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1972 – 1976 Paul-Gerhardt-Grundschule in Münster-Hiltrup<br />

1976 – 1985 Städtisches Gymnasium Münster-Wolbeck<br />

1985 – 1987 Ausbildung zum Landwirt<br />

1987 – 1989 Zivildienst<br />

1989 – 1991 Grundstudium <strong>der</strong> Allgemeinen Agrarwissenschaften, <strong>Universität</strong> Göttingen<br />

1991 – 1992 Auslandsstudienjahr an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Talca, Chile (aus Mitteln des Landesamtes für<br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ung)<br />

1992 – 1995 Hauptstudium <strong>der</strong> Allgemeinen Agrarwissenschaften, Fachrichtung Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften, <strong>Universität</strong> Göttingen<br />

1995 – 1996 Software-Developer, Humboldt-<strong>Universität</strong> Berlin<br />

1996 – 1999 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre<br />

sowie am Institut für Rurale Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Göttingen<br />

1999 – 2003 Wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Entwicklungsforschung <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Bonn<br />

2000 Promotion zum Dr.sc.agr. mit einer Arbeit zum Thema „Agentenbasierte räumliche<br />

Simulationsmodelle in <strong>der</strong> Landwirtschaft. Anwendungsmöglichkeiten zur<br />

Bewertung von Diffusionsprozessen, Ressourcennutzung und Politikoptionen“<br />

(Betreuer: Prof. Wilhelm Brandes)<br />

seit 2003 Leiter <strong>der</strong> Nachwuchsforschergruppe „Multi-Agentensysteme in <strong>der</strong> Land- und<br />

Forstwirtschaft“ (aus Mitteln <strong>der</strong> Robert-Bosch-Stiftung); Gastinstitut: Zentrum für<br />

Entwicklungsforschung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bonn bzw. Institut für Agrar- und<br />

Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim (seit<br />

Dez. 2004)<br />

seit 2004 Stiftungsgastprofessor für Entwicklungslän<strong>der</strong>forschung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Arbeitsgebiete<br />

Ernährungssicherung, ländliche Entwicklung, nachhaltiges Management natürlicher<br />

Ressourcen<br />

Schwerpunkte<br />

Innovative Forschungsansätze im Bereich Wassernutzung und Wassermanagement,<br />

erneuerbare Energien; Entwicklung, Management und Nutzung natürlicher<br />

Ressourcen


10 Thomas Berger<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

seit 2000 Mitglied <strong>der</strong> „International Association of Agricultural Economists” (IAAE)<br />

2005 „Henry Schapper Fellowship 2005“ <strong>der</strong> „Faculty of Natural and Agricultural<br />

Sciences, University of Western Australia“ (früherer Preisträger Prof. Bob<br />

Chambers, University of Maryland)<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

BERGER, T., BIRNER, R., DÍAZ, J., MCCARTHY, N. AND WITTMER, H. (in<br />

Begutachtung – consi<strong>der</strong>ed for publication after minor revisions): Capturing the<br />

Complexity of Water Uses and Water Users within a Multi-Agent Framework. In:<br />

CRASWELL, E. (Hg.): Water Resources Management, Special Edition.<br />

BERGER, T., SCHREINEMACHERS, P. AND WOELCKE, J. (im Druck): Multi-Agent<br />

Simulation for Development of Less-Favored Areas. In: VAN KEULEN, H. (Hrsg.):<br />

Development Strategies for Less-Favored Areas. Agricultural Systems, Special Issue.<br />

BERGER, T. (2004): Innovation as an Alternative to Migration? Exemplary Results<br />

from a Multiple-Agent Programming Model applied to Chile. Unruh, J., Krol, M.S.,<br />

KLIOT, N. (Hrsg.): Environmental Change and its Implications for Population<br />

Migration. Advances in Global Change Research, Kluwer Academic Publishers,<br />

Dordrecht, 25-46.<br />

BERGER, T. (2004): Agentenbasierte Modellierung von Landnutzungsdynamiken und<br />

Optionen <strong>der</strong> Agrar- und Agrarumweltpolitik. In: Agrarwirtschaft 2 (53), 77-87.<br />

BERGER, T. AND PARKER, D.C. (2002): Examples of Specific Research –<br />

Introduction. In: PARKER, D.C., BERGER, T. AND MANSON, S.M. (Hrsg.): Agent-<br />

Based Models of Land Use / Land Cover Change. LUCC Report Series No. 6,<br />

Louvain-la-Neuve, 27-35.<br />

PARKER, D.C. AND BERGER, T. (2002): Synthesis and Discussion. In: PARKER, D.C.,<br />

BERGER, T. AND MANSON, S.M. (Hrsg.): Agent-Based Models of Land Use / Land<br />

Cover Change. LUCC Report Series No. 6, Louvain-la-Neuve, 79-88.<br />

BERGER, T. AND RINGLER, C. (2002): Trade-offs, Efficiency Gains and Technical<br />

Change – Modeling Water Management and Land Use within a Multiple-Agent<br />

Framework. In: Quarterly Journal of International Agriculture 41 (1/2), 119-144.<br />

ASANTE, F.A., BERGER, T., ENGEL, S. AND ISKANDARANI, M. (2002): Water<br />

Security in the Ghanaian Volta Basin: Patterns, Determinants, and Consequences.<br />

In: Quarterly Journal of International Agriculture 41 (1/2), 145-167.<br />

BERGER, T. (2001): Agent-Based Sspatial Models applied to Agriculture: a<br />

Simulation Tool for Technology Diffusion, Resource Use Changes and Policy<br />

Analysis. In: Agricultural Economics 25 (2/3), 245-260.<br />

BERGER, T. (2001): Objektorientierte Implementierung eines Programmierungsansatzes<br />

mit Verhaltensheterogenität und betrieblichen Interaktionen. In: Zeitschrift<br />

für Agrarinformatik 9/2, 26-33.


Georg Cadisch 11<br />

Prof. Dr. Georg Cadisch<br />

Geburtsdatum: 12.08.1955<br />

Nationalität: Schweizer<br />

Institut: Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (380A)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2438<br />

Fax: 0711/459 2304<br />

E-mail: cadisch@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1979-1984 Studium <strong>der</strong> Agrarwissenschaften an <strong>der</strong> ETH Zürich, Schweiz. Schwerpunkt:<br />

landwirtschaftliche Ökonomie und Tierproduktion. Abschluss: B.Sc.; M.Sc.<br />

1980-1983 Erwerb <strong>der</strong> Qualifikation für das Lehramt an landwirtschaftlichen Schulen, ETH<br />

Zürich, Schweiz.<br />

1985-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> ETHZ, Zürich, Schweiz Crop Science<br />

Department mit Promotion (PhD in Soil-Plant Relationship). Thema <strong>der</strong><br />

Dissertation: The influence of phosphorus and potassium on growth and N2<br />

fixation of Centrosema spp. and other tropical pasture legumes<br />

1990-1991 CIAT (Centro Internatioal de Agricultura Tropical)- Berater: N2-Fixierung und<br />

Nährstoffkreisläufe in tropischen Weidesystemen<br />

IICA (Interamerican Institute for Cooperation on Agriculture) - Berater bei <strong>der</strong><br />

EMBRAPA-CNPAB, Rio de Janeiro,: N2-Fixierung und Nährstoffkreisläufe in<br />

tropischen Weidesystemen<br />

1991-1994 Projektmanager und wissenschaftlicher Mitarbeiter des CEC geför<strong>der</strong>ten Projektes<br />

„Microbial Processes in Nitrogen Cycling in Pastures on Acid Infertile Oxisols of<br />

the Brazilian Cerrado“ am Wye College, University of London, Dept. Biological<br />

Sciences<br />

1992-1993 Berater <strong>der</strong> Swiss Development Cooperation (SDC): Nährstoffkreisläufe und<br />

nachhaltiges Bodenmanagement<br />

1993 Organisation des Internationalen Symposiums “Beyond the Biomass: Compositional<br />

and Functional Analysis of Soil Microbial Communities”, Wye College, March 21-<br />

24,1993, Wye (UK)<br />

1994-1995 Organisation des Internationalen Symposiums “Driven by Nature: Plant Litter<br />

Quality and Decomposition”, Wye College, September 17-20,1995, Wye (UK)<br />

1995-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Wye College, University of London.<br />

seit 2004 C4-Professor für Tropischen Pflanzenbau an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Auslandserfahrung<br />

Brasilien, Indonesien, Kenia, Kolumbien, Mexiko, Philippinen, Sambia, Thailand<br />

und Zimbawe<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Koordinator und Leitung des EU geför<strong>der</strong>ten Projektes "Smallhol<strong>der</strong> agroforestry<br />

options for degraded Soils: Tree establishment in cropped fields (SAFODS)" an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim. Zusammenarbeit mit INRA (Frankreich), <strong>Universität</strong>


12 Georg Cadisch<br />

Cordoba (Spanien), Brawija <strong>Universität</strong> (Indonesien), <strong>Universität</strong> Los Banos,<br />

(Philippinen) und ICRAF-SEA (Indonesien).<br />

Leitung des DFID geför<strong>der</strong>ten Projektes „Linking soil fertility and improved<br />

cropping strategies to development interventions” am Imperial College in Wye<br />

(England). Zusammenarbeit mit KEFRI, Kenia and ICRAF<br />

Leitung des DFID-FRP geför<strong>der</strong>ten Projektes Support for an agroforestry models<br />

user group (SAMUG) am Imperial College in Wye (England)<br />

Leitung des DFID geför<strong>der</strong>ten Projektes “Nutrient Sourcing and Soil Organic<br />

Matter Dynamics in Mixed-Species Fallows of Fast-Growing Legume Trees” am<br />

Wye College, University of London. Zusammenarbeit mit KEFRI, Kenia and<br />

ICRAF<br />

Leitung des DFID geför<strong>der</strong>ten Projektes “Implications of Livestock Feeding<br />

Management for Long-term Soil Fertility in Smallhol<strong>der</strong> Mixed Farming Systems' am<br />

Wye College, University of London. Zusammenarbeit mit NRI, ILRI and KARI,<br />

Kenia<br />

Leitung des DFID geför<strong>der</strong>ten Projektes “Modelling and measuring N and C<br />

dynamics in agroforestry systems in humid tropics: Test of the safety-net role of<br />

deep-rooted trees” am Wye College, University of London, Dept Biological<br />

Sciences. Zusammenarbeit mit ICRAF und Brawijaya <strong>Universität</strong>, Indonesien<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Nährstoffkreisläufe und C Sequestrierung in gemäßigten und tropischen<br />

Anbausystemen; N2-Fixierung in Leguminosen; Gründüngung; Weidewirtschaft,<br />

silvo-pastorale Systeme und Tier-Pflanze-Boden Interaktionen; unterirdische<br />

Konkurrenz und Nährstoffkreisläufe in agroforstlichen Systemen; Dynamik und<br />

Qualität <strong>der</strong> organischen Bodensubstanz; Pflanzenqualität und Einfluss sekundärer<br />

Metaboliten auf die Stickstoffdynamik und Diversität von Bodenmikroorganismen;<br />

Anwendung von stabiler Isotopen Methodik; mechanistische Modellierung von<br />

Nährstoffkreisläufen, C Sequestrierung und Konkurrenz<br />

Laufende Forschungsprojekte im Ausland<br />

Entwicklung agroforstlicher Anbaupraktiken für Kleinbauern auf degradierten<br />

Standorten in SO Asien (SAFODS); EU-INCO in Kooperation mit INRA<br />

(Frankreich), <strong>Universität</strong> Cordoba (Spanien), Brawija <strong>Universität</strong> (Indonesien),<br />

<strong>Universität</strong> Los Banos, (Philippinen) und ICRAF-SEA (Indonesien)<br />

Verknüpfen von Bodenfruchtbarkeits- und verbesserter Landnutzungsstrategien als<br />

Interventionsmaßnahme für eine nachhaltige ländliche Entwicklung (in Kooperation<br />

mit ICRAF, Kenia und Imperial College London)<br />

Entwicklung eines Models zur Vorhersage und Regulierung <strong>der</strong> Umweltbelastung<br />

durch tierische Abfälle in den humiden Tropen Malaysias<br />

Untersuchung biogeochemischer Prozesse in tropischen Böden (Venezuela)<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

seit 2005 Mitgliedschaft in <strong>der</strong> Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft e.V.<br />

seit 1997 Mitglied des editing Boards von Agroforestry Systems<br />

seit 1993 Reviewer Plant and Soil, Journal of Applied Ecology, and Soil Biology and<br />

Biochemistry


Georg Cadisch 13<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

CADISCH, G. AND GILLER, K.E. (2000): Soil organic matter management: The role<br />

of residue quality in carbon sequestration and nitrogen supply. In: REES, B., BALL,<br />

B., CAMPBELL, C. AND WATSON, C. (Eds.): Sustainable Management of Soil Organic<br />

Matter. CAB International, Walingford, pp. 97-111.<br />

PALM, C.A., GACHEGO, C., DELVE, R., CADISCH, G. AND GILLER, K.E. (2000):<br />

Organic inputs for soil fertility management in tropical agroecosystems: Application<br />

of an organic resource database. Agriculture, Ecosystems and Environment, 83, 27-<br />

42.<br />

DELVE, R. J., CADISCH, G., TANNER, J. C., THORNE, P. J. AND GILLER, G. E.<br />

(2001): Implications of livestock feeding management on soil fertility in the<br />

smallhol<strong>der</strong> farming systems of sub-saharan Africa. Agriculture, Ecosystems and<br />

Environment, 84, 227-243.<br />

GATHUMBI, S.M., NDUFA, J.K., GILLER, K.E. AND CADISCH, G. (2002): Do mixed<br />

species improved fallows increase above- and below-ground resources capture?<br />

Agronomy Journal 94, 518-526.<br />

SUPRAYOGO, D., VAN NOORDWIJK, M., HAIRIAH, K. AND CADISCH, G. (2002). The<br />

inherent 'safety-net' of Ultisols: measuring and modelling retarded leaching of<br />

mineral nitrogen. European Journal of Soil Science 53, 185-194.<br />

BAGGS, E.M., RICHTER, M., HARTWIG, U.A. AND CADISCH , G. (2003): Nitrous<br />

oxide emissions from grass swards during the eight year of elevated atmospheric<br />

pCO2. Global Change Biology 9, 1214-1222.<br />

RICHTER, M., HARTWIG, U.A., FROSSARD, E., NÖSBERGER, J. AND CADISCH, G.<br />

(2003): Gross nitrogen fluxes in grassland soil exposed to elevated atmospheric<br />

pCO2 for seven years. Soil Biology and Biochemistry, 1325-1335.<br />

GATHUMBI, S.M., CADISCH, G. AND GILLER, K.E. (2004). Improved fallows:<br />

Effects of species interaction on growth and productivity in monoculture and mixed<br />

stands. Forest Ecology and Management 187, 267-280.<br />

KYDD, J., A.R. DORWARD, J. MORRISON AND CADISCH, G. (2004): Agricultural<br />

Development and Pro Poor Economic Growth in Sub Saharan Africa: Potential and<br />

Policy. Oxford Development Studies 32, 37-57.<br />

VAN NOORDWIJK, M., CADISCH, G. AND C. ONG (Eds) (2004): Belowground<br />

Interactions in Tropical Agroecosystems with Multiple Plant Components. CAB<br />

International, Wallingford.


14 Reinhold Carle<br />

Geburtsdatum:<br />

Prof. Dr. Reinhold Carle<br />

18.12.1950<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Lebensmitteltechnologie, <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Fachgebiet: Lebensmittel pflanzlicher Herkunft<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (150D)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2314<br />

Fax: 0711/459 4110<br />

E-mail: carle@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1976 Staatsexamen Biologie und Chemie/<strong>Universität</strong> Tübingen<br />

1979 Promotion zum Dr. rer. nat. als Stipendiat <strong>der</strong> Studienstiftung des deut-schen<br />

Volkes bei Prof. Dr. E. Reinhard, Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Tübingen.<br />

1980 Staatsexamen Pharmazie/<strong>Universität</strong> Tübingen<br />

1981 Approbation als Apotheker<br />

1982-1994 Leiter <strong>der</strong> Pharmazeutischen Entwicklung Naturstoffe, ASTA Medica AG,<br />

Frankfurt/Main<br />

1993 Habilitation für das Fach Pharmazeutische Biologie an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Regensburg<br />

1994-1996 Direktor und Professor am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte,<br />

Berlin, Leiter <strong>der</strong> Abteilung Pharmazeutische Chemie, Biologie und Technologie<br />

1995/1996 Rufe auf C4-Professuren an den <strong>Universität</strong>en Jena (Pharmazeutische Biologie) und<br />

Hohenheim (Lebensmittel pflanzlicher Herkunft)<br />

seit SS 1996 Lehrstuhl Lebensmittel pflanzlicher Herkunft am Institut für Lebensmitteltechnologie<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

2001 Angebot aus <strong>der</strong> Wirtschaft (abgelehnt)<br />

2005 Ruf auf Lehrstuhl Lebensmittelsystemtechnik an <strong>der</strong> TU München-Weihenstephan<br />

in Personalunion mit Leitung des Fraunhofer Instituts für Verfahrenstechnik und<br />

Verpackung in Freising<br />

01.08.1997 -<br />

31.09.2002<br />

01.10.1998 -<br />

30.09.2000<br />

01.10.1997 -<br />

30.09.1999<br />

01.10.2000 -<br />

30.09.2005<br />

seit 01.01.2003<br />

Mitwirkung an <strong>der</strong> akademischen Selbstverwaltung<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor des Instituts für Lebensmitteltechnologie<br />

Prodekan <strong>der</strong> Fakultät für Allgemeine und Angewandte Naturwissenschaften<br />

(Krankheitsvertretung des Dekans von 01.04.-30.09.2000)<br />

Wahlmitglied im Senat und Großen Senat <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Studiendekan für die Studiengänge Lebensmitteltechnologie, Ernährungswissenschaft<br />

und Lebensmittelchemie<br />

Vertrauensdozent <strong>der</strong> Studienstiftung des deutschen Volkes an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hohenheim<br />

Mitglied des Vorstands des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs <strong>564</strong><br />

Mitglied des Vorstands des Tropenzentrums <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim


Reinhold Carle 15<br />

1975, 1976 – 1979<br />

1982 - 1994<br />

seit 1998<br />

seit 2000<br />

Betreuung von Promotionen und Habilitationen<br />

Promotionen abgeschlossen 16<br />

laufend 25<br />

Habilitationen abgeschlossen 1 PD Dr. Schieber<br />

laufend 2 Dr. Neidhart, Dr. Stintzing<br />

Auslandserfahrung<br />

Forschungsarbeiten im Rahmen des <strong>SFB</strong> 19 (Tübinger Atlas des Vor<strong>der</strong>en Orients)<br />

im Iran und in <strong>der</strong> Türkei<br />

F & E-Tätigkeit in Spanien und Argentinien<br />

Partnerschaftsbeauftragter <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim mit <strong>der</strong> Suez Canal<br />

University, Ismailia (Ägypten), Faculty of Agriculture<br />

<strong>SFB</strong> <strong>564</strong> in Thailand<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im <strong>SFB</strong> 19 (Tübinger Atlas des Vor<strong>der</strong>en Orients):<br />

„Die Vegetation des Maharlu-Beckens bei Shiraz (Iran)“<br />

AiF-Projekt 12024 N „Untersuchungen zur Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allergenität von Obst<br />

und Gemüse im Laufe <strong>der</strong> technologischen Verarbeitung“ mit dem Institut für<br />

Biochemie und Lebensmittelchemie <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

(Prof. Dr. Dr. Steinhart)<br />

AiF-Projekt 12817 N „Maßnahmen zur Keimreduzierung und zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Haltbarkeit folienverpackter Rohkosterzeugnisse“ mit dem FG Allgemeine<br />

Lebensmitteltechnologie und -mikrobiologie (Prof. Dr. Hammes)<br />

AiF-Projekt 13177 N „Neue Produktformen für die Lebensmittelindustrie durch<br />

enzymatische Vernetzung von Pflanzenproteinen mit Transglutaminase“ mit dem<br />

Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (Dr.-Ing. Holley)<br />

AiF-Projekt 14039 BG „Gewinnung von Traubentresterextrakten und<br />

Untersuchungen zum Nachweis ihrer funktionellen Eigenschaften“ mit <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Jena (Prof. Dr. Bitsch)<br />

AiF-Projekt 14449 N „Herstellung von Sonnenblumen-Proteinpräparaten mit<br />

vermin<strong>der</strong>ten Polyphenolgehalten zur Anwendung in Lebensmitteln“ mit dem<br />

Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (Prof. Dr. Langowski)<br />

AiF-Projekt 179 ZN/2 „Kurzzeit-Elektropermeabilisation bei <strong>der</strong> Herstellung von<br />

Apfelsäften im Hinblick auf Zellaufschluß, Konservierung, Tre-sterverwertung und<br />

substantielle Äquivalenz <strong>der</strong> Säfte“ mit TU Berlin (Prof. Dr. Knorr) und<br />

Forschungsanstalt Geisenheim (Prof. Dr. Dietrich)<br />

EU-Projekt 513943 “Safewastes Evaluating nutritional and environ-mental<br />

consequences of using organic wastes after diverse technological processing in diets<br />

for livestock” mit <strong>der</strong> Veterinärmedizinischen Univer-sität Wien (Prof. Dr. Franz,<br />

Koordinator) sowie den <strong>Universität</strong>en Udine, Mailand, Graz und Thessaloniki<br />

Verbundprojekt <strong>der</strong> Landesstiftung Baden-Württemberg „Entwicklung und<br />

Validierung von Methoden zur Bestimmung von Carotinoiden und Polyphenolen in<br />

Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebens-mitteln mittels HPLC“ mit<br />

dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (Ltd. Chemiedir. Roth)<br />

Verbundprojekt <strong>der</strong> Landesstiftung Baden-Württemberg „Ermittlung von<br />

Einflußfaktoren auf die Bildung von Acrylamid in Getreide und Getreideprodukten”<br />

mit dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stutt-gart (Ltd.<br />

Chemiedir. Roth) und dem FG Allgemeiner Pflanzenbau (Prof. Dr. Claupein)<br />

<strong>SFB</strong> <strong>564</strong>:<br />

Phase 1: Teilprojekt E2 „Fundamentals of tropical fruit processing with special<br />

reference to the maintenance of the essential compounds of fluid mango products“<br />

Phase 2: Teilprojekt E2.2 „Contributions of expanded raw material availability and<br />

waste utilization to sustainable fruit processing in the tropics and subtropics“


16 Reinhold Carle<br />

BMBF-För<strong>der</strong>schwerpunkt (Projekt-Nr. 0339820) „Integrierter Umwelt-schutz in<br />

<strong>der</strong> Ernährungsindustrie“: Gewinnung von Wertstoffen aus Trestern <strong>der</strong> Obst- und.<br />

Gemüseverarbeitung. Teilprojekt: Gewinnung von Wertstoffen aus Apfel- und<br />

Möhrentrestern<br />

DAAD/NSF-Programm „Projektbezogener Personenaustausch“ mit <strong>der</strong> Oregon<br />

State University/USA (Prof. Dr. R. Wrolstad)<br />

Erfahrung in weiteren Projekten mit Drittmittelfinanzierung<br />

AiF-Projekt 11394 N „Prospektive Beurteilung des trubstabilisierenden Potentials<br />

von Frucht- und Gemüsesaftkonzentraten und technologische Verbesserung daraus<br />

hergestellter Produkte“<br />

AiF-Projekt 113931 N „Kombinationsverfahren zur Keimreduzierung und. zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Haltbarkeit folienverpackter Rohkosterzeug-nisse“<br />

AiF-Projekt 12971 N „Bestimmung des Fruchtgehalts von Fruchtzubereitungen“<br />

AiF-Projekt 14361 N „Bestimmung des Fruchtgehalts fruchthaltiger Erzeugnisse“<br />

Charakterisierung und Verarbeitung von Kaktusfrüchten <strong>der</strong> Gattungen Opuntia<br />

und Hylocereus (Dr. Rainer Wild-Stiftung)<br />

Erarbeitung von Verfahren zur Isolierung und Charakterisierung von Anthocyanen<br />

aus <strong>der</strong> Schwarzen Karotte (Industrie)<br />

Analyse und Optimierung <strong>der</strong> Frischpflanzenextraktherstellung am Beispiel <strong>der</strong><br />

Artischocke (Industrie)<br />

Texturverbesserung von Früchten (Industrie)<br />

Untersuchungen zur Gewinnung von Zwiebelöl und Zwiebelsaftkonzentraten<br />

(Industrie)<br />

Entwicklung alternativer Verfahren zur Herstellung von Gewürzen (Industrie)<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Neue Verfahren zur Qualitätsverbesserung<br />

Enzymatische Texturverfestigung von Früchten<br />

Keimreduzierung und Verlängerung <strong>der</strong> Haltbarkeit folienverpackter<br />

Rohkosterzeugnisse (minimally processed food)<br />

Auswirkung von gepulsten elektrischen Fel<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong> Herstellung von Apfelsäften<br />

Frischpflanzenextraktion / Frischsaftherstellung<br />

Schonende Herstellverfahren für Gewürze<br />

Einflußfaktoren auf die Bildung von Acrylamid in Getreideprodukten<br />

Enzymatische Vernetzung von Pflanzenprotein mit Transglutaminase<br />

Nachhaltige Fruchtverarbeitung in Südostasien (<strong>SFB</strong> <strong>564</strong>)<br />

(Mango / Lychee / Longan)<br />

Entwicklung funktioneller Lebensmittel<br />

Gewinnung funktioneller Inhaltsstoffe aus Reststoffen <strong>der</strong> Obst- und<br />

Gemüseverarbeitung<br />

Färbende Lebensmittel aus Früchten und Gemüsen <strong>der</strong> Cactaceae und<br />

Chenopodiaceae<br />

Anthocyane aus Schwarzer Karotte<br />

Methodenentwicklung – Qualität und Authentizität<br />

Methoden zur Bestimmung von Carotinoiden und Polyphenolen in<br />

Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln<br />

Bestimmung des Fruchtgehalts von Fruchtzubereitungen<br />

Zerstörungsfreie instrumentelle Texturanalyse fester Lebensmittelsysteme<br />

(z.B. Reifegradbestimmung von Mango)


Reinhold Carle 17<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Wissenschaftlich-Technischer Ausschuß Fruchtsäfte, fruchtsafthaltige Getränke <strong>der</strong><br />

Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)<br />

Beirat <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Sektion Baden-<br />

Württemberg<br />

Wissenschaftlicher Beirat <strong>der</strong> Veterinärmedizinischen <strong>Universität</strong> Wien<br />

Kuratorium <strong>der</strong> Dr. Rainer Wild-Stiftung<br />

Wissenschaftlicher Beirat Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) <strong>der</strong><br />

Fraunhofer Gesellschaft Freising<br />

Wissenschaftlich-Technischer Ausschuß <strong>der</strong> Internationalen Fruchtsaft-Union (IFU)<br />

Wissenschaftlich-Technischer Ausschuß des Verbandes <strong>der</strong> deutschen<br />

Fruchtsaftindustrie (VdF)<br />

Redaktionsbeirat des Auswertungs- und Informationsdienstes für Ernäh-rung,<br />

Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V.<br />

Wissenschaftlicher Fachgutachter des Forschungskreises <strong>der</strong> Ernährungs-industrie e.<br />

V. (FEI), <strong>der</strong> Volkswagenstiftung, <strong>der</strong> Deutschen Bundesstif-tung Umwelt (DBU),<br />

<strong>der</strong> German Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) und<br />

<strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemein-schaft (DFG)<br />

Mitherausgeber bzw. Gutachter bei folgenden Fachzeitschriften: Flüssiges<br />

Obst/Fruit Processing, Journal of Agricultural and Food Chemistry, Food<br />

Chemistry, Innovative Food Science and Emerging Technologies,<br />

Lebensmittelwissenschaft und -Technologie/Food Science and Technology,<br />

European Food Research and Technology<br />

External International Peer Review Panel zur Evaluation <strong>der</strong> Forschungs-zentren<br />

und Institute des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC),<br />

Königreich Spanien<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

BERADINI, N., CARLE, R. AND SCHIEBER, A. (2004): Characterization of<br />

gallotannins and benzophenone <strong>der</strong>ivatives from mango (Mangifera indica L. cv.<br />

‘Tommy Atkins’) peels, pulp and kernels by high-performance liquid<br />

chromatography - electrospray ionization mass spectrometry. Rapid<br />

Communications in Mass Spectrometry 18, 2208-2216.<br />

BERARDINI, N., FEZER, R., CONRAD, J., BEIFUSS, U., CARLE, R. AND SCHIEBER, A.<br />

(2005): Screening of mango (Mangifera indica L.) cultivars for their contents of<br />

flavonol O- and xanthone C-glycosides, anthocyanins, and pectin. Journal of<br />

Agricultural and Food Chemistry 53, 1563-1570.<br />

KLAIBER, R.G., BAUR, S., WOLF, G., HAMMES, W.P., CARLE, R. (2005): Quality of<br />

minimally processed carrots as affected by warm water washing and chlorination.<br />

Innovative Food Science & Emerging Technologies 6, 351-362.<br />

KLAIBER, R.G., BAUR, S., KOBLO, A. AND CARLE, R. (2005): Influence of washing<br />

treatment and storage atmosphere on phenylalanine ammonia-lyase activity and<br />

phenolic acid content of minimally processed carrot sticks. Journal of Agricultural<br />

and Food Chemistry 53, 1065-1072.<br />

BAUR, S., KLAIBER, R., WEI, H., HAMMES, W.P. AND CARLE, R. (2005): Effect of<br />

temperature and chlorination of pre-washing on shelf-life and physiological<br />

properties of ready-to-use iceberg lettuce. Innovative Food Science & Emerging<br />

Technologies 6, 171-182.<br />

KAMMERER, D., CLAUS, A., SCHIEBER, A. AND CARLE, R. (2005): A novel process<br />

for the recovery of polyphenols from grape (Vitis vinifera L.) pomace. Journal of<br />

Food Science 70, 157-163.


18 Reinhold Carle<br />

HERBACH, K., STINTZING, F.C. AND CARLE, R. (2005): Identification of heatinduced<br />

degradation products from purified betanin, phyllocactin and hylocerenin by<br />

high performance liquid chromatography/electrospray ionization mass<br />

spectrometry. Rapid Communications in Mass Spectrometry 19, 2603-2616.<br />

AMAN, R., CARLE, R., CONRAD, J., BEIFUSS, U. AND SCHIEBER, A. (2005): Isolation<br />

of carotenoids from plant materials and dietary supplements by high-speed countercurrent<br />

chromatography. Journal of Chromatography A 1074, 99-105.<br />

SCHIEBER, A., FÜGEL, R., HENKE, M. AND CARLE, R. (2005): Determination of the<br />

fruit content of strawberry fruit preparations by gravimetric quantification of<br />

hemicellulose. Food Chemistry 91, 365-371.<br />

SCHWEIGGERT, U., SIEBER, A. AND CARLE, R. (2005): Inactivation of peroxidase,<br />

polyphenoloxidase and lipoxigenase in paprika and chili pow<strong>der</strong> after immediate<br />

thermal treatment of the plant material. Innovative Food Science & Emerging<br />

Technologies 6, 403-411.


Gerd Dercon 19<br />

Dr. Gerd J. Dercon<br />

Geburtsdatum: 24.07.1970<br />

Nationalität: Belgier<br />

Institut: Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (380A)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 4137<br />

Fax: 0711/459 2304<br />

E-mail: <strong>der</strong>con@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1988-1993 Studium <strong>der</strong> Landbauwissenschaften und dazugehörige Biologische Wissenschaften<br />

an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Leuven, Belgien. Schwerpunkt: Bodenwissenschaften und<br />

Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen. Abschluss: M.Sc äquivalent.<br />

Abschlussarbeit: „Iron toxicity in anaerobic soils (paddy soils)“, am Institute for<br />

Fundamental Studies, Kandy, Sri Lanka (cum laude).<br />

1993-1994 Teilnahme am interuniversitären Programm Wasserressourcen Ingenieurswesen <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Leuven, Belgien; Abschluss: M.Sc. in Bewässerung (magna cum laude).<br />

1994-1998 Juniorexperte bei <strong>der</strong> flämischen Vereinigung für Entwicklungszusammenarbeit und<br />

technische Hilfe (WOB) Einsatz als Bodenwissenschaftler und,<br />

Bewässerungsingenieur am Department for Land and Water Management<br />

(PROMAS) <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Cuenca, Ekuador.<br />

1998 1. Preis des Staatssekretärs für Entwicklungszusammenarbeit <strong>der</strong> Belgischen<br />

Regierung für die Publikation des Buches „Zonificación Agroecológica del Austro<br />

ecuatoriano.” 144 pp. <strong>Universität</strong> Cuenca, Uediciones, Cuenca. Ekuador.<br />

1999-2001 Projektmanager und Leiter <strong>der</strong> Forschung im Entwicklungshilfeprojekt “Diagnosis<br />

and Remediation of Land Degradation in the Austro Ecuatoriano” an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Cuenca (Ekuador) in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Leuven<br />

(Belgien), dem Flämischen Interuniversitären Rat (VLIR) und dem Belgischen<br />

Generaldirektorat für Entwicklungs-zusammenarbeit (DGDC).<br />

2001 Erwerb des Doktorgrades (PhD) in Angewandte Biologische Wissenschaften.<br />

Abteilung für Boden und Wassermanagement, <strong>Universität</strong> Leuven – Belgien.<br />

Thema: „Tillage erosion assessment in the Southern Andes region of Ecuador”.<br />

2001-2003 Marie Curie Research Fellow (Human Potential Programme, European<br />

Commission) on the research project “Cultural Soils: New approaches to determine<br />

their significance and sustainability un<strong>der</strong> various land management systems” an <strong>der</strong><br />

School of Biological and Environmental Sciences of the University of Stirling (UK)<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>Universität</strong>en und Forschungseinrichtungen in Dänemark<br />

und den Nie<strong>der</strong>landen.<br />

2003-2005 Spezialist für Bodenfruchtbarkeit am International Institute of Tropical Agriculture<br />

(IITA/CGIAR – Ibadan) mit dem Forschungsprojekt “Achieving development<br />

impact and environmental enhancement through adoption of balanced nutrient<br />

management systems by farmers in the West African Savannah”,<br />

kooperationsprojekt zwischen IITA, <strong>Universität</strong> Leuven (Belgien) und dem<br />

Belgischen Generaldirektorat für Entwicklungszusammenarbeit (DGDC).


20 Gerd Dercon<br />

seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflanzenproduktion und<br />

Agrarökologie in den Tropen und Subtropen, <strong>Universität</strong> Hohenheim unter Leitung<br />

von Prof. Dr. G. Cadisch.<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Auslandserfahrung<br />

Benin, Bolivien, Chile, Dänemark, Ekuador, England, Irland, Kenia, Nie<strong>der</strong>lande,<br />

Nigeria, Peru, Scotland, Sri Lanka und Togo<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Projektmanager und Leiter <strong>der</strong> Forschung im Entwicklungshilfeprojekt “Diagnosis<br />

and Remediation of Land Degradation in the Austro Ecuatoriano” an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Cuenca (Ekuador) in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Leuven<br />

(Belgien), dem Flämischen Interuniversitären Rat (VLIR) und dem Belgischen<br />

Generaldirektorat für Entwicklungs-zusammenarbeit (DGDC).<br />

Marie Curie Research Fellow (Human Potential Programme, European<br />

Commission) on the research project “Cultural Soils: New approaches to determine<br />

their significance and sustainability un<strong>der</strong> various land management systems” an <strong>der</strong><br />

School of Biological and Environmental Sciences of the University of Stirling (UK)<br />

Zusammenarbeit mit <strong>Universität</strong>en und Forschungseinrichtungen in<br />

Großbritannien, Dänemark und den Nie<strong>der</strong>landen.<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Land- und Wassermanagement; Bodencharakterisierung auf unterschiedlichen<br />

Skalen (Landnutzung, Machbarkeitsstudien, städtische und ländliche<br />

Landnutzungsplanung und Umweltstudien; Landnutzungsevaluierung für<br />

Bewässerung und agroökologische Zonierung.; Überprüfung <strong>der</strong> Effizienz von<br />

Bewässerungsmaßnahmen auf Feldniveau; Entwicklung von<br />

Bodeninformationssysteme; Bestimmung von Bodendegradation (chemisch und<br />

physikalisch) auf unterschiedlichen multiple Skalen (Feld bis Wassereinzugsgebiet);<br />

Einsatz von speziellen Technologien (z.B. Isotopen) zum Bestimmen <strong>der</strong><br />

Bodenqualität (Nährstoffstatus, Umwelt und Produktivität); Entwicklung von<br />

partizipativen Evaluierungssystemen für boden- und wasserkonservierende<br />

Anbaumethoden auf Farmlevel; Gestaltung von Instrumenten für Land- und<br />

Wassernutzung mit Einsatz im Bereich Erziehung, Planung und<br />

Entscheidungsfindung auf unterschiedlichen Skalen; Entwicklung von boden- und<br />

wasserkonservierenden Landnutzungsstrategien auf regionaler und<br />

Wassereinzugsgebietsebene.<br />

Laufende Forschungsprojekte im Ausland<br />

“Achieving development impact and environmental enhancement through adoption<br />

of balanced nutrient management systems by farmers in the West African<br />

Savannah”, kooperationsprojekt zwischen IITA, <strong>Universität</strong> Leuven (Belgien) und<br />

dem Belgischen Generaldirektorat für Entwicklungszusammenarbeit (DGDC). –<br />

Nigeria/Benin.<br />

seit 1992 Koninklijke Vlaamse Vereniging voor Ingenieurs (Belgien)<br />

seit 1992 Belgische Bodenkundige Vereniging (Belgien)<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

VANACKER, V., GOVERS, G., TACURI, E., POESEN, J., DERCON, G. AND CISNEROS,<br />

F. (2000): Using Sequential aerial photographs to detect land-use changes in the<br />

Austro ecuatoriano. Revue de Géographie Alpine, 3, 65-75.<br />

DERCON, G., POESEN, J., GOVERS, G. AND DECKERS, J. (2001): 3D education,<br />

discussion and planning tools for agricultural systems at multiple scales in mountain<br />

areas. A bridge between system research and rural communities in the Austro<br />

Ecuatoriano. The Land, 5(1), 31-50.


Gerd Dercon 21<br />

BUYTAERT, W., DECKERS, J., DERCON, G., DE BIÈVRE, B., POESEN, J. AND<br />

GOVERS, G. (2002): Influence of land use changes on the hydrological properties of<br />

volcanic soils. Soil Use and Management, 18, 94-100.<br />

VANACKER, V., GOVERS, G., POESEN, J., DECKERS, J., DERCON, G. AND LOAIZA,<br />

G. (2003): The impact of environmental change on the intensity and spatial pattern<br />

of water erosion in a semi-arid mountainous Andean environment. Catena, 51, 329 -<br />

347.<br />

DERCON, G., DECKERS, J., GOVERS, G., POESEN, J., SANCHEZ, H., VANEGAS, R.,<br />

RAMIREZ, M. AND LOAIZA, G. (2003): Spatial variability in soil properties on slowforming<br />

terraces in the Andes region of Ecuador. Soil & Tillage Research, 72, 31 –<br />

41.<br />

DEWULF, A., CRAPS, M. AND DERCON, G. (2004): How issues get framed and<br />

reframed when different communities meet: a multi-level analysis of a collaborative<br />

soil conservation initiative in the Ecuadorian Andes. Journal of Community and<br />

Applied Social Psychology, 14, 177-192.<br />

DERCON, G., DAVIDSON, D., DALSGAARD, K., SIMPSON, I., SPEK, T. AND<br />

THOMAS, J. (2005): Formation of sandy anthropogenic soils in NW Europe:<br />

identification of inputs based on particle size distribution. Catena, 59, 341-356.<br />

Gerd Dercon, Gerard Govers, Jean Poesen, Karen Rombaut, Els Vandenbroeck,<br />

Henrry Sánchez, George Loaiza, Jozef Deckers. (2005): Animal-powered tillage<br />

erosion assessment in the Southern Andes region of Ecuador. Geomorphology, in<br />

press.<br />

DERCON, G., DECKERS, J., GOVERS, G., POESEN, J., SANCHEZ, H., VANEGAS, R.,<br />

RAMIREZ, M. AND LOAIZA, G. (2005): Spatial variability in crop response un<strong>der</strong><br />

contour hedgerow systems in the Andes region of Ecuador. Soil & Tillage Research,<br />

in press.<br />

VANACKER, V., MOLINA, A., GOVERS, G., POESEN, J., DERCON, G. AND DECKERS,<br />

J. (2005): River channel response to short-term human induced change in landscape<br />

connectivity in Andean ecosystems. Geomorphology, in press.


22 Reiner Doluschitz<br />

Prof. Dr. Reiner Doluschitz<br />

Geburtsdatum: 27.07.1956<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre<br />

Fachgebiet: Agrarinformatik und Unternehmensführung<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (410 C)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2841<br />

Fax: 0711/459 3481<br />

E-mail: agrarinf@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1963 - 1966 Bodenfeld-Grundschule in Göppingen<br />

1966 - 1975 Freihof-Gymnasium in Göppingen<br />

1975 - 1976 Grundwehrdienst<br />

1976 - 1981 Studium <strong>der</strong> Allgemeinen Agrarwissenschaften, Fachrichtung Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften, an den <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1981 - 1984 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1984 Promotion zum Dr.sc.agr. mit einer Arbeit zum Thema „Produktivität und<br />

Einkommen landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg“<br />

1984 - 1990 Hochschulassistent am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hohenheim<br />

1986 Ausbildungsstipendium <strong>der</strong> DFG zur Durchführung eines einjährigen Studien- und<br />

Forschungsaufenthaltes am Department of Agriculture and Resource Economics,<br />

Oregon State University, USA<br />

1990 - 1992 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim (Vertretung <strong>der</strong> Professur mit <strong>der</strong> Zuständigkeit für die<br />

Lehre im Fach „Agrarinformatik“)<br />

1991 Habilitation und damit verbunden Erlangung <strong>der</strong> Lehrbefähigung und<br />

–befugnis für das Fachgebiet „Landwirtschaftliche Betriebslehre“.<br />

Habilitationsschrift zum Thema „Technischer Wandel in <strong>der</strong> Milchproduktion –<br />

Entwicklung, wirtschaftliche Bewertung und Folgenabschätzung“<br />

1992 -1993 Hochschuldozent (C2) zur Pflege von Wissenschaft, Forschung und Lehre im<br />

Fachgebiet „Agrarinformatik“ am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1993 - 1995 Professur (C3) für „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ am Fachbereich<br />

Agrarwirtschaft und Landespflege <strong>der</strong> Fachhochschule Neubrandenburg /<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

seit 1995 Professur (C3) für „Agrarinformatik und Unternehmensführung“ an <strong>der</strong><br />

Agrarwissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Agribusiness Management<br />

Betriebliches Umweltmanagement<br />

Agrarinformatik


Reiner Doluschitz 23<br />

Precision Agriculture<br />

Führungskonzepte landwirtschaftlicher Unternehmen<br />

E-Business im Agribusiness<br />

GIS-gestützte Regionalisierung<br />

Sustainable Agriculture in the North China Plain<br />

Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit in Agro-Food-Chains<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

1994 - 2000 Mitglied von Vorstand und Beirat sowie stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft in <strong>der</strong><br />

Land-, Forst- und Ernährungswirschaft e.V. (GIL)<br />

2001 - 2005 Geschäftsführen<strong>der</strong> Schriftleiter <strong>der</strong> Zeitschrift für Agrarinformatik<br />

1987 – 1989 / Gewähltes Mitglied des Fakultätsrates <strong>der</strong> Agrarwissenschaftlichen Fakultät<br />

1996 – 2001 /<br />

seit 2002<br />

seit 2002 Vorstandsmitglied des Center of Entrepreneurship <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

seit 2002 Gewähltes Mitglied des Senats <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

seit 2003 Contractor des TEMPUS (Cards) Joint European Project (CD-JEP 17108-2002):<br />

Reform of Agricultural Studies in Croatia (RASC) <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>en Zagreb, Osijek,<br />

Bodenkultur Wien und Hohenheim.<br />

seit 2004 Wissenschaftlicher Direktor des Rechenzentrums <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

seit 2004 Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft „Planungsdaten und Bewertungsgrundlagen“<br />

des Kuratorium für Technik und Bauwesen in <strong>der</strong> Landwirtschaft (KTBL).<br />

seit 2004 Sprecher des 1. Deutsch-Chinesischen Internationalen Graduiertenkollegs<br />

„Nachhaltige Ressourcennutzung in Nordchina“ (11 Tandem-Teilprojekte zwischen<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim und <strong>der</strong> China Agricultural University).<br />

seit 2005 Mitglied des Hauptausschusses des KTBL<br />

seit 2005 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Forschungsprojektes PREAGRO II<br />

seit 2005 Contractor des TEMPUS Joint European Project (IB-JEP 19027-2004) Balkan<br />

Agribusiness Sector Initiative for Capacity Building.<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

BARETH, G., JIN, S., DOLUSCHITZ, R. AND YAN, T. (2001): Large scale GIS for a<br />

suburban township of Beijing to model strategies for sustainable agriculture on field<br />

level. DMGIS&GI, AIT, Bangkok.<br />

DOLUSCHITZ, R. (2002): Electronic Business in <strong>der</strong> Agrar- und Ernährungswirtschaft<br />

- Ernüchterung und Konsolidierung lösen die anfängliche Euphorie ab. In:<br />

Agrarwirtschaft 51 (2002; H. 2), S. 97-98.<br />

DOLUSCHITZ, R. UND J. SPILKE (Hrsg.) (2002): Agrarinformatik. – Ulmer: Stuttgart.<br />

DOLUSCHITZ, R. (2003): Precision Agriculture - Applications, Economic<br />

Consi<strong>der</strong>ations and Perspectives. In: HARNOS, Z., HERDON, M. AND WIWCZAROSKI,<br />

T.B. (Eds.): EFITA 2003 – Information Technology for a better Agri-Food-Sector,<br />

Environment and Rural Living,. Debrecen, Budapest/ Hungary. Conference<br />

Proceedings, 541-546.<br />

DOLUSCHITZ, R., EMMEL, M., KAISER, F., PAPE, J. UND M. ROTH (2004): E-Business<br />

in <strong>der</strong> Agrar- und Ernährungswirtschaft. Verlag AgriMedia: Bergen.<br />

DOLUSCHITZ, R. (2004): Der Beitrag <strong>der</strong> Informationstechnologie zu<br />

Produktionsmanagement, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit in <strong>der</strong> Agro-<br />

Food-Chain - Notwendigkeit, Strategien und Perspektiven: In: FAT-Schriftenreihe,<br />

Agroscope FAT Tänikon/CH, (2004, H. 59), 5-25.


24 Reiner Doluschitz<br />

LAUDIEN, R., DOLUSCHITZ, R. AND BARETH, G. (2004): Detection of the Sugar Beet<br />

Disease Rhizoctonia Solani by Using Hyperspectral Remote Sensing Data.<br />

Procedings of the 7th Conference on Precision Agriculture, Minneapolis, Minnesota,<br />

July 25-28, 2004.<br />

DOLUSCHITZ, R. UND JUNGBLUTH, T. (2004): Precision Agriculture - Konsequenzen<br />

für Forschung, Ausbildung und Beratung. In: B & B Agrar 57 (2004, H. 5), 169-170.<br />

DOLUSCHITZ, R. UND KUNISCH, M. (2004): agroXML - Ein standardisiertes<br />

Datenformat für den Informationsfluss entlang <strong>der</strong> Produktions- und Lieferkette. In:<br />

Zeitschrift für Agrarinformatik 12, (2004, H. Oktober-Dezember) 65-67.<br />

LIU,Y., AXMACHER,J., YU,Z., ZHANG, F. AND DOLUSCHITZ, R. (2005): Farm<br />

practices and short-term changes of soil organic matter (SOM) in an intensively used<br />

desalinized agricultural region in the North China Plain. Submitted.


Andreas Fangmeier 25<br />

Prof. Dr. Andreas Fangmeier<br />

Geburtsdatum: 01.03.1956<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Landschafts- und Pflanzenökologie<br />

Fachgebiet: Pflanzenökologie und Ökotoxikologie<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (320B)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/459 2189<br />

Fax: 0711/459 3044<br />

E-mail: afangm@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1979-1983 Studium <strong>der</strong> Biologie (Diplom) an <strong>der</strong> Justus-Liebig-<strong>Universität</strong> Gießen<br />

1984 Diplom in Biologie an <strong>der</strong> Justus-Liebig-<strong>Universität</strong> Gießen<br />

1984-1987 Promotion zum Dr.rer.nat. über das Thema „Wirkung von Schwefeldioxid,<br />

Stickstoffdioxid und Ozon auf die Waldbodenvegetation in einem Melico-Fagetum“<br />

an <strong>der</strong> Justus-Liebig-<strong>Universität</strong> Gießen<br />

1987-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> Justus-Liebig-<strong>Universität</strong> Gießen<br />

1988 Visiting Scientist an <strong>der</strong> North Carolina State University, Raleigh, und an <strong>der</strong> Duke<br />

University, Durham, NC, USA<br />

1990-2000 Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent am Institut für Pflanzenökologie <strong>der</strong><br />

Justus-Liebig-<strong>Universität</strong> Gießen<br />

1995 Habilitation für Botanik und Pflanzenökologie an <strong>der</strong> Justus-Liebig-<strong>Universität</strong><br />

Gießen<br />

seit 2000 Professor für Pflanzenökologie und Ökotoxikologie am Institut für Landschafts- und<br />

Pflazenökologie <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

2002-2005 Prorektor für Forschung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

<strong>Teilprojektleiter</strong> (1.3) im Internationalen Graduiertenkolleg 1070 „Modeling Material<br />

Flows and Production Systems for Sustainable Resource Use in Intensified Crop<br />

Production in the North China Plain Wasser- und Stoffdynamik in<br />

Agrarökosystemen“;<br />

<strong>Teilprojektleiter</strong> (10) im Graduiertenkolleg 259 „Strategien zur Vermeidung <strong>der</strong><br />

Emission klimarelevanter Gase und umwelttoxischer Stoffe aus Landwirtschaft und<br />

Landschaftsnutzung“<br />

Koordinator des EU Verbundforschungsprojekts “Biodiversity in Herbaceous Semi-<br />

Natural Ecosystems un<strong>der</strong> Stress by Global Change Components (BIOSTRESS)”<br />

Teilnehmer an weiteren nationalen und internationalen interdisziplinären<br />

Kooperationen<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Auswirkungen von Stoffeinträgen aus <strong>der</strong> Landwirtschaft auf Ökosysteme;<br />

Eutrophierung natürlicher und halbnatürlicher Ökosysteme durch Stickstoffeinträge;<br />

Klimafolgenforschung, insbeson<strong>der</strong>e zu den Auwirkungen erhöhter atmosphärischer<br />

CO2 Konzentrationen auf Ökosyteme; Biomonitoring


26 Andreas Fangmeier<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Gutachter für Agriculture, Ecosystems and Environment; Environmental Pollution;<br />

New Phytologist; Atmospheric Environment; European Journal of Agronomy;<br />

Experimental and Environmental Botany; Journal of Applied Botany; Journal of<br />

Vegetation Science; International Journal of Plant Science; Trees; Flora<br />

Mitglied <strong>der</strong> Gesellschaft für Ökologie, <strong>der</strong> Vereinigung für Angewandte Botanik, <strong>der</strong><br />

International Association for Ecology<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Peer-reviewed<br />

ERBS, M. AND FANGMEIER, A. (in press): Atmospheric CO2 enrichment effects on<br />

ecosystems – experiments and real world. Progr. Bot. 67, 441-459.<br />

KATNY, C.M.A., HOFFMANN-THOMA, G., SCHRIER, A.A., FANGMEIER, A., JÄGER,<br />

H.-J. AND VAN BEL, A.J.E. (2005): Increase of photosynthesis and starch in potato<br />

un<strong>der</strong> elevated CO2 is dependent on leaf age. J. Plant. Physiol. 162, 429-438.<br />

ERBS, M. AND FANGMEIER, A. (2005): A chamberless field exposure system for<br />

ozone enrichment of short vegetation. Environ. Pollut. 133, 91-102.<br />

CRAIGON, J., FANGMEIER, A., JONES, M., DONNELLY, A., BINDI, M., DE<br />

TEMMERMAN, L., PERSSON, K. AND OJANPERÄ, K. (2002): Growth and marketableyield<br />

responses of potato to increased CO2 and ozone. Eur. J. Agron. 17, 273-289.<br />

DE TEMMERMAN, L., WOLF, J., COLLS, J., BINDI, M., FANGMEIER, A., FINNAN, J.,<br />

OJANPERÄ, K. AND PLEIJEL, H. (2002): Effects of climatic conditions on tuber yield<br />

(Solanum tuberosum L.) in the European ‘CHIP’ experiments. Eur. J. Agron. 17,<br />

243-255.<br />

EWERT, F., RODRIGUEZ, D., JAMIESON, P., SEMENOV, M.A., MITCHELL, R.A.C.,<br />

GOUDRIAAN, J., PORTER, J.R., KIMBALL, B.A., PINTER, JR P.J., MANDERSCHEID, R.,<br />

WEIGEL, H.J., FANGMEIER, A., FERERES, E. AND VILLALOBOS, F. (2002) Effects of<br />

elevated CO2 and drought on wheat: testing crop simulation models for different<br />

experimental and climatic conditions. Agric. Ecosyst. Environ. 93, 249-266.<br />

FANGMEIER, A., DE TEMMERMAN, L., BLACK, C., PERSSON, K. AND VORNE, V.<br />

(2002): Effects of elevated CO2 and/or ozone on nutrient concentrations and<br />

nutrient uptake of potatoes. Eur. J. Agron. 17, 353-368.<br />

SCHÜTZ, M. AND FANGMEIER, A. (2001): Growth and yield responses of spring<br />

wheat (Triticum aestivum L. cv. Minaret) to elevated CO2 and water limitation.<br />

Envron. Pollut. 114, 187-194.<br />

FANGMEIER, A., CHROST, B., HÖGY, P. AND KRUPINSKA, K. (2000): CO2<br />

enrichment enhances flag leaf senescence in barley due to greater grain nitrogen sink<br />

capacity. Env. Exp. Bot. 44, 151-164.<br />

FANGMEIER, A., DE TEMMERMAN, L., MORTENSEN, L., KEMP, K., BURKE, J.,<br />

MITCHELL, R., VAN OIJEN, M. AND WEIGEL, H.J. (1999): Effects on nutrients and<br />

on grain quality in spring wheat crops grown un<strong>der</strong> elevated CO2 concentrations and<br />

stress conditions in the European, multiple-site experiment „ESPACE-wheat“. Eur.<br />

J. Agron. 10, 215-229.


Ulfert Focken 27<br />

PD Dr. Ulfert Focken<br />

Geburtsdatum 25.05.1958<br />

Nationalität Deutsch<br />

Institut Institut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet Aquakultursysteme und Tierernährung<br />

Anschrift <strong>Universität</strong> Hohenheim (480B)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/459 3641<br />

Fax: 0711/459 3702<br />

E-Mail: focken@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1978-1985 Studium <strong>der</strong> Biologie, Hauptfach Fischereibiologie, an <strong>der</strong> Christian-Albrechts-<br />

<strong>Universität</strong> Kiel, Diplomarbeit zur Integrierten Aquakultur im peruanischen<br />

Amazonasgebiet<br />

1986 Seminar für Landwirtschaftliche Entwicklung (SLE), TU Berlin,<br />

Studienprojekt zur Shifting Cultivation in West Pasaman, Indonesien<br />

1992 Promotion am FB Biologie <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hamburg,<br />

(Prof. Dr. W. Nellen)<br />

2004 Habilitation für das Fachgebiet „Aquakultursysteme und Tierernährung“, Fakultät für<br />

Agrarwissenschaften, <strong>Universität</strong> Hohenheim (Prof. Dr. K. Becker)<br />

1987-1989 GTZ-Projekt „Aquakulturentwicklung Costa Rica“, Tilaran/Gte, Costa Rica<br />

seit 1990 Wiss. Mitarbeiter/Wiss. Assistent am Institut für Tierproduktion in den Tropen und<br />

Subtropen, <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

- Forschung und Lehre im Bereich tropische Aquakultur, Fischphysiologie,<br />

Limnologie, Entwicklung neuer Module im Rahmen <strong>der</strong> M.Sc. Studiengänge<br />

- Planung, Betreuung und Auswertung von Laboruntersuchungen und<br />

Teichexperimenten zur tropischen Aquakultur<br />

- Forschungsarbeiten zur Verfolgung von Stoffflüssen in aquatischen<br />

Nahrungsketten mittels stabiler Isotope<br />

- Koordinierung <strong>der</strong> Forschungskooperation mit dem Southeast Asian Fisheries<br />

Development Center, Aquaculture Department, Iloilo, Philippines<br />

- Vorbereitung multilateraler Anträge an die EU (STD3 und INCO Programme),<br />

Koordination des EU-STD3 Projekts “Laguna de Bay, Philippines: An Ecosystem<br />

Approach for Sustainable Management” (gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Becker)<br />

- Regelmäßige Dienstreisen (ca. 2 pro Jahr) nach Südostasien<br />

Auslandserfahrung<br />

Langfristaufenthalte: Peru, Indonesien, Costa Rica<br />

Kurzfristaufenthalte und Dienstreisen zur Planung und Betreuung von<br />

Forschungsprojekten: Philippinen, Thailand, Malaysia, Vietnam, Ägypten, Mexiko,<br />

Brasilien<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Studienprojekt zur Shifting Cultivation in West Pasaman,<br />

Koordination internationales und interdisziplinäres EU-STD-Projekt zu Laguna de<br />

Bay, Philippinen<br />

Planung und (stellvertr.) Leitung Aquakultur-Teilprojekt (D5.1) im <strong>SFB</strong> <strong>564</strong>


28 Ulfert Focken<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Einsatz von stabilen Isotopen als Tracer in aquatischen Nahrungsketten (DFG)<br />

Quantifizierung <strong>der</strong> täglichen Futteraufnahme bei Fischen (DFG)<br />

Nutzung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten in <strong>der</strong> tropischen Aquakultur<br />

(diverse Geber)<br />

Entwicklung von alternativer Lebendnahrung für Fischlarven (EU-INCO)<br />

Analyse und Modellierung des Stoffflusses in semi-intensiven und integrierten<br />

Aquakultursystemen in den Tropen (DFG/<strong>SFB</strong> u.a. Geber)<br />

Mitgliedschaften:<br />

Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope<br />

Asian Fisheries Society<br />

Deutsche Gesellschaft für Meereskunde<br />

European Aquaculture Society<br />

Gesellschaft für Ernährungsphysiologie<br />

Gesellschaft für Tropenökologie<br />

Ehrenämter:<br />

Mitglied des Editorial Board des „Journal of Applied Ichthyology“<br />

Referee für die Zeitschriften: "Aquaculture", "Aquaculture Research", "Canadian<br />

Journal of Zoology", "Isotopes in Environmental and Health Studies", "Journal of<br />

Applied Ecology", "Limnology and Oceanography", "Oecologia", "Rapid<br />

Communications in Mass Spectrometry", u.a.<br />

Gutachter für Forschungsanträge bei <strong>der</strong> Volkswagenstiftung, dem „National<br />

Environmental Research Council“ (UK), „National Science Foundation“ (USA) und<br />

dem BMBF/PT Jülich<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

FOCKEN, U. (2001): Stable isotopes in animal ecology: The effect of ration size on<br />

the trophic shift of C and N isotopes between feed and carcass<br />

Isotopes in Environmental and Health Studies 39(3):199-211.<br />

HOSSAIN, M.A., FOCKEN, U. AND BECKER, K. (2001): Galactomannan-rich<br />

endosperm of Sesbania (Sesbania aculeata) seed is reponsible for retardation in<br />

growth and feed utilization in common carp, Cyprinus carpio L. Aquaculture<br />

203:121-132.<br />

HOSSAIN, M.A., FOCKEN, U. AND BECKER, K. (2002): Nutritional evaluation of<br />

dhaincha, Sesbania aculeata, seeds as dietary source for tilapia, Oreochromis niloticus<br />

L. Aquaculture Research 33:653-662.<br />

CUVIN-ARALAR, M.L., FASTNER, J., FOCKEN, U., BECKER, K. ANDARALAR, E.V.<br />

(2002): Microcystins in Natural Blooms and Laboratory Cultured Microcystis<br />

aeruginosa from Laguna de Bay, Philippines. Systematic and Applied Microbiology<br />

25:179-182.<br />

RICHTER, H., LÜCKSTÄDT, C., FOCKEN, U. AND BECKER, K. (2003): Investigating<br />

the evacuation of pelleted feed and the suitability of Titanium(IV) oxide as a feed<br />

marker for gut kinetics in Nile tilapia. Journal of Fish Biology 63(5):1080-1099.<br />

CUVIN-ARALAR, M.L., FOCKEN, U., BECKER, K. AND ARALAR, E. (2004): Effect of<br />

low nitrogen-phosphorus ratios in the phytoplankton community in Laguna de Bay, a<br />

shallow eutrophic lake in the Philippines. Aquatic Ecology 38:387-401.


Ulfert Focken 29<br />

FOCKEN, U. (2004): Feeding diets with different ratios of C3-plant and C4-plant<br />

<strong>der</strong>ived ingredients to fish: A test un<strong>der</strong> laboratory conditions for the backcalculation<br />

of the diet of animals from stable isotope data<br />

Rapid Communications in Mass Spectrometry 18(18):2087-2092.<br />

GAYE-SIESSEGGER, J., FOCKEN, U., MUETZEL, S., ABEL, H.J. AND BECKER, K.<br />

(2004): Feeding level and individual metabolic rate influence δ 13 C and δ 15 N in carp.<br />

Oecologia 138:175-183.<br />

GAYE-SIESSEGGER, J., FOCKEN U., ABEL, H.J. AND BECKER, K. (2005): Improving<br />

estimates of trophic shift in Nile tilapia, Oreochromis niloticus (L.) using<br />

measurements of lipogenic enzyme activities in the liver. Comparative Biochemistry<br />

and Physiology, Part A 140:117– 124.<br />

SCHLECHTRIEM, C., FOCKEN, U. AND BECKER, K.(2005): Digestion and assimilation<br />

of the free-living nematode Panagrellus redivivus fed to first feeding coregonid<br />

larvae: Evidence from histological and isotopic studies. J. World Aquac. Soc.<br />

31(1):24-31.


30 Franz Heidhues<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Heidhues<br />

Geburtsdatum: 01.11.39<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie <strong>der</strong> Tropen u. Subtropen<br />

Fachgebiet: Entwicklungstheorie und -politik<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (490A)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2581<br />

Fax: 0711/459 3934<br />

E-mail: heidhues@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1959-1964 Studium <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Münster, Abschluss als Dipl.-<br />

Volkswirt<br />

1964-1969 Dissertation zum Dr. rer. pol., <strong>Universität</strong> Münster (1969) „Zur Theorie <strong>der</strong><br />

internationalen Kapitalbewegungen“<br />

1964-1969 wissenschaftlicher Assistent am Institut für industriewirtschaftliche Forschung <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Münster (Leiter: Prof. W.G. Hoffmann)<br />

1969-1982 Mitarbeiter <strong>der</strong> Weltbank, Washington D.C., USA. Tätigkeit auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Kapitalmarktanalyse, Bewertung gesamtwirtschaftlicher und sektoraler<br />

Wirtschaftspolitik, Projektidentifizierung, Projektbewertung und –kontrolle<br />

landwirtschaftlicher und ländlicher Entwicklungsprojekte<br />

1982 Professor für Agrarökonomie in Entwicklungslän<strong>der</strong>n an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hohenheim, Fachgebiet Landwirtschaftliche Entwicklungstheorie und –politik<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

1986-91: Leiter des Tropenzentrums <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim;<br />

1989-95: Koordinator „Agricultural Policy Analysis - A Farming Systems Approach<br />

to Price Policy Analysis“ (EU-STD-Programm) in Kooperation mit CIRAD-<br />

Montpellier, <strong>Universität</strong> Dschang, Kamerun;<br />

Beteiligter und Bereichsleiter im Son<strong>der</strong>forschungsbereich (<strong>SFB</strong> 308) <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hohenheim „Standortgemäße Landwirtschaft in Westafrika“;<br />

Projektleiter Interdisziplinäres Studienprojekt „Umwelt- und Ernährungsprobleme<br />

in Wassereinzugsgebieten Nordthailands“ (DAAD, Eiselen-Stiftung Ulm);<br />

Projektleiter Interdisziplinäres Studienprojekt „Ländliche Transformationsprozesse<br />

in Nordvietnam“ (VW-Stiftung, Eiselen-Stiftung Ulm);<br />

Projektleiter „Entwicklung des ländlichen Finanzmarktes in Rumänien“, in<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Heriot-Watt University Edinburgh, dem Institut for Economic<br />

Forecasting, Bukarest und <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Timisoara, Rumänien (GTZ);<br />

Sprecher des Son<strong>der</strong>forschungsbereiches <strong>564</strong> „Nachhaltige Landnutzung und<br />

ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens“;<br />

Organisation internationaler Konferenzen:<br />

„Seminar of the European Ass. of Agric. Economists on Agricultural and Food<br />

Policies un<strong>der</strong> Structural Adjustment“, Hohenheim, 1992;<br />

„Symposium on Food Security and Innovations: Experiences and Lessons Learned“,<br />

Hohenheim, 1996;<br />

Berater für:<br />

Weltbank, Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, GTZ,


Franz Heidhues 31<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

KfW, EU, FAO und IFAD mit Schwerpunkt Landwirtschaftspolitik, Analyse und<br />

Bewertung von Entwicklungsprojekten, Ernährungssicherungsprogrammen und<br />

ländliche Finanzmarktentwicklung.<br />

Auslandserfahrung<br />

13 Jahre Mitarbeiter <strong>der</strong> Weltbank, Washington, im Bereich „Gesamtwirtschaftliche<br />

und Agrarsektorstudien“ in verschiedenen Län<strong>der</strong>n Afrikas, des Mittleren Ostens<br />

und Asiens; Projektanalyse, -planung und –durchführungsüberwachung;<br />

Sektorplanung;<br />

6 Monate: Weltbank, Washington, Agrarforschungsabteilung „Environmentally<br />

Sustainable Development – Agricultural Research (ESD – AR)“<br />

Forschungskooperationen mit <strong>Universität</strong>en bzw. Forschungsinstitutionen in Korea,<br />

Thailand und Vietnam, in Jemen, Kamerun, Benin, Äthiopien und Zimbabwe<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Entwicklungspolitik mit beson<strong>der</strong>er Betonung von Preis-, Handels- und<br />

Wechselkurspolitik;<br />

Ländliche Finanzmärkte;<br />

Projektbewertung;<br />

Ernährungssicherung und Management natürlicher Ressourcen.<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

„Formelle und informelle Finanzmarktentwicklung“ in Kamerun, Niger, Benin,<br />

Elfenbeinküste und Thailand;<br />

„Organisation und Erfor<strong>der</strong>nisse kleinbetrieblicher Kreditvergabe im<br />

Transformationsprozeß“, Rumänien<br />

„Institutionenwandel und Partizipation im Transformationsprozess“, Rumänien und<br />

Vietnam<br />

Vorstand Deutsche Welthungerhilfe<br />

Wissenschaftlicher Beirat des BMZ<br />

Finanzausschuß <strong>der</strong> International Association of Agricultural Economists (IAAE)<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten Jahre (Auswahl)<br />

GEZAHEGN, A., AND F. HEIDHUES (1999): Economic Returns of Vertisol<br />

Innovation: An Empirical Analysis of Smallhol<strong>der</strong> Mixed Farming in the Highlands<br />

of Ethiopia, Journal of Agriculture in the Tropics and Subtropics, Vol.100, No.1.<br />

HEIDHUES, F., AND G. SCHRIEDER (2000): Rural Development and Financial<br />

Markets in Romania. International Advances in Economic Research, Vol. 6, No. 1.<br />

HEIDHUES, F. AND G. SCHRIEDER (2000): Transition and Rural Finance. In: Studies<br />

on the Agricultural and Food Sector in Central and Eastern Europe, edited by P.<br />

Tillack and F. Pirscher, Wissenschaftsverlag Vauk Kiel, Vol. 6.<br />

HEIDHUES, F. (2000): Globalisierung, Einkommensverteilung und ländliche<br />

Regionalentwicklung in Entwicklungslän<strong>der</strong>n. In: Wachstum, Strukturwandel und<br />

Wettbewerb. Festschrift für Klaus Herdzina. Hrsg. H. Walter, St. Hegner, J.M.<br />

Schechler, Lucius & Lucius, Stuttgart.<br />

HEIDHUES, F. (2001): The Future of World, National and Household Food Security.<br />

In: Crop Science Progress and Prospects, edited by J. Nösberger, H.H. Geiger and<br />

P.C. Struik, CAB International, Oxford, New York.<br />

HEIDHUES, F. (2001): Grassroots Movements as a Means to Overcome Rural<br />

Financial Market Failures. In: Villages in the Future. Crops, Jobs and Livelihood.<br />

Edited by D. Virchow and J. von Braun, Springer Verlag.


32 Franz Heidhues<br />

MUNZIR, A. AND HEIDHUES, F. (2002): Towards Sustainable Development of<br />

Floating Net Cage Culture for Income Security in Rural Indonesia: a Case Study of<br />

Common Carp Production at Lake Maninjau, Indonesia. In: EDWARDS, P., LITTLE,<br />

D.C. AND DEMAINE, H. (EDS.): Rural aquaculture. CABI Publishing, p. 143-153.<br />

HEIDHUES, F., ATSAIN, A., NYANGITO, H., PADILLA, M., GHERSI, G. AND LE<br />

VALLÉE, J.-C. (2004): Development Strategies and Food and Nutrition Security in<br />

Africa – An assessment. IFPRI Discussion Paper 38, Washington.<br />

NEEF, A. AND HEIDHUES, F. (2005): Getting priorities right: Balancing farmers´ and<br />

scientists´ perspectives in participatory agricultural research. In: NEEF, A. (ed.):<br />

Participatory approaches for sustainable land use in Southeast Asia. White Lotus,<br />

Bangkok, p. 99-115.


Martin Hegele 33<br />

Dr. Martin Hegele<br />

Geburtsdatum: 15.03.1960<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Son<strong>der</strong>kulturen und Produktionsphysiologie<br />

Fachgebiet: Obstbau<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (370D)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/459 2355<br />

Fax: 0711/459 2351<br />

E-mail: hegele@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1980 – 1990 Student; <strong>Universität</strong> Hohenheim, Stuttgart, Studiengang: Agrarbiologie, Fachrichtung<br />

Pflanzenproduktion<br />

Diplomarbeit: “Untersuchungen zum Phytohormonhaushalt triebsucht-kranker<br />

Apfelbäume”, Institut für Obst- und Gemüsebau, <strong>Universität</strong>-Hohenheim, Stuttgart<br />

Abschluß: Dipl. Agr. Biol.<br />

3/1988 - 5/1988 Wissenschaftliche Hilfskraft; Institut für Grenzflächen und Bio-verfahrenstechnik, IGB,<br />

Fraunhofer Gesellschaft, Stuttgart<br />

Arbeitsgebiet: Reinkultur bestimmter Hefezellen zur Enzymgewinnung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> synthetischen Vit C Synthese<br />

3/1988 - 11/1993 Wissenschaftliche Hilfskraft; Institut für Obst- und Gemüsebau, <strong>Universität</strong> Hohenheim,<br />

Stuttgart (insgesamt 21 Monate)<br />

Arbeitsgebiete: u.a. Parthenocarper Fruchtansatz bei Citrusbäumen unter<br />

Verwendung von Wachstumsregulatoren; Methodenentwicklung zur<br />

Grünstecklingsvermehrung von Marulabäumen, Gewinnung poly-clonaler<br />

1990 - 1998<br />

Antikörper zur Phytohormonanalyse<br />

Student; <strong>Universität</strong> Hohenheim, Stuttgart, Aufbaustudium: Phytomedizin, Institut<br />

für Obst- und Gemüsebau, <strong>Universität</strong> Hohenheim, Stuttgart<br />

Abschluß: mündliche Prüfung mit Zertifikat<br />

11/1990 - 7/2000 Wissenschaftliche Hilfskraft; Rechenzentrum, <strong>Universität</strong>-Hohenheim, Stuttgart<br />

1/1994 - 6/1999<br />

(insgesamt 38 Monate)<br />

Arbeitsgebiet: Hardwaresupport<br />

Wissenschaftlicher Angestellter und Doktorand; Institut für Obst- und Gemüsebau,<br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim, Stuttgart<br />

Promotion im Rahmen des DFG-Projekts: MLO induzierte Phytohormonverän<strong>der</strong>ungen<br />

Thema <strong>der</strong> Dissertation: “Untersuchungen zu den hormonellen Ursachen <strong>der</strong><br />

Krankheitsinduktion durch Phytoplasmen”<br />

Abschluß: Dr. sc. agr.<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

seit 2002 International Society for Horticultural Science (ISHS)


34 Martin Hegele<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Peer reviewed<br />

HEGELE, M. AND BANGERTH, F. (1997): Changes in IAA and ABA levels and IAA<br />

transport of proliferation-diseased apple trees. Acta Hort., 463: 97-103.<br />

HEGELE, M., BOONBLOD, N., BANGERTH, F., NAPHROM, D., CHATTRAKUL, A.,<br />

SRUAMSIRI, P. AND MANOCHAI, P. (2004): Changes in photosynthesis, IAA export<br />

from leaves and cytokinins in the xylem sap after girdling of young mango trees in<br />

combination with different growth regulators and their possible significance for<br />

flower induction. Acta Hort., 645: 417-424.<br />

HEGELE, M., NAPHROM, D., MANOCHAI, P., CHATTRAKUL, A., SRUAMSIRI, P.<br />

AND BANGERTH, F. (2004): Effect of leaf age on the response of flower induction<br />

and related hormonal changes in longan trees after KClO3 treatment. Acta Hort.,<br />

653: 41-49.<br />

NAPHROM, D., SRUAMSIRI, P., HEGELE, M., BOONPLOD, N., BANGERTH, F. and<br />

MANOCHAI, P. (2004). Hormonal changes in various tissues of mango trees during<br />

flower induction following cold temperature. Acta Hort., 645: 453-457.<br />

MANOCHAI, P., SRUAMSIRI, P., WIRIYA-ALONGKONE, W., NAPHROM, D.,<br />

HEGELE, M., AND BANGERTH, F. (2005): Year around off season flower induction<br />

in longan (Dimocarpus longan, Lour) trees by KClO3 applications: potentials and<br />

problems. Sci. Hort., 104: 379-390.<br />

HEGELE, M., NAPHROM, D., MANOCHAI, P., SRUAMSIRI, P. AND BANGERTH, F.:<br />

Control of Flower Induction in Tropical/Subtropical Fruit Trees by<br />

Phytohormones at the Example of Longan and Mango. Acta Hort., submitted.


Ludger Herrmann 35<br />

Dr. Ludger Herrmann<br />

Geburtsdatum: 09.04.1963<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Bodenkunde und Standortslehre<br />

Fachgebiet: Allgemeine Bodenkunde und Gesteinskunde<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (310A)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2324<br />

Fax: 0711/459 3117<br />

E-mail: herrmann@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1999 Leiter <strong>der</strong> Abteilung Gesteinskunde (Bodenmineralogie) am Institut für Bodenkunde<br />

und Standortslehre, Fachgebiet Allgemeine Bodenkunde mit Gesteinskunde,<br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

1996 - 1999 Wissenschaftlicher Assistent (C1), Laborleiter und Koordinator des<br />

interdisziplinären Projektes "Atlas <strong>der</strong> naturräumlichen und ökonomischen<br />

Ressourcen des Niger und Benin" am Institut für Bodenkunde und Standortslehre,<br />

Fachgebiet Allgemeine Bodenkunde mit Gesteinskunde (Prof. K. Stahr), <strong>Universität</strong><br />

Hohenheim.<br />

1991 - 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im <strong>SFB</strong> 308 "Standortgerechte Landwirtschaft in<br />

Westafrika" an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Institut<br />

National de Recherche Agronomique au Niger und dem Centre National<br />

d'Agropedologie, Benin. Themenschwerpunkt: Einfluß äolischer Sedimente auf<br />

terrestrische Elementkreisläufe.<br />

1996 Promotion an <strong>der</strong> Fakultät III <strong>der</strong> Universtät Hohenheim. Thema <strong>der</strong> Dissertation:<br />

Staubdeposition auf Böden Westafrikas – Eigenschaften und Herkunftsgebiete <strong>der</strong><br />

Stäube und ihr Einfluss auf Boden und Standortseigenschaften. Bewertung: summa<br />

cum laude.<br />

1989-1991 Studium <strong>der</strong> Allgemeinen Agrarwissenschaften an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

Diplomarbeit: Mikrovariabilität von Hirseerträgen und ihr Zusammenhang zum<br />

Humushaushalt von Arenosolen<br />

1988 Fortbildung im Rahmen des Austauschprogrammes des Deutschen<br />

Bauernverbandes und des Japan International Agricultural Exchange Council.<br />

Schwerpunkt: Angepasste Produktionsverfahren auf Reisböden.<br />

1985 - 1987 Studium <strong>der</strong> Allgemeinen Agrarwissenschaften und Vordiplom an <strong>der</strong> Georg August<br />

<strong>Universität</strong>, Göttingen<br />

Auslandserfahrung<br />

Einjähriger Aufenthalt in Japan, Mehrjährige Forschungsaufenthalte in Westafrika,<br />

Kurzzeitaufenthalte in Thailand und Vietnam<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Leiter des Research Team 1 “Integrated Fruit Production” des <strong>SFB</strong> <strong>564</strong>. (2001-2005)<br />

Interim-Koordinator des <strong>SFB</strong> 308 "Standortgerechte Landwirtschaft in Westafrika"<br />

am Standort Niger in usammenarbeit mit dem International Crops Research<br />

Institute for the Semi-Arid Tropics (Sadore, Niger) (1991-1992)


36 Ludger Herrmann<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Projektbearbeiter/betreuer in verschiedenen Projekten <strong>der</strong> <strong>SFB</strong>s 308/<strong>564</strong> (1990-<br />

2005), im BMBF-Schwerpunkt DEKLIM (2002-2005) und im Forchtenbergprojekt<br />

(Stoll Vita/Würth-Stiftung) (1998-2005).<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Bodengenese;<br />

Bodenmineralogie;<br />

Standortskunde und Landnutzungsplanung;<br />

Bodenwasserhaushalt, Tropische Böden<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

<strong>SFB</strong> <strong>564</strong> Teilprojekt B1.2 (Thailand): Effiziente Wassernutzung in<br />

Kalksteingebieten.<br />

DEKLIM-Klimex (Niger): Win<strong>der</strong>osionsneigung von Flächen auf einem Gradienten<br />

von <strong>der</strong> Halbwüste bis in den Sahel.<br />

DAAD (Tschad): Charakterisierung von potentiellen Staubquellen auf einem<br />

Transekt von <strong>der</strong> Zentralsahara bis zum Tschadsee.<br />

seit 1993 Mitglied in <strong>der</strong> Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und <strong>der</strong> Internationalen<br />

Bodenkundlichen Union<br />

2002-2005 Vorsitzen<strong>der</strong> des Arbeitskreises "Boden in Unterricht und Weiterbildung" <strong>der</strong> DBG<br />

2000-2004 Mitglied im Vorstand des Tropenzentrums <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

GAISER, T., IGUE, A.M., WELLER, U. AND L. HERRMANN (2000): Soils in relation to<br />

landscapes in Southern Benin. pp: 239-248 In: GRAEF, F., LAWRENCE, P. & M. VON<br />

OPPEN (eds.): Adapted farming in West Africa: Issues, potentials and perspectives.<br />

Verlag U.E. Grauer. Stuttgart.<br />

HERRMANN, L. (2000): Effects of production factor gradients on agro-ecology and<br />

land use. Pp. 353-373 in: F. Graef, P. Lawrence & M. von Oppen (eds.): Adapted<br />

farming in West Africa: Issues, potentials and perspectives. Verlag U.E. Grauer.<br />

Stuttgart.<br />

HERRMANN, L., VENNEMANN, K., STAHR, K. AND M. VON OPPEN (Eds., 2000):<br />

Atlas of natural and agronomic resources in Niger and Benin. http://www.unihohenheim.de/~atlas308<br />

(o<strong>der</strong> als CD). <strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

GRAEF, F., GAISER, TH., HERRMANN, L. AND TH. FRICK (2001): Improved targeting<br />

of soil and water conservation measures with the SOTER database in Niger. The<br />

Land 5.3: 213-224.<br />

HERRMANN, L., GRAEF, F., WELLER, U. AND K. STAHR (2001): Land use planning<br />

on the basis of geomorphic units: experiences with the SOTER approach in Niger<br />

and Benin. Z. Geomorph. N.F. Suppl. Bd. 124: 111-123.<br />

HERRMANN, L. (2002): 15 Jahre bodenwissenschaftliche Forschung in Westafrika -<br />

Eine Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs 308<br />

"Standortgerechte Landwirtschaft in Westafrika". Würzburger Geogr.<br />

Arb. 97: 33-57.<br />

SPOHRER, K., HERRMANN, L., KLODPENG, T., MUELLER, J. AND K. STAHR (2002):<br />

Steps towards water balance modeling of mixed systems - Lychee tree irrigation<br />

scheduling on sloping land in N-Thailand. Transactions of the 17th World Congress<br />

of Soil Science. Bangkok. Paper 2124 (on CD-ROM).<br />

SOMMER, M., L. HERRMANN UND K.E. BLEICH (2003): Lößgebiete<br />

Süddeutschlands. In: Handbuch <strong>der</strong> Bodenkunde. Kapitel 4.5.3.3.3. 26S. Ecomed.<br />

Landsberg.


Ludger Herrmann 37<br />

GAISER, T., T. MAURER, M. MOUNKAILA AND K. STAHR (2004): Comparison of<br />

different upscaling approaches for soil information and their effects on the<br />

estimation of regional water and wind erosion potentials. Eurosoil Freiburg 2004<br />

Proceedings (Full paper 665 on CD).<br />

HERRMANN, L., U. WELLER, F. GRAEF, M. IGUE, T. GAISER, K. HAMMEL AND K.<br />

STAHR (2004): SOTER application for land use planning - Experiences and future<br />

applications. Pp. 131-141 in: H. Eswaran et al. (Eds.) Innovative Techniques in Soil<br />

Survey "Developing the foundation for a new generation of soil resource inventories<br />

and their utilization". Land Development Department, Chattuchak, Bangkok,<br />

Thailand.<br />

SCHUTTE, B., L. HERRMANN, M. SCHREIBER UND H. D. KUTZBACH (2004): Die<br />

Kartierung des Kraftstoffverbrauchs. Zusätzliche Informationsgrundlage für den<br />

präzisen Ackerbau. Agricultural Engineering 59/3: 152-153.


38 Thomas Hilger<br />

Dr. Thomas H. Hilger<br />

Geburtsdatum: 30.09.1955<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (380A)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2722<br />

Fax: 0711/459 2304<br />

E-mail: t-hilger@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1978-1985 Studium <strong>der</strong> Agrarwissenschaften an <strong>der</strong> Justus-Liebig-<strong>Universität</strong>, Gießen.<br />

Diplomarbeit „Einfluss <strong>der</strong> Unkrautbekämpfung auf Erosionsvorgänge und<br />

Wasserhaushalt im Maisanbau“<br />

1985-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftlichen Zentrum Tropeninstitut <strong>der</strong><br />

Justus-Liebig-<strong>Universität</strong> Gießen unter Leitung von Prof. Dr. J. Alkämper; Mitarbeit<br />

im GTZ-Projekt - PN 78.2198.6 "För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Landwirtschaft in semi-ariden<br />

Gebieten NO-Brasiliens (Piauí)" (11/1985 - 9/1987).<br />

1989-1990 Angestellter <strong>der</strong> Kreisverwaltung des Vogelsbergkreises, Abt. Arbeit und Umwelt,<br />

Bereich Landwirtschaftsför<strong>der</strong>ung: Umsetzung des Gutachtens "Neue<br />

Erwerbsmöglichkeiten für Landwirte im Vogelsbergkreis“, Mitwirkung an <strong>der</strong><br />

Erstellung des Regionalen Entwicklungsplanes für den Vogelsbergkreis nach Ziel 5b<br />

<strong>der</strong> EU.<br />

1991 Dissertation im Fachbereich Agrarwissenschaften <strong>der</strong> Justus-Liebig-<strong>Universität</strong><br />

Gießen „Die Wirkung von Brennen, Mulchen und Mineraldüngeranwendungen auf<br />

Bodenparameter eines Oxisols und den Ertrag von Trockenreis in<br />

Nordostbrasilien“.<br />

seit 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflanzenproduktion und<br />

Agrarökologie in den Tropen und Subtropen <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

Auslandserfahrung<br />

Brasilien, Kolumbien, Indonesien und Thailand.<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Koordination und wissenschaftliche Betreuung des WAVES Teilprojektes<br />

"Auswirkung von Klimaän<strong>der</strong>ungen auf Entwicklung und Ertrag von Mais und<br />

Cowpea unter kleinbäuerlichen Anbaubedingungen in semi-ariden Gebieten (BMBF<br />

För<strong>der</strong>kennzeichen 01 LK 9711/9)" im Rahmen des deutsch-brasilianischen<br />

Verbundprojektes Wasserverfügbarkeit sowie ökologische, klimatische und<br />

sozioökonomische Wechselwirkungen im semiariden Nordosten Brasiliens<br />

(WAVES).<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Tropischer Pflanzenbau; Boden schützende Anbausysteme; Erosionsschutz;<br />

Vernachlässigte Kulturen mit Potential für industrielle Nutzung; Modellierung.<br />

Laufende Forschungsprojekte im Ausland<br />

Einfluss von Bodenschutz auf die Dynamik von Stickstoffverlusten in<br />

Anbausystemen auf Hangklagen in Nordostthailand (Naresuan University<br />

Phitsanulok, Thailand/DAAD).


Thomas Hilger 39<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Evaluierung von Anwendungsgebieten für handgeführte Erntegeräte (geför<strong>der</strong>t<br />

durch die Andreas Stihl Ltda, Sao Leopoldo, RS, Brasilien und die Andreas Stihl<br />

AG, Waiblingen).<br />

Mitgliedschaft in <strong>der</strong> Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V.<br />

Mitgliedschaft in <strong>der</strong> Gesellschaft für Angewandte Botanik e.V.<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

ROY, B. C., D. E. LEIHNER, T.H. HILGER AND STEINMÜLLER, N. (2004): Genotypic<br />

differences in nitrogen uptake and utilization of wet and dry season rice as<br />

influenced by nitrogen rate and application schedule. Pakistan Journal of Biological<br />

Sciences Vol. 7: 1029-1036.<br />

GAISER, T., GRAEF, F., HILGER, T., FERREIRA, L.C.G.R. AND STAHR, K. (2003): An<br />

Information system for Land Resources in Piauí and Ceará. In: GAISER, T. KROL,<br />

M., FRISCHKORN, H. AND DE ARAUJO, J. C (Eds.): Global Change and Regional<br />

Impacts - Water Availability and Vulnerability of Ecosystems and Society in the<br />

Semiarid Northeast of Brazil. Berlin: Springer, S. 267-278.<br />

HERFORT, J, DE BARROS, I. FERREIRA, L.C.G.R., GAISER, T., SCHNEIDER, L.,<br />

BACH, B. AND HILGER, T. (2003): Effectiveness of Fertilisation and Other<br />

Agricultural Management Options in Picos and Tauá, NE Brazil. In: GAISER, T.<br />

KROL, M., FRISCHKORN, H. AND DE ARAUJO, J. C (Eds.): Global Change and<br />

Regional Impacts - Water Availability and Vulnerability of Ecosystems and Society<br />

in the Semiarid Northeast of Brazil. Berlin: Springer, S. 279-289.<br />

LOSE, S., T.H. HILGER, D.E. LEIHNER AND KROSCHEL, J. (2003): Cassava, maize<br />

and tree root development as affected by various agroforestry and cropping systems<br />

in Bénin, West Africa. Agriculture, Ecosystems & Environment, Vol. 100 (2-3): 137-<br />

151.<br />

YEBOAH, S.O., T. H. HILGER AND KROSCHEL, J. (2003): Thaumatococcus daniellii<br />

(Benn.) Benth. - a Natural Sweetener from the Rain Forest Zone in West Africa with<br />

Potential for Income Generation in Small Scale Farming. In: WOLLNY, C. ET AL<br />

(Eds.): Technological and Institutional Innovations for Sustainable Rural<br />

Development: international research on food security, natural resource management<br />

and rural development; Book of abstracts. Deutscher Tropentag 2003 -, Göttingen,<br />

8.-10.10.2003. Göttingen: klartext, 2003, S. 197.<br />

HERFORT, J., T.H. HILGER, T. GAISER, I. DE BARROS, L.M.F. SABOYA, L.G.R.<br />

FERREIRA AND LEIHNER, D.E. (2002): Adaptation of the Crop Growth Models<br />

EPIC and ALMANAC to Local Cowpea and Maize Cropping Systems in Northeast<br />

Brazil. In: LIEBEREI, R., BIANCHI, H.K., BOEHM,V. AND REISDORFF, C. (Eds.):<br />

Neotropical Ecosystems, Proceedings of the German-Brazilian Workshop. German-<br />

Brazilian Workshop on Neotropical Ecosystems - Achievements and Prospects of<br />

Cooperative Research, Hamburg, September 3-8, 2000. Geesthacht: GKSS<br />

Geesthacht, S. 811-816.<br />

GAISER, T., L.G.R. FERREIRA, T.H. HILGER, I. DE BARROS AND STAHR, K. (2002):.<br />

SPICE - A Land Resource Information System for the States of Ceará and Piauí. In:<br />

LIEBEREI, R., BIANCHI, H.K., BOEHM, V. AND REISDORFF, C. (Eds.) Neotropical<br />

Ecosystems, Proceedings of the German-Brazilian Workshop. German-Brazilian<br />

Workshop on Neotropical Ecosystems - Achievements and Prospects of<br />

Cooperative Research, Hamburg, September 3-8, 2000. Geesthacht: GKSS<br />

Geesthacht, S. 795-802.


40 Thomas Hilger<br />

HILGER, T.H., HERFORT, J., DE BAROS, I., GAISER, T., SABOYA, L.M.F., FERREIRA,<br />

L.G.R. AND LEIHNER, D.E. (2002): Potential of EPIC/ALMANAC to Estimate<br />

Crop Yields un<strong>der</strong> Erratic Rainfall in NE Brazil. In: Lieberei, R., H.K. Bianchi, V.<br />

Boehm, C. Reisdorff. (Eds.) Neotropical Ecosystems, Proceedings of the German-<br />

Brazilian Workshop. German-Brazilian Workshop on Neotropical Ecosystems -<br />

Achievements and Prospects of Cooperative Research, Hamburg, September 3-8,<br />

2000. Geesthacht: GKSS Geesthacht, S. 803-810.<br />

RODRÍGUEZ-MONTERO, W., HILGER. T.H. AND LEIHNER, D.E. (2001): Effects of<br />

seed rates and plant population on canopy dynamics and yield of greater yam<br />

(Dioscorea trifida L.). Field Crops Research Vol 70, 2001: 15-26.<br />

SONDER, K., MÜLLER-SÄMANN, K., HILGER, T.H. AND LEIHNER, D. (2001):<br />

Erosion control and prediction in cassava based cropping systems in the southern<br />

Andean region of Colombia. In: <strong>Universität</strong> Bonn (Ed.). Proceedings of Deutscher<br />

Tropentag 2001. One World, Research for a better Quality of Life.. Deutscher<br />

Tropentag 2001, Bonn, October 9-11, 2001. Bonn: Eigenverlag, p 6.


Volker Hoffmann 41<br />

Prof. Dr. Volker Hoffmann<br />

Geburtsdatum: 30. 5. 1947<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs<br />

Fachgebiet: Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre<br />

Anschrift:<br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim (430A)<br />

700593 Stuttgart<br />

Tel: 0711-459-2646<br />

Fax: 0711 459-2652<br />

E-mail: vohoff@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

Oktober 1967 -<br />

Oktober 1971<br />

November und<br />

Dezember 1971<br />

Januar 1972 -Februar<br />

1973<br />

März 1973 - Februar<br />

1978<br />

Studium <strong>der</strong> Agrarökonomie an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim zum Diplom-<br />

Agrarökonom.<br />

Mitarbeit an einem Forschungsauftrag.<br />

Beginn <strong>der</strong> Promotion mit einem Stipendium nach dem Graduiertenför<strong>der</strong>ungsgesetz<br />

im "Institut für Agrarsoziologie, Landwirtschaftliche Beratung und<br />

Angewandte Psychologie" <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

Verwalter einer wiss. Assistentenstelle im gleichen Institut bei Prof. Dr. H. Albrecht<br />

im Fach "Kommunikationswissenschaft und landwirtschaftliches Beratungswesen"<br />

März - September 1978 Angestellter bei <strong>der</strong> "Landesanstalt für die Entwicklung <strong>der</strong> Landwirtschaft und <strong>der</strong><br />

ländlichen Räume" in Ostfil<strong>der</strong>n-Kemnat.<br />

Mai 1978 Promotion zum Dr. rer. soc. an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

September 1978 –<br />

Mai 1986<br />

Juni 1986 - September<br />

1986<br />

Oktober 1986 -<br />

September 1988<br />

Rückkehr an die <strong>Universität</strong> Hohenheim, Fortsetzung <strong>der</strong> Mitarbeit bei Prof. Dr. H.<br />

Albrecht, zuerst als wiss. Angestellter, ab Juli 1981 als Akademischer Rat.<br />

Beurlaubt zu freiberuflicher Tätigkeit.<br />

Beurlaubt zur Wahrnehmung eines Habilitationsstipendiums <strong>der</strong> DFG.<br />

Juni 1989 Eröffnung des Habilitationsverfahrens für "Sozialwissenschaften des Landbaus".<br />

Titel <strong>der</strong> Habilitationsschrift: "Bildgestützte Kommunikation in Schwarz-Afrika.<br />

- Grundlagen, Beispiele und Empfehlungen zu angepaßten<br />

Kommunikationsverfahren in ländlichen Entwicklungsprogrammen -".<br />

Juni 1990 Abschluß des Habilitationsverfahrens und venia legendi für "Sozialwissenschaften<br />

des Landbaus".<br />

Dezember 1990 Antrittsvorlesung und Erteilung <strong>der</strong> Lehrbefugnis für "Landwirtschaftliche<br />

Beratungslehre" an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

April 1991 Annahme <strong>der</strong> Professur für "Kommunikationslehre des Gartenbaus" im Fachbereich<br />

Gartenbau <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hannover.<br />

Mai 1991 Ablehnung eines Rufes auf die Professur für "Landwirtschaftliches Informationsund<br />

Beratungswesen" im Fachbereich Agrarwissenschaften <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Gießen.<br />

Dezember 1991 Ruf auf die Professur für "Landwirtschaftliche Beratungslehre" an <strong>der</strong> Fakultät<br />

Agrarwissenschaften II <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

April 1992 Vertretung des Lehrstuhls für "Landwirtschaftliche Beratungslehre".


42 Volker Hoffmann<br />

Juli 1992 Annahme des Rufes an die <strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

Oktober 1992 Ernennung zum Ordinarius für "Landwirtschaftliche Beratungslehre" an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim, Leitung des Fachgebiets „Landw. Kommunikations- und<br />

Beratungslehre“.<br />

April 1992 bis April<br />

1993<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Lehrbeauftragter an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hannover, Fachbereich Gartenbau mit 4 SWS<br />

zur Überbrückung <strong>der</strong> Vakanz des Faches "Kommunikationslehre des<br />

Gartenbaues".<br />

Auslandserfahrung<br />

Seit 1976: Verschiedene Kurzzeit-Einsätze in Zusammenarbeit mit<br />

Entwicklungsprojekten (Mo<strong>der</strong>ation, Fortbildung, Gutachten, Evaluierungen) in<br />

Nord-Afrika (Ägypten, Tunesien, Marokko, Sudan) und in Zentral- and West-Afrika<br />

(Rwanda, Burundi, Burkina Faso, Togo, Bénin, Sierra Leone), auf den Philippinen, in<br />

Slowenien, Weißrussland und in Rumänien.<br />

Kurzaufenthalte im Rahmen von Hochschulkooperation in <strong>der</strong> Türkei, in Albanien<br />

und in Russland.<br />

Betreuung von entwicklungsbezogenen Forschungsprojekten in Yemen, Palästina,<br />

Ghana, Mali, Kamerun, Mauretanien, Thailand, Rajasthan/Indien, Malaysia,<br />

Äthiopien, Kenia, Sudan, Eritrea, Burkina Faso, Mali, Nigeria, Bénin, Rwanda,<br />

Malawi, Ecuador, Honduras und <strong>der</strong> Mongolei.<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Als Akademischer Rat war ich unter Leitung meines Vorgängers Prof. Dr. H. Albrecht<br />

in <strong>der</strong> Perioden 3 des <strong>SFB</strong> 308 „Adapted Farming in West-Africa“ an <strong>der</strong> Betreuung<br />

von 2 Teilprojekten beteiligt.<br />

Als stellvertreten<strong>der</strong> Sprecher des interdisziplinären BMBF-<br />

Forschungsverbundvorhabens „Kulturlandschaft Hohenlohe“, 1998-2002, war ich<br />

Mitglied <strong>der</strong> Projektleitung, stellte aus meinem Fachgebiet einen <strong>der</strong> Geschäftsführer<br />

und eine wiss. Mitarbeiterin.<br />

Eine Reihe <strong>der</strong> von mir betreuten Dr.-Arbeiten sind eingebunden in BMZ-finanzierte<br />

Verbund-Forschungsprojekte von CGIAR Zentren, wie ICRISAT, Hy<strong>der</strong>abad, Mali,<br />

und Kenia IITA/ILRI in Ibadan, und CIAT in Honduras. Eine beson<strong>der</strong>s lange und<br />

fruchtbare Zusammenarbeit haben wir dabei mit Pflanzenzüchtern sowohl in<br />

Hohenheim als auch bei ICRISAT.<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor des Instituts für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs,<br />

430, seit 1993<br />

Vorstandsmitglied des Tropenzentrums <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim, 1992-2003<br />

Mitglied des Prüfungsausschusses AA, AB seit 1996, 1998-2003 Vorsitzen<strong>der</strong>, danach<br />

stellvertr. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Mitglied im Beirat <strong>der</strong> "Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische<br />

Agrarforschung" (ATSAF), seit 1993, ATSAF-Vorsitzen<strong>der</strong> seit 1998.<br />

Mitglied im DLG-Ausschuß für internationale Partnerschaft, seit 1998<br />

Mitglied im Vorstand <strong>der</strong> Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft,<br />

Sprecher <strong>der</strong> Sektion Ausbildung und Beratung von 1993-2000.<br />

Im Editorial Board von "Journal of Extension Systems", 1994-1998<br />

Deutscher Kontaktwissenschaftler bei ISNAR, 1993-1995<br />

IITA-Board-Member 1993-2000<br />

BEAF-Fachbeirats-Vorsitzen<strong>der</strong>, 1998-2002<br />

Mitglied in <strong>der</strong> Steuerungsgruppe des DFOR (Deutsches Forum für<br />

entwicklungsbezogene Forschung) seit 2002.


Volker Hoffmann 43<br />

Mitglied im Vorstand des Dachverbands Agrarforschung seit 2003<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Monographien und Herausgeberwerke<br />

Mitherausgeber <strong>der</strong> Schriftenreihe: Kommunikation und Beratung.<br />

Sozialwissenschaftliche Schriften zur Landnutzung und zur ländlichen Entwicklung.<br />

Margraf Verlag, Weikersheim, seit 1993, bis heute 66 erschienene Bände.<br />

HOFFMANN, V. (2000): Bildkommunikation, Studienbrief Fernstudiengang Pflege.<br />

Modul A 42, Jena: Fachhochschule, 58 S.<br />

HOFFMANN, V. (2000): Picture Supported Communication in Africa. Fundamentals,<br />

examples and recommendations for appropriate communication processes in rural<br />

development programmes in sub-Saharan Africa. Margraf Weikersheim, 352 S. 2nd and<br />

fully revised edition. (Auch in Deutsch und Französisch erschienen).<br />

HOFFMANN, V. UND MORITZ, B. (Hrsg., 2000): Marktplatz Internet. Reihe<br />

Kommunikation und Beratung 38, Margraf Verlag Weikersheim, 180 S.<br />

HOFFMANN, LULEY, SCHNEIDER UND WOHLFARTH (Hrsg., 2001): Beratung von<br />

Familien mit existenzgefährdeten Betrieben in <strong>der</strong> Landwirtschaft. Margraf Verlag,<br />

Weikersheim, 286 S.<br />

HOFFMANN, V. (Hrsg., 2001): 50 Jahre Landwirtschaftliche Beratungslehre. 50 Years of<br />

Hohenheim Extension Studies. Margraf, Weikersheim, 192 S.<br />

CHRISTINCK, A., WELZIEN, E., HOFFMANN, V. (Hrsg., 2005): Setting Breeding<br />

Objectives and Developing Seed Systems with Farmers. A Handbook for Practical Use<br />

in Participatory Plant Breeding Projects. Margraf, Weikersheim, 188 p.<br />

Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel (referiert)<br />

HOFFMANN, V., LAMERS, J., KIDD, A.D. AND ANDREW D. (2000): Reforming the<br />

Organisation of Agricultural Extension in Germany: Lessons for other Countries. In:<br />

Agren, Network Paper No. 98, S. 1-9.<br />

KIDD, A.D., LAMERS, J.P.A., FICARELLI, P.P. AND HOFFMANN, V. (2000): Privatising<br />

agricultural extension: caveat emptor. In: Journal of Rural Studies 16, S. 95-102.<br />

(http://147.46.94.112/e _journals/pdf_full/journal_j/2000/j06-200002_160 108.pdf,<br />

22. 06. 2001).<br />

HOFFMANN, V. (2001): Aufgaben landwirtschaftlicher Beratung im Strukturwandel und<br />

die Rolle des Staates. In: Hoffmann, Luley, Schnei<strong>der</strong> und Wohlfarth (Hrsg., 2001):<br />

Beratung von Familien mit existenzgefährdeten Betrieben in <strong>der</strong> Landwirtschaft.<br />

Margraf Verlag, Weikersheim, 2-19.<br />

CURRLE, J., HOFFMANN, V. AND KIDD, A.D. (2002): Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany:<br />

Contracting for Agricultural Extension in Thuringia. In: Rivera, W.M., Zijp, W., Alex,<br />

G., (Eds.): Contracting for Extension: Review of Emerging Practices. CABI Publishing,<br />

Wallingford, 37-43.<br />

HOFFMANN, V. AND THOMAS, A. (2003): Advisory Work as Assistance in Problem-<br />

Solving – Problem-Solving Models as Basic Concepts for Advisory Work. In: European<br />

Journal of Agricultural Education and Extension, Vol. 9, Nr. 2, S. 61-73.<br />

HOFFMANN, V. (2004): Gestaltung und Bewertung von wissenschaftlichen Postern. In:<br />

Deutscher Journalisten Verband (Hrsg.): Fachjournalismus. Expertenwissen<br />

professionell vermitteln. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, S. 153-157.


44 Joachim Ingwersen<br />

Dr. Joachim Ingwersen<br />

Geburtsdatum: 25.02.1969<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Bodenkunde und Standortslehre<br />

Fachgebiet: Biogeophysik<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (310D)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/459 3765<br />

Fax: 0711/459 3317<br />

E-mail: jingwer@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1990-1996 Studium <strong>der</strong> Geoökologie an <strong>der</strong> Technischen <strong>Universität</strong> Braunschweig, Abschluß<br />

Diplom (Dipl. Geoökol.)<br />

1996-2000 Promotion zum Dr.rer.nat. über das Thema „The Environmental Fate of Cadmium<br />

in the Soils of the Waste Water Irrigation Area of Braunschweig - Measurement,<br />

Modelling and Assessment” an <strong>der</strong> TU Braunschweig<br />

2001 Mitarbeiter am Institut für Umweltanalyse (IFUA) Projekt GmbH in Bielefeld<br />

seit April 2001 Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Institut für Bodenkunde und Standortslehre,<br />

Fachgebiet Biogeophysik<br />

Auslandserfahrung<br />

Forschungsaufenthalte in Thailand, Vietnam, China und Madagaskar<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Erfahrungen in interdisziplinären Projekten<br />

<strong>Teilprojektleiter</strong> im Deutsch-Chinesischen Graduiertenkolleg „Modeling Material<br />

Flows and Production Systems for Sustainable Resource Use in Intensified Crop<br />

Production in the North China Plain”<br />

Projektbetreuer im <strong>SFB</strong> <strong>564</strong> „Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung<br />

in Bergregionen Südostasiens”<br />

Projektbetreuer im Graduiertenkolleg „Klimarelevanate Gase”<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Messung und Modellierung biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse im<br />

System „Boden-Pflanze”. Hierbei sind die aktuellen Schwerpunkte<br />

Wasserbewegung und Transport von Agrochemikalien auf unterschiedlichen Skalen<br />

Rolle <strong>der</strong> kinetischen Desorption bei <strong>der</strong> Hyperakkumulation von Schwermetallen<br />

Modellierung des Stickstoffhaushalts unter Stauwassereinfluss<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Barometrischen Prozessseparation<br />

Mitglied <strong>der</strong> Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG)<br />

Gutachter für Water Resources Research, Journal of Plant Nutrition and Soil<br />

Science, Pedosphere


Joachim Ingwersen 45<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Peer-reviewed<br />

SPOHRER, K., HERRMANN, L., INGWERSEN, J., AND STAHR, K. (2005): Applicability<br />

of uni- and bimodal retention functions for water flow modelling in a tropical<br />

Acrisol. Vadose Zone J. (in press).<br />

INGWERSEN, J. AND STRECK, T. (2005): A regional-case study on the crop uptake of<br />

cadmium from sandy soils: Measurement and modeling. J. Environ. Qual. 34 (3):<br />

1026-1035.<br />

BEYER, C., ALTFELDER, S., DUIJNISVELD, H.M., INGWERSEN, J. AND STRECK,<br />

T. (2004): Räumliche Variabilität und statistische Unsicherheit im Kontext <strong>der</strong><br />

flächenhaften Verlagerung von Schadstoffen mit dem Sickerwasser. Bodenschutz 92-<br />

98.<br />

MATSCHONAT, G., INGWERSEN, J. AND STRECK, T. (2003): Suitability of the ESS<br />

laboratory method to determine the equilibrium soil solution composition of<br />

agricultural soils, and suggestions for simplification of the experimental procedure. J.<br />

Plant Nutr. Soil Sci. 166 (6): 742-749.<br />

INGWERSEN, J., STRECK, T., UTERMANN, J. AND RICHTER, J. (2000): Ground water<br />

preservation by soil protection: Determination of tolerable total Cd contents and Cd<br />

breakthrough times. J. Plant Nutr. Soil Sci. 163: 31-40.


46 Brigitte Kaufmann<br />

Dr. Brigitte A. Kaufmann<br />

Geburtsdatum: 25.06.1966<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Tierproduktion in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Tierzüchtung und Tierhaltung in den Tropen und Subtropen<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (480A)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel. 0711 – 459 3171<br />

Fax 0711 – 459 3290<br />

e-mail: bkaufman@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang:<br />

1985 - 1987 Studium <strong>der</strong> Allgemeinen Agrarwissenschaften an <strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-<br />

Wilhelms-<strong>Universität</strong> in Bonn, Vordiplom<br />

1987 - 1988 Landwirtschaftliches Praktikum mit Praktikantenprüfung<br />

1988 - 1992 Studium <strong>der</strong> Allgemeinen Agrarwissenschaften, Fachrichtung Tierproduktion an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim, Abschluß Diplom<br />

1993 Forschungsassistentin im Rahmen des EU Projektes “Population Analysis of Goat<br />

Breeds in Kenya”, Egerton University<br />

1994 - 1996 Felddatenerhebung im Marsabit Distrikt (Kenia) zur Produktionssystemanalyse von<br />

pastoraler Dromedarhaltung im Rahmen <strong>der</strong> Dissertation<br />

1996 –1997 Anfertigung <strong>der</strong> Dissertationsschrift am Institut für Tierproduktion in den Tropen<br />

und Subtropen (480), <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1997 - 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierproduktion in den Tropen und<br />

Subtropen (480), <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1999 – 03/2003 Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Institut für Tierproduktion in den Tropen und<br />

Subtropen (480), <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

04/2003 – 03/2005 Gastwissenschaftlerin am International Livestock Research Institute (beurlaubt im<br />

öffentlichen Interesse für die Dauer von 2 Jahren)<br />

Seit 04/2005 Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Institut für Tierproduktion in den Tropen und<br />

Subtropen (480), <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Spanien<br />

(1986, 1987)<br />

Auslandserfahrung<br />

Praktika (Versuchsgut <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Cordoba und auf verschiedenen Schaf- und<br />

Ziegenbetrieben in Andalusien)<br />

Burundi (1989) Hospitation im GTZ-Projekt zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ziegenzucht in den Provinzen<br />

Kayanza und Ngozi, Burundi<br />

Kenia (1991) Felduntersuchungen zur Endokrinologie beim Dromedar (Diplomarbeit)<br />

Kenia (1993) Forschungsaufenthalt im Rahmen eines EU Projektes (Population Analysis of Goat<br />

Breeds in Kenya)<br />

Mauretanien (1994) Teilnahme an dem IEMVT-CIRAT Workshop "Camels and Dromedaries as Dairy<br />

Animals", Nouakchott<br />

Kenia<br />

(1994-1996)<br />

Forschungsaufenthalt zur Produktionssystemanalyse von pastoraler<br />

Dromedarhaltung im Rahmen <strong>der</strong> Dissertation


Brigitte Kaufmann 47<br />

Oman (1995) Teilnahme an <strong>der</strong> Konferenz "Animal Production in Hot Climats", Muskat, und<br />

Besuch <strong>der</strong> Sultan Quabos University<br />

Indien (1997) Teilnahme an <strong>der</strong> Konferenz "Ethnoveterinary medicine" in Pune, Projektbesuche in<br />

Radschastan bei <strong>der</strong> League for Pastoral People<br />

Kenia (1998) Implementierung des MWK-Projektes: “Analyse genetischer Ressourcen bei<br />

Kamelen” im Marsabit district<br />

Niger (1999) Machbarkeitsuntersuchungen im Projekt: Analyse genetischer Ressourcen bei<br />

Kamelen”<br />

Kenia (1999, 2001) Betreuungsaufenthalte im Projekt “Analyse genetischer Ressourcen bei Kamelen”<br />

Kenia (2000) Durchführung von Feedback Seminaren im Projekt “Analyse genetischer Ressourcen<br />

bei Kamelen” im Marsabit district<br />

Vietnam (2001) Betreuungsaufenthalt im <strong>SFB</strong> Teilprojekt: “Efficiency of smallhol<strong>der</strong> husbandry<br />

systems” in <strong>der</strong> Son La province<br />

Vietnam (2002) Durchführung von Feedback Seminaren im <strong>SFB</strong> Teilprojekt: “Efficiency of<br />

smallhol<strong>der</strong> husbandry systems”, in <strong>der</strong> Son La province<br />

Kenia (2002) Pilotuntersuchung zur räumlicher und zeitlicher Heterogenität pastoralen<br />

Tierhaltungsmangements in Nordkenia<br />

Kenia (2003 und 2004) Felduntersuchungen zu Optionen und Restriktionen von Tierhaltern bei <strong>der</strong> Nutzung<br />

lokaler Tierpopulationen in ressourcenarmen Produktionssystemen<br />

Benin (2004) Jahrestreffen des ILRI-BMZ Projektes “Improving the Livelihoods of Poor<br />

Livestock-keepers in Africa through Community-Based Management of Indigenous<br />

Farm Animal Genetic Resources”<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Mitarbeit im EG-STD III geför<strong>der</strong>ten Forschungsvorhaben „Population Analysis of<br />

Goat breeds in Kenya“. EEC Contract No. TS3*-CT92-0107<br />

Mitarbeit im EG-STD IV geför<strong>der</strong>ten Forschungsvorhaben „Use of camels in arid<br />

regions as potential sources for milk and meat“, EEC Contract No TS*-CT94-0339<br />

Mitantragstellerin des Projektes „Analyse genetischer Ressourcen bei Kamelen mit<br />

Hilfe von DNA Kriterien” (geför<strong>der</strong>t im Rahmen des<br />

Forschungsschwerpunktprogramms Baden-Württemberg)<br />

Mitantragstellerin des <strong>SFB</strong> Teilprojektes D2: “Efficiency of Smallhol<strong>der</strong> Animal<br />

Husbandry depending on Intensity of Management and Genetic Potential of<br />

Livestock in Mountainous Regions of Northern Vietnam” (1. und 2. phase)<br />

Mitantragstellerin und Projektleiterin des Teilprojektes “Characterisation of livestock<br />

resources in the production system context” im Rahmen des BMZ finanzierten IRLI<br />

Projectes: “Improving the Livelihoods of Poor Livestock-keepers in Africa through<br />

Community-Based Management of Indigenous Farm Animal Genetic Resources”<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Analyse genetischer Ressourcen bei Kamelen, Ermittlung des produktiven<br />

Adaptationsvermögens, Zuchtmanagement und –strategien bei traditionellen<br />

Tierhalterkulturen<br />

Ermittlung von Produktionseffizienz unter Feldbedingungen in ressourcenarmen<br />

Tierhaltungssystemen, unter Berücksichtigung von räumlicher und zeitlicher<br />

Ressourcenknappheit<br />

Etablierung von on-farm Leistungserfassungssystemen in ressourcenarmen<br />

Produktionssystemen


48 Brigitte Kaufmann<br />

Dialog zwischen Wissenschaftlern und Tierhaltern; Untersuchungen zur Konvergenz,<br />

Divergenz und Komplementarität von Wissenssystemen im Tierproduktionsbereich<br />

Systemtheoretischer Ansatz und kybernetische Modelle zur Analyse von Optionen<br />

und Restriktionen von Tierhaltern in ressourcenarmen Tierproduktionssystemen<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

HÜLSEBUSCH, C.G. AND B.A. KAUFMANN (Hrsg., 2002): Camel Breeds and Breeding<br />

in Northern Kenya - An account of local camel breeds of Northern Kenya and camel<br />

breeding management of Turkana, Rendille, Gabra, and Somali pastoralists. ISBN<br />

9966-879-43-9, Kenya Agricultural Research Institute, Nairobi - Kenya, XIV + 150 p.<br />

ADAMS, M. AND B.A. KAUFMANN (2003): Tierhalter und lokales Wissen. Indigene<br />

Charakterisierung lokaler Kamelpopulationen und Zuchtmaßnahmen von Nomaden<br />

in Nordkenia. In: BOLAND, H., HOFFMANN, V. UND NAGEL, J.U. (Hrsg.):<br />

Kommunikation und Beratung, Sozialwissenschaftliche Schriften zur Landnutzung<br />

und ländlichen Entwicklung, , Band 53.<br />

KAUFMANN, B.A. (2003): Differences in perception of causes for camel calf losses<br />

between pastoralists and scientists. Experimental Agriculture 39(4):1-16.<br />

MBURU, D.N., J.W. OCHIENG, S.G. KURIA, H. JIANLIN, B.A. KAUFMANN, J.E.O.<br />

REGE AND O. HANOTTE (2003): Genetic diversity and relationships of indigenous<br />

Kenyan camel (Camelus dromedarius) populations: implications for their classification.<br />

Animal Genetics 34: 26-32.<br />

KAUFMANN, B.A. (2005): Precision livestock farming in developing countries:<br />

creating or<strong>der</strong> where uncertainty prevails. In: Cox. E. (Hrsg.) Precision Livestock<br />

Farming ’05. p.327-336 Wageningen Academic Publishers.<br />

KAUFMANN, B.A. (2005): Reproductive performance of camels (Camelus<br />

dromedarius) un<strong>der</strong> pastoral management and its influence on herd development.<br />

Livestock Production Science 92 (1) 17-29.<br />

Konferenzbeiträge:<br />

KAUFMANN, B.A., LEMKE, U., M. DHAMOTHARAN AND A. VALLE ZARATE (2001):<br />

Communication tools in smallhol<strong>der</strong> livestock systems analysis. In ‘One World<br />

Research for a better quality of life. Deutscher Tropentag, 9 – 11 October 2001,<br />

Bonn p. 229.<br />

LEMKE, U., THUY, L.T., VALLE ZÁRATE, A., KAUFMANN, B.A. AND N.D.VANG<br />

(2002): Characterization of smallhol<strong>der</strong> pig production systems in mountainous areas<br />

of North Vietnam. Deutscher Tropentag, 9 – 11 October 2002, Witzenhausen.<br />

LEMKE, U., A. MARKEMANN, T.B. NGUYEN, L.T. THUY, D.J. DELGADO<br />

SANTIVANEZ, B.A. KAUFMANN AND A. VALLE ZÁRATE (2004): Set up on-farm<br />

performance testing schemes as a component of village breeding programs for pigs in<br />

north Vietnam. Deutscher Tropentag, 5-7 October 2004, Berlin, Germany, 311-312.<br />

LEMKE, U., L.T. THUY, B.A. KAUFMANN AND A. VALLE ZÁRATE (2005): Evaluation<br />

of smallhol<strong>der</strong> pig production systems in North Vietnam consi<strong>der</strong>ing input,<br />

management, output and comparing economic and biological efficiency. 56 th Annual<br />

Meeting of the European Association for Animal Production. June 5-8 2005,<br />

Uppsala, Sweden.


Konrad Martin 49<br />

PD Dr. Konrad Martin<br />

Geburtsdatum: 04.10.1959<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Agrarökologie <strong>der</strong> Tropen und Subtropen<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (380B)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 3605<br />

Fax: 0711/459 3843<br />

E-mail: martin-k@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1980-1987 Studium <strong>der</strong> Biologie (Diplom), <strong>Universität</strong> Hohenheim; Schwerpunkte: Zoologie<br />

(Hauptfach), Botanik, Biochemie, Endokrinologie<br />

1988-1989 Forschungsaufenthalt auf den Philippinen (als DAAD-Stipendiat)<br />

1989-1993 Weitere Forschungsaufenthalte auf den Philippinen und wiss. Hilfskraft am Institut<br />

für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen,<br />

Fachgebiet Agrarökologie (<strong>Universität</strong> Hohenheim)<br />

1993-1994 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Pflanzenproduktion und<br />

Agrarökologie in den Tropen und Subtropen (<strong>Universität</strong> Hohenheim)<br />

1994 Promotion zum Dr. rer. nat. an <strong>der</strong> Fakultät II (Biologie) <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

mit <strong>der</strong> Arbeit „Struktur und Nahrungsnetze aquatischer Reisfeld-Biozönosen im<br />

traditionellen System <strong>der</strong> Ifugao (Nord-Luzon, Philippinen)“<br />

1994-2001 Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Institut für Pflanzenproduktion und<br />

Agrarökologie in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Agrarökologie (<strong>Universität</strong><br />

Hohenheim)<br />

2001 Habilitation im Fachgebiet „Agrar- und Landschaftsökologie“ mit <strong>der</strong> Schrift „Die<br />

Struktur von Gehäuselandschnecken-Gemeinschaften an Standorten mit<br />

unterschiedlichen Bodeneigenschaften und Kultureinflüssen in Baden-Württemberg“<br />

an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

seit 2001 Hochschuldozent (C2) und Privatdozent am Institut für Pflanzenproduktion und<br />

Agrarökologie in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Agrarökologie (<strong>Universität</strong><br />

Hohenheim)<br />

1991<br />

1992<br />

1994 ... 2004<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

2001<br />

2001 ... 2005<br />

2002<br />

Auslandsaufenthalte (Lehre und Forschung)<br />

USA: North Carolina State University, Raleigh<br />

Türkei: Çukurova-<strong>Universität</strong>, Adana<br />

Philippinen: Leyte State University<br />

Indonesien: Universitas Kristen Satya Wacana, Salatiga (Java)<br />

Philippinen: State Polytechnic College of Palawan<br />

Indonesien: Universitas Kristen Indonesia (Sulawesi)<br />

Kasachstan: Kazakh State Agrarian University, Almaty<br />

Thailand: Chiang Mai University<br />

China: Yunnan Agricultural University, Kunming und Kunming Institute of Botany<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Ökologische Untersuchungen zur Struktur, Diversität und biotischen Interaktionen<br />

agrarischer und natürlicher Lebensgemeinschaften in den Tropen,


50 Konrad Martin<br />

Nahrungsnetzanalysen.<br />

Ökologie <strong>der</strong> Gehäuselandschnecken<br />

Laufende Forschungsprojekte<br />

<strong>SFB</strong> <strong>564</strong>: 2. Phase des Teilprojekts C1 Thailand, Projektleiter<br />

Verbundprojekt im BMBF Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltigkeit zum<br />

Thema „Diversifizierung von Agrarökosystemen im südchinesischen Bergland“:<br />

Laufende Projektdefinitionsphase mit Teilprojekt<br />

Geplanter <strong>SFB</strong> des Life Science Center (Univ. Hohenheim) zum Thema „Folgen des<br />

Klimawandels in Baden-Württemberg“: Interdisziplinäre Projektskizze erstellt.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Allgemeine Ökologie, Ökologie <strong>der</strong> Tropen und Subtropen, Einführung in die<br />

Agrarökologie, Biotische Interaktionen, Ecology and Agroecology, Seminar and<br />

Workshop on Tropical Ecology<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

peer-reviewed<br />

MARTIN, K. AND SAUERBORN, J. (2000): An aquatic wild plant as keystone species in<br />

a traditional Philippine rice growing system: agroecological implications. – Annals of<br />

Tropical Research 22: 1-15<br />

MARTIN, K. AND SOMMER, M. (2004): Relationships between land snail assemblage<br />

patterns and soil properties in temperate-humid forest ecosystems. – Journal of<br />

Biogeography 31: 531-545<br />

MARTIN, K. AND SOMMER, M. (2004): Effects of soil properties and land<br />

management on the structure of grassland snail assemblages in SW Germany. –<br />

Pedobiologia 48: 193-203.<br />

LANGENBERGER, G., MARTIN, K. AND SAUERBORN, J. (2005): Vascular plant<br />

species inventory of a Philippine lowland rain forest and its conservation value. –<br />

Biodiversity and Conservation (online July 1, 2005).<br />

SZINICZ, G., MARTIN, K. AND SAUERBORN, J. (2005): Abundance of selected insect<br />

species in natural and agricultural habitats of a tropical upland (Leyte, Philippines). –<br />

Agriculture, Ecosystems and Environment (online June 22, 2005).<br />

Bücher, Buchbeiträge<br />

MARTIN, K. (2002): Ökologie <strong>der</strong> Biozönosen. Springer-Lehrbuch, Springer Verlag,<br />

Heidelberg, Berlin, 325 S.<br />

MARTIN, K. (2005): The aquatic fauna of the Ifugao rice terraces (Philippines):<br />

ecological and agroecological consi<strong>der</strong>ations. In: Fernando C, Göltenboth F, Margraf<br />

J (eds), Aquatic ecology of rice fields. Volumes Publishing, Ontario, Canada, pp 129-<br />

153.<br />

MARTIN, K. AND SAUERBORN, J. (im Druck): Agrarökologie. UTB, Eugen Ulmer<br />

Verlag, Stuttgart (erscheint 15. März 2006).


Joachim Müller 51<br />

Prof. Dr. Joachim Müller<br />

Geburtsdatum: 23.04.1959<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Agrartechnik<br />

Fachgebiet: Agrartechnik in den Tropen und Subtropen<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (440E)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/459 2490<br />

Fax: 0711/459 3298<br />

E-mail: joachim.mueller@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

seit Okt. 2004 Professor (C4) am Institut für Agrartechnik an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim, Leiter<br />

des Fachgebiets Agrartechnik in den Tropen und Subtropen<br />

2001 – 2004 Professor am Department Agrotechnology and Food Sciences <strong>der</strong> Wageningen<br />

University (NL), Leiter des Lehrstuhls Farm Technology<br />

1999 Habilitation an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim, Betreuer:<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karlheinz Köller<br />

1997 – 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Agrartechnik in den Tropen und<br />

Subtropen, Fachgebiet Mechanisierung und Bewässerung<br />

1992 – 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Agrartechnik in den Tropen und<br />

Subtropen, Fachgebiet Mechanisierung und Bewässerung<br />

1992 Promotion (Dr. sc. agr.) zum Thema „Trocknung von Arzneipflanzen mit<br />

Solarenergie“ am Institut für Agrartechnik in den Tropen und Subtropen <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim, Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Werner Mühlbauer<br />

1985 – 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Agrartechnik in den Tropen und<br />

Subtropen, Fachgebiet Nacherntetechnologie und Energietechnik<br />

1982 – 1985 Studium <strong>der</strong> Allgemeinen Agrarwissenschaften, Fachrichtung Agrartechnik an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim.<br />

Auslandserfahrung<br />

Nie<strong>der</strong>lande (3 Jahre), Forschungsaufenthalte in Brasilien, Chile, Ägypten, Kamerun,<br />

Japan, Sri Lanka, Philippinen, Thailand<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

<strong>Teilprojektleiter</strong> im <strong>SFB</strong> <strong>564</strong>, Mitbeantragung EU-INTEREG III Projekt<br />

‘Innovation-Stimulierungs Projekt in den Regionen Rhein-Waal und Rhein-Maas-<br />

Nord durch Technologietransfer (INSPIRE)’, Projektleiter im LNV-Programm 427,<br />

Terugdringing ziektedruk Phytophthora infestans des nie<strong>der</strong>ländischen Ministeriums<br />

für Landwirtschaft<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Einsatz regenerativer Energie in energieintensiven landwirtschaftlichen Prozessen<br />

Wertsteigernde Konservierungstechniken<br />

Ressourcenschonende Bewässerungsstrategien


52 Joachim Müller<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Mitherausgeber <strong>der</strong> „Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen“<br />

Mitglied im Editorial Board <strong>der</strong> Zeitschriften „Agricultural Engineering“, „Medicinal<br />

Plant Report“ und „Electronic Journal of Polish Agricultural Universities“<br />

Projektgutachter für “IWT Vlan<strong>der</strong>en” (Brüssel)<br />

Stellv. Leiter des Tropenzentrums <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

GRAF, C., MARTINOV, M. AND J. MÜLLER (2001): Impact of transport and drying on<br />

microbial count of medicinal plants. Medicinal Plant Report, 8:7-16.<br />

GRAF, C., SCHUBERT, E., THIELE, K. AND J. MÜLLER (2002): Hypericum<br />

perforatum L.: Verän<strong>der</strong>ung des mikrobiologischen Status während Ernte, Transport<br />

und Trocknung. Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen, 7(1):31-37.<br />

HEINDL, A. AND J. MÜLLER (2002): Mikrowellenunterstützte Trocknung von<br />

Arznei- und Gewürzpflanzen. Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen, 7(1):208-<br />

225.<br />

MÜLLER, J. (2003): Stand und Forschungsbedarf bei <strong>der</strong> Erntetechnik von Arzneiund<br />

Gewürzpflanzen. Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen, 8(2):56-60.<br />

MÜLLER, J., SMIT, J., HOFSTEE, JW. AND D. GOENSE (2003): Student design<br />

contests promote hands-on learning and innovation in precision agriculture. Agro-<br />

Informatica 2003;16(1):20-23.<br />

NIEUWENHUIZEN, AT., HOFSTEE, JW., LOKHORST, C. AND J. MÜLLER (2003):<br />

Evaluation of fertilising spreading strategies. In: Stafford J, Werner A, editors. 4th<br />

ECPA; Berlin (Germany): Wageningen Academic Publishers; p. 439-444.<br />

VESELINOV, B., MARTINOV, M., ADAMOVIC, D. AND J. MÜLLER (2004): Influence<br />

of mechanical processing on quality of peppermint (Mentha x piperita L.). Zeitschrift<br />

für Arznei- und Gewürzpflanzen, 9(3):124-130.<br />

BAKKER, T., WOUTERS, H., VAN ASSELT, C.J., BONTSEMA, J., MÜLLER J ET AL.<br />

(2004): A vision based row detection system for sugar beet. In: Bornimer<br />

Agrartechnische Berichte Heft 37: Computer-Bildanalyse in <strong>der</strong> Landwirtschaft.<br />

Potsdam-Bornim/Braunschweig: 42-55.<br />

ADHIKARINAYAKE, T.B., PALIPANE, K.B. AND J. MÜLLER (2005): Quality change<br />

and mass loss of paddy during airtight storage in a ferrocement bin in Sri Lanka.<br />

Journal of Stored Products Research, (in press).<br />

ARABHOSSEINI, A., HUISMAN, W., VAN BOXTEL, A. AND J. MÜLLER (2005):<br />

Modeling of the equilibrium moisture content (EMC) of tarragon (Artemisia<br />

dracunculus L.). International Journal of Food Engineering, (in press).


Thorsten Müller 53<br />

Prof. Dr. Thorsten Müller<br />

Geburtsdatum: 12.07.1961<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Pflanzenernährung<br />

Fachgebiet: Düngung mit Bodenchemie<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (330C)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2345<br />

Fax: 0711/459 3295<br />

E-mail: tmuller@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1983-1989 Studium <strong>der</strong> Agrarwissenschaften, Fachrichtung Pflanzenproduktion, an <strong>der</strong> Georg-<br />

August-<strong>Universität</strong> Göttingen; Diplomarbeit im Fach Bodenkunde (Prof. B. Meyer);<br />

Abschluss Diplom-Agraringenieur.<br />

1989-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Bodenwissenschaften <strong>der</strong> Georg-<br />

August-<strong>Universität</strong> Göttingen<br />

1992 Promotion zum Dr. sc. agr. an <strong>der</strong> Georg-August-<strong>Universität</strong> Göttingen, Hauptfach<br />

Bodenkunde, Nebenfächer Geologie und Zoologie; Doktorvater Prof. Dr. B. Meyer.<br />

1992-1993 Fortbildung „Umweltexperte Europa“ bei Environmental Protection Services in<br />

Münster<br />

1993-2000 Post-Doc, Research Fellow, Research Associate und zuletzt Associate Professor am<br />

Plant Nutrition and Soil Fertility Laboratory <strong>der</strong> Royal Veterinary and Agricultural<br />

University in Fre<strong>der</strong>iksberg (Kopenhagen), Dänemark<br />

1997-1998 Hochschulpädagogische Ausbildung („Adjunktpædagogikum“) an <strong>der</strong> Copenhagen<br />

University. Darauf folgend regelmäßige Teilnahme an hochschulpädagogischen<br />

Fortbildungen.<br />

2001-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Kassel in Witzenhausen<br />

2004 Habilitation an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Kassel, Venia Legendi für die Fächer<br />

Pflanzenernährung und Bodenkunde<br />

seit Okt. 2004 C3-Professur (Düngung mit Bodenchemie) am Institut für Pflanzenernährung,<br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Auslandserfahrung<br />

Achtjähriger Auslandsaufenthalt in Dänemark (s.o.). Zahlreiche z.T. mehrwöchige<br />

Forschungsaufenthalte in Thailand und Malaysia, insbeson<strong>der</strong>e auch im<br />

nordthailändischen Hochland. Fe<strong>der</strong>führende Beteiligung am Aufbau eines<br />

Konsortiums zwischen <strong>Universität</strong>en in Dänemark, Malaysia und Thailand (SLUSE).<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Leicht umsetzbare organische C- und N-Fraktionen in Böden <strong>der</strong> gemäßigten<br />

Breiten und <strong>der</strong> Tropen.<br />

Bedeutung von Rhizosphärenprozessen für die Nährstoffaneignung von Pflanzen.<br />

Recycling von landwirtschaftlichen und industriellen Abfall- und Rest-stoffen sowie<br />

die damit verbundene Schadstoffproblematik.<br />

Pflanzenernährung im ökologischen Landbau; Pflanzenernährung in den Tropen<br />

und Subtropen; Modellierung von Prozessen des C- und N-Umsatzes im Boden.


54 Thorsten Müller<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Mitglied in:<br />

Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)<br />

Dansk Forening for Jordbundsvidenskab (DFJ)<br />

International Union of Soil Sciences (IUSS)<br />

Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP)<br />

International Society of Organic Agricultural Research (ISOFAR)<br />

Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)<br />

„Occasional reviewer“ u.a. für folgende Fachzeitschriften:<br />

Soil Biology and Biochemistry<br />

Biology and Fertility of Soils<br />

Journal of Plant Nutrition and Soil Sciences<br />

European Journal of Soil Science<br />

Projektgutachter für das Danish Research Centre of Organic Farming (DARCOF)<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

MAGID, J., HENRIKSEN, O., THORUP-KRISTENSEN, K. AND MUELLER, T. (2001):<br />

Disproportionately high N-mineralization rates from green manures at low<br />

temperatures -implications for modeling and management in cool temperate agroecosystems.<br />

Plant and Soil, 228, 73-82.<br />

DOHN, H., GAUSSET, Q., MERTZ, O., MÜLLER, T., OKSEN, P. AND TRIANTAFFILOU<br />

P. (2003): Strengthening learning processes in natural resource management in<br />

developing countries through interdisciplinary and problem-oriented learning. Int. J.<br />

Sustainabil. Higher Educat., 4, 106-125.<br />

SARDINHA, M., MÜLLER, T., SCHEISKY, H. AND JOERGENSEN, R.G. (2003):<br />

Microbial performance in soils along a salinity gradient un<strong>der</strong> acid conditions. Appl.<br />

Soil Ecol., 23, 237-244.<br />

MÜLLER T., MAGID J., JENSEN L.S. AND NIELSEN N.E. (2003): Decomposition of<br />

plant residues of different quality in soil – DAISY model calibration and simulation<br />

based on experimental data. Ecol. Modelling, 166, 3-18.<br />

MÜLLER, T., VON FRAGSTEIN AND NIEMSDORFF, P. (2003): Umsatz and Wirkung<br />

vegetabiler Düngemittel im ökologischen Gemüsebau. In: Freyer B.: Ökologischer<br />

Landbau <strong>der</strong> Zukunft, <strong>Universität</strong> für Bodenkultur Wien, Österreich, 597-598.<br />

WICHERN, F., LÜDELING, E., MÜLLER, T., JOERGENSEN, R.G. AND BUERKERT, A.<br />

(2004): Field measurements of the CO2 evolution rate un<strong>der</strong> different crops during<br />

an irrigation cycle in a mountain oasis of Oman. Appl. Soil Ecol., 25, 85-91.<br />

WICHERN, F., MÜLLER T., JOERGENSEN, R.G. AND BUERKERT, A. (2004): Effects<br />

of manure quality and application forms on soil C and N turnover of a subtropical<br />

oasis soil an<strong>der</strong> laboratory conditions. Biol. Fert. Soils, 39, 165-171.<br />

WICHERN F., LOBE, I., AMELUNG W., MÜLLER, T., JOERGENSEN, R.G. AND<br />

BUERKERT, A. (2004): Changes in amino acid enantiomers and microbial<br />

performance in soils from a sub-tropical mountain oasis in Oman abandoned for<br />

different time periods. Biol. Fert. Soils, 39, 398-406.<br />

RASUL, G., APPUHN, A., MÜLLER, T. AND JOERGENSEN, R.G. (2005): Salinity<br />

induced changes in the microbial use of sugarcane filter cake added to soil. Appl. Soil<br />

Ecol., in press.<br />

MÜLLER T., THORUP-KRISTENSEN, K., MAGID, J. JENSEN, L.S. AND HANSEN, S.<br />

(2005): Catch crops affect nitrogen dynamic in organic farming systems without<br />

livestock husbandry – Simulations with the DAISY model. Ecol. Modelling, in press.


Andreas Neef 55<br />

Dr. Andreas Neef<br />

Geburtsdatum: 31.10.65<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Landwirtschaftliche Entwicklungstheorie und –politik (490A)<br />

Anschrift: The Uplands Program (<strong>SFB</strong> <strong>564</strong>), Hohenheim Office,<br />

c/o Faculty of Agriculture<br />

Chiang Mai University, Chiang Mai 50200, Thailand<br />

Tel.: 0066-53-944647<br />

Fax: 0066-53-893099<br />

E-mail: neef@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1984-1991 Studium <strong>der</strong> Allgemeinen Agrarwissenschaften, Fachrichtung: Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften des Landbaus, Schwerpunkte Agrarökonomie, Agrar- und<br />

Entwicklungspolitik, Beratungs- und Kommunikationslehre, ländliche Soziologie<br />

und Regionalwissenschaften an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1992- 1996 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den<br />

Tropen und Subtropen, Fachgebiet: Landwirtschaftl. Entwicklungstheorie und<br />

-politik, Prof. Dr. Franz Heidhues, <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Forschungsschwerpunkt: Bodenrecht in Westafrika<br />

Durchführung einer zweijährigen Feldforschung in Benin und Niger<br />

1996 - 1997 Wissenschaftlicher Angestellter im Son<strong>der</strong>forschungsbereich 308 „Standortgemäße<br />

Landwirtschaft in Westafrika“, <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Hauptverantwortliche Koordination eines Regionalen Workshops „Soil Fertility<br />

Management in West African Land Use System“ in Niamey, Niger (4.-8. März 1997)<br />

1997 - 2000 Wissenschaftlicher Angestellter am Tropenzentrum <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim,<br />

Koordination und Vorbereitung des geplanten Son<strong>der</strong>forschungsbereichs<br />

„Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen<br />

Südostasiens“<br />

2000 –2001 Koordinator des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs <strong>564</strong> „Nachhaltige Landnutzung und<br />

ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens“ an den Standorten Thailand<br />

und Vietnam, verantwortlicher Wissenschaftler im Teilprojekt A1 „Potenziale und<br />

Grenzen partizipative Forschungsansätze“<br />

seit 2002 Koordinator des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs <strong>564</strong> „Nachhaltige Landnutzung und<br />

ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens“ am Standort Thailand;<br />

verantwortlicher Wissenschaftler im Teilprojekt A1/A1.2 „Potenziale und Grenzen<br />

partizipative Forschungsansätze“<br />

Wissenschaftliche Auszeichnungen<br />

Josef G. Knoll Wissenschaftspreis <strong>der</strong> Eiselen-Stiftung, Ulm, für hervorragende und<br />

anwendbare Forschung zur Bekämpfung des Hungers in <strong>der</strong> Welt (1998)<br />

För<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> Stuttgarter Hofbräu Stiftung für außerordentliche wissenschaftliche<br />

Leistungen auf dem Gebiet des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs <strong>564</strong> in Bergregionen<br />

Südostasiens (2003)<br />

Auslandserfahrung<br />

Republik Jemen (3 Monate), Benin (insgesamt 1 Jahr), Niger (insgesamt 1 Jahr)<br />

Thailand (6 Jahre), Vietnam (insgesamt 9 Monate)


56 Andreas Neef<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Kurzaufenthalte in verschiedenen Län<strong>der</strong>n Afrikas, auf den Philippinen, in Laos, in<br />

China und in den USA<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Mitarbeit im Son<strong>der</strong>forschungsbereich 308 „Standortgemäße Landwirtschaft in<br />

Westafrika“; Betreuung von studentischen Teams aus Deutschland, Thailand und<br />

Vietnam in drei interdisziplinären Studienprojekten (davon 2 in Thailand, 1 in<br />

Vietnam); wissenschaftliche Koordination <strong>der</strong> Vorbereitungsphase (1997-2000) und<br />

<strong>der</strong> ersten beiden Phasen (2000-2006) des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs <strong>564</strong><br />

„Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen<br />

Südostasiens“<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Partizipative Ansätze in Agrarforschung, Beratung und Management natürlicher<br />

Ressourcen<br />

Analyse von Wissenssystemen und Innovationsprozessen<br />

Akteurs- und Organisationsanalyse, Analyse von Dezentralisierungsprozessen im<br />

Ressourcenmanagement<br />

Land-, Wasser- und Forstrechte und <strong>der</strong>en Auswirkungen auf Ressourcenmanagement<br />

International Association of Agricultural Economists (IAAE)<br />

European Association of Agricultural Economists (EAAE)<br />

Commission on Folk Law and Legal Pluralism (CFLP)<br />

Arbeitsgemeinschaft Tropischer und Subtropischer Agrarforschung (ATSAF)<br />

Arbeitskreis „Partizipative Agrarforschung“ im ATSAF<br />

Rural Development Forestry Network, Overseas Development Institute (ODI),<br />

London<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Monographien und Herausgeberwerke<br />

NEEF, A. (ed., 2005): Participatory approaches for sustainable land use in Southeast<br />

Asia. White Lotus, Bangkok. 441 p.<br />

Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel (referiert)<br />

NEEF, A. (2001): Sustainable agriculture in the uplands of northern Vietnam –<br />

Attitudes and constraints of ethnic minorities. In: KELLY, P. M., N. ADGER &<br />

NGUYEN HUU NINH (eds.): Living with Environmenal Change: Social Vulnerability,<br />

Adaptation and Resilience in Vietnam. Routledge, London.<br />

NEEF, A. (2003): For discussion: Participatory approaches un<strong>der</strong> scrutiny – Will they<br />

have a future? Quarterly Journal of International Agriculture, 42 (4): 489-497.<br />

NEEF, A., ONCHAN, T. AND SCHWARZMEIER, R. (2003): Access to natural resources<br />

in Mainland Southeast Asia and implications for sustaining rural livelihoods - The<br />

case of Thailand. Quarterly Journal of International Agriculture, 42 (3): 329-350.<br />

NEEF, A., FRIEDERICHSEN, R., SANGKAPITUX, C. AND NGUYEN THI THAC (2003):<br />

Sustainable livelihoods in mountainous regions of northern Vietnam - From<br />

technology-oriented to people-centered concepts. In: XU JIANCHU AND S.<br />

MIEKSELL (eds): Landscapes of diversity: Indigenous knowledge, sustainable<br />

livelihoods and resource governance in Montane Mainland Southeast Asia.<br />

Proceedings of the III Symposium on MMSEA, 25-28 August 2002, Lijiang, P.R.<br />

China. Yunnan Science and Technology Press, Kunming, pp. 495-506.


Andreas Neef 57<br />

NEEF, A. (2005): Identifying local stakehol<strong>der</strong>s’ research priorities: Methodological<br />

challenges. In: Sourcebook on Participatory Research and Development (PR&D) for<br />

sustainable agriculture and natural resource management. Vol. 3 Doing Participatory<br />

Research and Development. CIP-UPWARDS, The Philippines, pp. 5-10.<br />

NEEF, A., ELSTNER, P. SANGKAPITUX, C., CHAMSAI, L., BOLLEN, A. AND<br />

KITCHAICHAROEN, J. (2005): Diversity of water management systems in Hmong<br />

and Thai communities in Mae Sa watershed, northern Thailand. Mountain Research<br />

and Development, 25 (1): 20-24.<br />

Konferenzbeiträge (referiert)<br />

NEEF, A., HEIDHUES, F. AND D. NEUBERT (2003): Assessing success of<br />

participatory agricultural research: Indicators, methods, limitations. Background<br />

paper for a poster presented at the International Conference “Reshaping Agriculture<br />

for Society” of the International Association of Agricultural Economists, held from<br />

16-22 August 2003 in Durban, South Africa.<br />

NEEF, A. (2005): Group relations in participatory research processes. Paper to be<br />

presented at the Deutscher Tropentag in Hohenheim, 11-13 October 2005.<br />

NEEF, A. AND NEUBERT, D. (2005): Assessment of participatory elements in<br />

agricultural research for institutional learning and change. Paper to be presented at<br />

the Impact Assessment Workshop at CIMMYT Headquarters, 19-21 October 2005,<br />

Mexico. CGIAR Systemwide Program on Participatory Research and Gen<strong>der</strong><br />

Analysis for Technology Development and Institutional Innovation.


58 Sybille Neidhart<br />

Dr. Sybille Neidhart<br />

Geburtsdatum: 17.05.1965<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Lebensmitteltechnologie<br />

Fachgebiet: Lebensmittel pflanzlicher Herkunft<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (150D)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2314 / -2317<br />

Fax: 0711/459 4110<br />

E-mail: neidhasy@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1984 - 1985 Fachhochschule für Technik, Sigmaringen. Grundstudium im Fachbereich<br />

‘Haushalts- und Ernährungstechnik’<br />

1985 - 1991 Studium <strong>der</strong> Lebensmitteltechnologie an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1991 Diplom-Lebensmittelingenieurin (Note: sehr gut)<br />

1992 - 1994 Mitarbeiterin <strong>der</strong> Fa. Herbstreith & Fox, KG, Neuenbürg, im Bereich Forschung<br />

und Entwicklung<br />

1992 - 1997 Bearbeitung eines vom BMFT unterstützten Forschungsprojektes am Institut für<br />

Lebensmitteltechnologie <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim, Fachgebiet ‘Gemüse- und<br />

Früchtetechnologie’. Doktorandin an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim, Fakultät<br />

‘Allgemeine und Angewandte Naturwissenschaften’<br />

Thema <strong>der</strong> Dissertation: Einfluss unterschiedlicher Strukturelemente von Pektinen<br />

auf das rheologische Verhalten entsprechen<strong>der</strong> Gele (Note: summa cum laude)<br />

seit 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lebensmitteltechnologie <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim, Fachgebiet ‘Lebensmittel pflanzlicher Herkunft’ (Prof. Dr.<br />

habil. R. Carle).<br />

seit 1999 Anfertigung einer Habilitation am Lehrstuhl `Lebensmittel pflanzlicher Herkunft´<br />

mit dem Thema `Qualitätsbewertung und reststofffreie Verwertung von Litchis<br />

(Litchi chinensis Sonn.) und Mangos (Mangifera indica L.) ─ Aspekte zur<br />

Frischfruchtqualität und Lebensmittelsicherheit sowie zu Prozesstechnologien zur<br />

Erzeugung hochwertiger Obstprodukte und Möglichkeiten zur Reststoffverwertung<br />

seit 2001 Akademische Rätin<br />

Auslandserfahrung<br />

1997 Forschungsaufenthalt in Thailand mit Besichtigung von Obstverarbeitungsbetrieben<br />

1999 Forschungsaufenthalt an <strong>der</strong> Chiang Mai <strong>Universität</strong>, Fakultät für Agro-<br />

Industrie, im Rahmen des interdisziplinären AiF-Projekts 12024N (s.u.).<br />

Ausarbeitung des Versuchsplans für ein in Chiang Mai zu bearbeitendes Teilprojekt<br />

über die Allergenität tropischer Früchte. Etablierung von Analysenmethoden<br />

Seit 2000 diverse Forschungs- und Betreuungsaufenthalte an <strong>der</strong> Chiang Mai<br />

<strong>Universität</strong> im Rahmen des Teilprojekts E2/E2.2 des <strong>SFB</strong> <strong>564</strong> (s.u.)<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

1992-1997 Bearbeitung physikalischer Fragestellungen in einem vom BMFT<br />

unterstützten Projekt des Instituts für Lebensmitteltechnologie (<strong>Universität</strong><br />

Hohenheim) und <strong>der</strong> Fa. Herbstreith und Fox KG, Neuenbürg, über die Beziehung<br />

zwischen <strong>der</strong> Struktur und den funktionellen Eigenschaften von Pektinen


Sybille Neidhart 59<br />

1997-2000 Beteiligung an <strong>der</strong> Vorbereitung des <strong>SFB</strong> <strong>564</strong> "Nachhaltige Landnutzung<br />

und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens" im Bereich "Verarbeitung<br />

tropischer Früchte". Mitbetreuung von Diplom- und Doktorarbeiten zur<br />

Verarbeitung von Litchis sowie zur Produktion carotinoidangereicherter<br />

Mangosaftgetränke. Koordination des interdisziplinären AiF-Projekts 12024N (s.u.)<br />

und Leitung darin eingebundener Forschungsarbeiten an <strong>der</strong> Chiang Mai <strong>Universität</strong><br />

über die Allergenität tropischer Früchte<br />

1998-2001 Vorbereitung und Projektleitung für das Institut für Lebensmitteltechnologie<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim in dem interdisziplinären AiF-Projekt 12024<br />

N mit dem Institut für Biochemie und Lebensmittelchemie <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

(Prof. Dr. Dr. Steinhart) über die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allergenität von Obst und<br />

Gemüse während <strong>der</strong> technologischen Verarbeitung. Leitung <strong>der</strong><br />

Forschungsarbeiten auf dem technologischen Gebiet. Mitbetreuung von Diplom-<br />

und Doktorarbeiten<br />

1998-2004 Zusammenarbeit dem Institut für Agrartechnik in den Tropen und<br />

Subtropen (Prof. Dr.-Ing. Mühlbauer) <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim über die Einflüsse<br />

von Trocknungsprozessen und Rohwareneigenschaften auf die Qualität getrockneter<br />

Mangoprodukte. Mitbetreuung von Doktorarbeiten<br />

2000-2003/Seit Juni 2003 Projektleiterin des Teilprojekts E2 bzw. E2.2 im <strong>SFB</strong> <strong>564</strong><br />

(s.u.). Seit Januar 2005 Koordination des Research Teams 1<br />

2001-2004 Vorbereitung und Projektleitung für das Institut für<br />

Lebensmitteltechnologie <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim in dem interdisziplinären AiF-<br />

Projekt 13177N mit dem Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und<br />

Verpackung, Freising (Dr.-Ing. Holley bzw. Prof. Dr. H.-C. Langowski) über neue<br />

Produktformen für die Lebensmittelindustrie durch enzymatische Vernetzung von<br />

Pflanzenproteinen mit Transglutaminase. Mitbetreuung von Doktorarbeiten<br />

2001-2003 Inneruniversitäre Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierhaltung und<br />

Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen (Prof. Dr. Valle Zárate) und dem<br />

Fachgebiet Lebensmittel tierischer Herkunft des Instituts für<br />

Lebensmitteltechnologie (Prof. Dr.-Ing. habil. Hinrichs) über die Verarbeitung von<br />

Milch aus Dahlem Cashmere Ziegen. Mitbetreuung einer Doktorarbeit im Bereich<br />

<strong>der</strong> Rheologie von Ziegenmilch und -käse<br />

Seit 2004 Vorbereitung und Projektleitung für das Institut für Lebensmitteltechnologie<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim in dem interdisziplinären AiF-Projekt<br />

14449 N mit dem Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung,<br />

Freising (Prof. Dr. H.-C. Langowski) zur Herstellung von Sonnenblumen-Proteinen<br />

mit vermin<strong>der</strong>ten Polyphenolgehalten aus Ölgewinnungsrückständen zur<br />

Anwendung in Lebensmitteln. Mitbetreuung von Doktorarbeiten<br />

Seit 2004 Vorbereitung und Projekt-Koleitung für das Institut für Lebensmitteltechnologie<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim in dem interdisziplinären AiF-Projekt<br />

179 ZN / 2 mit dem Institut für Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik<br />

<strong>der</strong> Technischen <strong>Universität</strong> Berlin (Prof. Dr. Dipl.-Ing. D. Knorr) und dem Institut<br />

für Oenologie und Getränkeforschung <strong>der</strong> Forschungsanstalt Geisenheim (Prof. Dr.<br />

H. Dietrich) zum Einsatz gepulster elektrischer Fel<strong>der</strong> zur Herstellung von<br />

Apfelsäften im Hinblick auf Zellaufschluss, Konservierung, Tresterverwertung und<br />

Konformität <strong>der</strong> Säfte. Mitbetreuung einer Doktorarbeit<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Flüssige und gelierfähige Systeme aus einheimischem und exotischem Obst und<br />

Gemüse unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von Trubstabilität und rheologischen<br />

Eigenschaften:<br />

Zielorientierte Beeinflussung <strong>der</strong> Rohwareneigenschaften und Qualität tropischer<br />

und subtropischer Früchte zur technologischen Verarbeitung und<br />

Frischfruchtverwertung


60 Sybille Neidhart<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Physikalische und chemische Grundlagen <strong>der</strong> Herstellung von flüssigen und festen<br />

Produkten aus tropischen Früchten unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von<br />

Schälverfahren<br />

Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung <strong>der</strong> Trubausbeute sowie <strong>der</strong><br />

Trübungs- und Farbstabilität von fruchtsafthaltigen Getränken und Getränkegrundstoffen<br />

Rheologische Charakterisierung von festen und flüssigen Hydrokolloidsystemen<br />

sowie von komplexen Lebensmittelsystemen wie Getränkegrundstoffen, Säften und<br />

Saftkonzentraten<br />

Laufende Forschungsprojekte<br />

Contributions of expanded raw material availability and waste utilization to<br />

sustainable fruit processing in the tropics and subtropics (<strong>SFB</strong> <strong>564</strong>, Teilprojekt E2.2)<br />

Charakterisierung <strong>der</strong> Pektinesterase-Aktivität in frischen und haltbar gemachten<br />

Citrussäften<br />

Einsatz gepulster elektrischer Fel<strong>der</strong> zur Herstellung von Apfelsäften im Hinblick<br />

auf Zellaufschluss, Konservierung, Tresterverwertung und Konformität <strong>der</strong> Säfte<br />

(AiF 179 ZN / 2)<br />

Herstellung von Sonnenblumen-Proteinen mit vermin<strong>der</strong>ten Polyphenolgehalten aus<br />

Ölgewinnungsrückständen zur Anwendung in Lebensmitteln (AiF 14449 N)<br />

Mitglied <strong>der</strong> GDL (Gesellschaft deutscher Lebensmitteltechnologen)<br />

Mitglied des Tropenzentrums <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Peer reviewed papers (* Corresponding author)<br />

VÁSQUEZ-CAICEDO, A.L., SRUAMSIRI, P., CARLE, R. AND NEIDHART, S.* (2005):<br />

Accumulation of all-trans-β-carotene and its 9-cis and 13-cis stereoisomers during<br />

post-harvest ripening of nine Thai mango cultivars. Journal of Agricultural and Food<br />

Chemistry 53(12), 4827-4835.<br />

SCHÄFER, C., SCHOTT, M., BRANDL, F., NEIDHART, S.* AND CARLE, R. (2005):<br />

Identification and Quantification of ε-(γ-Glutamyl)-Lysine in Digests of<br />

Enzymatically Cross-Linked Leguminous Proteins by High Performance Liquid<br />

Chromatography - Electrospray Ionization Mass Spectrometry (HPLC-ESI-MS).<br />

Journal of Agricultural and Food Chemistry 53, 2830-2837.<br />

DIMASSI, O.*, NEIDHART, S., CARLE, R., MERTZ, L., MIGLIORE, G., MANÉ-<br />

BIELFELDT, A. AND VALLE ZÁRATE, A. (2005): Cheese production potential of milk<br />

of Dahlem Cashmere goats from a rheological point of view. Small Ruminant<br />

Research 57, 31-36.<br />

POTT, I., NEIDHART, S.*, MÜHLBAUER, W. AND CARLE, R. (2005) Quality<br />

improvement of non-sulphited mango slices by drying at high temperatures.<br />

Innovative Food Science & Emerging Technologies 6(4), 412-419.<br />

HOPPE, S., NEIDHART, S., ZUNKER, K., HUTASINGH, P., CARLE, R., STEINHART, H.<br />

AND PASCHKE, A.* (2005): The influences of cultivar and thermal processing on the<br />

allergenic potency of lychees (Litchi chinensis Sonn.). Food Chemistry (im Druck)<br />

DUBE, M., ZUNKER, K., NEIDHART, S., CARLE, R., STEINHART, H. AND PASCHKE,<br />

A.* (2004): Effect of technological processing on the allergenicity of mangoes<br />

(Mangifera indica L.). Journal of Agricultural and Food Chemistry 52(12), 3938-3945.<br />

MAHAYOTHEE, B., LEITENBERGER, M., NEIDHART, S.*, MÜHLBAUER, W. AND<br />

CARLE, R. (2004): Non-destructive determination of maturity of Thai mangoes by<br />

near-infrared spectroscopy. Acta Horticulturae (ISHS) 645, 581-588.


Sybille Neidhart 61<br />

MAHAYOTHEE, B., MÜHLBAUER, W., NEIDHART, S.* AND CARLE, R. (2004):<br />

Influence of postharvest ripening processes on appropriate maturity for drying<br />

mangoes `Nam Dokmai´ and `Kaew´. Acta Horticulturae (ISHS) 645, 241-248.<br />

VÁSQUEZ-CAICEDO, A.L., NEIDHART, S.* AND CARLE, R. (2004): Postharvest<br />

ripening behavior of nine Thai mango cultivars and their suitability for industrial<br />

applications. Acta Horticulturae (ISHS) 645, 617-625.<br />

POTT, I., MARX, M., NEIDHART, S.*, MÜHLBAUER, W. AND CARLE, R. (2003):<br />

Quantitative determination of β-carotene stereoisomers in fresh, dried and solar dried<br />

mangoes (Mangifera indica L.). Journal of Agricultural and Food Chemistry 51, 4527-<br />

4531.


62 Matin Qaim<br />

Prof. Dr. Matin Qaim<br />

Geburtsdatum: 20.12.1969<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Internationaler Agrarhandel und Welternährungswirtschaft<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (490B)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459-2784<br />

Fax: 0711/459-3762<br />

E-mail: qaim@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1990-1996 Studium <strong>der</strong> Agrarwissenschaften an den <strong>Universität</strong>en Bonn und Kiel; Abschluss:<br />

Dipl.-Ing. agr., Juli 1996, <strong>Universität</strong> Kiel<br />

1996-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. J. von Braun an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Kiel<br />

1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF),<br />

<strong>Universität</strong> Bonn; Promotion bei Prof. J. von Braun; Abschluss: Dr. agr., Oktober<br />

2000<br />

2001-2003 Gastwissenschaftler am Department of Agricultural and Resource Economics,<br />

University of California, Berkeley, USA; Zusammenarbeit mit Profs. A. de Janvry und<br />

D. Zilberman<br />

2003-2004 Forschungsgruppenleiter am ZEF, <strong>Universität</strong> Bonn; Habilitation im Fach Agrarund<br />

Entwicklungsökonomie an <strong>der</strong> Landwirtschaftlichen Fakultät; Abschluss des<br />

Habilitationsverfahrens im Dezember 2003<br />

seit April 2004 Professor für Internationalen Agrarhandel und Welternährungswirtschaft an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Auslandserfahrung<br />

Forschungsaufenthalte in den USA, Argentinien, Ägypten, Indien, Kenia, Mexiko<br />

und den Philippinen<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Koordination von Wirkungsanalysen neuer Technologien an <strong>der</strong> Schnittstelle<br />

zwischen Landwirtschaft, Umwelt, Ernährung und Gesundheit; enge Kooperation<br />

mit Pflanzenzüchtern, Agronomen, Ökologen und Ernährungswissenschaftlern in<br />

unterschiedlichen Län<strong>der</strong>n (z.B. im Rahmen des HarvestPlus Challenge Programs des<br />

CGIAR)<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Ökonomik von technischem Fortschritt; Welternährungswirtschaft; Armutsanalyse;<br />

kleinbäuerliche Landwirtschaft und Agrarmärkte in Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

Laufende Forschungsprojekte im Ausland<br />

Auswirkungen verschiedener neuer landwirtschaftlicher Technologien in Indien<br />

(geför<strong>der</strong>t von DFG, USAID, Golden Rice Humanitarian Board)<br />

Nahrungsmittelkonsum und Ernährungsstatus ländlicher Haushalte in Uganda<br />

(geför<strong>der</strong>t von IFPRI)<br />

Trends <strong>der</strong> Obst- und Gemüsenachfrage in Vietnam (geför<strong>der</strong>t von GTZ/BMZ in<br />

Zusammenarbeit mit dem World Vegetable Center)


Matin Qaim 63<br />

Ehrungen und Auszeichnungen<br />

2000 Josef G. Knoll-Wissenschaftspreis <strong>der</strong> Eiselen-Stiftung, Ulm, für herausragende<br />

Dissertation im Bereich <strong>der</strong> Hungerbekämpfung<br />

2001-2005 För<strong>der</strong>ung durch die DFG im Rahmen des Emmy Noether-Programms (Phase I und<br />

II); erster in diesem Exzellenz-Programm geför<strong>der</strong>ter Agrarwissenschaftler<br />

2003 Nils Westermarck-Preis <strong>der</strong> International Association of Agricultural Economists<br />

(IAAE) für bestes Poster-Paper beim Kongress 2003 in Durban<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Mitglied <strong>der</strong> Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues<br />

(GEWISOLA), European Association of Agricultural Economists (EAAE),<br />

American Agricultural Economics Association (AAEA), International Association of<br />

Agricultural Economists (IAAE)<br />

Mitglied des DAAD Auswahlgremiums für Doktoranden aus Afrika<br />

Vorstandsmitglied im Tropenzentrum <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Ehrenamtliche Gutachtertätigkeiten für internationale Fachzeitschriften, Verlage,<br />

Konferenzen und öffentliche Organisationen<br />

Herausgeber und Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> IAAE Discussion Paper Series<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

QAIM, M. AND I. MATUSCHKE (2005): Impacts of Genetically Modified Crops in<br />

Developing Countries: A Survey. Quarterly Journal of International Agriculture, Vol.<br />

44, No. 3, pp. 207-227.<br />

QAIM, M. AND A. DE JANVRY (2005): Bt Cotton and Pesticide Use in Argentina:<br />

Economic and Environmental Effects. Environment and Development Economics,<br />

Vol. 10, No. 2, pp. 179-200.<br />

QAIM, M. AND G. TRAXLER (2005): Roundup Ready Soybeans in Argentina: Farm<br />

Level and Aggregate Welfare Effects. Agricultural Economics, Vol. 32, No. 1, pp. 73-<br />

86.<br />

ZIMMERMANN, R. AND M. QAIM (2004): Potential Health Benefits of Golden Rice: A<br />

Philippine Case Study. Food Policy, Vol. 29, No. 2, pp. 147-168.<br />

ZIMMERMANN, R., A. STEIN UND M. QAIM (2004): Agrartechnologie zur<br />

Bekämpfung von Mikronährstoffmangel? Ein gesundheitsökonomischer<br />

Bewertungsansatz. Agrarwirtschaft Bd. 53, Nr. 2, S. 67-76.<br />

QAIM, M. (2003): Bt Cotton in India: Field Trial Results and Economic Projections.<br />

World Development, Vol. 31, No. 12, pp. 2115-2127.<br />

QAIM, M. AND A. DE JANVRY (2003): Genetically Modified Crops, Corporate Pricing<br />

Strategies, and Farmers’ Adoption: The Case of Bt Cotton in Argentina. American<br />

Journal of Agricultural Economics, Vol. 85, No. 4, pp. 814-828.<br />

QAIM, M. AND D. ZILBERMAN (2003): Yield Effects of Genetically Modified Crops<br />

in Developing Countries. Science, Vol. 299, pp. 900-902.<br />

QAIM, M. (2001): A Prospective Evaluation of Biotechnology in Semi-Subsistence<br />

Agriculture. Agricultural Economics, Vol. 25, Nos. 2&3, pp. 165-175.<br />

QAIM, M., A.F. KRATTIGER AND J. VON BRAUN (Eds., 2000): Agricultural<br />

Biotechnology in Developing Countries: Towards Optimizing the Benefits for the<br />

Poor. Kluwer Academic Publishers, Boston and Dordrecht.


64 Volker Römheld<br />

Prof. Dr. Volker Römheld<br />

Geburtsdatum: 22.11.1941<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Pflanzenernährung<br />

Fachgebiet: Pflanzenernährung (Düngung)<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (330B)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2344 / -3714<br />

Fax: 0711/459 3295<br />

E-mail: roemheld@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1960-1963 Chemieingenieurstudium, Ohm-Politechnikum Nürnberg<br />

1963-1964 Tätigkeit im Forschungslaboratorium des pharmazeutischen Betriebs "Dr.R. Pfleger<br />

Chemie", Bamberg<br />

1964-1966 Gärtnerlehre in Kassel (Gehilfenprüfung)<br />

1966-1970 Gartenbaustudium an <strong>der</strong> Techn. <strong>Universität</strong> Berlin<br />

1969-1972 Stipendiat <strong>der</strong> "Studienstiftung des Deutschen Volkes"<br />

1971-1972 9-monatiger Englandaufenthalt, <strong>Universität</strong> Leeds, Botany Department. Arbeiten<br />

über Eisenaufnahme bei unterschiedlich chloroseresistenten Ökotypen unter<br />

Anleitung von Prof. H.W. Woolhouse<br />

1972-1978 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pflanzenernährung;<br />

Technische Univerität, Berlin<br />

1979 Promotion zum Dr. sc. agr., Techn. <strong>Universität</strong> Berlin: Dissertationsthema:<br />

Mechanismus <strong>der</strong> Aufnahme und Verlagerung von Eisenchelaten bei höheren<br />

Pflanzen.<br />

1978-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Akad. Rat/Akad. Oberrat) am<br />

Institut für Pflanzenernährung, <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1988 Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Pflanzenernährung,<br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1988-1992 Privatdozent am Institut für Pflanzenernährung, <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

seit 1992 C3-Professur am Institut für Pflanzenernährung, <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Auslandserfahrung<br />

Wissenschaftliche Kooperationen mit den England, Ungarn, Israel, USA, Japan,<br />

China, Brasilien, Kanada<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Funktion, Aufnahme und Düngung von Mikronährstoffen, genotypische<br />

Unterschiede in <strong>der</strong> Nähstoffaneignung (insbes. P und Mikronährstoffe);<br />

Bedeutung von Rhizosphärenprozessen für Nährstoffaneignung und<br />

Pflanzengesundheit;<br />

Umweltaspekte bei <strong>der</strong> Düngung (Stickstoff, Schwermetalle);<br />

Recycling von landwirtschaftlichen und industriellen Abfall- und Rest-stoffen;<br />

Pflanzenernährung im ökologischen Landbau;<br />

Pflanzenernährung in den Tropen und Subtropen


Volker Römheld 65<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Mitglied in:<br />

Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP)<br />

Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)<br />

International Union of Soil Sciences (IUSS)<br />

Society of Experimental Botany (SEB)<br />

American Society of Plant Physiology (ASPP)<br />

American Society of Agronomy (ASA)<br />

American Societyof Soil Sciences (ASSS)<br />

American Society of Crop Sciences (ASCS)<br />

Mitglied im Editorial Board von:<br />

Journal of Plant Nutrition<br />

BioMetals<br />

Plant and Soil<br />

Biology and Fertility of Soils<br />

“Occasional Reviewer” von<br />

Journal of Plant Nutrition and Soil Sciences<br />

Vitis<br />

Plant Physiology<br />

New Phytologist<br />

Journal of Experimental Botany<br />

Scientia Horticulturae<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

DANNEL, F., PFEFFER, H. AND RÖMHELD, V. (2002): Update on Boron in higher<br />

plants - Uptake, primary translocation and compartmentation. Plant Biol. 4, 193-204.<br />

ROGALLA, H. AND RÖMHELD, V. (2002): Role of leaf apoplast in silicon-mediated<br />

manganese tolerance of Cucumis sativus L. Plant, Cell and Environm. 25, 549-555.<br />

NEUMANN, G. AND RÖMHELD, V. (2002): Root-induced changes in the availability<br />

of nutrients in the rhizosphere. In: Plant Roots: The Hidden Half. Ed. by: Y. Waisel,<br />

A. Eshel and u. Kafkafi; Marcel Dekker, Inc. New York, Basel pp.617-649.<br />

AL-NAJAR, H., SCHULZ, R. AND RÖMHELD, V. (2003): Plant availability of thallium<br />

in the rhizosphere of hyperaccumulator plants: a key factor for assessment of<br />

phytoextraction. Plant Soil 249, 97-105.<br />

MUEHLIG-VERSEN, B., BUERKERT, A., BATIONO, A., AND RÖMHELD, V. (2003):<br />

Phosphorus placement on acid arenosols of the West African Sahel. Expl. Agric. 39,<br />

307-325.<br />

NIKOLIC, M. AND RÖMHELD, V. (2003): Nitrate does not result in iron inactivation<br />

in the apoplast of sunflower leaves. Plant Physiology, 132, 1303-1314.<br />

JIA, L., BUERKERT, A., CHEN, X., RÖMHELD, V. AND ZHANG, F. (2004): Lowaltitude<br />

aerial photography for optimum N fertilization of winter wheat on the<br />

North China Plain. Field Crops Research 89, 389-395.<br />

KIRKBY, E. AND RÖMHELD, V. (2004): Micronutrients in plant physiology:<br />

Functions, uptake and mobility Proceedings No 543, International Fertiliser Society,<br />

York, UK pp. 12-53.<br />

RÖMHELD, V. AND A. SCHAAF (2004): Iron transport in plants: Future research in<br />

view of a plant nutritionist and a molecular biologist. Soil.Sci. Plant Nutr. 50, 1003-<br />

1012.<br />

LIANG,Y., JIN SI AND RÖMHELD,V. (2005): Silicon uptake and transport is an active<br />

process in Cucumis sativas. New Phytol. 167, 797-804.


66 Joachim Sauerborn<br />

Prof. Dr. Joachim Sauerborn<br />

Geburtsdatum: 31.10.1954<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Agrarökologie <strong>der</strong> Tropen und Subtropen<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (380B)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2385<br />

Fax: 0711/459 3629<br />

E-mail: sauerbn@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1982 Stipendiat des DAAD in einem Hochschulprojekt des BMZ/GTZ an <strong>der</strong> University<br />

of the South-Pacific, Apia, West-Samoa: Counterpart-Ausbildung.<br />

1985 Dissertation: <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1983-1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflanzenproduktion und<br />

Agrarökologie in den Tropen und Subtropen, <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1985-1987 Postdoktorat am International Center for Agricultural Research in the Dry Areas,<br />

ICARDA, Aleppo, Syrien<br />

1991 Habilitation: <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1987-1993 Hochschulassistent an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim, Fachgebiet Agrarökologie <strong>der</strong><br />

Tropen und Subtropen<br />

1992-1994 Kommissarische Vertretung <strong>der</strong> Professur für Pflanzenproduktion in den Tropen<br />

und Subtropen an <strong>der</strong> JLU Gießen<br />

1994 Ruf an die Justus-Liebig-<strong>Universität</strong> Gießen auf die Professur „Pflanzenproduktion<br />

in den Tropen und Subtropen“.<br />

Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong> Bonn auf die Professur<br />

„Tropischer Pflanzenbau“<br />

1994-1998 <strong>Universität</strong>sprofessor des Landes Hessen an <strong>der</strong> Justus-Liebig-<strong>Universität</strong> Gießen<br />

1998 Ruf an die <strong>Universität</strong> Hohenheim auf die Professur „Agrarökologie <strong>der</strong> Tropen und<br />

Subtropen”<br />

seit 1998 <strong>Universität</strong>sprofessor des Landes Baden-Württemberg an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hohenheim<br />

1995<br />

Auslandserfahrung<br />

West-Asien und Nordafrika (WANA): Syrien, Türkei, Jordanien, Israel, Marokko<br />

Afrika: Ghana, Nigeria, Burkina-Faso, Niger, Côte d’Ivoire, Kenia, Südafrika,<br />

Äthiopien<br />

Zentralasien: Kasachstan<br />

Asien: Indien, Nepal, Philippinen, Indonesien, Sri Lanka, Thailand, China<br />

Ozeanien: Australien, Neuseeland, Hawaii, West-Samoa<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Projektstudie: „Perspektiven in <strong>der</strong> mediterranen Landwirtschaft – am Fallbeispiel<br />

Syrien“, unter Beteiligung <strong>der</strong> Fachbereiche Agrarwissenschaften und<br />

Umweltsicherung, Sprachen und Kulturen des Mittelmeerraumes und Osteuropas<br />

sowie Geowissenschaften und Geographie <strong>der</strong> JLU Gießen


Joachim Sauerborn 67<br />

1997<br />

1999, 2001,<br />

2002, 2004<br />

Projektstudie: „Aspekte des Konfliktfeldes Naturschutz und Landwirtschaft in den<br />

Tropen – Fallbeispiel: Philippinische Reisterrassen“, in Kooperation mit <strong>der</strong><br />

Philipps-<strong>Universität</strong> Marburg, Fachgebiet Naturschutz, dem<br />

Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) und den <strong>Universität</strong>en Cottbus,<br />

Gießen, Hohenheim<br />

Projektstudie: „Inselökosysteme <strong>der</strong> Camote-See, Philippinen“, in Kooperation mit<br />

Leyte State University, <strong>Universität</strong> Giessen, Halle, Wien und Hohenheim<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Interaktionen und funktionale Biodiversität von Arthropoden in Biozönosen<br />

tropischer und subtropischer Kulturlandschaften und ihre Bedeutung für die<br />

Produktivität <strong>der</strong> Agrarökosysteme.<br />

Entwicklung und Anwendung von Simulationsmodellen zur quantitativen Analyse<br />

<strong>der</strong> Produktivität und Nachhaltigkeit Mediterraner Anbausysteme anhand abiotischer<br />

und biotischer Indikatoren.<br />

Entwicklung von Methoden zum integrierten Management parasitischer Unkräuter<br />

sowie biochemische Untersuchungen ihrer Grundlagen.<br />

Rainforestation Farming – Ein Konzept zu Inwertsetzung degradierter Flächen in<br />

den humiden Tropen unter Verwendung einheimischer Baumarten und Integration<br />

von Kulturpflanzen.<br />

Laufende Forschungsprojekte<br />

Analyse und Manipulation <strong>der</strong> Agrobiozönose zur nachhaltigen Bewirtschaftung von<br />

Litchi-Anbausystemen in den Bergregionen Nordthailands (DFG).<br />

Integrierte Schädlingsbekämpfung in Litchi (Litchi chinensis) in Bergregionen<br />

Nordthailands (DAAD).<br />

Erhalt von Kulturlandschaften durch Diversifizierung <strong>der</strong> Ressourcennutzung –<br />

Strategien und Technologien für Agrarökosysteme im südchinesischen Bergland<br />

(BMBF).<br />

Einfluss <strong>der</strong> Artenzusammensetzung und verschiedener Formen des Managements<br />

auf das Wachstum von Nutzpflanzen in sukzessionalen Agroforstsystemen auf<br />

Leyte, Philippinen (private Spende).<br />

Ökologische Kreislaufwirtschaft an <strong>der</strong> Valley View University, Ghana (BMBF).<br />

Induced systemic resistance of sunflower (Helianthus annuus ) as a control method<br />

for the root parasitic weed Orobanche cumana (Landesgraduierten-För<strong>der</strong>ung<br />

Baden-Württemberg).<br />

Improving the Environmental and Productive Efficiency of Cropping Systems in<br />

South-Eastern Romania – Case Study for Sunflower Production (DAAD).<br />

Biological Control of Striga hermonthica in Sudan (DAAD).<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

1995-1997<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Tropeninstitut<br />

(WZT) <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Gießen<br />

1996-1999<br />

Kontaktwissenschaftler im Auftrag des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung) zu IITA (International Institute for Tropical<br />

Agriculture)<br />

1998-2001<br />

Mitglied im Fachbeirat ”Internationale Agrarforschung” <strong>der</strong> BEAF<br />

(Beratungsgruppe für entwicklungsorientierte Agrarforschung) beim BMZ<br />

seit 1998<br />

Auswahlkommissionsmitglied von DAAD-Stipendiaten bzw. –Lektoren<br />

seit 1999<br />

Mitglied im Editorial Board ”Journal of Agronomy and Crop Science”<br />

2000-2002<br />

Mitglied im Vorstand <strong>der</strong> Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften


68 Joachim Sauerborn<br />

2000-2003<br />

2000-2004<br />

2000-2006<br />

Leiter des Zentrums für Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen<br />

(Tropenzentrum) <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Gewähltes Mitglied des Senats <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Gewähltes Mitglied des Fakultätsrates <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Journal articles peer reviewed<br />

SAUERBORN, J., BUSCHMANN, H., GHIASVAND GHIASI, K. AND KOGEL, K.-H.<br />

(2002): Benzothiadiazole activates resistance in sunflower (Helianthus annuus) to the<br />

root-parasitic weed Orobanche cumana. Phytopathology 92, 59-64.<br />

OSWALD, A., RANSOM, J.K., KROSCHEL, J. AND SAUERBORN, J. (2002):<br />

Intercropping controls Striga in maize based farming systems. Crop Protection 21,<br />

9-16.<br />

RAMBAKUDZIBGA, A.M., MANSCHADI, A.M. AND SAUERBORN, J. (2002): Hostparasite<br />

relations between cowpea and Alectra vogelii. Weed Research 42, 249-256.<br />

SAUERBORN, J. (2002): Site productivity, the key to crop productivity. Journal<br />

Agronomy and Crop Science 188, 363-367.<br />

SAUERBORN, J., KRANZ, B. AND MERCER-QUARSHIE, H. (2003): Organic<br />

amendments to mitigate heterotrophic weed population in savannah agriculture.<br />

Applied Soil Ecology 23, 181-186.<br />

GERMER, J. AND SAUERBORN, J. (2003): Phytosociological inventory and assessment<br />

of species composition in the field zones in an oil palm (Elaeis guineensis Jacq.)<br />

plantation in West Sumatra. The Planter 79, 505-526.<br />

GONSIOR, G., BUSCHMANN, H., SZINICZ, G., H., SPRING, O. AND SAUERBORN, J.<br />

(2004): Induced resistance – an innovative approach to manage branched broomrape<br />

(Orobanche ramosa) in hemp and tobacco. Weed Science 52, 1050-1053.<br />

MÜLLER-STÖVER, D., BUSCHMANN, H. AND SAUERBORN, J. (2005): Enhancing the<br />

efficacy of a fungal biocontrol agent against Orobanche cumana through<br />

combination with systemic aquired resistance of sunflower. European Journal of<br />

Plant Pathology 111, 193-202.<br />

GRENZ, J., MANSCHADI, A.M., UYGUR, F.N. AND SAUERBORN, J. (2005): Effects of<br />

environment and sowing date on assimilate competition between faba bean (Vicia<br />

faba) and the parasitic weed Orobanche crenata. Field Crops Research 93, 300-313.<br />

LANGENBERGER G., MARTIN, K. AND SAUERBORN, J. (2005): Vascular plant species<br />

inventory of a phillipine lowland rain forest and its conservation value. Biodiversity<br />

and Conservation (in print).


Karl Stahr 69<br />

Prof. Dr. Karl Stahr<br />

Geburtsdatum: 05.05.1945<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Bodenkunde und Standortslehre<br />

Fachgebiet: Allgemeine Bodenkunde und Gesteinskunde<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (310A)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/45939080<br />

Fax: 0711/4593117<br />

E-mail: kstahr@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1964-1969 Studium <strong>der</strong> Geologie in Stuttgart. Diplomarbeit „Lößentwicklung auf den Fil<strong>der</strong>n“<br />

1969-1972 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Schlichting in Hohenheim, Dissertation<br />

„Eisenbändchen-Podsole im Nordschwarzwald“<br />

1972-1980 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Zöttl in Freiburg<br />

1979 Habilitation im Fach Bodenkunde „Böden aus periglazialen Deckschichten im<br />

Südschwarzwald“<br />

1980-1988 Professor für Regionale Bodenkunde an <strong>der</strong> TU Berlin<br />

seit 1988 Professor <strong>der</strong> Allgemeinen Bodenkunde mit Gesteinskunde in Hohenheim<br />

Auslandserfahrung<br />

Forschungsaufenthalte in Benin, Niger, Nigeria, Australien, Ägypten, Argentinien,<br />

Brasilien, China, Israel, Portugal, Türkei, Thailand u.a.<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Projektleiter, Stellvertreten<strong>der</strong> Sprecher und Koordinator in:<br />

4 Son<strong>der</strong>forschungsbereichen, 1 Forschungsgruppe, 2 Graduiertenkollegs <strong>der</strong> DFG,<br />

BMBF- und EU-Projekten, Projekten des Ministeriums für Ländlichen Raum<br />

(BaWü) und des Senators für Stadtentwicklung und Umwelt (Berlin) sowie <strong>der</strong> TU<br />

Berlin<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Bodenentwicklung; Bodenmineralogie; Standortskunde und Landnutzungsplanung:<br />

Tropische Böden; Klimarelevante Spurengase aus Böden, Kohlenstoff- und<br />

Stickstoffkreislauf<br />

Laufende Forschungsprojekte im Ausland<br />

Projekte im Rahmen des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs (<strong>SFB</strong> <strong>564</strong>) <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hohenheim “Research for sustainable land use and rural development in<br />

mountainous regions of Southeast Asia“;<br />

RTG China: “Sustainable resource use in North China”, DFG;<br />

Deklim: „Emission mineralischer Stäube und ihre Eigenschaften an <strong>der</strong> Grenzfläche<br />

Boden-Atmosphäre”, BMBF;<br />

Rivertwin: “A regional model for integrated water management in twinned river<br />

basins”, EU, u.a.<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

1987-1988<br />

1998-2001<br />

Dekan des Fachbereichs 14 an <strong>der</strong> TU Berlin<br />

Präsident <strong>der</strong> Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft


70 Karl Stahr<br />

1998-2002 Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kommission VII Bodenmineralogie <strong>der</strong> Internationalen<br />

seit 1985<br />

Bodenkundlichen Gesellschaft<br />

Redakteur bzw. Mitherausgeber <strong>der</strong> Zeitschriften Catena, Journal of Plant Nutrition<br />

and Soil Science, Geo<strong>der</strong>ma, Hohenheimer Bodenkundliche Hefte<br />

2000-2002 Dekan <strong>der</strong> Fakultät III an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim, Stuttgart<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

STAHR, K., KÜHN, J., TROMMLER, J., PAPENFUß, K.-H., ZAREI, M. AND A. SINGER<br />

(2000): Palygorskite-cemented crusts (palycretes) in Southern Portugal. Aust. J. Soil<br />

Res., 38, 169-188.<br />

KALLIS, P., BLEICH, K. E. AND K. STAHR (2000): Micromorphological and<br />

geochemical characterization of Tertiary ‚freshwater carbonates’ locally preserved<br />

north of the edge of the Miocene Molasse Basin (SW Germany).<br />

CATENA , 41, 19-42.<br />

SOMMER, M., HALM, D., WELLER, U., ZAREI, M. AND K. STAHR (2000): Lateral<br />

Podzolization in a Granite Landscape. Soil Science Society of America Journal, Vol.<br />

64, No.4, pp: 1434-1442.<br />

FRIEDEL, J., GABEL, D. AND K. STAHR (2001): Nitrogen pools and turnover in<br />

arable soils un<strong>der</strong> different durations of organic farming: II: Source-and-sink<br />

function of the soil microbial biomass or competition with growing plants? J. Plant<br />

Nutr Soil Sci, 164, 421-429.<br />

FIEDLER, S., JUNGKUNST, H., JAHN, R., KLEBER, M., SOMMER, M. AND K. STAHR<br />

(2002): Linking soil classification and soil dynamics – pedological and ecological<br />

perspectives; J. Plant Nutr. Soil Sci., 165; S. 517-529, Weinheim.<br />

STAHR, K. (2002): Böden tragen uns? – Böden ernähren uns? Was kennen wir vom<br />

Wesen unserer Böden (Hrsg. Kunst u. Ausstellungshalle <strong>der</strong> BRD GmbH);<br />

Schriftenreihe Forum, Band 11 Erde; S. 195 – 215; ISBN 3-87909-793-3, Wienand<br />

Verlag Köln.<br />

GAISER, T., FERREIRA, L.G.R. AND STAHR, K. (2002): An information system for<br />

land resources in Piauí and Ceará. Global Change and Regional Impacts: 267-278.<br />

IGUÉ, A.M., GAISER, T. AND STAHR, K. (2003): Suitability of climate, soil and<br />

landscape units for crop production in the moist savanna of Benin Republic. Die<br />

Erde 134: 395-408.<br />

JUNGKUNST, H.F., FIEDLER, S. AND STAHR, K. (2004): N2O emissions of a mature<br />

Norway spruce (Picea abies) stand in the Black Forest (southwest Germany) as<br />

differenciated by the soil pattern. Journal of Geophysical Research 109: D07302.<br />

KACZOREK, D., SOMMER, M., ANDRUSCHKEWITSCH, I., OKTABA, L., CZERWINSKI,<br />

Z. AND STAHR, K. (2004): A comparative micromorphological and chemical study of<br />

„Raseneisenstein“ (bog iron ore) and „Ortstein“. Geo<strong>der</strong>ma 121: 83-94.<br />

USMAN, A.R.A., KUZYAKOV, Y AND STAHR, K. (2004): Dynamics of organic C<br />

Mineralization and the mobile fractin of heavy metals in a calcareous soil incubated<br />

with organic wastes. Water, Air and Soil Polution 158: 401-418.<br />

SINGER, A., ZAREI, M., LANGE, F.-M. AND STAHR, K. (2004): Halloysite<br />

characteristics and formation in the northern Golan Heights. Geo<strong>der</strong>ma<br />

123: 279-295.<br />

MACK, U.D., FEGER, K.-H., GONG, Y. AND STAHR, K. (2005): Soil water balance<br />

and nitrate leaching in winter wheat-summer maize double-cropping systems with<br />

different irrigation and N fertilization in the North China Plain. J Plant Nutr Soil Sci<br />

168: 454-460.


Thilo Streck 71<br />

Prof. Dr. Thilo Streck<br />

Geburtsdatum: 11.02.1960<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Bodenkunde und Standortslehre<br />

Fachgebiet: Biogeophysik<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (310D)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/459 2796<br />

Fax: 0711/459 3317<br />

E-mail: tstreck@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1980-1982 Studium <strong>der</strong> Soziologie und Philosophie an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Marburg<br />

1982-1988 Studium <strong>der</strong> Agrarwissenschaften an den <strong>Universität</strong>en Gießen und Göttingen<br />

1988 Diplom (Dipl.-Ing. agr.) an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Göttingen<br />

1988-1992 Promotion zum Dr.rer.nat. über das Thema „Schwermetallverlagerung in einem<br />

Sandboden im Feldmaßstab“ an <strong>der</strong> TU Braunschweig<br />

1992-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> University of California, Riverside<br />

1993-2000 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geographie und Geoökologie <strong>der</strong> TU<br />

Braunschweig<br />

1999 Habilitation für Geoökologie und Bodenkunde an <strong>der</strong> TU Braunschweig<br />

seit 2001 Professor für Biogeophysik am Institut für Bodenkunde und Standortslehre <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

<strong>Teilprojektleiter</strong> in den <strong>SFB</strong>s 179 „Wasser- und Stoffdynamik in Agrarökosystemen“<br />

und <strong>564</strong> „Uplands program“, in den Graduiertenkollegs „Klimarelevante Gase“ und<br />

„Sustainable resource use in North China“ und im BMBF-Projekt<br />

„Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse“; weitere nationale und<br />

internationale interdisziplinäre Kooperationen.<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Messung und Modellierung des Wasserhaushalts und des Verhaltens von<br />

Umweltchemikalien im System Boden-Pflanze; Boden- und Grundwasserschutz,<br />

Regionalisierung, Risikoaschätzung; Laterale Wasserflüsse, kinetische Sorption,<br />

Partikeltransport, Phytosanierung.<br />

Gutachter für Soil Science Society of America Journal, Environmental Science and<br />

Technology, Journal of Environmental Quality, Hydrological Processes, Geo<strong>der</strong>ma,<br />

Journal of Plant Nutrition and Soil Science, Ecological Modelling, Journal of<br />

Environmental Management, Chemosphere, Environmental Pollution und an<strong>der</strong>e.<br />

Mitglied <strong>der</strong> Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG), <strong>der</strong> Deutschen<br />

Geologischen Gesellschaft - Fachsektion Hydrogeologie (FH-DGG) und <strong>der</strong><br />

Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (ATV-DVWK).<br />

Mitglied <strong>der</strong> European Geosciences Union (EGU), <strong>der</strong> Soil Science Society of<br />

America (SSSA) und <strong>der</strong> American Geophysical Union (AGU).


72 Thilo Streck<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Peer-reviewed<br />

INGWERSEN, J., B. BÜCHERL UND T. STRECK (2005): Experimental modelling of<br />

kinetic desorption in the Cd-hyperaccumulation by Thlaspi caerulescens. New<br />

Phytol., eingereicht.<br />

INGWERSEN, J. UND T. STRECK (2005): Modeling the environmental fate of cadmium<br />

in a large wastewater irrigation area. J. Environ. Qual., eingereicht, 2005.<br />

INGWERSEN, J. UND T. STRECK (2005): A regional-scale study on the crop uptake of<br />

cadmium from sandy soils: Measurement and modeling. J. Environ. Qual. 34, 1026-<br />

1035, 2005.<br />

MATSCHONAT, G., J. INGWERSEN AND T. STRECK (2003): Suitability of the ESS<br />

laboratory method to determine the equilibrium soil solution composition of<br />

agricultural soils, and suggestions for simplification of the experimental procedure. J.<br />

Plant Nutr. Soil Sci. 166, 742-749.<br />

STRECK, T. (2002): Agrochemicals. In: D.K. BENBI AND R. NIEDER (Eds.).<br />

Handbook of Processes and Modeling in the Soil-Plant System. The Haworth Press,<br />

Binghamton, NY, USA, 2002.<br />

ALTFELDER, S., C. BEYER, W.H.M. DUYNISVELD, J. SCHNEIDER AND T. STRECK<br />

(2002): Distribution of Cd in the vicinity of a metal smelter: Interpolating soil<br />

concentrations with regard to regulative limits. J. Plant Nutr. Soil Sci. 166, 742-749,<br />

2002.<br />

KUMKE, T., T. STRECK AND J. RICHTER (2002): Ion transport through unsaturated<br />

soils - Field experiments and regional simulations. Eur. J. Soil Sci. 53, 57-70, 2002.<br />

ALTFELDER, S., T. STRECK, M.A. MARAQA AND T.C. VOICE (2001): Nonequilibrium<br />

sorption of dimethylphthalate in soil - Compatibility of batch and column techniques.<br />

Soil Sci. Soc. Am. J. 65, 102-110, 2001.<br />

INGWERSEN, J., T. STRECK, J. UTERMANN AND J. RICHTER (2000): Groundwater<br />

preservation by soil protection: Determination of tolerable total Cd contents and Cd<br />

breakthrough times. J. Plant Nutr. Soil Sci. 163, 31-40, 2000.<br />

ALTFELDER, S., T. STRECK AND RICHTER, J. (2000): Nonsingular sorption of organic<br />

compounds in soil - the role of slow kinetics. J. Environ. Qual. 29, 917-925, 2000.


Anne Valle Zárate 73<br />

Prof. Dr. Anne Valle Zárate<br />

Geburtsdatum: 31.05.1954<br />

Nationalität: deutsch<br />

Institut: Tierproduktion in den Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Tierzüchtung und Tierhaltung in den Tropen und Subtropen<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (480A)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 4210<br />

Fax: 0711/459 4210<br />

E-mail: valle@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1974 - 1978 Studium <strong>der</strong> Allgemeinen Agrarwissenschaften, Fachrichtung Tierproduktion, an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim; Abschluss: Diplom <strong>der</strong> Agrarwissenschaften<br />

1978 - 1982 Postgraduiertenausbildung am Institut für Tierzüchtung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim;<br />

Abschluss: Doktor <strong>der</strong> Agrarwissenschaften<br />

1978 - 1983 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Tierzüchtung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hohenheim<br />

1981 - 1983 Fachlehrerin an <strong>der</strong> Gartenbauschule Stuttgart-Hohenheim auf den Gebieten <strong>der</strong><br />

Tierhaltung und -ernährung<br />

1977 - 1983 Außenreferentin <strong>der</strong> Dokumentationsstelle <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1983 - 1988 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierproduktion, Fachbereich<br />

Internationale Agrarentwicklung <strong>der</strong> Technischen <strong>Universität</strong> Berlin<br />

1988 - 1996 Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Institut für Tierproduktion,<br />

Technische <strong>Universität</strong> Berlin<br />

1989 - 1990 Dozentin für Tierzucht an <strong>der</strong> Universidad Mayor de San Simon in Cochabamba<br />

(Bolivien) und Direktorin eines Meerschweinchen-Zuchtprojektes während einer<br />

Beurlaubung vom Berliner Institut<br />

1991 - 1996 Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Tätigkeit als Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Institut für<br />

Tierproduktion, Technische <strong>Universität</strong> Berlin, nach Fachbereichsfusion <strong>der</strong><br />

Humboldt-<strong>Universität</strong> zu Berlin zugehörig<br />

1995 Habilitation, Erteilung <strong>der</strong> venia legendi für das Fach Tierproduktion durch die<br />

Humboldt-<strong>Universität</strong> zu Berlin<br />

1996 - 1999 <strong>Universität</strong>sprofessorin (C3) für das Fachgebiet Tierhaltungstechnik an <strong>der</strong><br />

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong> Bonn<br />

seit 1999 <strong>Universität</strong>sprofessorin (C4) für das Fachgebiet Tierproduktion in den Tropen und<br />

Subtropen an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Auslandserfahrung<br />

2002 Koordination eines Forschungsprojektes zur urbanen und peri-urbanen<br />

Milchproduktion in Awassa, Äthiopien<br />

1984 Vorbereitung eines Forschungsprojektes zur Meerschweinchenzucht, Bolivien<br />

1985 Leitung einer multidisziplinären Expertengruppe zur Erstellung einer „prefeasibility“-Studie<br />

zur Schweineproduktion im bolivianischen Chaco<br />

1987 Implementierung eines Meerschweinchenzuchtprojektes in Cochabamba, Bolivien


74 Anne Valle Zárate<br />

1988 Betreuungsaufenthalt im Meerschweinchenzuchtprojekt in Cochabamba, Bolivien<br />

1989-1990 Dozentur an <strong>der</strong> UMSS in Cochabamba, Leitung eines Meerschweinchen-<br />

Zuchtprojektes, Bolivien<br />

1991-1993<br />

1995-2001<br />

2003-2005<br />

Betreuungsaufenthalte im Meerschweinchenzuchtprojekt; Koordination von<br />

akademischem Austausch, insbeson<strong>der</strong>e Kooperation beim Aufbau von<br />

Postgraduiertenkursen; Beratung von Forschungsprojekten auf den Gebieten <strong>der</strong><br />

Ziegen-, Rin<strong>der</strong>-, Hühner-, Cameliden- und Meerschweinchenhaltung und -<br />

züchtung einschließlich von Feldforschungsprojekten mit Kleinbauern, Bolivien<br />

1987 Forschungskoordination an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> in Piracicaba, Brasilien<br />

1985 Vorbereitung eines Geflügelprojektes am Instituto Superior de Agricultura in<br />

Santiago de los Caballeros, Dominikanische Republik<br />

1988 Durchführung einer studentischen Exkursion, Griechenland<br />

2000-2005 Koordination eines trilateralen Forschungsprojektes zur Schafzucht, eines bilateralen<br />

Hühnerzuchtprojektes sowie <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>spartnerschaft HUJ-UHOH, Israel<br />

2005 Koordination eines 4-lateralen DFG-Forschungsprojektes mit jordanischen<br />

Partnern<br />

1995 Koordination gemeinsamer Forschungsprojekte sowie Doktorandenbetreuung am<br />

IRZV in Yaoundé und Mankon, Kamerun<br />

1983 Betreuungsaufenthalt in einem Ziegenkreuzungsprojekt ( GTZ- University Malaya-<br />

TUB); Beratung von Doktoranden des Instituts, Malaysia<br />

1985 Koordination eines Forschungsprojektes auf dem Gebiet <strong>der</strong> Schweinezucht in<br />

Monterrey, Mexiko<br />

1999 Teilnahme am Highland Symposium von ICIMOD, ILRI, FAO und CIP in<br />

Pokhara, Forschungskoordination (Pashminaziegen) an <strong>der</strong> Agricultural Research<br />

Station, Lumle, Nepal<br />

1984 Betreuungsaufenthalt in einem Geflügelzuchtprojekt in Niamey, Niger<br />

1984 Koordination eines gemeinsamen Forschungsprojektes an <strong>der</strong> University of Nigeria,<br />

Nsukka<br />

1995 Koordination eines Forschungsprojektes zur Evaluierung lokaler genetischer<br />

Ressourcen und von akademischem Austausch an <strong>der</strong> Obafeni Awolowu <strong>Universität</strong><br />

in Ile Ife, Nigeria<br />

1988, 1990, 1993, Kontaktbesuche an <strong>Universität</strong> und Forschungsstation La Molina in Lima sowie in<br />

1995, 1996<br />

Cajamarca zur Koordination <strong>der</strong> Meerschweinchen- und Camelidenforschung, Peru<br />

1998 Forschungskoordination zur urbanen Tierhaltung in Westafrika, Teilnahme an<br />

einem Workshop zur kleinbäuerlichen Geflügelhaltung, Senegal<br />

2000 Leitung einer Exkursion/Studienreise <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim, des<br />

Tropenzentrums Hohenheim und des DAAD in Kooperation mit <strong>der</strong><br />

Veterinärmedizinischen Fakultät <strong>der</strong> ETSIAM <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Córdoba nach<br />

Andalusien, Spanien<br />

1983 Zwischenevaluierung eines Ziegenprojektes in Zentral-Sri Lanka<br />

1995 Koordination eines Forschungsprojektes zur Evaluierung lokaler genetischer<br />

Ressourcen, Tansania<br />

1999 Auswahl <strong>der</strong> Projektregion und Koordination mit lokalen Partnern für ein geplantes<br />

<strong>SFB</strong>-Teilprojekt, Vietnam<br />

2001-2005 Betreuung <strong>SFB</strong> Forschungsprojekt Son La, Forschungskoordination mit dem<br />

National Institute of Animal Husbandry Vietnam


Anne Valle Zárate 75<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Koordination des EEC-Projektes Nr. TS2-0288 (MB) im Programm STD2<br />

(gemeinsam mit Prof. Horst, Berlin, Abschluss 1995):<br />

Development of a synthetic hair sheep with improved performance in sheep-hevea<br />

integration in the humid tropics of South East Asia (Malaysia) by crossbreeding local<br />

sheep with hair sheep<br />

Koordination des EEC-Projektes Nr. TS3*-CT92-0091 im Programm STD3<br />

(gemeinsam mit Prof. Horst, Berlin, Abschluss 1998):<br />

Evaluation of local poultry resources for creating genetic stock with improved<br />

adaptability, productivity and disease resistance in tropical environments<br />

Projekt des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen „Artgerechte Tierhaltung“ an<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bonn (Projektleitung):<br />

Bewertung praxisüblicher Mastschweine- und Mastbullenhaltungen in Nordrhein-<br />

Westfalen hinsichtlich artgerechter Tierhaltung, Ökonomie sowie Akzeptanz durch<br />

Tierhalter und Verbraucher<br />

Projekt des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen „Artgerechte Tierhaltung“ an<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bonn (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Sundrum, Witzenhausen):<br />

Auswirkungen von Grundfutter in <strong>der</strong> Schweinemast auf Tiergesundheit, Verhalten,<br />

Leistung und Produktionskosten unter den Prämissen des Organischen Landbaus<br />

Projekt des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen „Artgerechte Tierhaltung“ an<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bonn (Projektleitung):<br />

Einfluss des Absetzalters auf das Verhalten von Ferkeln nach dem Absetzen<br />

Projekt im Forschungsschwerpunktprogramm Baden-Württemberg (Projektleitung):<br />

Analyse genetischer Ressourcen bei Kamelen mit Hilfe von DNA Kriterien<br />

Teilprojekt D2 des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs (<strong>SFB</strong> <strong>564</strong>) (Projektleitung):<br />

Efficiency of smallhol<strong>der</strong> animal husbandry depending on intensity of management<br />

and genetic potential of livestock mountainous regions of Northern Vietnam<br />

Projekt mit dem International Livestock Research Institute (ILRI), Addis Abeba,<br />

Äthiopien:<br />

Improving the livelihoods of poor livestock keepers in Africa through communitybased<br />

management of indigenous farm animal genetic resources<br />

Projekt mit <strong>der</strong> FAO:<br />

Description of Livestock Production Systems in Bangladesh, Nepal, Sri Lanka and<br />

Thailand<br />

Internationale Studie zum Zuchttieraustausch (Studie für den “First Report on the<br />

State of the World’s Animal Genetic Resources” <strong>der</strong> FAO):<br />

Gene flow in animal genetic resources – A study on status, impacts, trends from<br />

exchange of breeding animals<br />

4-laterales DFG Projekt zwischen Deutschland, Israel, Palästina und Jordanien:<br />

Improving lamb meat and milk production for fat-tail sheep of the Middle East<br />

through breeding<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Optimierung <strong>der</strong> Zucht von Mehrnutzungsziegen mit den Nutzungsrichtungen<br />

Milch, Fleisch und Fasern (Cashgora), Partnerschaftsprojekt mit <strong>der</strong> Universidad<br />

Mayor de San Simon, Cochabamba, Bolivia<br />

Zuchtprogramme für Lokalpopulationen in den Tropen und Subtropen (Lamas in<br />

den Hochanden Boliviens, Meerschweinchen in den Andentälern Boliviens, kleine


76 Anne Valle Zárate<br />

Wie<strong>der</strong>käuer im Nahen Osten, Schweine und Geflügel in Südostasien<br />

Produktion feinster tierischer Fasern (Ziegen, Lamas, Schafe): Qualitätsanalysen und<br />

Zuchtprogramme<br />

Analyse genetischer Ressourcen in afrikanischen und asiatischen Trockengebieten<br />

Vergleichende Untersuchungen nomadischer Tierhaltung (Kamele in Subsahara-<br />

Afrika und Cameliden in den Anden)<br />

Analyse grundlegen<strong>der</strong> quantitativer Informationen zur Tierproduktion in<br />

verschiedenen geo-ökonomischen Regionen innerhalb einer Produktionssystem-<br />

bzw. agrarökologischen Rahmens (FAO-Datenbanksystem)<br />

Optimierung des Einsatzes genetischer Ressourcen im Produktionssystemkontext<br />

Betreuung von Habilitationen<br />

Cybernetic analysis of management of livestock keepers in resource poor livestock<br />

production systems (Brigitte Kaufmann)<br />

Betreuung von Dissertationen<br />

Genotype x environment interaction composing different fat-tail sheep breeds (and<br />

lines) for different production systems of the Middle East (Claudia Scholz-Horvat)<br />

Determining selection traits for local pig breeds in Northern Vietnam: smallhol<strong>der</strong>s’<br />

breeding practices and trait preferences (Regina Rößler)<br />

Optimisation of breeding methods for pigs in North-West Vietnam<br />

(Anne-Claire Degail)<br />

Implementation of a selection programme for a lama population in Ayopaya region,<br />

Department Cochabamba, Bolivia (André Markemann)<br />

Productive and economic performance of small ruminants in two production<br />

systems of the highlands of Ethiopia (Getahun Legesse)<br />

Characterisation of local sheep and goat resources of northern Kenya in their<br />

production system context (Harun Warui)<br />

Relation between genetic polymorphisms at selected loci, population structure and<br />

performance traits in Vietnamese native pig breeds (Nguyen Van Hau)<br />

Characterisation of smallhol<strong>der</strong> pig production systems in mountainous areas of<br />

North Vietnam (Ute Lemke)<br />

Produktion hochwertiger Fasern mit Ziegen (Cashgora): Möglichkeiten des<br />

Einsatzes einer Mehrnutzungsziege (Fasern, Fleisch und Milch) in unterschiedlichen<br />

Haltungsformen (Sigrid Dehmelt)<br />

Evaluierung von Produktionssystemen <strong>der</strong> Lamahaltung in bäuerlichen Gemeinden<br />

<strong>der</strong> Hochanden Boliviens (Michaela Nürnberg)<br />

Populationsgenetische Analysen in Lamapopulationen zur Implementierung von<br />

Leistungsprüfung und Selektion (Maria Wurzinger)<br />

Yield, Composition and Processability of Dahlem Cashmere Goats’ Milk<br />

(Ossama Dimassi)<br />

Perspectivas de la producción de fibra de llama en Bolivia: Potencial y desarrollo de<br />

estrategias para mejorar la calidad de la fibra y su aptitud para la comercialización<br />

(Javier Delgado)<br />

Wohlergehen von Mastschweinen in verschiedenen Haltungsvarianten (Beurteilung<br />

anhand von ethologischen Parametern, Gesundheits- und Leistungsmerkmalen)<br />

(Ragnhild Weber)<br />

Charakterisierung von Criollo-Ziegen in ihrem Produktionsumfeld in den<br />

Andentälern Boliviens (Turgut Altug)<br />

Einfluss des Absetzalters auf das Verhalten von Ferkeln nach dem Absetzen<br />

(Markus Haarannen)<br />

Bewertung praxisüblicher Mastschweinehaltungen in Nordrhein-Westfalen


Anne Valle Zárate 77<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Tiergerechtheit (Katrina Zaludik)<br />

Genetische Verbesserung von bolivianischen und peruanischen Meerschweinchen<br />

durch Selektion (Sergio Lizeca)<br />

Der Einfluß <strong>der</strong> Einkreuzung Kameruner Haarschafe in malaysische Wollschafe auf<br />

die Haarkleidausprägung und die Leistung (Cornelia Halbeisen)<br />

Schätzung von Kreuzungsparametern beim Meerschweinchen unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung von Rekombinationsverlusten (Birgit Zumbach)<br />

Reproduktives Adaptationsvermögen von Broiler-Muttertieren bei hohen<br />

Umwelttemperaturen unter Nutzung spezieller Majorgene (Ahmad Reza Sharifi)<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Wissenschaftliche Zeitschriften<br />

DELGADO SANTIVAÑEZ, J., VALLE ZÁRATE, A. AND MAMANI, C. (2001): Fibre<br />

quality of a Bolivian meat-oriented llama population. EAAP-Publication No 105,<br />

Wageningen Pers., Wageningen, pp. 101-109.<br />

DIMASSI, O., HINRICHS, J. AND VALLE ZÁRATE, A. (2005): Cheese production<br />

potential of milk of Dahlem Cashmere goat using a cheese simulation method. Small<br />

Rum. Res. Accepted.<br />

GÜNES, H., HORST, P., EVRIM, M. AND A. VALLE ZÁRATE (2002): Studies on<br />

improvement of the productivity of Turkish Angora goats by crossing with South<br />

African Angora goats. Small Rum. Res., 45 (2), 155-122.<br />

LEMKE, U., THUY, L. T., KAUFMANN, B. AND VALLE ZÁRATE, A. (2005): Evaluation<br />

of smallhol<strong>der</strong> pig production systems in North Vietnam consi<strong>der</strong>ing input,<br />

management, output and comparing economic and biological efficiency. 56th Annual<br />

Meeting of the European Association for Animal Production. June 5-8 2005,<br />

Uppsala, Sweden.<br />

LEMKE, U., KAUFMANN, B., THUY, L. T., EMRICH, K. AND VALLE ZÁRATE, A.<br />

(2000): Evaluation of smallhol<strong>der</strong> pig production systems in North Vietnam. 1. Pig<br />

production management and pig performances. Livest. Prod. Sci. Submitted.<br />

WEBER, R. AND VALLE ZÁRATE, A. (2000): Welfare of fattening pigs in different<br />

husbandry systems. In: Blokhuis, H. J., Ekkel, E. D., and Wechsler, B. Improving<br />

health and welfare in animal production. EAAP, Wageningen Pers., Wageningen,<br />

The Netherlands. pp. 117 - 125.<br />

WURZINGER, M., DELGADO SANTIVAÑEZ, D. J., NÜRNBERG, M., VALLE ZÁRATE,<br />

A., STEMMER, A., UGARTE, G. AND SÖLKNER, J. (2005): Growth curves and genetic<br />

parameters of growth traits in Bolivian llamas. Livest. Prod. Sci. 95, 73 - 81.<br />

Monographien / Buchbeiträge<br />

HUYEN, L. T. T., RÖßLER, R., LEMKE, U., VALLE ZÁRATE, A. (2005): Impact of the<br />

use of exotic compared to local pig breeds on socio-economic development and<br />

biodiversity in Vietnam. Grauer Verlag, Stuttgart, Beuren, Germany. In press.<br />

RUMMEL, T., GOOTWINE, E. AND VALLE ZÁRATE, A. (2003): Analysis of sheep<br />

farming systems in Israel. ISBN 3-89873-665-2. Cuvillier Verlag. Göttingen,<br />

Germany.


78 Jens Wünsche<br />

Prof. Dr. Jens Wünsche<br />

Geburtsdatum: 07.03.1964<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Son<strong>der</strong>kulturen und Produktionsphysiologie<br />

Fachgebiet: Obstbau<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (370D)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/459 2368<br />

Fax: 0711/459 2351<br />

E-mail: jwuensche@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

9/1984 - 2/1989 Student; Martin-Luther-<strong>Universität</strong> Halle-Wittenberg, Landwirtschaftliche Fakultät,<br />

Fachrichtung Pflanzenproduktion, Halle/Saale<br />

Diplomarbeit: “Verbesserung <strong>der</strong> Aufbereitungs-technologie von Obstsaatgut”,<br />

Institut für Obst- und Gemüsebau, Martin-Luther-<strong>Universität</strong> Halle-Wittenberg<br />

Abschluß: Dipl. Ing. Agr.<br />

3/1989 - 8/1989 Doktorand; Institut für Obst- und Gemüsebau, Martin-Luther-<strong>Universität</strong> Halle-<br />

Wittenberg, Halle/Saale<br />

Thema: “Maßnahmen <strong>der</strong> Bestandesführung zur Verbesserung <strong>der</strong> Fruchtqualität<br />

von ‘Valencia’ Apfelsinen unter den klimatischen Bedingungen in Kuba”<br />

10/1989 - 3/1990 Kaufmännischer Angestellter; Mikroplant Pflanzenvermehrungs GmbH,<br />

Kleinheubach/Main<br />

4/1990 - 4/1993 Doktorand; Institut für Obst- und Gemüsebau, Rheinische Friedrich-Wilhelms-<br />

<strong>Universität</strong>, Bonn<br />

24-monatiger Studienaufenthalt, Department of Horticultural Sciences, New York<br />

State Agricultural Experiment Station (NYSAES), Cornell University, NY, USA<br />

Thema <strong>der</strong> Dissertation: “The bases of productivity in apple (Malus domestica<br />

Borkh.) production systems: The role of light interception by different shoot types”<br />

Abschluß: Dr. agr.<br />

4/1993 - 9/1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Institut für Obst- und Gemüsebau, Rheinische<br />

Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong>, Bonn, BRD, und Department of Horticultural<br />

Sciences, NYSAES, Cornell University, NY, USA<br />

10/1993 - 3/1996 Post-graduales Studium, Nelson Research Centre, HortResearch, Nelson, Neuseeland<br />

4/1996 – 9/2001 Wissenschaflicher Mitarbeiter; Nelson Research Centre, HortResearch, Nelson,<br />

Neuseeland<br />

8-monatiger Studienaufenthalt am Institut für Obst- und Gemüsebau,<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong>, Bonn, BRD (7/2000 - 1/2001);<br />

Habilitationsverfahren, Venia legendi in Obst- und Gemüsebau<br />

Thema: “Neue Verfahren zur quantitativen Erfassung <strong>der</strong> Assimilatproduktion und –<br />

verteilung in Abhängigkeit von Assimilatangebot und Fruchtbehang am Apfel<br />

(Malus domestica Borkh.)”<br />

Abschluß: Priv.-Doz. Dr. agr.<br />

10/2001 – 9/2004 Wissenschaflicher Mitarbeiter und internationaler Wissenschaftskoordinator,<br />

Hawke’s Bay Research Centre, HortResearch, Havelock North, Neuseeland<br />

seit 10/2004 Professor für Obstbau am Institut für Son<strong>der</strong>kulturen und Produktionsphysiologie


Jens Wünsche 79<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

1991 -<br />

1996 -<br />

2004 –<br />

2005 -<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Mitarbeit im <strong>SFB</strong> <strong>564</strong><br />

Projektleiter zahlreicher Forschungsschwerpunkte im Bereich <strong>der</strong> Obstphysiologie in<br />

Neuseeland zwischen 1993 und 2004; teilweise finanziert durch das<br />

Wissenschaftsministerium o<strong>der</strong> durch die private Obstwirtschaft<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkollegen in den USA, Ozeanien, Asien<br />

und Europa<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Voraussetzungen an Fruchtreife und Lagerbedingungen für eine optimale Haltbarkeit<br />

und Geschmacksqualität von Äpfeln beim Einsatz von 1-MCP Fruchtausdünnung<br />

bei Äpfeln.<br />

Die Hypersensibilität <strong>der</strong> Pflaume (Prunus domestica) gegenüber dem Scharkavirus:<br />

Vererbung, Histochemie <strong>der</strong> Pathogenabwehr und markergestützte Selektion.<br />

Blütenbildung und Ertragsverhalten mo<strong>der</strong>ner Apfelsorten unter Hagelnetzen in <strong>der</strong><br />

Klimaregion Bodensee mit Auswirkung auf die Fruchtqualität.<br />

Untersuchung des antioxidativen Potentials <strong>der</strong> europäischen Pflaume in <strong>der</strong> Vorund<br />

Nacherntephase<br />

Studien über Dominanzerscheinungen, Blüteninduktion und Alternanz bei<br />

verschiedenen Obstgewächsen unter Berücksichtigung phytohormoneller<br />

Wirkungsmechansimen<br />

American Society for Horticultural Sciences (ASHS)<br />

International Society for Horticultural Science (ISHS)<br />

Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft<br />

Co-Editor of the European Journal of Horticultural Science<br />

Mitglied des Organisationskomitees bei zahlreichen internationalen Konferenzen<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

Peer reviewed<br />

WÜNSCHE, J.N., PALMER, J.W. AND GREER, D.H. (2000): Effects of crop load on<br />

gas exchange characteristics of “Braeburn”/M.26 apple trees at full canopy. Journal<br />

of the American Society for Horticultural Science, 125:93-99.<br />

WÜNSCHE, J.N. AND LAKSO, A.N. (2000): The relationship between leaf area and<br />

light interception by spur and extension shoot leaves and apple orchard productivity.<br />

HortScience, 35:1202-1206.<br />

WÜNSCHE, J.N. AND LAKSO, A.N. (2000): Apple tree physiology – implications for<br />

orchard and tree management. IDFTA Proceedings. Compact Fruit Tree, 33:82-88.<br />

WÜNSCHE, J.N., GREER, D.H. , PALMER, J.W. , LANG, S. AND MCGHIE, T. (2000):<br />

Sunburn – the cost of a high light environment. Acta Horticulturae, 557:349-356.<br />

KLAGES K., H. DONNISON, J.N. WÜNSCHE AND H. BOLDINGH (2001): Diurnal<br />

changes in non-structural carbohydrates in leaves, phloem exudate and fruit in<br />

‘Braeburn’ apple. Australian Journal of Plant Physiology 28:131-139.<br />

WÜNSCHE, J.N. (2001): Neue Verfahren zur quantitativen Erfassung <strong>der</strong><br />

Assimilatproduktion und –verteilung in Abhängigkeit von Assimilatangebot und<br />

Fruchtbehang am Apfel (Malus domestica Borkh.). Habilitation, University Bonn,<br />

Germany, Wehle Verlag, Bonn, Germany, ISBN 3-935307-06-3.<br />

PALMER, J.W., J.N. WÜNSCHE, M. MELAND AND A. HANN (2002): Annual drymatter<br />

production by three apple cultivars at four within-row spacings in New<br />

Zealand. Journal of Horticultural Science & Biotechnology, 77:712-717.


80 Jens Wünsche<br />

WÜNSCHE, J.N. AND F. LENZ (2000): Begrenzende Faktoren <strong>der</strong> Produktivität von<br />

Obstanlagen. In: Link, H. (Ed.): Lucas’ Anleitung zum Obstbau. Eugen Ulmer,<br />

Stuttgart 2002, pp 44-56.<br />

WÜNSCHE, J.N., L. LOMBARDINI AND D.H. GREER (2005): ‘Surround’ particle film<br />

applications - effects on whole canopy physiology of apple. Acta Horticulturae. 636:<br />

565-571.<br />

WÜNSCHE J.N., I.B. FERGUSON, J.H. BOWEN, A. WOOLF AND T. MCGHIE (2005):<br />

Sunburn on apples – causes and control mechanisms. Acta Horticulturae. 636: 631-<br />

636.<br />

WÜNSCHE, J.N. AND I.B. FERGUSON (2005): Crop load interactions in apple.<br />

Horticultural Reviews. Vol. 31, 231-290.<br />

WÜNSCHE, J.N., D.H. GREER, W.A. LAING AND J.W. PALMER (2005): Physiological<br />

and biochemical leaf and tree responses to crop load in apple. Tree Physiology. 25:<br />

1253-1263.


Jürgen Zeddies 81<br />

Prof. Dr. Drs. h.c. Jürgen Zeddies<br />

Geburtsdatum: 28.06.1942<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre<br />

Fachgebiet: Analyse, Planung und Organisation <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produktion<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (410B)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2566<br />

Fax: 0711/459 3709<br />

E-mail: zeddies@uni-hohenheim.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1948-1952 Volksschule in Heyen, Krs. Holzminden<br />

1952-1955 Realschule in Bodenwer<strong>der</strong>, Krs. Holzminden<br />

1955-1958 Höhere Landbauschule, Michelsenschule Hildesheim<br />

1958-1960 Landwirtschaftliche Lehre mit Abschluß <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Gehilfenprüfung<br />

1960-1961 Landwirtschaftlicher Gehilfe auf <strong>der</strong> Domäne Fürstenberg, Krs. Holzminden<br />

1961-1962 Höhere Landbauschule, Michelsenschule Hildesheim, Abschluß: Staatlich geprüfter<br />

Landwirt mit Hochschulreife<br />

1962-1966 Studium <strong>der</strong> Landwirtschaft (Fachrichtung Agrarökonomie) <strong>Universität</strong> Göttingen<br />

1969 Promotion zum Doktor agr. an <strong>der</strong> Landwirtschaftlichen Fakultät <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Göttingen<br />

1974 Habilitation für das Fach Agrarökonomie an <strong>der</strong> Landwirtschaftlichen Fakultät <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Göttingen<br />

1966-1967 Angestellter am Seminar für Beratungswesen <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer Hannover<br />

in Göttingen<br />

Aufgabengebiet: Produktions- und Investitionsplanung in Zusammenarbeit mit dem<br />

Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Göttingen<br />

1967-1969 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Göttingen (Prof. Haring, Prof. Weniger)<br />

Arbeitsgebiet: Ökonomik des züchterischen Fortschritts<br />

1969-1974 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Agrarökonomie <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Göttingen (Prof. Dr. Brandes)<br />

Arbeitsgebiet: Lehre und Forschung im Gebiet <strong>der</strong> Landwirtschaftlichen<br />

Betriebslehre<br />

1974 Lehrstuhlvertreter <strong>der</strong> C4-Professor Prof. Dr. Brandes, Institut für Agrarökonomie<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Göttingen<br />

1974-1986 C3-Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

seit 1986 C4-Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1977-1981 Dekan <strong>der</strong> Agrarwissenschaftlichen Fakultät (Fakultät IV) <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1982-1985 Vizepräsident <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

1985-1994 Sprecher des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs 183 <strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) "Umweltgerechte Nutzung von Agrarlandschaften“


82 Jürgen Zeddies<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Fachgutachter<br />

1992 – 1996 Stellvertreten<strong>der</strong> Fachausschussvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft<br />

1996 – 1997 Fachausschussvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Ökonomik <strong>der</strong> pflanzlichen und tierischen Produktion<br />

Betriebsplanungsmethoden<br />

Umweltgerechte Nutzung von Agrarlandschaften<br />

Nutzen-Kosten-Analysen von im Einzelbetrieb ansetzenden agrarpolitischen<br />

Maßnahmen<br />

Nutzen-Kosten-Analysen entwicklungspolitischer Maßnahmen in den Tropen und<br />

Subtropen, die im Einzelbetrieb schwerpunktmäßig auf <strong>der</strong> Inputseite ansetzen<br />

(Pflanzenschutz, Saatgut, neue Produktionsverfahren, Meliorationen usw.)<br />

Restrukturierung in Transformationslän<strong>der</strong>n<br />

Vermeidungsstrategien von Umweltbelastungen, Integration und Bewertung<br />

ökologischer Ziele in Landbewirtschaftung und Landnutzung<br />

Ehrungen<br />

1996 Ehrendoktor <strong>der</strong> Timirjasew-Akademie Moskau<br />

1997 Ehrenwissenschaftler <strong>der</strong> Rural Development Administration, South Korea<br />

1999 Ehrendoktor <strong>der</strong> Agraruniversität des Banats, Timisoara, Rumänien<br />

seit 1989 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

1992-1995 Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des<br />

Landbaus<br />

seit 1994 Mitglied des Beirats <strong>der</strong> Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft<br />

(BBA)<br />

seit 1997 Mitglied im Senat und Hauptausschuss <strong>der</strong> DFG<br />

seit 1997 Mitglied <strong>der</strong> Senatskommission <strong>der</strong> DFG zur Beurteilung von Stoffen in <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten fünf Jahre (Auswahl)<br />

ZEDDIES, J., KAZENWADEL, G. AND K. LÖTHE (1997): Auswirkungen einer Steuer<br />

auf mineralische Stickstoffdünger. In: Agrarwirtschaft, Juni 1997, Jahrgang 46, Heft 6,<br />

S. 214-224.<br />

ZEDDIES, J. (1997): Zur Entwicklung des Konfliktfeldes zwischen Ökologie und<br />

Ökonomie in <strong>der</strong> heutigen Landwirtschaft. In: Rundgespräche <strong>der</strong> Kommission für<br />

Ökologie, Bayerische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, 1997, Nr. 13, S. 25-41.<br />

ZEDDIES, J., AND G. VIERLING (1997): Regionale Preis-Angebotsfunktionen <strong>der</strong><br />

Zuckerrübenproduktion für die Hauptanbaugebiete <strong>der</strong> EU-Auswirkungen einer<br />

unterschiedlichen Gestaltung <strong>der</strong> EU-Zuckermarktordnung auf Produktion und<br />

Quotenpreis. In: Son<strong>der</strong>druck aus Märkte <strong>der</strong> Agrar- und Ernährungswirtschaft,<br />

Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, 1997 und Märkte <strong>der</strong> Agrar- und<br />

Ernährungswirtschaft, Schriften <strong>der</strong> Gesellschaft für Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup,<br />

Band 33, 1997, S. 247-262.<br />

ZEDDIES, J., MACK, G., WEIDELE, A. AND O. DISTL (1997): Grenznutzen <strong>der</strong><br />

Leistungsverbesserung in <strong>der</strong> Milchproduktion. In: Züchtungskunde, Son<strong>der</strong>druck,<br />

1997, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.


Jürgen Zeddies 83<br />

HENZE, A., ZEDDIES, J., ZIMMERMANN, B. AND J. ERHARDT (1998): Economic<br />

Effects of Diet Recommendations by the World Health Organisation on Agriculture<br />

and the Agricultural Industry in the European Union. In: Quarterly Journal of<br />

International Agriculture, Januar - März 1998, Heft 1, S. 16-42.<br />

ZEDDIES, J. AND B. ZIMMERMANN (2000): Review: Productivity Development in<br />

Sugar Beet Production and Economic Evaluation of Progress in Breeding. In:<br />

Agrarwirtschaft, Nr. 5, Mai 2000, S. 195-205.<br />

ZEDDIES, J., MUNZ, J., SCHÜLE, H. AND H.-J. CUNOW (2000): Comparative Analysis<br />

on the Competitiveness of Central and Eastern European Countries. In:<br />

Competitiveness of Agricultural Enterprises and Farm Activities in Transition<br />

Countries. IAMO. Wissenschaftsverlag Vauk Kiel KG, S. 120 – 129.<br />

ZEDDIES, J., BAUDOUX, P. UND H. KOLL (2000): Agrarumweltpolitik nach dem<br />

Subsidiaritätsprinzip. Fallstudie Kraichgau in Baden-Württemberg. In: Schriften zur<br />

Agrarforschung und Agrarpolitik, Analytica Verlagsgesellschaft, Berlin, Band 5, 2000,<br />

S. 13-119.<br />

ZEDDIES, J. (2001): Modellierung von Betriebsentwicklung und Nachhaltigkeitszielen.<br />

In: Agrarwirtschaft, Nr. 8, 2001, S. 471-479.<br />

ZEDDIES, J. (2002): Vermeidungspotenziale <strong>der</strong> Landwirtschaft: Ziele und<br />

Handlungsoptionen. In: Globale Klimaerwärmung und Ernährungs-sicherung, 34.<br />

Hohenheimer Umwelttagung, 25. Januar 2002, Verlag Günter Heimbach, S. 43-50.


84 Manfred Zeller<br />

Prof. Dr. Manfred Zeller<br />

Geburtsdatum: 28.06.60<br />

Nationalität: Deutsch<br />

Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie <strong>der</strong> Tropen und Subtropen<br />

Fachgebiet: Entwicklungstheorie und –politik für den ländlichen Raum<br />

Anschrift: <strong>Universität</strong> Hohenheim (490A)<br />

70593 Stuttgart<br />

Tel: 0711/459 2581<br />

Fax: 0711/459 3934<br />

E-mail: mzeller2@gwdg.de<br />

Akademischer und beruflicher Werdegang<br />

1979-1980 Grundwehrdienst<br />

1980-1986 Studium <strong>der</strong> Agrarwissenschaften, Fachrichtung Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften des Landbaus, an <strong>der</strong> Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong> Bonn,<br />

Abschluss als Dipl.-Ing.agr.<br />

1986-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Bonn (Prof. Dr. Dr. h.c. G. Steffen)<br />

1990 Promotion zum Dr. sc. agr. an <strong>der</strong> Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong> Bonn mit einer<br />

Arbeit zum Thema „Ein system- und risikotheoretisches Erklärungsmodell zur<br />

Flexibilität des landwirtschaftlichen Unternehmens“.<br />

1989-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Assistent am Lehrstuhl für Agrarpolitik<br />

und Volkswirtschaftslehre <strong>der</strong> Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong> Bonn. Leitung: Prof.<br />

Dr. W. Henrichsmeyer.<br />

1991-1993 Post-Doctoral Research Fellow Internationales Forschungsinstitut für<br />

Ernährungspolitik (IFPRI), Washington, D.C. Einjähriger Forschungsaufenthalt in<br />

Madagaskar und Primärdatenerhebungen auf Haushalts-, Kreditgruppen- und<br />

Dorfebene.<br />

1993-1999 Research Fellow, Internationales Forschungsinstitut für Ernährungspolitik (IFPRI),<br />

Washington, D.C.<br />

- Leiter eines Multicountry Programs des IFPRI mit dem Thema „Rurale<br />

Finanzmarktpolitik für die Ernährungssicherung" im Zeitraum 1993-1999.<br />

Durchführung von empirisch basierten Wirkungsanalysen von Entwicklungs- und<br />

Finanzsektorpolitiken in zehn Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

- Leiter eines Kooperationsprojektes mit dem Department of Rural Development<br />

des Bunda College of Agriculture <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> von Malawi. Ziel: Stärkung <strong>der</strong><br />

Forschung und Lehre am Bunda College in Bezug auf agrar-, ernährungs- und<br />

umweltpolitische Fragen und Beitrag zum Aufbau eines M.Sc. Programmes in<br />

Agricultural Economics (Aufenthalt in Malawi von August 1994 bis Februar 1997).<br />

- Leiter eines Politikberatungs- und Forschungsprojektes des IFPRI im Auftrag des<br />

Ministry of Economic Planning and Development <strong>der</strong> Regierung von Malawi.<br />

Aufgabe: Design des nationalen Integrated Household Surveys (IHS 97/98) für die<br />

quantitative Entwicklungspolitik-analyse (Juli 1998 bis August 1999). Finanzierung<br />

durch Weltbank.<br />

- Leiter eines Forschungsprojektes zur Entwicklung einer operationalen Methode zur<br />

Messung relativer Armut für die Evaluierung von Entwicklungsprojekten im<br />

Mikrobankingsektor. Im Auftrag <strong>der</strong> Consultative Group to Assist the Poorest<br />

(CGAP), Weltbank, Washington, D.C.


Manfred Zeller 85<br />

1999-2005 Professur (C4) für Sozialökonomie <strong>der</strong> ruralen Entwicklung an <strong>der</strong> Georg-August-<br />

<strong>Universität</strong> Göttingen<br />

Ab Herbst 2005 Professur (W3) für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik für den ländlichen<br />

Raum an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hohenheim<br />

Mitgliedschaften und Ehrenämter<br />

Erfahrung in interdisziplinären Projekten<br />

Sprecher für den Projektbereich „Soziale und ökonomische Dynamik“ (2000-2003)<br />

im Son<strong>der</strong>forschungsbereich (<strong>SFB</strong> 552) <strong>der</strong> Georg-August-<strong>Universität</strong> Göttingen<br />

„Stabilität von Tropenwaldrandzonen in Indonesien“.<br />

Sprecher (Juli 2003 bis Januar 2005) und stellv. Sprecher (Januar bis Herbst 2005) des<br />

<strong>SFB</strong> 552 <strong>der</strong> Georg-August-<strong>Universität</strong> Göttingen;<br />

<strong>Teilprojektleiter</strong> des BMBF finanzierten Forschungsprojektes DEKLIM-C zur<br />

Abschätzung von ENSO-Wirkungen auf die sozialökonomische Situation von<br />

ländlichen Haushalten in Indonesien<br />

<strong>Teilprojektleiter</strong> und Mitglied des DFG-geför<strong>der</strong>ten Graduiertenkolleg zur<br />

Wertschätzung und Erhaltung von Biodiversität mit Feldforschung in Guatemala.<br />

Antragsteller und Sprecher (2000-2005) des vom DAAD geför<strong>der</strong>ten<br />

englischsprachigen M.Sc. Programmes in „International Agribusiness“ an <strong>der</strong><br />

Fakultät für Agrarwissenschaften <strong>der</strong> Georg-August-<strong>Universität</strong> Göttingen, das in<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Talca in Chile durchgeführt wird.<br />

Sprecher und Mitantragsteller für das vom BMBF/DAAD geför<strong>der</strong>te<br />

englischsprachige Structured Doctoral Program in International Agricultural Sciences<br />

(IPAG).<br />

Berater für:<br />

Weltbank, Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, EU,<br />

USAID, UNDP, African Development Bank, und Interamerican Development Bank.<br />

Auslandserfahrung<br />

9 Jahre Mitarbeiter des IFPRI, Washington, D.C., davon mit 3,5 Jahren<br />

Auslandsaufenthalt in Madagaskar und Malawi. Leitung und Betreuung von<br />

Forschungsprojekten seit 1991 in mehr als 20 Entwicklungslän<strong>der</strong>n Afrikas, Asiens<br />

und Lateinamerika.<br />

Forschungskooperationen mit <strong>Universität</strong>en bzw. Forschungsinstitutionen in<br />

Bangladesh, Chile, Indonesien, Malawi, Madagaskar, und Ägypten.<br />

Spezielle Arbeitsgebiete und Schwerpunkte<br />

Wirkungsanalyse von Instrumenten <strong>der</strong> Agrar-, Ernährungs- und ländlichen<br />

Entwicklungspolitik; Ländliche Finanzmärkte;<br />

Ernährungssicherung und Management natürlicher Ressourcen.<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

Entwicklung operationaler Methoden zur Messung relativer und absoluter Armut<br />

(Bangladesh, Indonesien, Kazakhstan, Peru, Kenya, und Uganda); Räumliche<br />

Modellierung von Landnutzungsän<strong>der</strong>ungen und ländliche Entwicklung (Vietnam,<br />

Indonesien); Adoption landwirtschaftlicher Technologien und Ressourcennutzung<br />

(Madagaskar, Zambia, Äthiopien, Indonesien, Chile), Wirkungsanalyse von<br />

Kreditzugang<br />

Gutachterausschuß <strong>der</strong> Deutschen Welthungerhilfe für Afrika<br />

Wissenschaftlicher Beirat des BMZ<br />

Gewähltes Mitglied des Council <strong>der</strong> International Association of Agricultural<br />

Economists (IAAE).


86 Manfred Zeller<br />

Publikationen <strong>der</strong> letzten Jahre (Auswahl)<br />

Bücher; Buchbeiträge<br />

ZELLER, M., AND R.L. MEYER (eds., 2002): The triangle of microfinance: Financial<br />

sustainability, outreach, and impact. International Food Policy Research Institute with<br />

Johns Hopkins University Press, Baltimore and London, December 2002.<br />

ZELLER, M., SHARMA, M., AHMED, A. AND RASHID, S. (2002): Group-based financial<br />

institutions for the rural poor in Bangladesh: An institutional-and household-level<br />

analysis. Research report No. 120. Washington, D.C.: IFPRI.<br />

DIAGNE, A. AND ZELLER, M. (2001): Access to credit and its impact on welfare in<br />

Malawi. Research Report No 116. Washington, D.C.: IFPRI.<br />

ZELLER, M., SCHRIEDER, G., VON BRAUN, J. AND HEIDHUES, F. (1997): Rural<br />

finance for food security for the poor: implications for policy and research. Food<br />

Policy Review No. 4. Washington, D.C.: International Food Policy Research<br />

Institute.<br />

Beiträge in referierten Fachzeitschriften<br />

ZELLER, M., SHARMA, M., HENRY, C.J. AND LAPENU, C. (2005): Assessing the<br />

poverty outreach of development policies and projects. The Poverty Assessment<br />

Tool. Accepted for publication in World Development. Elsevier Publishing<br />

Company.<br />

SHAHIDUR, R., SHARMA, M. AND ZELLER, M. (2004): Micro-lending for small<br />

farmers in Bangladesh: Does it affect farm households’ land allocation decision? The<br />

Journal of Developing Areas, Vol. 37 (2), Spring 2004, pp. 13-30.<br />

ZELLER, M., WOLLNI, M. AND SHABAN, A. (2003): Evaluating the poverty outreach<br />

of development programs? Empirical Evidence from Indonesia and Mexico.<br />

Quarterly Journal of International Agriculture. Vol. 42 (3), pp. 371-383.<br />

MÜLLER, D. AND ZELLER, M. (2002): Land use dynamics in the Central Highlands of<br />

Vietnam: A spatial model combining village survey data with satellite imagery data.<br />

Agricultural Economics, Vol. 27, pp. 333-354.<br />

ZELLER, M. AND SHARMA, M. (2000): Many borrow, more save, and all insure:<br />

Implications for food and microfinance policy. Food Policy, Vol. 25, pp. 143-167,<br />

February 2000.<br />

MANOHAR, S. AND ZELLER, M. (1999): Placement and outreach of group-based<br />

credit organizations: The cases of ASA, BRAC, and PROSHIKA in Bangladesh.<br />

World Development, 27(12), 2123-2136.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!