Die Balanced Scorecard als kennzahlengestütztes ...

Die Balanced Scorecard als kennzahlengestütztes ... Die Balanced Scorecard als kennzahlengestütztes ...

06.12.2012 Aufrufe

Der Aufbau einer BSC für eine Nonprofit Organisation 2. Analyse der Anspruchsgruppen – Ergänzung Eisenhardt 1. Leistungsempfänger sind die Anspruchsgruppen, auf die die Leistungen der untersuchten Organisation ausgerichtet sind. In der Zufriedenstellung ihrer Ansprüche konkretisiert sich die Missionserfüllung. 2. Leistungsersteller sind die Anspruchsgruppen, die die Leistungen gegenüber den Leistungsempfängern erbringen. Deshalb werden die erforderlichen Ziele in einer eigenen Perspektive (z.B. Mitarbeiterperspektive) formuliert und als Grundvoraussetzung für die Missionserfüllung betrachtet. 3. Kritische Anspruchsgruppen sind weder Leistungsempfänger noch Leistungsersteller, verfügen aber trotzdem über die Macht, die Missionserfüllung zu beeinflussen. Die Zufriedenstellung ihrer Ansprüche ist Teil der Leistungswirkungsziele. Oft hängt ihre Zufriedenheit wesentlich vom Ausmaß der Missionserfüllung ab, die gegenüber den kritischen Anspruchsgruppen entsprechend kommuniziert werden müssen.

Der Aufbau einer BSC für eine Nonprofit Organisation 3. Ableitung der Strategie bzw. strategischer Stoßrichtungen Die Frage, ob beim Aufbau der BSC eine explizite Strategie zugrunde gelegt werden soll, ist umstritten und hängt davon ab, in welchen Wirkungszielen sich die Mission erfüllt. Manche Forscher gehen davon aus, dass die zentrale Steuerungsgröße von NPO letztendlich immer die Zufriedenheit der Anspruchsgruppen ist und dies gleichzeitig die Verbandsstrategie darstellt. Trotzdem scheint es sinnvoll, sich darüber Gedanken zu machen, welche konkreten Wege eingeschlagen werden können, um die Zufriedenheit der Anspruchsgruppen zu erreichen. Wenn dies auch keine Gesamtstrategie sein muss, so sind es doch oft einzelne strategische Stoßrichtungen, die sinnvollerweise verfolgt werden können und sich bei der Zielformulierung als Orientierungshilfe durch die einzelnen Perspektiven hindurch ziehen können.

Der Aufbau einer BSC für eine Nonprofit Organisation<br />

3. Ableitung der Strategie bzw. strategischer Stoßrichtungen<br />

<strong>Die</strong> Frage, ob beim Aufbau der BSC eine explizite Strategie zugrunde<br />

gelegt werden soll, ist umstritten und hängt davon ab, in welchen<br />

Wirkungszielen sich die Mission erfüllt.<br />

Manche Forscher gehen davon aus, dass die zentrale Steuerungsgröße<br />

von NPO letztendlich immer die Zufriedenheit der Anspruchsgruppen ist<br />

und dies gleichzeitig die Verbandsstrategie darstellt.<br />

Trotzdem scheint es sinnvoll, sich darüber Gedanken zu machen, welche<br />

konkreten Wege eingeschlagen werden können, um die Zufriedenheit der<br />

Anspruchsgruppen zu erreichen.<br />

Wenn dies auch keine Gesamtstrategie sein muss, so sind es doch oft<br />

einzelne strategische Stoßrichtungen, die sinnvollerweise verfolgt<br />

werden können und sich bei der Zielformulierung <strong>als</strong> Orientierungshilfe<br />

durch die einzelnen Perspektiven hindurch ziehen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!