05.12.2012 Aufrufe

News - BDS Buchbach-Ranoldsberg

News - BDS Buchbach-Ranoldsberg

News - BDS Buchbach-Ranoldsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

november‘09<br />

BETRIEBSBESICHTIGuNG<br />

<strong>BDS</strong> <strong>Buchbach</strong>-<strong>Ranoldsberg</strong> lädt ins RWG-Lagerhaus<br />

In der Getreideanlage des <strong>Buchbach</strong>er RWG-Lagerhauses können<br />

bis zu 120 Tonnen Mais in 24 Stunden getrocknet, gereinigt und eingelagert<br />

werden.<br />

<strong>Buchbach</strong>. Für Freitag, 16. Oktober, hatte Manfred Kroha vom<br />

Bund der Selbstständigen <strong>BDS</strong> <strong>Buchbach</strong>-<strong>Ranoldsberg</strong> zur Betriebsbesichtigung<br />

ins RWG-Lagerhaus Einstetting geladen. Betriebsleiter<br />

Sebastian Spagl begrüßte <strong>Buchbach</strong>s ersten Bürgermeister<br />

Thomas Einwang, Gemeinderäte und <strong>BDS</strong>-Mitglieder<br />

und informierte über Baugeschichte und laufenden Betrieb.<br />

Das Einstettinger Lagerhaus bei <strong>Buchbach</strong>, so lernten die Teilnehmer<br />

der Führung, gehört zum RWG-Verband Erdinger Land,<br />

der insgesamt 13 Lagerstellen betreibt. Baubeginn der Einstettinger<br />

Anlage war 2005, die Einweihung fand nach einer kurzen<br />

Bauzeit im Januar 2006 statt. Die Baukosten beliefen sich auf ca.<br />

2,8 Millionen Euro. Die Grundfläche der Gesamtanlage umfasst<br />

10.000 Quadratmeter.<br />

Das RWG-Lagerhaus Einstetting besteht aus dem Markt- und<br />

Bürotrakt, dem Palettenlager für Baustoffe und Futtermittel,<br />

einer Halle für acht verschiedene Düngersorten und Getreide<br />

sowie der Getreideanlage für Anlieferung und Trocknung. Die<br />

drei großen Hochsilos für Futtermais im Außenbereich fassen<br />

jeweils 700–800 Tonnen.<br />

Das Lagerhaus beschäftigt zwei Lageristen und vier Mitarbeiter<br />

im Büro. Der Betrieb bildet auch aus: eine junge Dame wird<br />

Kauffrau für Groß- und Außenhandel.<br />

Der Einzugsbereich des Lagerhauses ist beachtlich: so werden<br />

Teile des Düngers zu Wasser und zu Land von Linz/Österreich<br />

und aus Russland angeliefert. Landwirte aus einem Umkreis von<br />

bis zu 25 Kilometer fahren das Lagerhaus an, liefern Mais oder<br />

kaufen Dünger, Saatgut und Futtermittel. In der Mischanlage<br />

können sich Landwirte ihre Düngermischung ganz individuell<br />

computergesteuert zusammenstellen lassen. Rund vierzig Prozent<br />

der gelagerten Düngermenge ist bereits vorbestellt.<br />

Der Umsatz 2009 wird voraussichtlich 97 Millionen Euro betragen,<br />

dazu trägt der Markt mit seinen Werkzeugen, Eisenwaren<br />

und den Artikeln für Tier- und Gartenbedarf mit 200.000 Euro bei.<br />

Tribut an den Strukturwandel<br />

Das neue Lagerhaus ersetzte die kleineren in <strong>Buchbach</strong>,<br />

<strong>Ranoldsberg</strong> und Grüntegernbach. Eine Umstellung für die Landwirte,<br />

aber ein unvermeidlicher Tribut an den Strukturwandel, der<br />

in der Landwirtschaft zu immer größeren Höfen führt. Kleinere<br />

Nebenerwerbsbauern haben es schwer, im harten Kampf der<br />

globalisierten Preise zu überleben. Einhergehend mit der Vergrößerung<br />

der Höfe, wachsen auch die landwirtschaftlichen Maschinen.<br />

So fahren in der Saison LKWs mit bis zu 25 Tonnen<br />

die Getreideanlage des RWG-Lagerhauses in Einstetting an.<br />

Sie entladen ihren Mais über einen Rost im Boden, von wo er<br />

per Elevator in die Silozellen verbracht wird. Das alles geschieht<br />

schnell und mit geringem Personalaufwand. Ist die Feuchte im<br />

Mais von durchschnittlich 35 auf 14 Prozent reduziert, ist er geeignet<br />

zur Lagerung. 120 Tonnen werden so pro Tag getrocknet,<br />

gereinigt und eingelagert. Diese Trocknung, beantwortete Sebastian<br />

Spagl die Frage eines Besuchers, benötigt ca. 3.500 Liter<br />

Heizöl am Tag.<br />

Fünf VR-Banken haben sich zusammengeschlossen und sind<br />

größter Anteilseigner der RWG Erdinger Land. Josef Schmid,<br />

Vertreter des Konsortiums und <strong>BDS</strong>-Mitglied, sagt stolz: „Dieses<br />

Lagerhaus ist das neueste und modernste im RWG-Verband.“<br />

Und Betriebsleiter Spagl ist sich heute sicher: „Die Entscheidung<br />

von 2005 für den Neubau des Lagerhauses war hundert-<br />

prozentig richtig.“<br />

Die drei Silos des <strong>Buchbach</strong>er RWG-Lagerhauses fassen jeweils<br />

700–800 Tonnen Futtermais.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!